Die Kookaburra Silbermünze 1oz wird seit 1990 von der Perth Mint in Australien herausgegeben. Das Motiv wechselt jährlich und zeigt einen oder zwei Kookaburras (Eisvogel). Auf der Rückseite ist ein Portrait der britischen Königin Elisabeth II sowie das Nominal abgebildet. Seit 1991 wurden zusätzlich die Standard Stückelungen 2 oz (bis 2009), 10 oz sowie 1 kg geprägt. Als klassische Anlagemünze mit 999/1000 Silber Feinheit ist der Kookaburra weltweit bei Sammlern und Anlegern beliebt. Neu im Preisvergleich ist der Kookaburra 2017. Der Preis der Münzen mit jüngeren Jahrgängen orientiert sich eng am jeweils aktuellen Silberpreis. Anleger kaufen meist die beliebte 1oz sowie die große 1 kg Münze.
Artikel | Geprüfte Anbieter | Versand |
Preis | |
---|---|---|---|---|
|
||||
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
91052 Erlangen
Fehler melden
|
ab 5,90 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
16,59 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
38518 Gifhorn
Fehler melden
|
ab 8,90 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
17,80 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
90403 Nürnberg
Fehler melden
|
ab 4,95 EUR
22.04. 19:49 Uhr
|
17,84 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
57339 Erndtebrück
Fehler melden
|
ab 9,00 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
17,85 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: verschiedene
|
97080 Würzburg
Fehler melden
|
ab 9,90 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
17,89 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
20537 Hamburg
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
18,03 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
93059 Regensburg
Fehler melden
|
ab 6,00 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
18,09 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
96158 Frensdorf
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
18,29 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
71296 Heimsheim
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
18,31 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2016
|
85435 Erding
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
18,35 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
90431 Nürnberg
Fehler melden
|
ab 9,50 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
18,38 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
90571 Schwaig
Fehler melden
|
ab 5,00 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
18,43 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
60327 Frankfurt am Main
Fehler melden
|
ab 8,95 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
18,45 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
60327 Frankfurt am Main
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
18,45 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: verschiedene
|
65205 Wiesbaden
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
18,49 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
67688 Rodenbach
Fehler melden
|
ab 4,50 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
18,50 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
04109 Leipzig
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
18,50 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
87435 Kempten
Fehler melden
|
ab 6,95 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
18,53 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
17348 Woldegk
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
18,54 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: verschiedene
|
10117 Berlin
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
18,64 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
04571 Rötha
Fehler melden
|
ab 12,90 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
18,65 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
94315 Straubing
Fehler melden
|
ab 5,00 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
18,69 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
1200 Wien
Fehler melden
|
ab 19,90 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
18,70 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
76287 Rheinstetten
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
18,71 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
01097 Dresden
Fehler melden
|
ab 9,90 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
18,75 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2016
|
10629 Berlin
Fehler melden
|
ab 4,99 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
18,85 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
60325 Frankfurt am Main
Fehler melden
|
ab 12,90 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
18,90 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: verschiedene
|
1050 Wien
Fehler melden
|
ab 18,50 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
19,01 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
97944 Boxberg
Fehler melden
|
ab 9,90 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
19,05 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
56068 Koblenz
Fehler melden
|
ab 14,90 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
19,05 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
71672 Marbach
Fehler melden
|
ab 8,70 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
19,20 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: verschiedene
|
81829 München
Fehler melden
|
ab 9,95 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
19,25 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
01217 Dresden
Fehler melden
|
ab 7,90 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
19,58 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
97318 Kitzingen
Fehler melden
|
ab 9,00 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
19,65 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
72764 Reutlingen
Fehler melden
|
ab 6,95 EUR
22.04. 19:52 Uhr
|
19,67 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: verschiedene
|
10623 Berlin
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
19,85 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2018
|
86368 Gersthofen
Fehler melden
|
ab 6,99 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
19,90 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
79353 Bahlingen am Kaiserstuhl
Fehler melden
|
ab 7,00 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
20,94 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2017
|
85114 Buxheim
Fehler melden
|
ab 7,50 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
24,00 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2015
|
64319 Pfungstadt
Fehler melden
|
ab 5,00 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
26,00 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 1997
|
60488 Frankfurt am Main
Fehler melden
|
ab 6,90 EUR
22.04. 19:50 Uhr
|
26,50 EUR
|
|
Kookaburra Jahrgang: 2013
|
67659 Kaiserslautern
Fehler melden
|
ab 7,00 EUR
22.04. 19:51 Uhr
|
26,81 EUR
|
Daten zuletzt geladen: 22.04.2018 - 19:52 Uhr
April 2018
Die Perth Mint hat im April 2018 eine neue Sammlerausgabe der Silbermünze „Kookaburra“ vorgestellt. Der „Australian Kookaburra 2018 Silber Antiqued High Relief“ erscheint als randlose 2-oz-Münze und kombiniert reizvolles „Antik-Finish“ mit Hochrelief-Prägetechnik. Die maximale Auflage der attraktiven Münze liegt bei nur 2.000 Exemplaren. Die Feinheit beträgt 999.9 / 1000.
Das von Natasha Muhl entworfene Design weicht vom Standard-Design des „Kookaburra 2018“ ab. Es zeigt einen Kookaburra im Kings Park in Perth mit der Skyline der Stadt im Hintergrund.
Der „Australian Kookaburra 2018 2 oz Silver Antiqued High Relief“ wird mit beiliegendem Echtheitszertifikat der Perth Mint in einem grauen Display und einer illustrierten blauen Umverpackung verschickt.
Die Kookaburra Silbermünze wird seit 1990 von der Perth Mint in verschiedenen Stückelungen und Prägequalitäten verausgabt. Die Kookaburra wird auch als Goldmünze als Mini Kookaburra in der Stückelung 0,5 geprägt.
Die Bullionversionen werden für Anleger geprägt und werden mit einem moderaten Aufgeld auf den aktuellen Silberpreis verkauft. Mehr Interessantes zu Kookaburra Silber Anlagemünze.
Im Jahr 1990 veröffentlichte die australische Prägestätte Perth Mint die erste Silber-Anlagemünze mit dem Kookaburra-Motiv. Im Erstausgabejahr erschien die Münze ausschließlich in der Stückelung 1 Unze und dem Nennwert 5 AUD.
Der Nennwert der 1-Unzen-Silbermünze wurde ab 1992 auf 1 AUD herabgesetzt. Ab dem Jahr 1991 wurden zusätzlich die Stückelungen 2 oz, 10 oz und 1 kg geprägt. Bei diesen Stückelungen wurde bis 1992 das Motiv der 1-Unzen-Version von 1990 verwendet.
Erst ab 1993 erschienen alle Stückelungen mit jährlich wechselndem Kookaburra-Motiv. Wie auch die 1-Unzen-Ausgabe von 1990 wiesen die größeren Stückelungen des Prägejahres 1991 zunächst ein höheres Nominal auf. Seit 1992 bleibt das ausgewiesene Nominal aller Stückelungen unverändert. Die Kookaburra-Silbermünzen weisen einen Silbergehalt von 999/1000 auf.
Kookaburra Silbermünze
Im Bild sehen Sie die Stückelung 1 oz im Größenvergleich zu einer Euromünze. Die Kreise im Hintergrund deuten außerdem auch die Größenverhältnisse der übrigen Stückelungen bis zum 1 kg Kookaburra an.
Die Stückelung 2 oz erschien im Erstausgabejahr 1991 ausschließlich als Sammlermünze in Proof-Ausführung. In den Jahren 1992 bis 2009 (2009 war das letzte Prägejahr der 2-oz-Ausgabe) erfolgte die Prägung auch in der Ausführung Stempelglanz. Der 1 oz Kookaburra erschien von 1990 bis 2005 in beiden Ausführungen. Sie unterschieden sich durch das Mint Mark der Perth Mint ("P"), über welches nur die Proof-Ausgaben verfügen. Seit 2006 werden die Kookaburras nur noch in der Ausführung Stempelglanz herausgegeben.
Eine Ausnahme in Bezug auf die Kennzeichnung mittels Mint Mark bildet das Prägejahr 1999. In diesem Jahr feierte die Perth Mint
ihr 100-jähriges Jubiläum, weshalb bei allen Proof-Ausgaben das Mint Mark "P100" geprägt wurde. Alle Stempelglanz-Ausgaben
trugen in dem Jahr 1999 ein "P". Seit dem Prägejahr 2008 tragen alle Münzen der Kookaburra-Serie das Mint Mark "P".
Die Normalausführung in Stempelglanz zeigt ein glänzendes Münzmotiv bei mattiertem Hintergrund; die Sammlerausführung in Proof-Qualität hingegen einen glänzenden Hintergrund und ein mattes Kookaburra-Motiv.
Zusätzlich zu der Serie der Silber-Kookaburras erschien 2009 ein Sammler-Set in 999,9er Gold - das "20th Gold Proof Coin Set", welches alle Motive der Serie von 1990 bis 2009 in der Stückelung 1/20 oz beinhaltete. Dies war die bislang einzige Ausnahme, da die Kookaburras ansonsten nur in Silber veröffentlicht wurden.
Der in Australien als Kookaburra (bzw. Laughing Jack) bekannte Vogel ist der größte Vertreter der Eisvögel. Bei uns ist das Tier besser unter dem Namen "Lachender Hans" bzw. "Jägerliest" bekannt. Er kommt hauptsächlich im östlichen Teil Australiens vor und verfügt über ein markantes Stimmorgan. Die Bezeichnung Kookaburra ist eine Abwandlung des von den Ureinwohnern Australiens geprägten Begriffs "guuguubarra", der an den Ruf des Eisvogels erinnert.
Da der Kookaburra seinen Ruf regelmäßig bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang erklingen läßt, bezeichnen ihn die Australier auch gerne als "Bushman´s Clock" ("Buschmanns-Uhr").
Einzelne Vögel wurden im Jahr 1898 in der Stadt Perth, West-Australien, freigelassen und sind heute in einem großen Bereich rund um die Stadt vertreten.
Die Feinheit aller Kookaburra Silbermünzen beträgt 999/1000.
Feingewicht | Abmessungen | Gewicht | Nennwert | Prägejahr |
---|---|---|---|---|
1 oz | 40,6 × 4 mm | 31,103 g | 1990-1991: 5 AUD 1992-heute: 1 AUD |
seit 1990 |
2 oz | 53,3 × 4,5 mm | 62,206 g | 1991: 10 AUD 1992-heute: 2 AUD |
1991 bis 2009 |
10 oz | 75,5 × 8,7 mm | 311,03 g | 1991: 50 AUD 1992-heute: 10 AUD |
seit 1991 |
1 kg | 101 × 14,6 mm | 1.000 g | 1991: 150 AUD 1992-heute: 30 AUD |
seit 1991 |
Ausgabeland | Commonwealth von Australien |
Nennwert | 1 AUD* |
Material | 999er Silber |
Gewicht | 31,103 Gramm |
Durchmesser | 40,6 mm |
Dicke | 4 mm |
Münzrand | geriffelt |
* 1 AUD (Australische Dollar) entsprecht in etwa 0,68 € (Stand: Juni 2017)
Die 1-oz-Ausgabe der Kookaburra-Silbermünze wurde bereits ab der Erstausgabe mit einem jährlich wechselnden Motiv versehen, die größeren Stückelungen ab 1991 bedienten sich zunächst bis 1992 den Motiven der 1 Unzen Münze. Seit 1993 verfügen alle Stückelungen über jährlich einheitlich wechselnde Motive. Zudem befinden sich folgende Daten stets auf der Motivseite der Silbermünzen: Name der Münze, Feingewicht, Material, Prägejahr und seit 2006 das Mint Mark der Perth Mint.
Auf der Wertseite der Münzen befindet sich das Portrait von Queen Elisabeth II. Diese bei Münzen aus Ländern des Commonwealth-Verbundes übliche Praxis zeigt stets das Abbild des derzeitigen (Prägezeitpunkt) Regenten. Das Portrait wird in unregelmäßigen Abständen an das Alter der Queen angepasst. Von 1990 bis 1997 wurde bei den Kookaburra-Silbermünzen das Portrait der Queen nach einem Entwurf des Bildhauers Raphael D. Maklouf (RDM) abgebildet, seit 1998 wird das von Ian Rank-Broadley (IRB) designte Portrait verwendet.
Zwischen 1990 und 2009 erfolgte die jährliche Prägung der Stückelung 1 Unze mit einer Maximalauflage von 300.000 Exemplaren. Aufgrund der weltweit gestiegenen Nachfrage erhöhte die Perth Mint die Auflage ab 2011 auf 500.000 Stück. Zur Überraschung vieler Anleger und Sammler erhöhte die Perth Mint mit der Ausgabe 2013 zunächst die Maximalauflage erneut - mit 1 Million Exemplaren wurde die Limiterung deutlich nach oben korrigiert. Später wurde die Auflage jedoch wieder auf 500.000 Stück reduziert.
Jahrgang | 1 oz | 2 oz | 10 oz | 1 kg |
---|---|---|---|---|
1990 | 300.000 | — | — | — |
1991 | 300.000 | |||
1992 | 219.694 | 84.782 | 29.576 | 47.348 |
1993 | 190.581 | 35.329 | 10.161 | 13.550 |
1994 | 174.561 | 39.603 | 11.231 | 32.781 |
1995 | 154.247 | 45.308 | 9.894 | 11.721 |
1996 | 170.105 | 78.424 | 7.557 | 8.961 |
1997 | 159.497 | 32.896 | 7.880 | 7.967 |
1998 | 103.119 | 21.184 | 5.424 | 4.688 |
1999 | 109.364 | 20.602 | 4.012 | 4.714 |
2000 | 104.169 | 23.872 | 4.790 | 4.556 |
2001 | 169.265 | 17.050 | 2.766 | 3.108 |
2002 | 91.604 | 15.696 | 2.438 | 2.856 |
2003 | 109.439 | 16.663 | 3.558 | 3.016 |
2004 | 84.455 | 13.969 | 2.270 | 2.712 |
2005 | 95.145 | 14.082 | 2.112 | 2.100 |
2006 | 87.044 | 12.802 | 2.999 | 4.467 |
2007 | 213.436 | 13.938 | 5.993 | 17.314 |
2008 | 300.000 | 20.083 | 17.213 | 32.973 |
2009 | 300.000 | 20.991 | 13.360 | 74.757 |
2010 | 300.000 | — | 18.782 | 58.968 |
2011 | 500.000 | — | 45.901 | 78.145 |
2012 | 500.000 | — | 25.608 | 51.596 |
2013 | 500.000 | — | 24.481 | 41.911 |
2014 | 500.000 | — | 28.547 | 34.534 |
2015 | 500.000 | — | 26.272 | 27.094 |
2016 | 500.000 | — | 22.266 | 13.355 |
2017 | 406.265 | — | 16.713 | 10.936 |
2018 | noch nicht bekannt |
|||
Auflage Gesamt | 7.141.990 | 527.274 | 351.804 | 596.128 |
Jahr | 1 oz | 2 oz | 10 oz | 1 kg |
---|---|---|---|---|
1990 | 25.027 | |||
1991 | 8.213 | 5.000 | 2.500 | 1.000 |
1992 | 8.038 | 5.000 | 2.500 | 1.000 |
1993 | 21.471 | 4.540 | 1.995 | 1.000 |
1994 | 5.076 | 5.226 | 1.226 | 976 |
1995 | 4.880 | 7.580 | 2.080 | 1.500 |
1996 | 5.284 | 6.346 | 2.064 | 975 |
1997 | 5.450 | 6.600 | 1.300 | 1.000 |
1998 | 4.200 | 550 | 500 | |
1999 | 3.700 | 4.850 | 1.050 | 500 |
2000 | 4.400 | 3.150 | 650 | 300 |
2001 | 6.550 | 2.350 | 350 | |
2002 | 6.550 | 2.350 | 350 | |
2003 | 6.550 | 2.350 | 350 | |
2004 | 6.150 | 1.950 | 350 | |
2005 | 6.150 | 1.150 | 350 | |
2017 | noch nicht bekannt |
|||
2018 | noch nicht bekannt |
|||
Auflage Gesamt | 127.689 | 58.442 | 15.915 | 10.501 |
Der Australian Kookaburra 2012 ist als Bestandteil eines 3-Coin Sets auch als colorierte Ausgabe in der Stückelung 1/2 oz erhältlich. Im Rahmen der auf 5.000 Exemplare limitierten Sonderausgabe "Australian Outback 2012 Coloured Silver Coin Collection" vervollständigen die Münzen Australian Koala 2012 und Australian Kangaroo 2012 in der Einheit 1/2 oz das Set. Der Feingehalt beträgt 99,9 % Silber. Das Nominal der Münzen wird mit je 0,50 AUD (australische Dollar) angegeben. Die Auslieferung erfolgt in einer schwarzen Präsentationsbox inklusive einem nummerierten Echtheitszertifikat.
Anlässlich des 25. Jubiläums der Kookaburra Serie wurde 2015 die 1 kg Silbermünze 25 Jahre Kookaburra in der Prägequalität Proof herausgegeben. Die Kilomünze wird in einer ansprechenden Umverpackung mit Schatulle und COA ("certificate of authenticity"; Echtheitszertifikat) ausgeliefert und hat eine Auflage von nur 500 Stück. Im Unterschied zur Standardausgabe ist bei der Jubiläumsausgabe das Münzzeichen "P25" statt nur "P" (steht für Perth Mint) und der Ausgabezeitraum der Münzserie "1990-2015" aufgeprägt, statt nur das jeweilige Ausgabejahr. Mehr dazu im Artikel 25 Jahre Kookaburra 1 kg Silber Proof.
Kookaburra 2018 Silbermünze | 03.04.2018 |
Kookaburra 2017: Proof 1 kg Silbermünze | 21.04.2017 |
Kookaburra 2017: Two-Coin Set - Silber | 11.04.2017 |
Kookaburra 2017: kolorierte - World Money Fair - 1oz Silbermünze | 02.03.2017 |
Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, wie die Handelbarkeit bzw. Eintauschbarkeit in Papiergeld (Fungibilität)? Welchen Gesamteindruck haben Sie?
Die australische Silberanlagemünze "Kookaburra" gehört zu den Klassikern dieses Genres. Obwohl sie durch die Verkaufspolitik eines großen deutschen Edelmetallhändlers durch eine Ausprägung von alten Jahrgängen zwischenzeitlich erheblich an Wert verloren hatte, erholt sie sich nun wieder preislich und dürfte in Zukunft wieder preislich deutlich anziehen, zumal wenn der Boom auf dem Silbermarkt weiter anhalten wird. Für mich gehört der Kookaburra daher nach wie vor ins Portfolio.
Die Silbermünze "Kookaburra" dürfte gerade auch für Anleger interessant sein, da sie einen (derzeit) halbwegs geringen Aufpreis, einen hohen Bekanntheitsgrad, eine (für eine Bullionmünze) teilweise sehr geringe Auflage und schöne Motive in sich vereint. Empfehlenswert dürfte sein, sich auch die älteren Jahrgänge mit geringer Auflage näher anzusehen, nachdem die Prägestätte Perth Mint kürzlich mitteilte, ältere Jahrgänge nicht mehr nachzuprägen, so dass offenbar die endgültigen (erfreulich limitierten) Auflagen für die Vergangenheit damit feststehen.
Sehr schöne Serie einer Silbermünze, die als Anlagemünze gedacht und ausgegeben wurde. Aktuelle Jahrgänge werden zu Bullion Preisen angeboten. Somit eine echte Alternative zur normalen Bullion Silbermünze. Durch ihr jährlich wechselndes Motiv auch bei Sammlern sehr begehrt. Seit kurzen gab die Perth Mint den Nachprägestop für die älteren Jahrgänge bekannt, somit stehen endlich Auflagezahlen der 1oz Version fest und machen diese schöne Münze evtl. noch interessanter. Auch die 10oz Version ist einen Blick Wert, da die Auflagezahlen bei einigen unter 4000Stk. Weltweit liegt und somit eine sehr hohe Wertsteigerung erzielen könnten.
Beliebte traditionsreiche Serie mit dem Motiv des Eisvogels. Aufgrund der schönen Motivik ist die Serie ein Dauerbrenner unter den Silbermünzen. Unter Anlegern ist auch die Kilo-Münze des Kookaburra als Alternative zum 1-kg-Silberbarren sehr beliebt, die aufgrund der niedrigeren MwSt. für Silbermünzen (7% statt 19 % bei Silberbarren) sogar deutlich günstiger ist.
Eigentlich eine schöne münze. Bin aber sehr enttäuscht da mir auf der Edelmetallmesse in Müchen 2014 Kokos 2014 in der Rolle verkauft wurden (von großen Händler) welche zum Teil an der Rändelung der Münze angelaufen waren. Leider erst später bemerkt und entsetzt das Münzen orginal verpackt in Rolle schon nach so kurzer Zeit anlaufen. Da mir das schon einmal passiert ist bei anderem Händler beim Kauf von Lunar 2 Ziege mein Rat Münzen genau anschauen beim Kauf.
Ein absoluter Klassiker unter den seminumismatischen Münzen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist als gut einzustufen, der Kaufpreis liegt nur wenig über denen der gängigen Anlagemünzen Maple leaf / Kangaroo / Silver Eagle usw. Dafür bekommt man eine hervorragend geprägte Münze und einen jährlichen Motivwechsel mit verschiedenen Impressionen eines sehr originellen Tieres. Die jüngeren Ausgaben hatten in der 1-oz-Variante ein Prägelimit von 500.000 Stücken; die anderen Einheiten werden anhand Nachfrage geprägt, sodass die Auflagezahlen gerade bei den 10 oz und dem 1 kg teils sehr stark variieren. So sind gerade die größeren Einheiten besonders interessant: Wer hier einen seltenen Jahrgang ergattern konnte kann - neben einer soliden und gut wieder zu veräußernden Anlage - auch auf eine Wertsteigerung im numismatischen Sinne setzen. Somit eine klare Kaufempfehlung meinerseits.
Copyright © 2009-2018 by Gold.de - Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur, sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inklusive MwSt. (mit Ausnahme von Gold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr. Sie betrachten die Seite: Gold.de - Gold und Silber kaufen im Preisvergleich
Handcrafted with in Baden-Württemberg, Germany