Gold: 1.812,01 € +0,01 %
Silber: 21,38 € +0,05 %
Babenberger Goldmünze

Babenberger Goldmünze

Produktbeschreibung anzeigen
Mehr als Gold - Wiener Philharmoniker

PREISVERGLEICH

  merken

kaufen verkaufen
Babenberger
verschiedene
Spotpreis +1,38%
717,57 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +1,47%
718,24 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +1,90%
721,29 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +2,96%
728,80 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +3,42%
732,05 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +3,98%
736,00 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +4,33%
738,50 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +5,25%
745,00 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +5,51%
746,80 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +5,75%
748,50 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +5,82%
749,00 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +6,05%
750,63 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +6,12%
751,12 EUR
Babenberger
1976
Spotpreis +11,90%
792,05 EUR

Daten zuletzt geladen: 28.03.2023 - 00:40 Uhr


Lies hier:

Babenberger: erste Anlagemünze der 2. Republik Österreich

Der Babenberger ist eine österreichische Goldmünze, die im Jahr 1976 vom Wiener Hauptmünzamt (heute: Münze Österreich) anlässlich des 1.000-jährigen Jubiläums der Einsetzung der Babenberger herausgegeben wurde. Das historische Ereignis von 976 lässt die Geschichte von Österreich als einem eigenständigen Territorium beginnen, zunächst als Markgrafschaft Österreich und ist damit die eigentliche Geburtsstunde des heutigen Staates Österreich.

Die ursprüngliche Idee, aus dem Babenberger einer regelmäßig erscheinende Anlagemünze zu machen, wurde nicht weiterverfolgt. Diese Rolle übernahm dann in Österreich ab 1988 der Wiener Philharmoniker, der inzwischen zu den Klassikern unter den Bullionmünzen zählt. Der Babenberger wurde jedoch wegen großer Nachfrage nachgeprägt.

TeHeute ist der Babenberger mit einer Auflage von 1,8 Millionen Exemplaren geprägte Babenberger bei österreichischen und deutschen Münzhändlern problemlos erhältlich. Die Goldmünze ist ein interessantes Sammlerstück und dank des niedrigen Aufgelds auf den Goldpreis auch für Anleger als Depotbeimischung eine gute Wahl.xt

Design der Motivseite

Auf der Motivseite ist der Babenberger Friedrich II. auf einem Pferd mit einer Alpenlandschaft im Hintergrund dargestellt. Friedrich II. war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark. Im optisch abgesetzten Randbereich der Motivseite ist der Schriftzug „EINSETZUNG DER BABENBERGER“ sowie die Zeitspanne „976 -1976“ eingeprägt. Das Design der Motivseite wurde von Gertrude Simon gestaltet.

Wertseite der Goldmünze aus Österreich

Die Wertseite der Babenberger Goldmünze zeigt das österreichische Bundeswappen: einen Adler hinter einem Schild mit einem Hammer im linken Fang und einer Sichel im rechten Fang. Auf dem Kopf trägt er eine Mauerkrone. Die Umschrift nennt das Ausgabeland und den Nennwert. Für das Design der Wertseite zeichnet die Künstlerin Martha Coufal-Hartl verantwortlich.

1000 Schilling Goldmünze Babenberger

In der folgenden Tabelle sehen Sie die Eckdaten der anlässlich zur 1000-Jahr-Feier der "Einsetzung der Babenberger" geprägten Babenberger Goldmünzen.

Details zur Münze


Ausgabeland Österreich
Prägestätte Münze Österreich
Nennwert 1000 Schilling (Österreichische Schilling)
Material 900er Gold (10 % Kupfer)
Feingewicht 12,15 g
Raugewicht (mindestens) 13,5 g
Durchmesser 27 mm
Dicke 1,6 mm
Münzrand geriffelt, ohne Beschriftung
Text Motivseite 976-1976 EINSETZUNG DER BABENBERGER
Text Wertseite REPUBLIK ÖSTERREICH 1000 SCHILLING
Prägejahr 1976
Motiv gleichbleibend
Gestaltung Martha Coufal-Hartl (Wertseite), Gertrude Simon (Avers)
Außer Kurs seit 31. Dezember 2001
Ausgabetag 22. Oktober 1976

Auflage Babenberger

Jahr 1 oz
1976 1.800.000
(Stand: Juni 2021)
= nicht geprägt
Weitere Auflagen bekannt? Hier Quelle mitteilen
Babenberger Goldmünze Bewertung
Gesamt:
5/5
Ihr Name 4.33/5
Zeiten ändern sich. Weil es auffällig anders ist, Update auf dem Preisvergleichsportal: 10 aufgeführte Händler, welche ihr Ankaufinteresse kundtun. Der beste Ankaufspreis ziemlich genau auf Spot. Da ich nicht verkaufe und daher auch keine Ahnung von der realen Fungibilität habe, vergebe ich nur 3 Sterne. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass der Babenberger schwer zu veräußern ist. Jetzt scheinbar sowieso nicht. Innerhalb der 2tEUR-Grenze sind nur noch 2 Münzchen zu erwerben. Bei hier 6 aufgeführten Händlern. Ich schlussfolgere daraus, dass die Nachfrage steigt, aber das Angebot knapp wird. Die Babenberger werden zum Jahresende real nicht mehr verkauft, sondern gehortet.
Thomas 4.00/5
Durch einen Tipp auf einen sehr großen österreichischen Händler gekommen, der die Babenberger mit 2% Aufgeld anbietet. In dieser Zeit sensationell günstig, wenn schön Standartmünzen wie 2 Rand und Co bei deutlich über 6% liegen. Münze ist sehr schön und für die Anlage perfekt. Problematisch ist nur, dass es nur 1 Ankaufsangebot gibt und das liegt 4% unter Spot. Die Münze wird also sehr schwer wieder verkäuflich sein. Warum, weiß keiner.
Karsten 3.00/5
Schöne Münze mit Geschichte, aber in Deutschland nahezu nicht zu verkaufen und wenn, dann mit deutlichem Abschlag, daher gibt es von mir für die Fungibilität nur einen Stern. Was nützt mir eine günstige Goldmünze nahe am Spotpreis, wenn ich sie nicht adäquat verkaufen kann?

Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.