GOLD | 3.370,18 $/oz | 2.923,42 €/oz | 93,99 €/g | 93.990 €/kg |
SILBER | 35,97 $/oz | 31,20 €/oz | 1,00 €/g | 1.003,10 €/kg |
Als Informationsquelle nutzt der WGC offizielle Meldungen der Notenbanken sowie Daten des Internationalen Währungsfonds. Die Zahlen dienen als Anhaltspunkt, ob im Notenbankensektor per Saldo eher ge- oder verkauft wird.
Außerdem erfahren die Investoren, welche Reservepolitik die verschiedenen Zentralbanken betreiben – zumindest nach offizieller Darstellung ihrer Regierung.
Bei Ländern wie China, deren Strategie auf eine langfristige Aufstockung der Goldbestände ausgerichtet ist, wird im Übrigen vermutet, dass sie ihre Käufe eher unter- als übertreiben, da ein zu starkes Kaufinteresse die Preise stark in die Höhe treiben und künftige Investitionen verteuern könnte.
Inklusive des staatlichen Ölfonds aus Aserbaidschan (SOFAZ) beliefen sich im ersten Quartal 2025 die Goldkäufe auf 106,6 Tonnen. Damit wurden die kumulierten Verkäufe dieses Zeitraums in Höhe von 27,3 Tonnen um den Faktor 3,9 übertroffen.
Weltweit belaufen sich damit die offiziellen Goldreserven auf 36.233,9 Tonnen, wobei auf den Euroraum 10.765,4 Tonnen entfallen.
Wichtig zu wissen: Im April ging es mit dem Goldpreis aufgrund der Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten – weiter bergauf. Dies dürfte das Sicherheitsbedürfnis der Zentralbanken eher verstärkt als geschwächt haben.
Nachdem in den Jahren zuvor vor allem Länder wie China und Russland zur Reduktion ihrer Dollarabhängigkeit Gold im großen Stil gekauft haben, treten mittlerweile auch europäische Zentralbanken als Goldkäufer verstärkt in Erscheinung.
Mit Käufen in Höhe von 48,6 Tonnen landete in Q1 unter den Notenbanken bspw. Polen, gefolgt von China (plus 12,8 Tonnen) und Kasachstan (plus 6,5 Tonnen) auf der Pole Position.
Innerhalb Europas vermeldeten aber auch Tschechien (plus 5,0 Tonnen), die Türkei (plus 4,1 Tonnen) und Serbien (plus 1,0 Tonnen) höhere Goldbestände.
Deren Käufe zielen darauf ab, dass der Goldanteil an den Währungsreserven nach oben geschraubt werden soll.
Liste der Top-Käufer bzw. -Verkäufer in Q1 2025:
Land | Käufe (Tonnen) |
---|---|
Polen | 48,60 |
China | 12,80 |
Kasachstan | 6,50 |
Tschechien | 5,00 |
Indien | 3,40 |
Usbekistan | -14,90 |
Singapur | -4,90 |
Kirgisien | -3,90 |
Deutschland | -0,25 |
Mongolei | -0,22 |
Mit Blick auf die neuen Machtverhältnisse in den USA und das politische Gebaren von Donald Trump ergibt dies mehr denn je Sinn, schließlich erfüllt physisches Gold seit Generationen als global handelbare Krisenwährung wertvolle Dienste und ist frei von Kontrahentenrisiken.
Ein weiterer großer Vorteil stellt seine Seltenheit dar. Denn man kann das gelbe Edelmetall nicht unbegrenzt vermehren, wie dies bei Fiat-Währungen (Dollar, Euro, Pfund, Yen usw.) der Fall ist.
Die weit verbreitete Strategie der Notenbanken, Gold zu kaufen oder zumindest zu halten, sollten Anleger als „Blaupause“ für die eigene Vermögensbildung nutzen, schließlich hat das Edelmetall seit seiner Existenz noch nie einen Totalverlust erlitten.
Spekulationen, dass der Handelsstreit zwischen China und den USA möglicherweise vor dem Ende stehen könnte, ließ den Goldpreis am Montag zeitweise um mehr als 100 Dollar bzw. über drei Prozent einbrechen.
Und selbst, wenn sich die aktuellen Probleme des Welthandels in Wohlgefallen auflösen sollten – was relativ unwahrscheinlich sein dürfte – existieren nach wie vor zahlreiche weitere Unsicherheitsfaktoren.
Enorme Schuldenberge sowie anhaltende Inflationsrisiken sowie die geopolitischen Krisenherde sprechen deshalb weiterhin für den Besitz von Goldbarren und -münzen.
In den kommenden Handelstagen dürften sich die Akteure an den Goldmärkten für aktuelle Inflationsdaten besonders stark interessieren.
Neben den Konsumentenpreisen für den Monat April (Dienstag) könnten dem Goldpreis auch die US-Produzentenpreise (Donnerstag) neue Impulse verleihen.
Außerdem stehen mit dem Konjunkturausblick der Philadelphia Fed (Donnerstag) und dem von der Uni Michigan ermittelten Index zum Konsumentenvertrauen (Freitag) wichtige Stimmungsbarometer zur Bekanntgabe an.
An der grundsätzlich positiven Stimmung hinsichtlich Gold dürften sie jedoch kaum etwas ändern.
@ Georg Barmen gehört zum Geschäft der Trader, Zocker und Späteinsteiger?
..."grundsätzlich poitive Stimmung hinsichtlich Gold" ?
Na ja, das schlägt sich zumindest in den jetzigen Kursen absolut nicht nieder.
Was ist laut den Experten der Grund für den Absturz? Nur die angebliche Einigung zwischen USA und China im Handelsstreit?
Dazu würde man gerne mal was hören bzw. lesen...
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 18:19:51 Uhr