Der China Panda Silber zählt zu den beliebtesten Silber-Anlagemünzen und wird seit 1983 von der China Mint ausgegeben. Als Motive wurden jährlich wechselnde Panda-Darstellungen gewählt. In den ersten Jahrgängen 1983, 1984 und 1985 hatte er lediglich ein Gewicht von 27 g und eine Feinheit von 900/1000. Ab der Panda Silbermünze 1987 wurde der für Silbermünzen üblichere Feingehalt von 999/1000 und die Standardeinheit von 1 oz gewählt. Vom Panda sind zahlreiche Fälschungen im Umlauf, weshalb hier besonders darauf geachtet werden sollte, nur bei bekannten und geprüften Fachhändlern (z. B. Händler auf Gold.de) zu kaufen. Stückelungen neuere Panda-Jahrgänge: 1 oz, 5 oz und 1 kg. Weitere Stückelungen älterer Jahrgänge: 1/2 oz, 2 oz und 12 oz. » Hier als Goldmünze kaufen
Preisalarm
China Panda kaufen China Panda verkaufenArtikel | Geprüfte Anbieter | Versand |
Preis | |
---|---|---|---|---|
|
||||
China Panda Jahrgang: 2016
|
57339 Erndtebrück
Fehler melden
|
ab 9,00 EUR
19:03 - 21.02.
|
18,82 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2016
|
10629 Berlin
Fehler melden
|
ab 4,99 EUR
19:03 - 21.02.
|
19,16 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2016
|
90571 Schwaig
Fehler melden
|
ab 5,00 EUR
19:05 - 21.02.
|
19,74 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2016
|
71296 Heimsheim
Fehler melden
|
ab 8,90 EUR
19:01 - 21.02.
|
19,79 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2016
|
85435 Erding
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
19:05 - 21.02.
|
19,80 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
38518 Gifhorn
Fehler melden
|
ab 8,90 EUR
19:03 - 21.02.
|
19,85 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
75239 Eisingen
Fehler melden
|
ab 7,00 EUR
19:04 - 21.02.
|
19,90 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2016
|
96158 Frensdorf
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
19:03 - 21.02.
|
19,96 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2017
|
76287 Rheinstetten
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
19:02 - 21.02.
|
20,19 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
97944 Boxberg
Fehler melden
|
ab 9,90 EUR
19:03 - 21.02.
|
20,41 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
01067 Dresden
Fehler melden
|
ab 6,00 EUR
19:03 - 21.02.
|
20,48 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
04109 Leipzig
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
19:05 - 21.02.
|
20,58 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
94315 Straubing
Fehler melden
|
ab 5,00 EUR
19:05 - 21.02.
|
20,69 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2018
|
65205 Wiesbaden
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
19:05 - 21.02.
|
20,69 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
86368 Gersthofen
Fehler melden
|
ab 6,99 EUR
19:03 - 21.02.
|
20,90 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
90403 Nürnberg
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
19:04 - 21.02.
|
20,92 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
20537 Hamburg
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
19:04 - 21.02.
|
21,01 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
60313 Frankfurt am Main
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
19:05 - 21.02.
|
21,05 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
87435 Kempten
Fehler melden
|
ab 7,95 EUR
19:04 - 21.02.
|
21,06 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
60313 Frankfurt am Main
Fehler melden
|
ab 8,95 EUR
19:04 - 21.02.
|
21,07 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
97318 Kitzingen
Fehler melden
|
ab 9,00 EUR
19:04 - 21.02.
|
21,07 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2018
|
56068 Koblenz
Fehler melden
|
ab 14,90 EUR
19:04 - 21.02.
|
21,31 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
72764 Reutlingen
Fehler melden
|
ab 6,95 EUR
19:04 - 21.02.
|
21,35 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
01097 Dresden
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
19:04 - 21.02.
|
21,38 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2016
|
1200 Wien
Fehler melden
|
ab 19,90 EUR
19:03 - 21.02.
|
21,40 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2018
|
20095 Hamburg
Fehler melden
|
ab 5,90 EUR
19:04 - 21.02.
|
21,42 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
79353 Bahlingen am Kaiserstuhl
Fehler melden
|
ab 7,00 EUR
19:05 - 21.02.
|
21,51 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: verschiedene
|
97080 Würzburg
Fehler melden
|
ab 9,90 EUR
19:05 - 21.02.
|
21,60 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
60325 Frankfurt am Main
Fehler melden
|
ab 12,90 EUR
19:03 - 21.02.
|
21,65 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2019
|
01067 Dresden
Fehler melden
|
ab 7,90 EUR
19:03 - 21.02.
|
21,75 EUR
|
|
China Panda in Kapsel Jahrgang: 2016
|
67688 Rodenbach
Fehler melden
|
ab 4,50 EUR
19:03 - 21.02.
|
21,80 EUR
|
|
China Panda Jahrgang: 2016
|
1050 Wien
Fehler melden
|
ab 18,50 EUR
19:04 - 21.02.
|
22,14 EUR
|
|
China Panda Coloriert Day Jahrgang: 2019
|
93059 Regensburg
Fehler melden
|
ab 5,95 EUR
19:05 - 21.02.
|
31,95 EUR
|
Daten zuletzt geladen: 21.02.2019 - 19:05 Uhr
Am 30.10.2018 stellte die People‘s Bank of China (PBoC) die beliebte chinesische Anlagemünze mit Sammelcharakter “China Panda Silber” mit dem aktuellen Motiv für 2019 vor. Die China Panda Silbermünze 2019 wird insgesamt in drei Stückelungen geprägt. Die Standardausgabe mit 30 g wird bereits bei unseren Händlern zum Kauf angeboten. Die Ausgaben des China Pandas Silber 2019 in 1 kg und 150 g mit der Prägequalität “Proof” sind voraussichtlich erst im Dezember erhältlich.
Das Motiv 2019 zeigt einen erwachsenen Großen Panda, der ein kleines Panda Jungtier am Körper hält und anblickt. Im Hintergrund sind Berge zusehen. Am oberen Randbereich ist das Gewicht „30 g“, das Elementsymbol für Silber „Ag“, der Feingehalt 999, der Nennwert “10” und das chinesische Schriftzeichen für die Währung Yuan eingeprägt.
Nach dem Start des Gold-Pandas im Jahre 1982 veröffentlichte die offizielle Prägestätte der Volksrepublik China - die China Mint - 1983 den Silber-Panda in Proof-Ausführung. Die Silbermünze mit dem Feingehalt von 900/1000 erschien als jährliche Ausgabe bis 1985 und wog lediglich 27 Gramm. Nachdem im Jahre 1986 keine Silber-Panda-Münze erschien, folgten die nächsten Silber-Pandas erst ab 1987. Ab diesem Zeitpunkt wurde der Feingehalt auf 999/1000 erhöht und die Münze aus Silber erschien nun in üblichen Unzen-Stückelungen, jedoch wurden nicht alle Stückelungen fortgesetzt.
Ab 1987 erschien der Silber-Panda als 1-Unzen- und 5-Unzen-Version; 1988 dagegen entfiel die 1-Unzen-Version und die China Mint veröffentlichte statt dessen den China Panda in der Stückelung 12 Unzen (bis 1997). Seit 1989 erscheint die 1-Unzen-Silbermünze jährlich in Proof- und Stempelglanz-Ausführung. Von 1993 bis 1998 erschien der China Panda zudem als 1/2-Unzen-Ausgabe (5 Yuan) ausschließlich in Stempelglanz-Optik. 1998 wurde die Serie durch die 1-kg-Ausführung ergänzt, die bis 1999 einen Nennwert von 200 Yuan aufwies und ab dem Jahr 2000 auf 300 Yuan erhöht wurde. Seit 2005 erscheint der Silber-Panda jährlich in den Stückelungen 1 Unze, 5 Unzen und 1 kg, wobei die 1-Unzen-Version abgesehen von den Gedenk- und Sonderprägungen in der Regel in der Prägequalität Stempelglanz herausgegeben wird.
Ausgabeland | Volksrepublik China |
Prägestätte | China Mint |
Nennwert | 10 Yuan |
Material | 999er Silber |
Gewicht | 31,1 g |
Durchmesser | 40 mm |
Münzrand | geriffelt |
Der Große Panda, welcher zur Symbolfigur für den Artenschutz geworden ist, stand für die Edelmetall-Münzen Pate. Er ist in China beheimatet und, da nur noch eine erschreckend niedrige Zahl an Exemplaren verblieben sind, vom Aussterben bedroht. Die zu der Familie der Bären (Ursidae) zählende Tierart wurde im Jahr 2004 zuletzt in freier Wildbahn auf rund 1.600 Tiere geschätzt. Einige chinesische Provinzen wurden ab 2011 verpflichtet, die Populationsentwicklung der Pandas im 10-Jahres-Rhythmus zu verfolgen ("Panda Census"). Die Namensgebung erfolgte nach den in Nepal und China lebenden "Kleinen Pandas", die in manchen Regionen auch als Goldhunde bezeichnet werden.
Darüber hinaus gilt der Panda in China als Glückssymbol und steht im Allgemeinen für Harmonie und Geduld. Aufgrund des Farbkontrastes in ihrer charakteristischen schwarz-weißen Fellzeichnung, deren Farben auch in der Yin-Yang-Symbolik wiederzufinden sind, stehen Pandabären im asiatischen Raum für Balance und Ausgeglichenheit.
Große Pandas werden von China häufig als diplomatische Geschenke an andere Länder überreicht - eine kulturelle Tradition, die bis in das 7. Jahrhundert zurückreicht. Von 1958 bis 1982 übergab China 23 Groß-Pandas an insgesamt neun verschiedene Staaten. Der ehemalige chinesische Regierungschef Hua Guofeng überreichte dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt 1979 die beiden Pandas "Tjen Tjen" (Himmelchen) und "Bao Bao" (Schätzchen). Schmidt stiftete die faszinierenden Tiere dem Berliner Zoo, in welchem das Weibchen Tjen Tjen bereits 1984 einer Virusinfektion erlag, bevor das Männchen Bao Bao geschlechtsreif wurde. Bao Bao zählt auch heute noch zu einem der Publikumslieblinge der Zoobesucher und gilt als ältester in Gefangenschaft lebender Große Panda weltweit. Nach vielen Fehlschlägen wurden die Hoffnungen auf Panda-Nachwuchs im Berliner Zoo 2005 aufgegeben.
Feingewicht | Durchmesser | Gewicht | Nennwert | Prägezeitraum |
---|---|---|---|---|
24,30 Gramm | 38,6 mm | 27 Gramm | 10 Yuan | 1983 bis 1985 |
Feingewicht | Durchmesser | Gewicht | Nennwert | Prägezeitraum |
---|---|---|---|---|
1/2 Unze | 33 mm | 15,62 Gramm | 5 Yuan* | 1993 bis 1998 |
1 Unze | 40 mm | 31,10 Gramm | 10 Yuan | ab 1987 |
2 Unzen | 40 mm | 62,21 Gramm | 10 Yuan | 1991 |
5 Unzen | 70 mm | 155,5 Gramm | 50 Yuan | 1987 bis 1996, ab 2005 |
12 Unzen | 80 mm | 373,2 Gramm | 100 Yuan | 1988 bis 1997 |
1 kg | 100 mm | 1.000 Gramm | 200 Yuan | 1998 bis 1999 |
1 kg | 100 mm | 1.000 Gramm | 300 Yuan | ab 2000 |
Feingewicht | Durchmesser | Gewicht | Nennwert | Prägezeitraum |
---|---|---|---|---|
1 kg | 100 mm | 1000 Gramm | 10.000 Yuan | 2016 bis heute |
150 g | 70 mm | 150 Gramm | 2.000 Yuan | |
30 g | 40 mm | 30 Gramm | 500 Yuan |
Im Jahr 2007 erschien zum 25. Jubiläum des Silber-Pandas ein Gedenkmünzen-Set, welches alle bis dato erhältlichen Panda-Silbermünzen enthielt. Zum 30-jährigen Jubiläum der Prägung moderner Anlagemünzen in China wurde 2009 eine Sonderausgabe des 1-oz-Silber-Panda veröffentlicht. Die in der Prägequalität Stempelglanz herausgegebene Münze wurde auf 300.000 Exemplare limitiert.
Hergestellt werden die Panda-Münzen in China in der Shenzhen Guobao Mint, der Shenyang Mint und der Shanghai Mint.
Auflage (engl. mintage) in der Prägequalität "Uncirculated". Der Durchmesser aller China Panda Silbermünzen beträgt 40 mm. Die Feinheit liegt bei 999/1000.
Jahr | Bemerkung | 1 oz | |
---|---|---|---|
1989 | 250.000 | ||
1990 | 200.000 | ||
1991 | 100.000 | ||
1992 | 100.000 | ||
1993 | 120.000 | ||
1994 | 60.000 mit kleinem Datum, 60.000 mit großem Datum | 120.000 | |
1995 | 168.000 | ||
1996 | Keine Daten | ||
1997 | 50.000 | ||
1998 | 100.000 | ||
1999 | Keine Daten | ||
2000 | Keine Daten | ||
2001 | 405.000 international, 95.000 innerhalb des Landes | 500.000 | |
2002 | 500.000 | ||
2003 | 600.000 | ||
2004 | 600.000 | ||
2005 | 600.000 | ||
2006 | 600.000 | ||
2007 | 600.000 | ||
2008 | 600.000 | ||
2009 | 600.000 | ||
2010 | 1.500.000 | ||
2011 | 3 Mio. ursprünglich geplant | 6.000.000 | |
2012 | 8.000.000 | ||
2013 | 8.000.000 | ||
2014 | 8.000.000 | ||
2015 | 8.000.000 | ||
2017 | noch nicht bekannt |
||
Auflage Gesamt | 44.700.000 |
Auflage (engl. mintage) in der Prägequalität "Proof".
Jahr | Bemerkung | 1 oz | |
---|---|---|---|
1989 | 25.000 | ||
1990 | 20.000 | ||
1991 | 20.000 | ||
1992 | 5.202 | ||
1994 | 20.000 | ||
1997 | Proof und Proof mit Gold-Einlage | 80.000 | |
2017 | noch nicht bekannt |
||
Auflage Gesamt | 170.202 |
Wie im Bildmaterial der Webseite der China Gold Coin Incorporation ersichtlich ist, fehlt beim China Panda Silber des Jahrgangs 2015 die Gewichtsbezeichnung. Typischerweise ist das Feingewicht auf Goldmünzen und Silbermünzen ausgewiesen. Bis zum Ausgabejahr 2014 galt dies auch für den China Panda. Die Standardausgabe des Gold Panda trägt zum Beispiel die Beschriftung "1 oz Au 999" und die Standardausgabe des Silber China Panda die Beschriftung "1 oz Ag 999".
Nach dem "Measurement Law" (deutsch: "Gesetz über Maße") der Volksrepublik China entfällt ab 2015 nicht nur diese Beschriftung, sondern auch die Feinunze als Maß für die Festlegung des Gewichtes der Münzen. Ob es im Zuge der Umstellung auch zu einer Veränderung des Feingewichts an Gold beziehungsweise Silber kommen wird, geht aus dem Bericht der Bank of China nicht hervor.
Die Feinunze (engl: troy ounce) gehört zu den Troy-Gewichten und diese sind wiederum Teil des imperialen Gewichtssystems, das im Jahr 1824 in Großbritannien standardisiert wurde. Heute sind Troy-Gewichte mit Ausnahme der Feinuze nicht mehr gebräuchlich. Die im Edelmetallbereich meist mit "oz" abgekürzte Feinunze entspricht 31,1034768 Gramm und wird für die Ermittlung von Edelmetallpreisen sowie als Standardgewicht für Edelmetallmünzen verwendet.
2016 ist das Jahr des ersten China Pandas mit metrischer Gewichtsangabe. Aufgrund dieser Änderung ist ein vergleich der vorher geprägten China Pandas nicht so einfach möglich. Wir empfehlen die Aufgeldliste um einen schnellen und bequem vergleichen der chinesischen Münzen mit anderen Prägungen zu finden.
Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, wie die Handelbarkeit bzw. Eintauschbarkeit in Papiergeld (Fungibilität)? Welchen Gesamteindruck haben Sie?
Copyright © 2009-2019 by Gold.de - Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur, sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inklusive MwSt. (mit Ausnahme von Gold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr. Sie betrachten die Seite: Gold.de - Gold und Silber kaufen im Preisvergleich
Handcrafted with in Baden-Württemberg, Germany