GOLD | 1.791,17 $/oz | 1.735,30 €/oz | 55,79 €/g | 55.791 €/kg |
SILBER | 20,38 $/oz | 19,74 €/oz | 0,63 €/g | 634,72 €/kg |
15 Fakten zum WM-Pokal, womit du bei jeder Fußball-Weltmeisterschaft als Experte glänzen kannst! Und natürlich haben wir auch den Wert des Pokals ermittelt. Hier der Goldwert - berechnet von Gold.de, der Referenz in Sachen Gold!
Zur Übersicht die ewige WM-Tabelle von Gold.de mit der WM-Pokal Wertentwicklung. Wir haben unsere Datenbank befragt und für den jeweiligen Tag des WM-Finales den historischen Goldwert berechnet. Schön zu sehen: Der Wert des WM Pokals von 2018 beträgt etwa das 8-fache seines Urahns, der WM-Pokal von 1974:
Jahr |
Gastgeberland |
Datum WM Finale |
Goldpreis an diesem Tag (EUR/Feinunze) | Pokal Wert (Goldwert) am Tag der Pokalübergabe* | Fußball Weltmeister wurde |
---|---|---|---|---|---|
WM 1974 | Deutschland | 07.07.1974 | 131,06** | 14.635,15 | Deutschland |
WM 1978 | Argentinien | 25.06.1978 | 172,66** | 19.280,52 | Argentinien |
WM 1982 | Spanien | 11.07.1982 | 346,59** | 38.702,87 | Italien |
WM 1986 | Mexiko | 29.06.1986 | 355,53** | 39.701,17 | Argentinien |
WM 1990 | Italien | 08.07.1990 | 288,90** | 32.260,76 | Deutschland |
WM 1994 | USA | 17.07.1994 | 313,23** | 34.977,64 | Brasilien |
WM 1998 | Frankreich | 12.07.1998 | 267,34** | 29.853,21 | Frankreich |
WM 2002 | Japan / Südkorea | 30.06.2002 | 321,39 | 35.888,84 | Brasilien |
WM 2006 | Deutschland | 09.07.2006 | 492,36 | 54.980,65 | Italien |
WM 2010 | Südafrika | 11.07.2010 | 943,92 | 105.405,26 | Spanien |
WM 2014 | Brasilien | 13.07.2014 | 981,20 | 109.568,23 | Deutschland |
WM 2018 | Russland | 15.07.2018 | 1062,54 | 118.651,27 | Frankreich |
Basis ist der reinen Materialwert des Goldanteils. Dies sind 4631 Gramm einer 750er Goldlegierung. Sie bestimmen zum allergrößten Teil den WM Pokal Wert und sind somit Grundlage unserer Berechnungen.
Die restlichen Kosten erachten wir im Verhältnis dazu so gering, dass wir sie als vernachlässigbar betrachten wollen. Das gilt für die Arbeitszeit, für die zwei Malachit Ringe im Sockel des Pokals, oder auch für das hauchdünne Finish der Oberfläche mit 24 Karat Gold. Wie hoch dieser 24-Karat Goldanteil genau ist, konnte uns auch die FIFA nicht sagen. Wir gehen aber davon aus, dass der hauchdünne Überzug mit 24 Karat Gold gewichtsmäßig sehr gering ist. Als Stichtag für die Ermittlung des aktuellen Goldwertes dient uns jeweils der Tag der Pokalübergabe, also der Tag des WM-Endspiels.
Der Wertzuwachs, anschaulich grafisch dargestellt:
WM-Pokal: Historische Wertentwicklung 1974 - 2018. Berechnungen © Gold.de
Allerdings hat der reine WM Pokal Goldwert nur begrenzte Aussagekraft. Der ideelle Wert ist deutlich höher und in Zahlen nicht zu fassen. Oder, um es mit Bill Shankly zu sagen (schottischer Fußballer und Trainer):
"Einige Leute halten Fußball für einen Kampf um Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich versichere Ihnen, dass es viel ernster ist"
Und nun 15 weitere interessante Dinge zum WM-Pokal, womit du bei jeder Fußball-Weltmeisterschaft als Experte glänzen kannst!
Fast überall wird kolportiert, der Pokal sei 6175 Gramm schwer. Wir wollten es genau wissen und haben bei der FIFA nachgefragt. Laut offiziellen Angaben der FIFA beträgt das Gesamtgewicht des WM-Pokals 6142 Gramm.
Von den 6142 Gramm Gesamtgewicht bestehen 4631 Gramm aus 18 Karat Gold. Dazu kommt laut FIFA Auskunft ein Finish der Oberfläche mit 24 Karat Gold. Der Rest sind goldfremde Bestandteile, wie etwa die zwei grünfarbenen Ringe aus Malachit am Sockel.
Was hat es mit dem Gold auf sich? 18 Karat ist zwar hochwertiges Gold, aber kein reines Gold. Das verwendete Gold ist also eine Goldlegierung. "Karat” ist übrigens eine traditionelle Bezeichnung für den Reinheitsgrad von Gold. Heute ist die Angabe der Gewichtsanteilen in "Tausend-Teilen” üblich. Demnach entspricht 18 Karat Gold einer 750er Goldlegierung. Das bedeutet, dass 750 von 1000 Gold-Gewichtsanteilen aus reinem Gold sind.
Oder anders: Frankreich als neuer Fußball-Weltmeister ist an diesem Tag knapp 120.000 Euro reicher geworden. Als Stichtag für die Ermittlung des aktuellen Goldwertes dient uns der 15. Juli 2018, also der Tag des WM-Endspiels. Da an Wochenenden aber kein aktueller Goldpreis festgesetzt wird, dient uns als Grundlage der Goldpreis vom Freitag davor, also am 13. Juli 2018 (Schlusskurs). Unsere Datenbank ermittelte hier einen Goldkurs von 1062,54 Euro/Unze.
Im Übrigen schwankt der Pokal Goldwert natürlich täglich, da er abhängt vom tagesaktuellen Goldpreis. Den tagesaktuellen Goldwert des WM Pokals kannst du jederzeit selber auf den Cent genau berechnen mit dem Goldrechner von Gold.de. So gehts: Goldrechner aufrufen, Gold-Gewicht eingeben (= 4631 Gramm), Feinheit eingeben (=750), fertig!
Dass der WM Pokal aus massiven Gold ist, darf getrost in die Abteilung "Mythos” verbannt werden. Wäre der Cup aus massivem Gold, würde er nicht 6142 Gramm wiegen, sondern grob geschätzt eineinhalb Zentner. Kostengründe waren sicher nicht der einzige Grund, warum die Trophäe innen hohl ist. So ein Gewicht mal eben jubelnd in die Höhe reißen dürfte auch dem kräftigsten Spieler schwerfallen.
Bei der Wert-Berechnung orientieren wir uns grob an der Form eines Zylinders. Folgende Abmessungen legen wir zugrunde:
Höhe Pokal: 36,8 cm
Radius Pokal: Grob geschätzt im Mittel 6 cm
Spezifisches Gewicht Gold: 19,3 Gramm pro cm3
Die Volumenberechnung eines Zylinders erfolgt bekanntlich nach der Formel r2 x Pi x Höhe. Somit ergibt sich ein Volumen von 4159,8 cm3. Multipliziert mit 19,3 kommen wir auf ein Ergebnis von 80,3 Kilogramm. Nun besteht der Pokal aus einer 750er Legierung und wäre nicht ganz so schwer, aber geschenkt. Ein massiver 750er Goldpokal ist bei den Abmessungen definitiv kein Leichtgewicht.
Der Materialwert des Pokals wird im Wesentlichen durch den Goldanteil des Pokals bestimmt, und somit letztlich durch den tagesaktuellen Goldpreis. Mit einem Materialwert von 118.651,27 Euro, Stand 15. Juli 2018, lag der WM-Pokal Wert deutlich über den Werten aller voran gegangenen Fußball-Weltmeisterschaften. Oder anders: Noch nie stand der Goldpreis an einem Finaltag so hoch wie bei der WM 2018.
Es war der Pokal, den Deutschland als Weltmeister in Rio am 13.Juli 2014 entgegennehmen durfte. Immerhin 109.568,23 Euro am Tag der Übergabe, also knapp 110.00 Euro. Auch nicht schlecht.
Auch wenn viele "Pokal” und "Pott” gleichsetzen: Der aktuelle Weltmeisterpokal hat oben keine Öffnung. Das obere Ende ziert eine stilisierte Weltkugel. Diese wird von zwei umschlungenen Figuren gehalten. Man kann also aus dem Cup weder trinken, Bierduschen veranstalten oder ähnliche Feierorgien zelebrieren.
Entworfen wurde der aktuelle Pokal 1971 vom italienische Bildhauer Silvio Gazzaniga. Hergestellt wurde er dann 1973 von der Mailänder Gold- und Silberschmiedewerkstatt GDE S. r. l. (Bertoni Milano). Die Elf, die diesen Pokal erstmalig als Weltmeister entgegennehmen durfte, war die deutsche Nationalmannschaft 1974. Bis heute kämpfen Fußballnationalmannschaften um diese Trophäe.
Dass der Fußballweltmeister den Pokal mit nach Hause nimmt, ist ein weiterer Mythos. Zwar wird das Original am Finaltag medienwirksam an den Gewinner übergeben, doch nach den Feierlichkeiten muss die Trophy gleich wieder abgeben werden. Der Original WM Pokal wandert dann in die Schweiz, wo er, gut gesichert, im FIFA World Football Museum in Zürich aufbewahrt wird. Der amtierende Fußball-Weltmeister bekommt dann eine Replica. Diese Pokal-Kopie nennt sich dann etwas verbrämt "WM-Siegerpokal”. Gemäß Reglement ist und bleibt die Trophäe Eigentum der FIFA.
Bis 1970 gab es einen anderen Pokal. Der war nicht nur kleiner und leichter, er hatte auch eine andere Form. Bekannt ist er auch als Jules Rimet Pokal, benannt nach Jules Rimet, FIFA Präsident von 1921 bis 1954.
Da die damaligen Statuten vorsahen, dass beim 3-maligen Gewinn einer Fußball-Weltmeisterschaft der Sieger den Pokal behalten darf, musste nach den 3 WM-Titeln Brasiliens (1958, 1962, 1970) ein neuer Pokal her. Der "Coupe Jules Rimet" wurde daher 1970 zum letzten mal vergeben, und Brasilien ist auch die bisher einzige Mannschaft überhaupt, die einen Pokal behalten durfte.
1966 ging es ja noch glimpflich aus. Im Vorfeld der WM in England wurde der Pokal gestohlen. Aber ein Hund namens "Pickles” fand ihn wieder in einem Londoner Garten. 1983 war der "Coupe de Jules Rimet” dann endgültig weg. Zu der Zeit befand er sich im endgültigen Besitz des brasilianischen Fußballverbandes. Diebe und Verbleib bis heute unbekannt. Wahrscheinlich eingeschmolzen.
Seit 2002 geht der Pokal einige Monate vor Beginn der WM Endrunde unter großem medialen Getöse und noch größerem Einsatz der jeweiligen Sponsoren auf Tour. In vielen Städten rund um die Welt macht der Tour-Tross halt und stellt das Objekt der Begierde zur allgemeinen Bewunderung aus. Dank dieser World Cup Trophy Tour hat auch Otto Normalzuschauer die Möglichkeit, den WM Pokal aus allernächster Nähe zu betrachten.
Nur Staatsoberhäuptern und Spielern einer siegreichen WM-Mannschaft ist es erlaubt, den Pokal zu berühren.
Der Gewinner des Weltmeistertitels wird jeweils unten im Sockel eingraviert. Irgendwann wird da kein Platz mehr für eine Gravur sein. Schätzungen gehen davon aus, dass 2030 ein neuer Pokal her muss. Oder man findet eine andere Lösung.
Ok, natürlich nur als Replica (=Kopie). Genug Angebote für kleines Geld findest du im Web.
"Das Runde muss ins Eckige” (Sepp Herberger)
"Unsere Chancen stehen 70:50” (Thorsten Legat)
"Wir dürfen jetzt nicht den Sand in den Kopf stecken” (Lothar Matthäus)
"Mal verliert man und mal gewinnen die anderen” (Otto Rehhagel)
"Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien” (Andy Möller)
"Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen die Deutschen.” (Gary Lineker)
"Der Grund war nicht die Ursache, sondern der Auslöser." (Franz Beckenbauer)
"Ich glaube, dass der Tabellenerste jederzeit den Spitzenreiter schlagen kann” (Berti Vogts)
"Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu" (Jürgen Wegmann)
"Eier, wir brauchen Eier!” (Oliver Kahn)
Schön oder häßlich? Wieviel wird der Goldanteil des Pokals bei der WM 2022 wert sein? Wir freuen uns auf Kommentare!
> Fakt 12:
> Nur Staatsoberhäuptern und Spielern einer siegreichen WM-Mannschaft ist es erlaubt,
> den Pokal zu berühren.
... und den Kinder von Miroslav Klose: https://goo.gl/images/h6MSTG
Der Pokal hat einen Wert von ca. 160 000 Euro
Schade das 1990 nicht auch in deutschen Farben gezeigt wird
Copyright © 2009-2022 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.