Gold: 2.650,63 € 0,21 %
Silber: 29,28 € 0,17 %
Stand: 09.01.2025 von © GOLD.DE Redaktion
Im Jahr 2023 besaßen die Deutschen beeindruckende 4,4 Prozent des weltweit verfügbaren überirdischen Goldes – ein Beweis für das Vertrauen in das Edelmetall als sicheren Wert. Doch wie viel Gold ist sinnvoll, wenn es um die Zusammensetzung des Gesamtvermögens geht? Und welche Risiken sollten dabei bedacht werden?
Update: Wie hoch sollte der Goldanteil am Gesamtvermögen sein?

Gold als Vermögensschutz: Deutsche sind Spitzenreiter im Besitz von Gold

Die Deutschen zählen weltweit zu den führenden Goldbesitzern – und das aus gutem Grund. Die aktuellen globalen und nationalen Entwicklungen treiben immer mehr Menschen dazu, Gold als sicheren Hafen für ihr Vermögen zu nutzen. Zu den wichtigsten Beweggründen gehören:

  • Steigende Staatsschulden: Die rapide wachsende Verschuldung vieler Länder untergräbt das Vertrauen in Währungen und Finanzsysteme.
  • Kriege und geopolitische Spannungen: Globale Konflikte und Unsicherheiten erhöhen die Nachfrage nach stabilen Sachwerten wie Gold.
  • Inflation: Die kontinuierliche Entwertung von Währungen macht Gold zu einer bewährten Absicherung gegen Kaufkraftverluste.
  • Gefahr eines Handelskriegs: Drohende Handelskonflikte und protektionistische Maßnahmen verstärken das Bedürfnis nach krisenfesten Anlagen.
  • Vertrauensverlust in Regierung und Euro: Viele Bürger verlieren den Glauben an die Stabilität der Währung sowie an politische Institutionen.
  • Europäische Bürokratie und Missachtung von Recht: Die ausufernde Bürokratie der EU und das Handeln europäischer Institutionen – teilweise unter Missachtung höchstrichterlicher Urteile, wie vom Bundesverfassungsgericht – verstärken das Bedürfnis nach eigenverantwortlicher Vermögenssicherung.

Diese Faktoren erklären, warum Gold gerade in Deutschland einen so hohen Stellenwert als inflationsgeschütztes und krisensicheres Anlagegut genießt.


Die Deutschen haben nach dem Verlust ihrer geliebten D-Mark und den Erfahrungen mit der Euro-Zone das nachvollziehbare Bedürfnis, eine solide und vertrauenswürdige Währung zu besitzen.

Vor allem, wenn man bedenkt, dass der Euro seit seiner Einführung als Bargeld im Jahr 2002 (als Buchgeld 1999) bereits rund 45 Prozent seiner Kaufkraft verloren hat und sich die Eurozone seit mehr als anderthalb Jahrzehnten in einer anhaltenden Schuldenkrise befindet (derzeit akut in Frankreich).

GOLD.DE Goldmarkt-Studie 2024:
Einblicke in die Edelmetallmärkte

Im Jahr 2024 führte GOLD.DE eine umfassende und repräsentative Umfrage mit 2.221 Teilnehmenden aus 25 Ländern durch. Unter dem Titel: Goldmarkt-Studie 2024 für Hersteller, Händler & Investoren bietet die Untersuchung einen tiefgehenden Blick auf die Dynamiken und Präferenzen der globalen Edelmetallmärkte, insbesondere des Goldmarktes. Dabei stehen die Perspektiven von Anlegern, Händlern und Interessenten im Fokus.

Wichtige Erkenntnisse der Goldmarkt-Studie:

Die Studie beleuchtet Kaufmuster, Investitionspräferenzen und demografische Profile der GOLD.DE-Nutzer, darunter Händler, Käufer und Verkäufer. Besondere Aufmerksamkeit gilt der aktuellen und zukünftigen Rolle von Gold in den Portfolios deutscher Anleger und dem Anteil von Gold am Gesamtvermögen.

Gold bleibt klare Nummer 1

Mit 81 Prozent der Befragten, die Gold als bevorzugtes Edelmetall wählen, bleibt es unangefochten an der Spitze. Rund 19 Prozent der Teilnehmer bevorzugen Silber als Anlage.

Andere Edelmetalle wie Platin und Palladium spielen hingegen eine untergeordnete Rolle, mit einem Anteil von jeweils unter einem Prozent.

Welchse Edelmetall bevorzugen GOLD.DE Nutzer?

Investment-Verhalten: Gold bleibt ein zentraler Bestandteil

GOLD.DE-Nutzer investieren regelmäßig

Die Daten zeigen, dass rund 80 Prozent der GOLD.DE-Nutzer mindestens einmal jährlich Gold kaufen. Nur weniger als 5 Prozent gaben an, noch nie in Gold investiert zu haben. Insgesamt kauft bereits 31 Prozent der deutschen Bevölkerung jährlich Gold, was die starke Verankerung des Edelmetalls im deutschen Anlegerverhalten unterstreicht.

Der wachsende Goldschatz der Deutschen

Zum Jahresende 2023 wuchs der deutsche Goldbestand auf beeindruckende 9.100 Tonnen an. Mit einem Goldpreis nahe dem Allzeithoch von 2.514 EUR pro Unze (Stand: Ende Dezember 2024) entspricht dies einem Wert von etwa 860 Milliarden Euro.

Deutschland: Spitzenreiter im europäischen Goldbesitz

Einschließlich der Goldreserven der Deutschen Bundesbank, die sich auf 3.353,5 Tonnen belaufen, befinden sich rund 4,0 Prozent der weltweit bekannten überirdischen Goldvorräte in deutschem Eigentum.

Jens Kleine vom Steinbeis Research Center for Financial Services hebt hervor:

Im europäischen Vergleich haben die Deutschen beim Goldbesitz eine führende Position inne.

Kein anderes europäisches Land hortet mehr Gold. Dennoch ist der Pro-Kopf-Besitz in Italien – einem Land mit chronischer Überschuldung – etwas höher.

Wie hoch sollte der Anteil des Goldes am Gesamtvermögen sein?

Wie aus dem einmal jährlich erscheinenden „Global Wealth Report“ des Forschungsinstitutes der Credit Suisse vom Oktober 2024 hervorgeht, verfügten die Deutschen Ende des zweiten Quartals 2024 über ein Geldvermögen (Liquidität) auf Rekordniveau in Höhe von 8,815 Billionen Euro. Diese Zahlen werden auch von der Deutschen Bundesbank und Statista genannt.

Diese Summe entspricht einem neuen Rekordstand in der deutschen Geschichte.

Dieser Anstieg des Gesamtvermögens resultierte sowohl aus Kursgewinnen von Aktien und Investmentfonds, aber auch  aus dem Anstieg  des Goldpreises. Dieser legte in Euro bis Ende Dezember 2024 um 35 Prozent im Jahresvergleich zu.

Dennoch bleibt die Vermögensverteilung in Deutschland ungleich. Die Vermögensschere klafft immer weiter auseinander: So besitzen die vermögensstärksten 10 Prozent der Haushalte mehr als 70 Prozent des Netto-Geldvermögens (Vermögen abzüglich Schulden). Die Hälfte aller deutschen Haushalte verfügt hingegen nur über knapp 1 Prozent des Gesamtvermögens. Im Jahr 2023 wurde das Gesamtvermögen Deutschen auf ca. 20,4 Billionen Euro geschätzt.

Grund dafür sind neben gestiegenen Zinseinnahmen die Rekordstände im deutschen Aktienleitindex DAX-40 und sowie die Allzeithöchststände an den Goldmärkten. Insgesamt verfügt Deutschland weiterhin über eines der höchsten Vermögensniveaus in Europa (Boston Consulting Global).

Beim Gesamtvermögen wird neben dem Barvermögen auch das Eigentum an diversen Vermögenswerten wie Immobilien, Liegenschaften, Wertpapieren, Betriebsvermögen, Rentenanwartschaften, Anteile an kapitalbildenden Lebensversicherungen, Forderungen an Versorgungswerke etc. berücksichtigt.

Gemessen an diesem Gesamtvermögen von 20,4 Billionen Euro nimmt sich der Anteil des Goldvermögens von rund 860 Mrd. Euro mit nur 4,2 Prozent (2023: 3,6 Prozent) noch recht bescheiden aus (Stand: Q2'2024, preisbereinigt, nicht mengenbereinigt).

In der Portfoliotheorie lautet der wichtigste Leitspruch: nicht alle Eier in einen Korb legen. Der Fachterminus dafür heißt „Diversifikation“ (Risikostreuung).

Trotz der relativ hohen Volumina an Gold in Deutschland im internationalen Vergleich ist das gelbe Edelmetall historisch betrachtet immer noch recht niedrig im Gesamtvermögen der Deutschen gewichtet.

Viele Investoren machen den Fehler und beziehen den Anteil ihres Vermögens in Gold nur auf ihr liquides Vermögen (Barvermögen).

Dabei soll Gold als Krisenwährung doch im Falle wirtschaftlicher Verwerfungen, Währungsreformen, unkontrollierbarer Inflation oder politischer Umbrüche das gesamte Vermögen, also nicht nur das Barvermögen schützen.

Historisch und rechnerisch ergeben ca. 10 Prozent Goldanteil am Gesamtvermögen Sinn.

Warum? Schaut man sich beispielsweise den 500 Aktien umfassenden Aktienindex von Standard & Poor‘s (S&P 500) an, dann durchlief dieser in den letzten 25 Jahren vier große Krisen:

  1. Das Platzen der New-Economy-Blase
  2. Der Terrorschlag vom 11. September 2001
  3. Die Weltwirtschaftskrise (Lehman-Krise)
  4. Die COVID-19-Pandemie/Lockdowns

In Europa kamen zwischenzeitlich noch die Euro-Krise sowie der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 als Belastungsfaktoren hinzu.

In dieser Zeit hat der Goldpreis in Euro (+ 900 %) den heimlichen Aktien-Weltleitindex S&P 500 in Euro (+ 310 %) in der Wertentwicklung um das Dreifache übertrumpft (Stand: 27.12.2024 | Quelle: TradingView).

Bei dieser Berechnung ist noch nicht berücksichtigt, dass die Wertsteigerung bei Anlagegold im Vergleich zu Aktien nach 12 Monaten und einem Tag steuerfrei vereinnahmt werden kann.

Damit wurde das gelbe Edelmetall seiner Funktion als Krisenversicherung gerecht und hat die zwischenzeitlichen Wertminderungen bei anderen Anlageklassen, in diesem Fall der Aktien des S&P 500 in Euro gerechnet, kompensiert.

Hätte es all diese Krisen nicht gegeben, sähe die Rechnung zwischen Gold und Aktien mit Sicherheit anders aus.

Da die genannten Krisen zum Teil aufeinander aufbauten und sich das Ausmaß der ökonomischen Schäden und Fehlentwicklungen (globale Verschuldung) von Mal zu Mal erhöht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die nächste, vielleicht finale Krise in Bezug auf das heutige Währungssystem Vermögenswerte wie Immobilien oder Betriebskapital stark negativ beeinträchtigt.

In diesem Fall muss Gold durch die in den vergangenen Krisen bereits empirisch bewiesene Überrendite den realen, also preisbereinigten Wertverlust anderer Vermögenswerte kompensieren. Das gelingt aber nicht bei einem Anteil von lediglich 4,2 Prozent am Gesamtvermögen.

Da nicht alle Vermögenswerte selbst in der schlimmsten Krise völlig wertlos werden, muss Gold nicht den Wert aller anderen Vermögenswerte vollständig kompensieren. Gleichwohl sollte der Anteil an Edelmetallen, zu denen auch die Weißmetalle Silber, Platin und Palladium gehören, groß genug sein, um zumindest einen signifikanten Anteil des Gesamtvermögens zu schützen.

Nun ist es für viele Anleger nicht so einfach, über das zur Verfügung stehende Barvermögen zehn Prozent Goldanteil am Gesamtvermögen darzustellen.

Für Unternehmer ist es in diesem Zusammenhang interessant, einen Teil der überschüssigen Barmittel anstatt auf real gering oder gar negativ verzinsten Bankkonten in Form von Gold im unternehmenseigenen Tresor oder sicheren Lagerstätten zu halten.

Gold ist sehr liquide und kann jederzeit zu weltweit einheitlichen Preisen problemlos wieder veräußert werden. Es ist in Sachen Fungibilität und auch buchhalterisch vergleichbar mit Bargeld (also Liquidität).

Für Privatpersonen stellen regelmäßige Sparpläne (die berühmte Monatsunze Gold oder kleinere Stückelungen) eine Möglichkeit dar, sich sukzessive einer adäquaten Gewichtung von Gold am Gesamtvermögen anzunähern.

Welche Risiken birgt der Besitz von Gold?

Wie bei jedem Vermögenswert gibt es auch beim Besitz von Gold Risiken, die Anleger berücksichtigen sollten:

  • Wertschwankungen: Der Goldpreis unterliegt Schwankungen im Vergleich zu gesetzlichen Zahlungsmitteln wie Euro, US-Dollar oder Schweizer Franken sowie anderen Vermögenswerten.
  • Gefahr von Fälschungen: Besonders beim Erwerb von physischem Gold besteht das Risiko von gefälschten Barren oder Münzen.
  • Diebstahl und Verlust: Ohne sichere Lagerung, wie etwa in Tresoren oder Bankschließfächern, besteht ein erhöhtes Risiko für Verlust oder Diebstahl.
  • Gesetzliche Risiken: Historisch gab es in verschiedenen Ländern Besitzverbote, Zwangsenteignungen oder spezielle Besteuerungen von Gold.

Keine Übergewichtung des Goldanteils
Trotz seiner Vorteile sollte Gold nicht übermäßig stark im Gesamtvermögen gewichtet werden. Eine ausgewogene Anlagestrategie zielt darauf ab, Vermögen zu erhalten – insbesondere in Zeiten von:
  • einem möglichen weltweit konzertierten Schuldenschnitt,
  • erhöhten Inflationsraten,
  • erneuten Bankenkrisen,
  • oder einer hartnäckigen Stagflation.
Gold kann als stabiler Bestandteil in einem diversifizierten Portfolio helfen, Verluste in anderen Anlageklassen zu kompensieren. Allerdings ist es kein Allheilmittel für Vermögensschutz.

Bevor Anleger weitere Investitionen in Gold tätigen, empfiehlt es sich, eine umfassende Vermögensbilanz zu erstellen. Dabei sollte der bereits vorhandene Goldanteil (physisch oder anders) am Gesamtvermögen berücksichtigt werden. Auf Basis dieser Analyse kann dann jeder selbst entscheiden, ob und wie viel Gold für ein adäquat diversifiziertes Gesamtvermögen noch erworben werden sollte.

Fazit

Grundsätzlich gehört Gold wegen der Risiken im „modernen“ ungedeckten Fiat-Geld-System in jedes Vermögens- und Altersvorsorgeportfolio. Schon deshalb, weil bislang alle Papiergeldsysteme in der Menschheitsgeschichte scheiterten.

Doch wie bei allen Vermögenswerten gilt auch beim Gold: nicht alle Eier in einen Korb legen.

Die politischen und sonstigen Risiken sind real, historisch belegt und zum Teil längst wieder Realität.

Auch die hohen Wertschwankungen aus der Vergangenheit (v. a. im Jahr 2013) mahnen vor Übertreibungen beim Anteil des Goldes am Gesamtvermögen.

Auch wenn der Goldpreis in Euro derzeit nahe am Rekordniveau notiert und die Goldrendite im Jahr 2024 sogar den S&P 500 geschlagen hat, ist die Börse keine Einbahnstraße. Das gilt auch für das gelbe Edelmetall.

Wird Gold zum Klumpenrisiko im gesamten Vermögensmix, kann durch die mit dem Edelmetall verbundenen Unwägbarkeiten unter Umständen die gesamte Vermögensarchitektur destabilisiert und das Ziel des Vermögenserhalts auch in schweren Krisen konterkariert werden.

Die Vorteile von Gold als Teil eines ausgewogenen Portfolios bleiben jedoch unbestritten:

  • Hohe Liquidität: Goldmünzen fungieren de facto als Bargeld und sind weltweit anerkannt.
  • Sicherheit vor Zahlungsunfähigkeit: Gold kann in einer Welt der Überschuldung nicht insolvent werden.
  • Intrinsischer Wert: Als Edelmetall hat Gold einen inneren Wert und hat über Jahrtausende seine Funktion als Wertaufbewahrungsmittel bewiesen.
Durch seine Stabilität, Universalität und Krisenfestigkeit bleibt Gold ein unverzichtbarer Baustein für jeden, der langfristig Vermögen schützen und erhalten möchte. Eine maßvolle Gewichtung ist jedoch entscheidend, um Risiken zu minimieren und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Ein Wort an die Zweifler

Denjenigen, die Gold jeglichen Nutzen absprechen, sei Folgendes gesagt:

Solange es Menschen gibt, die die zeitlose Schönheit von Goldschmuck schätzen, und solange Fiskal- und Geldpolitiker weltweit die Grenzen konventioneller Geld- und Haushaltspolitik sprengen, bleibt Gold weit mehr als nur eine Vermögensversicherung.

Gold ist:

  • Wunderschön: Ein Symbol für Eleganz und Beständigkeit.
  • Unvergänglich: Ein Edelmetall, das den Test der Zeit bestanden hat.
  • Bewiesenermaßen wertvoll: Das werthaltigste Geld der Menschheitsgeschichte und als Währungsreserve sogar von der Umsatzsteuer befreit.

Gold vereint Ästhetik und Funktionalität wie kein anderer Vermögenswert – ein wahrer Klassiker für Krisenzeiten und darüber hinaus.

Ihre Meinung zum Thema?
Sicherheitsfrage: Wie viele Münzen sehen Sie?
Fragen über Fragen
Ich stimme zu, dass mein Kommentar und Name zur Veröffentlichung auf GOLD.DE gespeichert wird. Die Netiquette für Kommentare hab ich gelesen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an info@gold.de widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung.
von Don Gorgonzola Der Blaue | 17.01.2025, 13:44 Uhr Antworten

Werte Goldredaktion,
Sie schreiben in Ihrem Artikel...

>Zitat
" Die Deutschen haben nach dem Verlust ihrer geliebten D-Mark und den Erfahrungen mit der Euro-Zone das nachvollziehbare Bedürfnis, eine solide und vertrauenswürdige Währung zu besitzen."
>Ende

Diese Aussage trifft m.E., nur zur Hälfte die Vorstellung der Deutschen. Die andere Hälfte möchte die DM gerade wegen einer "nicht erst seit Gestern bestehenden Problematikn bei der EZB" wieder zurück. Problematiken, welche eine Deutsche Bundesbank, noch in DM Zeiten besser zu meistern wußte als alle anderen Währungsländer. Kann man diese kippende Stimmung in Europa eigentlich wirklich noch Verstehen? Durchaus, man Kann! Immerhin haben mittlerweile bereits schon vor Jahren auch andere EU Mitglieds Länder Medienberichten ( Wel*) zufolge einen EU- Austritt in Erwägung gezogen, darunter z.B. Frankreich, Österreich oder Dänemark. Gründe dafür gibt es beim näheren Hinsehen mehr als genug! Der Euro hat leider nicht nur gutes gebracht und manche Beitritt Staaten, haben sich absolut verantwortungslos, auch anderen gegenüber an ihm schamlos Vergriffen. Der Brexit von Großbritanienn, hat damals bei EU Mitglied Staaten deshalb nicht nur Kopfschütteln und Unverständnis hervorgebracht sodern bei einigen, leider auch Zustimmung, wenn auch nur... hinter vorgehaltener Hand oder verschlossenen Türen. Man mag darum bezweifeln, ob die Stimmung sich bis Heute wesentlich verbessert hat. Die Euro Brisanz ist Aktuell mehr am Kochen als jemals zuvor seit seiner Einführung.

" Gold als Vermögensschutz: Deutsche sind Spitzenreiter im Besitz von Gold "

Wer behauptet das? Statistiken! Ein Land das keine eigenen Golvorkommen besitzt und auch nie nennenswert überhaupt welche besessen hat soll Spitzenreiter im Besitz von Gold sein? Guten Morgen Deutschland! Noch immer, lese ich die Mär von der Waschfrau, welche ihre ganzen hart verdienten, angesparten Groschen in Gold, unter der Matratze hatte und am Ende Steinreich verstarb. Wenn ihr die wiklichen Spitzenreiter "im Besitz von Gold" sucht, dann geht einfach einmal Richtung Asien, Russland, China (riesige eigene Goldvorkommen). Ich frage mich, wann dieser Kasper, endlich einmal aus den Annalen der Berichterstattung verschwindet.

Und wer nur 10% von seinem Vermögen- sofern er welches besitzt, zur Absicherung in Gold investiert, der darf sich dann irgendwann, über die Wertlosigkeit seiner restlichen 90% in Papiergeld erfreuen. Die eigene Entschlussfähigkeit ist immer wieder einen Freudschen Verschreiber wert, also... bleiben wir doch lieber bei 100%!

von Gregor | 14.01.2025, 18:26 Uhr Antworten

Die empfohlenen 10% entbehren jeder Logik. Entweder ich befürchte einen Währungscrash, dann ist jeder entbehrliche Euro in Gold zu tauschen, oder eben nicht, dann ist es besser Gold-Derivate zu handeln - kein Transport-, Fälschungs- oder Lagerrisiko! Ich befürchte ersteres, deshalb tausche ich seit 20 Jahren meine leider mageren Geld-Überschüsse regelmäßig in Gold. Habe ich größere Anschaffungen, tausche ich zurück, meist mit sattem Gewinn!

von Narktor | 10.01.2025, 14:12 Uhr Antworten

Hä der Artikel ist doch angeblich frisch wie koennen da Kommentare von 2020 drinne sein xD

1 Antwort an Narktor anzeigen

Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Stand: 16:25:33 Uhr