GOLD | 1.846,23 $/oz | 1.724,19 €/oz | 55,43 €/g | 55.434 €/kg |
SILBER | 21,90 $/oz | 20,45 €/oz | 0,66 €/g | 657,45 €/kg |
Vor allem das gespannte Verhältnis zwischen Russland und der NATO wird durch den Besuch der deutschen Außenministerin in Kiew und Moskau zu Beginn dieser Woche kursrelevant für die Rohstoffmärkte.
Gold als Absicherung auch vor geopolitischen Risiken könnte von der unsicheren Gemengelage profitieren. Folgende Termine sind darüber hinaus besonders beachtenswert:
(Weitere wichtige Termine siehe Tabelle unten)
Wegen der in den USA verkürzten Handelswoche stehen nur relativ wenige US-Konjunkturdaten auf der Agenda. Am heutigen Montag bleiben alle US-Börsen am Martin Luther King Day geschlossen. Daher lenken die Märkte ihren Fokus auf wichtige Daten aus Ostasien.
Heute Morgen hat das nationale Statistikbüro Chinas schwache Daten zum Bruttoinlandprodukt (BIP) veröffentlicht: Im Abschluss-Quartal 2021 erreichte das Wachstum auf das Gesamtjahr hochgerechnete nur noch 4,0 Prozent. Die ebenfalls veröffentlichten Einzelhandelsumsätze für Dezember zeigten einen sehr niedrigen Wert von lediglich 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Normalerweise ist dieser Wert im Jahresvergleich zweistellig.
Damit befindet sich die Wachstumsdynamik Chinas insgesamt bereits wieder unter dem Niveau von vor dem Ausbruch der Corona-Krise. Abgesehen von der Pandemie war die ökonomische Expansion des Riesenreiches gemäß den Daten der Weltbank zuletzt vor 30 Jahren so schwach wie heute.
Für die wirtschaftliche Abkühlung gibt es sechs wesentliche Gründe, die einen ökonomischen Paradigmenwechsel mit krisenhaften Begleiterscheinungen einleiten könnten:
In Reaktion auf die schwachen Wirtschaftsdaten und zur Stabilisierung des Immobilienmarktes senkte die Zentralbank Chinas auf Anweisung der Regierung in Peking heute Morgen den Hauptrefinanzierungssatz (Zinssatz für einjährige Refinanzierungsgeschäfte für Banken) um 10 Basispunkte auf 2,85 Prozent. Darüber hinaus gab die Zentralbank zusätzliche Liquidität in das chinesische Banken- und Finanzsystem und ließ sich weitere Maßnahmen, auch Zinssenkungen, offen.
Dieses Phänomen ist auch in Europa sichtbar, wo die Europäische Zentralbank (EZB) aufgrund der Schuldensituation v. a. der Südländer inkl. Frankreichs ebenfalls tief in der Zins- und Liquiditätsfalle sitzt und trotz hoher Inflationsraten bereits nahezu handlungsunfähig geworden ist.
Das Gleiche gilt für Japan, wo sich der Leitzins der Bank of Japan seit Januar 2016 wegen der Überschuldung des Staates konstant im negativen Bereich befindet (-0,1 Prozent p. a.).
In den USA versucht sich die Notenbank (Fed) hingegen auf politischen Druck aus dem Weißen Haus an der Bekämpfung der hohen Inflation von aktuell 7,0 Prozent p. a. durch Liquiditätsverknappung und der Ankündigung von Zinserhöhungen.
Das Risiko, dass dieser Versuch mit dem Platzen der Aktien- und Immobilienblase sowie in einer Rezession endet, ist sehr hoch. Diesem Dilemma ist sich die Fed aus der Erfahrung der letzten beiden Zinszyklen durchaus bewusst, steuert aber dennoch unbeirrt auf diesen Eisberg zu.
Historisch endeten Phasen mit gesamtwirtschaftlicher Überschuldung und den dadurch erzwungenen geldpolitischen Entwicklungen ausnahmslos mit der Zerrüttung der jeweiligen Währung, sofern diese nicht mit Gold gedeckt war.
Weitere wichtige für Gold und Silber kursrelevante Termine können Sie der folgenden Übersichtstabelle für die KW 3 entnehmen.
Wochentag | Zeit (MEZ) | Datenart | Prognose | Vorherig |
---|---|---|---|---|
Montag | 12:00 Uhr | DE: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank zur Konjunktur und Inflation inkl. Ausblick | - | - |
Dienstag | 5:30 Uhr | JP: Zinsentscheidung der Bank of Japan (BoJ) | -0,1 % | -0,1 % |
Dienstag | 8:00 Uhr | DE: Autozulassungen für Deutschland (Dez. | Jahr) | - | -31,7 % |
Dienstag | 11:00 Uhr | DE: ZEW-Index Konjunkturerwartungen Deutschland (Jan.) | 32,0 | 29,9 |
Dienstag | 14:30 Uhr | USA: New York Empire State Herstellungsindex (Jan.) | 25,7 | 31,9 |
Mittwoch | 13:00 Uhr | USA: Index für den US-Hypothekenmarkt (Jan.) | - | 580,6 |
Mittwoch | 14:30 Uhr | USA: Baugenehmigungen (Dez.) annualisiert in Millionen | 1,70 | 1,72 |
Mittwoch | 16:30 Uhr | USA: Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | - | -2,144 |
Donnerstag | 8:00 Uhr | DE: Erzeugerpreisindex Deutschland (Dez. | Jahr) | 19,4 % | 19,2 % |
Donnerstag | 13:30 Uhr | EU: Protokoll der Zinssitzung der EZB vom 16.12.2021 | - | - |
Donnerstag | 17:00 Uhr | USA: Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | - | -4,553 |
Freitag | 13:30 Uhr | EU: EZB-Präsidentin Christine Lagarde äußert sich zur Inflationsentwicklung | - | - |
Datenquelle: Thomson Reuters, Investing.com
Was steht denn nun auf dem Preisschild, das Annalena und Joe aushängen?
Das der Metalle wurde jedenfalls gerade gegen ein Neues ersetzt.
Copyright © 2009-2022 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.