GOLD | 2.643,27 $/oz | 2.510,20 €/oz | 80,70 €/g | 80.705 €/kg |
SILBER | 31,27 $/oz | 29,70 €/oz | 0,95 €/g | 954,88 €/kg |
Das Deutsche Reich bestand von 1871 bis 1918; die drei deutschen Kaiser Wilhelm I. und II. sowie Friedrich III. waren zudem auch Könige von Preußen. Neben den Goldmünzen mit ihrem Porträt gab es in diesem Zeitraum auch Goldmünzen mit weiteren deutschen Königen (Bayern, Sachsen bzw. Württemberg) sowie diversen Herzögen, die sich jedoch seltener im Angebot der Münzhändler finden.
Die Mark galt als goldgedeckte Währung; die Goldmark-Münzen bestanden nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870 - 1871) vor allem aus eingeschmolzenen und neu geprägten Goldfrancs, die Frankreich in Form von Reparationszahlungen an das Deutsche Reich leisten musste. Bereits zuvor hatten einige Länder, darunter zunächst Großbritannien und anschließend Portugal, den Goldstandard eingeführt. Da die Länder Europas mit unterschiedlichen Bimetall- und Silbermünzen handelten, die zudem je nach Land in unterschiedlicher Feinheit geprägt wurden, kam es zu gewaltigen Problemen der Handelsbeziehungen der Länder.
Die Mark galt als goldgedeckte Währung; die Goldmark Münzen bestanden nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870 - 1871) vor allem aus eingeschmolzenen und neu geprägten Goldfrancs, die Frankreich in Form von Reparationszahlungen an das Deutsche Reich leisten musste. Bereits zuvor hatten einige Länder, darunter zunächst Großbritannien und anschließend Portugal, den Goldstandard eingeführt. Da die Länder Europas mit unterschiedlichen Bimetall- und Silbermünzen handelten, die zudem je nach Land in unterschiedlicher Feinheit geprägt wurden, kam es zu gewaltigen Problemen der Handelsbeziehungen der Länder.
Da sich die Führer der europäischen Länder dieser Tatsache bewusst waren, wurde 1865 eine Konferenz einberufen. Dies gilt als die Geburtsstunde der Lateinischen Münzunion (numismatisch spannendes Thema, unbedingt anschauen!), die bis Anfang des ersten Weltkrieges bestand und durch die Anpassungsmodalitäten auch dem großen Erfolg Großbritanniens als Industrienation und Handelspartner gerecht wurden.
Die Goldmünzen des Deutschen Kaiserreiches wurden per Erlaß im Jahre 1875 amtsdeutsch als "Kronen" bezeichnet (das 10-Mark-Goldstück entsprach dabei einer Krone, das 20-Mark-Goldstück der Doppelkrone und schließlich das 5-Mark-Goldstück der halben Krone). Diese Bezeichnung wurde jedoch zumeist nur innerhalb der Ämter verwendet. Nicht zu verwechseln sind die deutschen "Kronen" mit den Gold Kronen aus Österreich.
Die 20 Mark wurden übrigens umgangssprachlich auch "Goldfuchs" genannt. Ein Grund dafür dürfte die rötlich schimmernde Legierung sein, die zu 10 % aus Kupfer besteht.
Historisch betrachtet erscheint die Bezeichnung Mark ab dem 11. Jahrhundert, als es in Form einer germanischen Gewichtseinheit verwendet wurde. Die Begrifflichkeit "Mark" stammt höchstwahrscheinlich von einer Markierung (Marke), die es damals ermöglichte, einen 1-Pfund-Silberbarren in zwei Gewichtsmark aufzuteilen. Auch wenn bei dieser Art der Aufteilung zu jener Zeit ein Materialverlust in Kauf genommen werden musste, kann diese Art Markierung in gewisser Weise als Vorläufer der Sollbruchstelle betrachtet werden, wie sie heutzutage etwa bei Tafelbarren Anwendung findet.
Als Mark wurden die Goldmünzen und Silbermünzen des deutschen Reiches sowie die Umlaufmünzen mit dem Nennwert 1-Deutsche-Mark der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet. Um die Goldmünzen des Deutschen Kaiserreiches von der inflationären Papiermark zu unterscheiden, setzte sich die inoffizielle Bezeichnung "Goldmark" durch. Nicht zu verwechseln mit der 1 DM Goldmark, die 2001 zum Währungswechsel von DM auf Euro verausgabt wurde.
Außer der Währungsbezeichnung Mark existierten im Deutschen Kaiserreich zudem die in Norddeutschland gebräuchlichen Taler sowie die in Süddeutschland verwendeten Gulden; jedoch setzte sich ab ca. 1873 die Mark als Bezeichnung für die einheitliche Währung durch.
Die 5-Mark-Goldmünze wurde mangels Akzeptanz nur von 1877 bis 1878 geprägt und zum 01. Oktober 1900 außer Kurs gesetzt. Vermutlich aufgrund ihres geringen Gewichtes und Durchmessers setzte sich die Münze im Handel nicht durch und gelangte immer wieder zur Reichsbank zurück.
Nennwert | Feinheit | Gewicht | Feingoldgehalt | Durchmesser |
---|---|---|---|---|
5 Mark | 900/1000 | 1,99 g | 1,79 g | 17 mm |
10 Mark | 900/1000 | 3,98 g | 3,58 g | 19,5 mm |
20 Mark | 900/1000 | 7,96 g | 7,17 g | 22,5 mm |
Feingewicht: 7,17 g Gold
Nennwert: | Raugewicht: | Dicke: | Durchmesser: | Münzrand: |
---|---|---|---|---|
20 Mark | 7,96 g | 1,4 mm | 22,5 mm | GOTT MIT UNS |
Feingewicht 10 Mark: 3,58 g Gold
Nennwert: | Raugewicht: | Dicke: | Durchmesser: | Münzrand: |
---|---|---|---|---|
10 Mark | 3,982 Gramm | 1,4 mm | 19,5 mm | Arabesken und Sterne |
Nennwert: | Raugewicht: | Dicke: | Durchmesser: | Münzrand: |
---|---|---|---|---|
5 Mark | 1,991 Gramm | 0,6 mm | 17 mm | glatt |
Jahr | Prägestätte | Auflage |
---|---|---|
1877 | A (Berlin) | 1.200.000 |
1877 | B (Hannover) | 520.000 |
1877 | C (Frankfurt) | 690.000 |
1878 | A (Berlin) | 500.000 |
Auflage Gesamt | 2.910.000 |
Jahr | Prägestätte | Jaeger-Nummer | Auflage | |
---|---|---|---|---|
Motiv Wilhelm I Preußen (Jahrgänge 1872-1888) |
||||
1872 | A = Berlin | J.242 | 3.920.000 | |
1872 | B = Hannover | J.242 | 1.390.000 | |
1872 | C = Frankfurt | J.242 | 1.750.000 | |
1873 | A | J.242 | 3.010.000 | |
1873 | B | J.242 | 2.250.000 | |
1873 | C | J.242 | 2.290.000 | |
1874 | A | J.245 | 830.000 | |
1874 | B | J.245 | 1.080.000 | |
1874 | C | J.245 | 320.000 | |
1875 | A | J.245 | 2.430.000 | |
1875 | B | J.245 | 460.000 | |
1875 | C | J.245 | 1.530.000 | |
1876 | B | J.245 | 2.800 | |
1876 | C | J.245 | 27.000 | |
1877 | A | J.245 | 850.000 | |
1877 | B | J.245 | 250.000 | |
1877 | C | J.245 | 330.000 | |
1878 | A | J.245 | 1.130.000 | |
1878 | B | J.245 | 15.000 | |
1878 | C | J.245 | 520.000 | |
1879 | A | J.245 | 1.010.000 | |
1879 | C | J.245 | 280.000 | |
1880 | A | J.245 | 1.760.000 | |
1882 | A | J.245 | 8.000 | |
1883 | A | J.245 | 13.000 | |
1886 | A | J.245 | 14.000 | |
1888 | A | J.245 | 190.000 | |
Jahr | Prägestätte | Jaeger-Nummer | Auflage | |
Motiv Friedrich III Preußen (Nur 1 Jahrgang – 1888) |
||||
1888 | A | J.247 | 880.000 | |
Jahr | Prägestätte | Jaegernummer | 1/4 oz | |
Motiv Wilhelm II Preußen (Jahrgänge 1889-1912) |
||||
1889 | A | J.249 | 24.000 | |
1890 | A | J.251 | 1.510.000 | |
1892 | A | J.251 | 35.000 | |
1893 | A | J.251 | 1.590.000 | |
1894 | A | J.251 | 18.000 | |
1895 | A | J.251 | 29.000 | |
1896 | A | J.251 | 1.080.000 | |
1897 | A | J.251 | 110.000 | |
1898 | A | J.251 | 2.280.000 | |
1899 | A | J.251 | 300.000 | |
1900 | A | J.251 | 740.000 | |
1901 | A | J.251 | 700.000 | |
1902 | A | J.251 | 270.000 | |
1903 | A | J.251 | 1.680.000 | |
1904 | A | J.251 | 1.180.000 | |
1905 | A | J.251 | 1.060.000 | |
1906 | A | J.251 | 530.000 | |
1907 | A | J.251 | 810.000 | |
1909 | A | J.251 | 530.000 | |
1910 | A | J.251 | 800.000 | |
1911 | A | J.251 | 270.000 | |
1912 | A | J.251 | 540.000 | |
Auflage aller 10 M gesamt | 44.625.800 |
Jahr | Prägestätte | Jaeger-Nummer | Auflage | |
---|---|---|---|---|
Motiv Wilhelm I Preußen (Jahrgänge 1871-18##) |
||||
1871 | A | J.243 | 500.000 | |
1872 | A | J.243 | 7.720.000 | |
1872 | B | J.243 | 1.920.000 | |
1872 | C | J.243 | 3.060.000 | |
1873 | A | J.243 | 9.060.000 | |
1873 | B | J.243 | 3.440.000 | |
1873 | C | J.243 | 5.230.000 | |
1874 | A | J.246 | 760.000 | |
1874 | B | J.246 | 820.000 | |
1874 | C | J.246 | 88.000 | |
1875 | A | J.246 | 4.200.000 | |
1875 | B | J.246 | unklar | |
1876 | A | J.246 | 2.670.000 | |
1876 | C | J.246 | 420.000 | |
1877 | A | J.246 | 1.250.000 | |
1877 | B | J.246 | 500.000 | |
1877 | C | J.246 | unklar | |
1878 | A | J.246 | 2.170.000 | |
1878 | C | J.246 | 82.400 | |
1879 | A | J.246 | 1.020.000 | |
1881 | A | J.246 | 430.000 | |
1882 | A | J.246 | 660.000 | |
1883 | A | J.246 | 4.280.000 | |
1884 | A | J.246 | 2.240.000 | |
1885 | A | J.246 | 410.000 | |
1886 | A | J.246 | 1.760.000 | |
1887 | A | J.246 | 5.650.000 | |
1888 | A | J.246 | 530.000 | |
Motiv Friedrich III Preußen (nur 1 Jahrgang 1888) |
||||
1888 | A | J.248 | 5.360.000 | |
Motiv Wilhelm II Preußen (Jahrgänge 1888-1914) |
||||
1888 | A | J.250 | 760.000 | |
1889 | A | J.250 | 9.640.000 | |
1890 | A | J.252 | 3.690.000 | |
1891 | A | J.252 | 2.750.000 | |
1892 | A | J.252 | 1.810.000 | |
1893 | A | J.252 | 3.170.000 | |
1894 | A | J.252 | 5.810.000 | |
1895 | A | J.252 | 4.130.000 | |
1896 | A | J.252 | 4.240.000 | |
1897 | A | J.252 | 5.390.000 | |
1898 | A | J.252 | 6.540.000 | |
1899 | A | J.252 | 5.870.000 | |
1900 | A | J.252 | 5.160.000 | |
1901 | A | J.252 | 5.190.000 | |
1902 | A | J.252 | 4.140.000 | |
1903 | A | J.252 | 2.870.000 | |
1904 | A | J.252 | 3.450.000 | |
1905 | A | J.252 | 4.180.000 | |
1905 (Gelbgold) | J.252 | 76.000 | ||
1905 | J | J.252 | 920.000 | |
1906 | A | J.252 | 7.790.000 | |
1906 | J | J.252 | 82.000 | |
1907 | A | J.252 | 2.580.000 | |
1908 | A | J.252 | 3.270.000 | |
1909 | A | J.252 | 5.510.000 | |
1909 | J | J.252 | 350.000 | |
1910 | A | J.252 | 8.650.000 | |
1910 | J | J.252 | 750.000 | |
1911 | A | J.252 | 4.750.000 | |
1912 | A | J.252 | 5.570.000 | |
1912 | J | J.252 | 500.000 | |
1913 | A | J.252 | 6.100.000 | |
1913 | A | J.253 | 6.100.000 | |
1914 | A | J.253 | 2.140.000 | |
1915 | A | J.253 | 1.270.000 | |
Auflage aller 20 M gesamt | 196.066.000 |
Hier Münzen mit Jaegernummern im Gold.de Preisvergleich suchen.
Einfach 1 bis 4-stellige Jaegernummer eingeben und direkt Preise im Münzkatalog suchen:
Der offizielle Jaegerkatalog "Die deutschen Münzen seit 1871" ist die Referenz für die Sammelgebiete Kaiserreich und Deutschland!
Bei Amazon ansehenIm Deutschen Kaiserreich wurden von 1871-1915 neben den Münzen der Kaiser auch Goldmünzen der einzelnen Bundesstaaten geprägt. Abgebildet sind Könige der Bundesstaaten oder Stadtwappen (z. B. Hamburg oder Bremen).
Weitere Bundesstaaten: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Hessen, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preussen, Reuss älterer und jüngerer Linie, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck und Pyrmont, Württemberg.
Die 20 Mark Münzen haben ein Raugewicht von 7,96 g (7,16 g Feingold). Je nach Seltenheit und Erhaltungsgrad ss, vz, vz/st oder st werden oftmals beachtliche Sammleraufschläge gezahlt. Eingeordnet werden sie in sogenannte Jägernummern (nach Kurt Jäger).
Friedrich I. (Herzog von Anhalt)
Friedrich II. (Herzog von Anhalt)
Friedrich I. (Großherzog von Baden)
Friedrich II. (Großherzog von Baden)
Ludwig II. (König von Bayern)
Otto (König von Bayern)
Ludwig III. (König von Bayern)
Wilhelm (Herzog von Braunschweig)
Bremer Stadtwappen
Hamburger Stadtwappen
Ludwig III. (Großherzog von Hessen)
Ludwig IV. (Großherzog von Hessen)
Lübecker Stadtwappen
Friedrich Franz II. (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin)
Friedrich Franz IV. (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin)
Friedrich Wilhelm (Großherzog von Mecklenburg-Strelitz)
Adolf Friedrich V. (Großherzog von Mecklenburg-Strelitz)
Nicolaus Friedrich Peter (Graf von Oldenburg)
Wilhelm I. (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Friedrich III. (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Wilhelm II. (Abbildung in Uniform)
Heinrich XXII. (Fürst zu Reuß)
Heinrich XIV. (Fürst zu Reuß)
Johann (König von Sachsen)
Albert (König von Sachsen)
Georg (König von Sachsen)
Friedrich August III. (König von Sachsen)
Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg)
Ernst (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)
Alfred (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)
Carl Eduard (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)
Georg II. (Herzog von Sachsen-Meiningen)
Carl Alexander (Großherzog von Sachsen)
Wilhelm Ernst (Großherzog von Sachsen)
Adolf Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)
Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)
Günther Victor (Graf zu Schwarzburg Rudolstadt)
Karl Günther (Fürst zu Schwarzburg-Sondershausen)
Friedrich (Fürst zu Waldeck und Pyrmont)
Karl (König von Württemberg)
Wilhelm II. (König von Württemberg)
In den 1950er Jahren nahm der Handel mit historischen Kaiserreich-Münzen Fahrt auf.
Wichtig ist hierbei allerdings zu wissen, dass es zahlreiche Nachprägungen und Fälschungen am Markt gibt.
Im Jahr 1959 gründeten Dr. Karl-Heinz Schmidt und Ilona Hausmann eine Firma, die aus der Nachprägung von Kaiserreichmünzen Kapital schlugen.
Ab 1975 wurden dann Neu- und Nachprägungen per Gesetz verboten, bis dahin wurden jedoch bereits Hunderttausende Münzen in Umlauf gebracht.
Käufer sollten deshalb besonders auf Gewicht, Material, Jahrgang und Randschrift achten, um entsprechende Nachprägungen und Fälschungen zu erkennen.Zur Sicherheit sollten Münzen nur bei etablierten seriösen Händlern wie jenen auf GOLD.DE gekauft werden.
Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts, wie die Handelbarkeit bzw. Eintauschbarkeit in Papiergeld (Fungibilität)? "Schönheit", Attraktivität und welchen optischen Gesamteindruck haben Sie?
Copyright © 2009-2024 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 10:35:07 Uhr