Gold: 1.872,66 € 0,13 %
Silber: 22,44 € 0,31 %
Schilling Österreich Silbermünze
  • Feinheit 640 bis 925/1000
  • MwSt. differenzbest./19%
  • Land Österreich
  • Einheit 18 g

Schilling Österreich Silber

Seit 1955 wurden mit der 25 Schilling Gedenkmünze die ersten Schilling Österreich Gedenkmünzen aus Silber und in den folgenden Jahren eine Reihe weiterer Gedenkmünzen mit meist landesspezifischen Motiven oder Motiven bekannter Persönlichkeiten in der ehemaligen Währung Österreichs ausgegeben. Die Münzen gibt es in den Nominalen 1/2, 1, 2, 5, 25, 50, 100 und 500 Schilling. Der Silbergehalt reicht von 640 bis 925er Silber, das Feingewichte von 1,92 bis 31,103 g. Die letzten Schilling Gedenkmünzen waren die vor der Einführung des Euro im Ausgabejahr 2001 ausgegebenen 500 Schilling Münzen mit den Motiven "Festung Kufstein" und "Schattenburg" aus 925er Silber mit einem Feingewicht von 22,2 g.

Lies hier:

Schilling – historische Silbermünzen aus Österreich

Der Schilling war die Landeswährung Österreichs in der Ersten Republik von 1925 bis 1938 und von 1945 bis 1999 in der Zweiten Republik. In der Übergangszeit bis zur Bargeldeinführung des Euro im Februar 2002 blieb der Schilling noch gesetzliches Zahlungsmittel.

Silbermünzen in Schilling wurden während der ersten Republik von 1925 bis 1938 herausgegeben. In der Zweiten Republik setzte die Prägung von Kurs- und Gedenkmünzen aus Silber 1955 ein und endete 2001.

Aufgrund der langen Prägegeschichte stellen Silbermünzen in Schilling ein umfangreiches eigenes Sammelgebiet dar.

Motiv und Design der österreichischen Schilling

Das Design der Motivseiten ist einem breiten Spektrum an Motiven aus der österreichischen Geschichte, Kunst, Literatur und Gesellschaft gewidmet. Häufig wurden mehrere Jahrgänge zu größeren thematischen Reihen zusammengefasst, zum Beispiel die Reihe „Österreich und sein Volk“ (500 Schilling 1993 bis 2001) oder „Millennium“ (200 Schilling 1991 bis 1996).

Wertseite der Schilling Silbermünzen

Im Laufe der Geschichte des Schillings wurde die Wertseite mehrfach neugestaltet. Auf den Gedenkmünzen ist ein Design vorherrschend, das in der Mitte der Wertseite den Nennwert aufweist, eingerahmt vom Staatswappen Österreichs und den Wappen der Länder sowie dem Ausgabeland „REPUBLIK ÖSTERREICH“ als umlaufende Beschriftung im Randbereich.

2. Republik - Österreichische Schilling in Silber

Einen guten Start und bereits selbst ein umfassendes Sammelgebiet bieten die Gedenkmünzen aus Silber der Zweiten Republik:

  • 25 Schilling Gedenkausgaben aus Silber (19 Ausgaben 1955 bis 1973)
  • 50 Schilling Gedenkmünzen aus Silber (20 Ausgaben 1959 bis 1973)
  • 100 Schilling Gedenkmünzen aus Silber (42 Ausgaben 1974 bis 2001)
  • 200 Schilling Gedenkmünzen aus Silber (2 Ausgaben 1995)
  • 500 Schilling Gedenkmünzen aus Silber (60 Ausgaben 1980 bis 2001)

Die Währung "Schilling" war vom 01. März 1925 bis zum 28. Februar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in Österreich, bis auf eine kurze Unterbrechung von 1938 bis 1945 hier wurde durch den Anschluss an das Dritte Reich die Reichsmark die geltende Währung.

Der österreichische Schilling, auch gerne mal "Alpendollar" genannt, ist der sogenannte Nachfolger der durch die Inflation entwerteten Krone.

Schilling als Silbermünzen wurden mit dem Nominal 1/2, 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100, 200 und 500 öS in den Prägequalitäten Stempelglanz (sp, spgl) und Polierte Platte (PP) geprägt.

Details zu den ATS Münzen in Silber

NennwertPräge ZeitraumFeingewichtRaugewichtFeinheitDurchmesser
1/2 öS (1.Republik)1929 - 19381,92 g3 g640/100019 mm
1 öS (1.Republik)19245,6 g7 g800/100026 mm
1 öS (1.Republik)1925 - 19383,84 g6 g640/100025 mm
2 öS (Ständestaat)1925 - 19387,68 g12 g640/100029,25 mm
5 öS (1.Republik)1934 - 193812,53 g15 g835/100031 mm
5 öS1961 - 19693,32 g5,2 g640/100023,5 mm
10 öS1957 - 19734,8 g7,5 g640/100027 mm
25 öS1955 - 197310,4 g13 g800/100030 mm
50 öS1959 - 197318 g20 g900/100034 mm
50 öS1974 - 197812,8 g20 g640/100034 mm
100 öS1974 - 197915,36 g24 g640/100036 mm
100 öS1991 - 200118 g20 g900/100034 mm
200 öS1995 (Olympia)31,1 g33,63 g925/100040 mm
500 öS1980 - 198215,36 g24 g640/100038 mm
500 öS1983 - 200122,2 g24 g925/100037 mm

5 Schilling MAGNA MATER AUSTRIAE

Erste Republik: Die 5 Schilling Silbermünzen "MAGNA MATER AUSTRIAE" aus Österreich wurden erstmals 1934 ausgegeben. Sie haben ein Raugewicht von 15 g. Bei einer Feinheit von 835/1000 liegt der Silberanteil bei 12,525 Gramm.   

Details zur 5 Schilling Magna Mater Austriae

AusgabelandÖsterreich
PrägestätteMünze Österreich
Nennwert5 SCHILLING
Material835er Silber (16,5 % Kupfer)
Raugewicht15 g
Feingewicht12,525 g
Durchmesser31 mm
DickeDicke bekannt? Hier Quelle mitteilen
Münzrandmit vertiefter Randschrift SCHILLING
Text MotivseiteMAGNA • MATER • AUSTRIAE • Jahr
Text WertseiteÖSTERREICH FÜNF SCHILLING
EntwurfMichael Powolny (WS), Edwin Grienauer (Madonna)
Ausgabetag1. August 1934

5 Schilling Österreich

Außerdem wurden noch 5 Schilling Silbermünzen von 1961 bis 1969 geprägt. Sie haben ein Gesamtgewicht (Raugewicht) von 5,2 Gramm. Bei einer Feinheit von 640/1000 entspricht dies einem Silbergehalt von 3,32 Gramm. Aufgrund des geringen Silbergehaltes sind sie sehr günstig zu erwerben. Auf der Wertseite steht 5 SCHILLING, der Jahrgang, die angedeutete österreichische Flagge und darunter zwei Lorbeerzweige.

Schilling Österreich Silbermünze Bewertung
5,00/5(2)
Preis-Leistung: 5,00/5
Fungibilität: 5,00/5
Optik: 5,00/5
WhiteWarrior
vom 01.02.2023
Gesamt:
Die 50 Österreichischen Schillinge der Jahrgänge 1959 - 1973 in der höhen 900 Silberlegierung mit 18 Gramm Feinsilber je Münze sind bei Hortern in Deutschland, Österreich und der Schweiz extrem beliebt. Hochwertiges Anlagesilber, dass man anfassen und unkompliziert lagern kann. Patina, Verfärbungen und Kratzer machen gar nichts. Das hochwertigste österreichische Junk-Silber. Gibt es heute nicht mehr zu "Schnapperpreisen" und ist vor allem im Grenzgebiet Österreich / Deutschland sehr beliebt. Auch viele Schweizer haben in diese Münzen investiert, werden teilweise von privaten Investoren in Säcken gehörtet.
paul becer
vom 30.12.2016
Gesamt:
Vor allem in Österreich und grenznahen Alpenraum hat sich inzwischen ein reger Handel etabliert. Ein hoher Bekanntheitsgrad stellt in diesem Zusammenhang einen weiteren Pluspunkt dar. Es notieren fast alle Prägungen, mit Ausnahme der ungeliebten 500 Schillingstücke, oberhalb ihres Tauschwerts bei der OeNB. Die interessantesten Stücke stellen die 50 ÖS Schilling Münze 1959 - 1973 Feinheit 900 ‰, Feingewicht 18,00 g und die 25 ÖS Schilling Münze 1955 - 1973 Feinheit 800 ‰, Feingewicht 10,40 g dar. Einzigartig in ihrer relativen Seltenheit und sehr guten Präge Qualität, sind Preissteigerungen vorprogrammiert. Silberschillingmünzen werden in Österreich schon seit Jahrzehnten als Wertanlage in unzähligen Haushalten gehortet und nur äußerst selten weiter verkauft. Ein absolutes muss für jeden Sammler und Edelmetallinvestor. Nominal Prägejahre Feingewicht Feinheit Gewicht 500 ÖS 1983 - 2001 22,20 g 925 ‰ 24,00 g 500 ÖS 1980 - 1982 15,36 g 640 ‰ 24,00 g 200 ÖS 1995 31,10 g 925 ‰ 33,63 g -Olympia- 100 ÖS 1991 - 2001 18,00 g 900 ‰ 20,00 g 100 ÖS 1974 - 1979 15,36 g 640 ‰ 24,00 g 50 ÖS 1974, 1978 12,80 g 640 ‰ 20,00 g 50 ÖS 1959 - 1973 18,00 g 900 ‰ 20,00 g 25 ÖS 1955 - 1973 10,40 g 800 ‰ 13,00 g 10 ÖS 1957 - 1973 4,80 g 640 ‰ 7,50 g 5 ÖS 1958 - 1960 3,33 g 640 ‰ 5,20 g

Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.