Moderne Anlagemünzen werden längst nicht mehr nur von Investoren gekauft - auch Sammler interessieren sich für die Prägungen, die eigentlich zur Wertanlage hergestellt wurden. Besonders begehrt: Ausgaben in der höchsten Prägequalität PP ("Polierte Platte?). Die Auflagezahlen auf dem Markt der Anlagemünzen sind in PP, was der englischen "Proof?-Qualität entspricht, entsprechend niedrig.
Wer sich in der Produktliste gut sortierter Edelmetallhändler umsieht, wird zwischen Philharmonikern und Maple Leafs auch einzelne Münzen entdecken, die deutlich über dem reinen Edelmetallwert liegen - und trotzdem altbekannte Bullion-Motive tragen. Krügerrand, American Buffalo oder Wiener Philharmoniker sind üblicherweise mit geringem Aufgeld (vgl. Aufgeld Gold ) zum Goldpreis erhältlich, in besonderer Sammlerausführung allerdings auch teils mit Aufpreisen von mehreren hundert Euro.
Für diesen Preis-Zuschlag erhalten Sammler dann allerdings in der Regel auch echte Raritäten, die später oftmals weiter im Preis steigen. Denn während die gängigen Bullionmünzen wegen ihrer hohen Auflagen nur bedingt für Sammler interessant sind, schauen Kenner bei den seltenen Sonderausgaben moderner Anlagemünzen genauer hin: Sie werden in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte" (PP) hergestellt und meist mit einem Echtheitszertifikat sowie in hochwertiger Verpackung ausgeliefert.
PP Goldmünzen: Prägequalität in Polierter Platte
Die meisten Raritäten im Bereich der Bullionmünzen werden in der Prägequalität "Polierte Platte" (PP). Sie gilt als die Königsklasse unter den Prägetechniken, weil die Münzen nicht für den Umlauf hergestellt werden. Höchste Sorgfalt wird bereits bei der Auswahl der Prägeronden angewendet - hierfür kommen nur makellose Ronden in Frage. Diese werden einzeln poliert und von Hand vorsichtig in die Münzpresse eingelegt. Der Stempel wird regelmäßig von Staub gereinigt und bereits nach kurzer Zeit komplett ausgetauscht, um ein klares Münzbild zu gewährleisten. Wer eine Münze in "Polierte Platte" besitzt, sollte größte Sorgfalt walten lassen, um den Wert dauerhaft zu bewahren: Stöße, Berührungen mit Plastik oder Schwefel in der Luft können dafür sorgen, dass der Glanz verloren geht. Aus diesem Grund sollten PP-Münzen auch nicht aus ihrer ursprünglichen Verpackung entfernt werden.
Zu den gängigsten Bullionmünzen in "Polierter Platte" zählen:
American Eagle Proof: Vorreiter bei Bullion-Prägungen in Proof-Qualität
Die US Mint hat die Nachfrage nach Proof-Versionen ihrer Bullionmünzen offenbar früh erkannt und bietet bereits seit 1986 entsprechende Prägungen an - neben Gold sind auch die silbernen "Eagles" in "Polierter Platte" zu haben. Der Prägeprozess wird von der US Mint folgendermaßen beschrieben: "Der Prägestempel wird mehrmals aufgesetzt, sodass die sanft mattierten, aber dennoch detaillierten Bilder über einem spiegelartigen Feld zu schweben scheinen". Nach Prüfung jeder Münze durch geschultes Fachpersonal, welches mit weißen Handschuhen ausgestattet ist, wird jede American Eagle Proof -Münze in einer schützenden Kunststoffkapsel in einem "stattlichen satingefütterten Samtetui" platziert. Neben der Version zu einer vollen Unze werden auch die kleineren Goldmünzen mit dem Gewicht einer halben, Viertel- sowie Zehntelunze in "Proof"-Qualität hergestellt. Folgende Prägezahlen hat die US Mint veröffentlicht (ab 2013 sind keine Prägezahlen mehr veröffentlicht worden):
Jahr |
1/10 Unze
| 1/4 Unze |
1/2 Unze |
1 Unze |
"4 Coin Gold Proof Set" |
1986 |
- |
- |
- |
446.290 |
- |
1987 |
- |
- |
143.398 |
147.498 |
- |
1988 |
143.881 |
98.028 |
76.528 |
87.133 |
- |
1989 |
35.891 |
18.279 |
8.907 |
18.679 |
35.891 |
1990 |
62.647 |
25.972 |
14.934 |
25.699 |
36.702 |
1991 |
32.646 |
13.151 |
15.437 |
12.723 |
37.688 |
1992 |
32.642 |
14.037 |
8.744 |
12.594 |
32.232 |
1993 |
21.937 |
9.752 |
7.107 |
10.346 |
24.023 |
1994 |
27.230 |
12.553 |
8.965 |
11.055 |
35.619 |
1995 |
23.847 |
8.706 |
6.558 |
7.548 |
8.718 |
1996 |
30.718 |
11.890 |
8.729 |
9.824 |
26.329 |
1997 |
14.972 |
9.800 |
6.339 |
8.029 |
20.005 |
1998 |
19.827 |
9.935 |
5.806 |
6.318 |
19.568 |
1999 |
24.957 |
10.946 |
6.956 |
7.956 |
23.471 |
2000 |
24.922 |
10.987 |
6.979 |
7.958 |
25.049 |
2001 |
20.966 |
9.049 |
6.676 |
7.991 |
16.564 |
2002 |
21.185 |
9.563 |
6.967 |
7.820 |
19.679 |
2003 |
19.515 |
9.780 |
7.758 |
7.832 |
20.512 |
2004 |
15.636 |
9.344 |
7.835 |
8.720 |
19.495 |
2005 |
23.804 |
11.746 |
8.850 |
9.785 |
25.461 |
2006 |
21.946 |
10.796 |
8.991 |
11.765 |
25.331 |
2007 |
24.317 |
11.953 |
9.789 |
17.574 |
34.236 |
2008 |
12.517 |
15.599 |
6.360 |
10.085 |
12.517 |
2009 |
- |
- |
- |
- |
- |
2010 |
19.704 |
9.926 |
9.946 |
24.899 |
34.581 |
2011 |
23.886 |
9.971 |
7.970 |
29.495 |
18.811 |
2012 |
11.892 |
4.927 |
3.961 |
14.782 |
8.848 |
Wiener Philharmoniker PP: Gold Set in Spiegelglanz zum 25. Geburtstag
Die österreichische Anlageprägung ist auch in Spiegelglanz -Qualität (entspricht PP oder "Proof") zu haben. Sie wird in einer Holzschatulle mit Echtheitszertifikat und Schuber geliefert, das Set enthält eine ganze sowie eine Viertelunze. Das Gold-Duo wurde anlässlich des 25-jährigen Geburtstags des Wiener Philharmonikers im Jahr 2014 geprägt. Die Auflage liegt bei nur 5000 Stück. Das Prägewerkzeug durchläuft nach Angaben der Münze Österreich nicht weniger als 22 hochpräzise Arbeitsschritte, bevor damit die erste Münze geprägt wird.
American Buffalo PP: Eine der schönsten Proof-Prägungen der Welt
Die US-amerikanische Gold-Unze wird bereits in Stempelglanz-Qualität verglichen mit dem Gold Eagle in niedrigerer Auflage geprägt (in den letzten 5 Jahre zwischen 100.000 und 250.000 Stück), die Ausgabe in "Polierte Platte " übertrifft die Standardausführung jedoch noch in Punkto Seltenheit. Besonders die jüngeren Jahrgänge sind wegen ihrer besonders niedrigen Auflagen gesucht, ebenso die Sonderausgabe aus dem Jahr 2008: Damals wurde neben der vollen Unze auch eine Prägung zu je einer halben, viertel und Zehntelunze in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte" hergestellt. Der American Buffalo als "Proof"-Variante wird seit 2006 in folgenden Auflagen produziert (es werden jeweils die offiziellen Prägezahlen der US Mint für die Ein-Unzen-Varianten genannt):
Jahrgang |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
Auflage |
246.267 |
58.998 |
18.863 |
49.306 |
49.263 |
28.683 |
19.175 |
18.584 |
20.557 |
Maple Leaf PP: Proof-Prägung zum Jubiläum
Die Royal Canadian Mint hat sich bisher mit Proof-Prägungen zurück gehalten, jedoch anlässlich zum 10. Jahrestag besondere Sammlerausgaben des Maple Leaf Gold in Polierter Platte (Proof) angeboten. Diese wurden in Form verschiedener Sets ausgegeben und mit den Maple Leaf Silber und Maple Leaf Platin kombiniert. Folgende Auflagen wurden im Jahr 1989 geprägt:
Zusammensetzung des Sets |
Auflage |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 oz, 1/10 oz (alle Gold) |
7.000 |
1 oz Gold, 1 oz Silber, 1 oz Platin |
4.000 |
1/10 oz, 1/10 oz Platin, 1 oz Silber |
10.000 |
1 oz Gold |
15.000 |
China Panda PP: Abgeschlossenes Sammelgebiet
Auch wenn die aktuellen Prägungen des Gold Panda aus China so hochwertig hergestellt werden, dass sie glatt als Proof-Prägung durchgehen können, werden sie in die Prägequalität "Stempelglanz" eingestuft. Nur zwischen 1986 und 1996 wurden spezielle Sammlerausgaben in "Proof" produziert. Alle Pandas in dieser Prägequalität tragen bis 1994 den Buchstaben "P" als Erkennungszeichen. Folgende Auflagen sind bekannt:
Jahr |
Auflage (je Nominal) |
Nominale |
1986 |
10.000 |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 oz, 1/10 oz, 1/20 oz |
1987 |
10.000 |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 Unze, 1/10 oz, 1/20 oz |
1988 |
8.000 |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 Unze, 1/10 oz, 1/20 zo |
1989 |
8.000 |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 Unze, 1/10 oz, 1/20 oz |
1990 |
5.000 |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 Unze, 1/10 oz, 1/20 oz |
1991 |
3.500 |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 Unze, 1/10 oz, 1/20 zo |
1992 |
2.000 |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 Unze, 1/10 oz, 1/20 oz |
1993 |
2.500 |
1/2 oz, 1/4 oz, 1/10 oz, 1/20 oz |
1994 |
2.500 |
1 oz, 1/2 oz, 1/4 oz, 1/10 oz, 1/20 oz |
1995 |
2.000 |
1 oz |
1996 |
1.500 |
1 oz |