Das Wichtigste in Kürze
- Auflagen zwischen 20.000 und 50.000
- Goldmünzen nur als „Polierte Platte“ erhältlich
Über den Goldeuro Österreich
Der Goldeuro Österreich ist eine Gedenkmünze der Republik Österreich, die von der Münze Österreich seit Einführung des Euros im Jahr 2002 herausgegeben wird. In jedem Jahr erscheint eine Ausgabe mit einem Feingewicht von 16 g und einem Nennwert von 100 Euro und eine zweite Ausgabe mit einem Feingewicht von 10 g (seit 2017 7,78 g) und einem Nennwert von 50 Euro.
Die Münze Österreich gibt den Goldeuro grundsätzlich nur in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte“ heraus. Die Feinheit aller Ausgaben beträgt 986/1000, die Auflagen liegen zwischen 20.000 und 50.000 Exemplaren.
Design der Goldmünzen aus Österreich
Der Goldeuro Österreich ist wechselnden Themengebieten der österreichischen Geschichte, Kultur, Natur und Wissenschaft gewidmet. Die einzelnen Ausgaben sind Reihen zugeordnet, die bisher mindesten zwei Jahre und maximal sechs Jahrgänge umfassen.
Eine Ausnahme stellt die österreichische 50 Euro Goldmünze „200 Jahre Joanneum in Graz“ von 2011 dar, die keiner Reihe zugeordnet ist.
Beispiel für solche Reihen sind „Wiener Schulen der Psychotherapie“ (50 Euro) und „Unseren Wildtieren auf der Spur“, die wegen der großen Popularität in Deutschland auf GOLD.DE mit einer eigenen Seite als „Wildtiere Österreich“ vertreten ist. Das Thema der einzelnen Ausgaben wird immer auf beiden Seiten der Münze jeweils unterschiedlich bearbeitet, oft von verschiedenen Künstlern.
Die Münze „Sigmund Freud“ aus der Reihe „Wiener Schulen der Psychotherapie“ zeigt zum Beispiel ein Portrait der berühmten Begründers der Psychoanalyse und auf der Gegenseite zwei träumende Schläfer – eine Anspielung auf die Bedeutung der Traumdeutung für das Werk Freuds. Diese doppelte und dabei immer miteinander korrespondierende Bearbeitung desselben Themas verleiht dem Goldeuro Österreich einen besonderen Reiz.
Details zum Goldeuro Österreich
100 Euro Goldmünzen aus Österreich
Land |
Österreich |
Prägestätte |
Münze Österreich |
Jahrgänge |
2002 bis Gegenwart |
Edelmetall |
Gold |
Münzzeichen |
kein Münzzeichen |
Auflage |
30.000 (bis 2017) 20.000 (ab 2018) |
Prägequalität |
Polierte Platte |
Durchmesser |
30 mm |
Dicke |
k. A |
Feingewicht |
16 g (bis 2017) 1/2 oz (ab 2019) |
Raugewicht |
16,225 g (bis 2017) 15,78 g (ab 2019) |
Feinheit |
986/1000 (entspricht 98,60 %) |
Münzrand |
gerippt (2002 bis 2003)
glatt (2004 bis Gegenwart) |
Nennwert |
100 Euro |
Verpackung |
Münzen gekapselt in Etui |
Echtheitszertifikat |
ja |
Mehrwertsteuer |
mehrwertsteuerfrei |
50 Euro Goldmünzen aus Österreich
Jahrgänge |
2002 bis Gegenwart |
Edelmetall |
Gold |
Münzzeichen |
kein Münzzeichen |
Auflage |
50.000 (2002 bis 2011)
30.000 (2012 bis 2016)
20.000 (2017 bis Gegenwart) |
Prägequalität |
Polierte Platte |
Durchmesser |
22 mm |
Dicke |
k. A |
Feingewicht |
10 g (2002 bis 2016)
7,78 g / 1/4 oz (2017 bis Gegenwart) |
Raugewicht |
10,14 g (2002 bis 2016)
7,89 g (2017 bis Gegenwart) |
Feinheit |
986/1000 (entspricht 98,60 %) |
Münzrand |
gerippt (bis 2003),
glatt (2004 bis Gegenwart) |
Nennwert |
50 Euro |
Verpackung |
Münzen gekapselt in Etui |
Echtheitszertifikat |
ja |
Mehrwertsteuer |
mehrwertsteuerfrei |
Motive der Österreichischen Goldeuros
Serien & Reihen 50 Euro Goldmünzen
Der österreichische Goldeuro mit einem Nennwert von 50 Euro umfasst bis 2019 die fünf Themenreihen „2000 Jahre Christentum“, „Große Komponisten“, „Große Mediziner Österreichs“, „Klimt und seine Frauen“, „Wiener Schulen der Psychotherapie“ sowie die Einzelmünzen 200 Jahre Joanneum in Graz.
Reihe: „2000 Jahre Christentum“ (2000 bis 2003, die ersten 2 Münzen wurden als Schilling geprägt) |
Jahrgang |
Motiv |
Design (Wertseite / Motivseite) |
2002 |
Orden und die Welt |
Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
2003 |
Nächstenliebe |
Thomas Pesendorfer / Andreas I. Zanaschka |
Reihe „Große Komponisten“ (2004 bis 2006) |
Jahrgang |
Motiv |
Design (Wertseite / Motivseite) |
2004 |
Joseph Haydn |
Herbert Wähner / Herbert Wähner |
2005 |
Ludwig van Beethoven |
Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
2006 |
Wolfgang Amadeus Mozart |
Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
Reihe: „Große Mediziner Österreichs“ (2007 bis 2010) |
Jahrgang |
Motiv |
Design (Wertseite / Motivseite) |
2007 |
Gerard van Swieten |
Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
2008 |
Ignaz Semmelweis |
Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
2009 |
Theodor Billroth |
Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
2010 |
Clemens von Pirquet |
Helmut Andexlinger /Herbert Wähner |
keiner Reihe zugeordnet (2011) |
Jahrgang |
Motiv |
Design (Wertseite / Motivseite) |
2011 |
200 Jahre Joanneum in Graz |
Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
Reihe „Klimt und seine Frauen“ (2012 bis 2016) |
Jahrgang |
Motiv |
Design (Wertseite / Motivseite) |
2012 |
Adele Bloch-Bauer |
Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner |
2013 |
Die Erwartung |
Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
2014 |
Judith II |
Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
2015 |
Medizin |
Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner |
2016 |
Der Kuss |
Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
Reihe „Wiener Schulen der Psychotherapie“ |
Jahrgang |
Motiv |
Design (Wertseite / Motivseite) |
2017 |
Sigmund Freud |
Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
2018 |
Alfred Adler |
Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
2019 |
Viktor Frankl |
Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
Reihe „Naturschatz Alpen“ (2020 bis heute) |
Jahrgang |
Motiv |
Design (Wertseite / Motivseite) |
2020 |
Am höchsten Gipfel |
Anna Rastl und Herbert Wähner |
2021 |
Im tiefsten Wald |
noch nicht bekannt |
2022 |
noch nicht bekannt |
Serien & Reihen 100 Euro Goldmünzen
Der österreichische Goldeuro mit einem Nennwert von 100 Euro umfasst bis 2018 die vier Themenreihen „Kunstschätze Österreich“, „Der Wiener Jugendstil“, „Die Kronen der Habsburger“ und "Unseren Wildtieren auf der Spur“.
Reihe: „Kunstschätze Österreich“ (2000 bis 2003, die ersten 2 Münzen wurden als Schilling geprägt) |
Jahrgang |
Motiv |
Design (Wertseite / Motivseite) |
2002 |
Bildhauerei |
Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
2003 |
Malerei |
Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
Reihe: „Reihe: „Der Wiener Jugendstil“ (2004 bis 2007) |
Jahrgang |
Motiv |
Design Wertseite / Bildseite |
2004 |
Wiener Secession |
Helmut Andexlinger /Helmut Andexlinger |
2005 |
Kirche am Steinhof |
Thomas Pesendorfer /Helmut Andexlinger |
2006 |
Wienflussportal |
Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
2007 |
Linke Wienzeile 38 |
Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
Reihe: „Die Kronen der Habsburger“ (2008 bis 2012) |
Jahrgang |
Motiv |
Design Wertseite / Motivseite |
2008 |
Krone des Heiligen Römischen Reiches |
Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
2009 |
Der Österreichische Erzherzogshut |
Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
2010 |
Stephanskrone von Ungarn |
Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer |
2011 |
Die Wenzelskrone Böhmens |
Herbert Wähner / Herbert Wähner |
2012 |
Österreichische Kaiserkrone |
Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
Reihe: „Die Magie des Goldes“ (2019 bis 2012) |
Jahrgang |
Motiv |
Design Wertseite / Motivseite |
2019 |
Das Gold Mesopotamiens |
Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
2020 |
Das Gold der Pharaonen |
Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
2021 |
Der Goldschatz der Inka |
|
Verpackung der Goldmünzen
Die aktuellen Ausgaben des Goldeuro Österreich befinden sich bei Auslieferung gekapselt in einem roten Display und einer grauen Umverpackung, die den Namen der jeweiligen Münze und das Logo der Münze Österreich zeigt. Jeder Ausgabe liegt ein Echtheitszertifikat der österreichischen Prägeanstalt bei. Ältere Ausgaben können anders verpackt sein und sich zum Beispiel in weißen Umverpackungen oder Displays aus Holz befinden.
Goldeuro Österreich zum Anlegen oder Sammeln
Der Goldeuro Österreich gehört mit seinen niedrigen Auflagen, den repräsentativen Verpackungen und der Prägequalität in „Polierte Platte“ klar zu den Sammlermünzen. Die Prägungen sind entsprechend teurer als Anlagemünzen wie der „Wiener Philharmoniker, der ebenfalls von der Münze Österreich verausgabt wird.