Das Wichtigste in Kürze
- Auch Privatanleger können in Rohstoffe investieren
- Bei Metallen empfehlen sich Edelmetalle zu Geldanlage
- Investment in physischer Form: Münzen, Barren, Granulat, Sponge, Pulver
- Investment in Finanzprodukte: Aktien, ETFs, ETCs, Futures, Optionen
Lies hier:
Als Rohstoffe bezeichnet man wirtschaftliche Grundstoffe, die entweder direkt verbraucht werden oder als Basis für die Herstellung komplexerer Produkte dienen. Zu den Rohstoffen zählen neben Energierohstoffen oder Agrarrohstoffen auch die durch Bergbau gewonnenen Metalle.
Metalle werden gemeinhin meist nach ihrer Korrosionsbeständigkeit in Edelmetalle und unedle Metalle unterschieden. Eine allgemein akzeptierte Abgrenzung von edlen und unedlen Metallen existiert bis heute allerdings nicht. Das schwach reaktive Kupfer zum Beispiel wird mal den Edelmetallen, mal den unedlen Metallen, und mal der gesonderten Gruppe der Halbedelmetalle zugeordnet. Im Kontext des Rohstoffhandels gilt Kupfer als unedles Metall.
Zu den Edelmetallen zählen Gold, Silber und Platinmetalle wie Platin, Palladium und Rhodium.
Unedle Metalle sind zum Beispiel Aluminium, Blei und Zink.
Betrachtet man nicht vorrangig die Korrosionsbeständigkeit der Metalle, sondern unterscheidet sie aus Sicht des Anlegers, ist die Klassifizierung einfacher. Die wichtigen unedlen Metalle sind im Vergleich zu den Edelmetallen sehr günstig. Ihr Preis wird entsprechend je Tonnen festgesetzt. Edelmetalle sind gegenüber unedlen Metallen teuer und ihr Preis wird je Feinunze berechnet. Eine Feinunze entspricht ca. 31,103 g.
Zum Vergleich: Silber, das mit deutlichem Abstand günstigste Edelmetall, kostete Mitte April 2020 rund 14 Euro je Feinunze. Kupfer in der Qualität Milberry, eines der teureren unedlen Metalle, kostete zur selben Zeit rund 4.700 Euro je Tonne. Eine Tonne entspricht 32.150,7 Feinunzen. Eine Feinunze Kupfer kostete entsprechend grob 14,6 Cent. Silber war damit fast 100-mal teurer als Kupfer.
Mit dem Begriff "Industriemetalle" werden unedle Metalle bezeichnet, deren Nachfrage primär aus der industriellen Produktion stammt. Die Bezeichnung ist etwas irreführend, da auch bei den Edelmetallen mit Ausnahme von Gold die industrielle Nachfrage mehr als 50 Prozent ausmacht.
Metalle werden börslich oder außerbörslich gehandelt. Der wichtigste börsliche Handelsplatz für die Edelmetalle Platin und Palladium ist die New York Mercantile Exchange oder NYMEX. Gold und Silber werden überwiegend an der ehemals selbstständigen Commodity Exchange oder COMEX gehandelt, die heute ebenfalls zur NYMEX gehört. Beim börslichen Handel mit unedlen Metallen dominiert die London Metal Exchange oder LME.
Die wichtigsten Kontrakte im börslichen Handel sind Warenterminkontrakte oder Futures, bei denen die Lieferung zu einem festgesetzten Monat in der Zukunft erfolgt. Futures sind auch bevorzugte Handelsinstrumente von spekulativ orientierten Marktteilnehmern, die physisches Metall weder kaufen noch verkaufen, sondern ausschließlich von fallenden oder steigenden Preisen profitieren wollen.
Beim Handel mit Edelmetallen spielt auch der außerbörsliche Handel eine wichtige Rolle. Der größte außerbörsliche Handelsplatz für Gold und Silber ist der London Bullion Market, für Platin und Palladium der London Platinum and Palladium Market.
Handelsplätze für die wichtigsten Metalle im Überblick
Metall |
Typ |
Preis |
Handelsplätze |
Aluminium |
unedles Metall |
je Tonne |
London Metal Exchange |
Blei |
unedles Metall |
je Tonne |
London Metal Exchange |
Gold |
Edelmetall |
je Feinunze |
NYMEX / COMEX London Bullion Market |
Kobalt |
unedles Metall |
je Tonne |
London Metal Exchange |
Kupfer |
unedles Metall |
je Tonne |
London Metal Exchange |
Palladium |
Edelmetall |
je Feinunze |
NYMEX London Platinum and Palladium Market |
Platin |
Edelmetall |
je Feinunze |
NYMEX London Platinum and Palladium Market |
Silber |
Edelmetall |
je Feinunze |
NYMEX / COMEX London Bullion Market |
Zink |
unedles Metall |
je Tonne |
London Metal Exchange |
Zinn |
Unedles Metall |
je Tonne |
London Metal Exchange |
Kleinanleger haben eine Reihe von Möglichkeiten, Geld in Metalle zu investieren. Dazu zählen der Handel mit Futures und Optionen, die Geldanlage in ETFs und ETCs, das Investment in Aktien und Aktienfonds sowie der Kauf von physischen Metallen.
Futures und Optionen
Der Handel mit Futures und Optionen auf Metalle ist auch für Kleinanleger möglich, erfordert aber erhebliche Vorkenntnisse und birgt ein hohes Verlustrisiko. Wer es dennoch mit dem Futures-Handel versuchen möchte, sollte zunächst mit einem Demokonto ein wenig üben, das von einigen Brokern zur Verfügung gestellt wird.
ETFs und ETCs
Eine Reihe von ETFs (=börsengehandelte Fonds) und ETCs (=börsengehandelte Rohstoffe) bilden die Preisentwicklung von einzelnen Metallen oder einem Index ab, der sich aus einzelnen Metallpreisen zusammensetzt. Der Preisentwicklung liegen meist die Futures-Preise zugrunde, bei Edelmetallen auch teilweise die Spot-Preise am London Bullion Market. Wird der ETF oder ETC in Euro aufgelegt, besteht für den Anleger ein zusätzliches Währungsrisiko. Bei einigen Produkten kann dies aber abgesichert sein. Die Absicherung ist oft bereits am Namensbestandteil "Hedged" des ETFs oder ETCs zu erkennen. Einige Beispiele von ETFs und ETCs auf Metalle sind:
- Amundi ETF Commodities S&P GSCI Metals UCITS ETF: (ISIN: FR0010821744) bildet den Preis von unedlen Metallen und Edelmetallen ab.
- RBS Market Access RICI Metals UCITS ETF (ISIN: LU0259320728): bildet den Preis von unedlen Metallen und in geringerem Umfang von Edelmetallen ab.
- ETFS Industrial Metals DJ-AIGCISM (ISIN: DE000A0KRKG7): bildet den Preis von unedlen Metallen ab.
- XETRA Gold (ISIN: DE000A0S9GB0): bildet den Goldpreis ab.
- db Physical Silver Euro Hedged ETC (ISIN: DE000A1EK0J7): bildet den Silberpreis ab.
- db Physical Palladium Euro Hedged ETC (ISIN: DE000A1EK3B8): bildet den Palladiumpreis ab.
- db Physical Platinum Euro Hedged ETC (ISIN: DE000A1EK0H1): bildet den Platinpreis ab.
- db Physical Rhodium ETC (ISIN: DE000A1KJHG8): bildet den Rhodiumpreis ab.
Mehr: ETF und ETC ausführlich erklärt
Aktien
Die Aktien von Minengesellschaften und Unternehmen, die mit anderen Bereichen der Metallurgie befasst sind, bieten die Möglichkeit indirekt in Metalle zu investieren. Je nach Auswahl und Zusammenstellung der Aktien können Anleger dabei gezielt auf einzelne oder einen ganzen Korb von Metallen setzen.
Die Aktie eines Goldminenbetreibers wie Barrick Gold wird zum Beispiel mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einer steigenden Goldpreisentwicklung Kursgewinne verzeichnen, von fallenden Goldpreisen allerdings auch entsprechen stark in Mitleidenschaft gezogen. In ähnlicher Weise wirkt sich ein fallender oder steigender Aluminiumpreis auf die Aktie des führenden Aluminiumproduzenten Alcoa aus.
Auf der anderen Seite des Spektrums stehen breit diversifizierte Bergbauunternehmen wie Rio Tinto, BHP Billiton oder Vale, die über viele verschiedene Standbeine im Rohstoffsektor verfügen. So nehmen bei Rio Tinto unter anderem die Preisentwicklung von Eisenerz, Bauxit, Aluminium, Kupfer, Gold, Kohle, Diamanten und Uran Einfluss auf Umsatz und Gewinn des Unternehmens.
Grundsätzlich unterliegt der Anleger beim Investment in eine einzelne Aktie dem Risiko des Totalausfalls durch Insolvenz des Unternehmens. Das Risiko ist insbesondere bei niedrig kapitalisierten Nebenwerten ohne etabliertes operatives Geschäft nicht zu unterschätzen. Wer dieses Risiko mindern möchte, sollte bei der Aktienauswahl auf die Schwergewichte der Branche setzen und zusätzlich diversifizieren oder als Alternative gleich einen Aktienfonds mit Schwerpunkt auf Minengesellschaften und ähnlichen Unternehmen wählen.
Führende Unternehmen im Bereich Bergbau und Metallurgie
Unternehmen |
Land |
Wichtigste Metalle |
Aktie (ISIN) |
Alcoa |
USA |
Aluminium |
US0138171014 |
Aluminium Corp. of China |
China |
Aluminium |
CN0007659070 |
Anglo American Platinum |
Südafrika |
Platin, Palladium, Rhodium |
ZAE000013181 |
Barrick Gold |
Kanada |
Gold |
CA0679011084 |
BHP Billiton |
Australien, UK |
diverse |
GB0000566504 |
Boliden |
Schweden |
Zink, Kupfer |
SE0000869646 |
Doe Run |
USA |
Blei |
US256582AK34 |
Freeport-McMoRan |
USA |
Kupfer, Gold |
US35671D8570 |
Fresnillo |
Mexiko, UK |
Silber, Gold |
PLKGHM000017 |
Glencore |
Schweiz |
diverse |
JE00B4T3BW64 |
Goldcorp |
Kanada |
Gold |
CA3809564097 |
Implats |
Südafrika |
Platin, Nickel, Kupfer |
ZAE000083648 |
Jiangxi Copper |
China |
Kupfer |
CNE1000003K3 |
Hindustan Zinc |
Indien |
Zink, Blei, Silber |
INE267A01025 |
KGHM Polska Mied? |
Polen |
Kupfer, Silber |
PLKGHM000017 |
Lonmin |
Südafrika, UK |
Platin, Palladium |
GB0031192486 |
Newcrest Mining |
Australien |
Gold |
RU000A0JNAA8 |
Newmont Mining |
USA |
Gold, Kupfer, Silber |
US6516391066] |
Norilsk Nickel |
Russland |
diverse |
RU0007288411 |
Nyrstar |
Schweiz |
Zink, Blei |
BE0003876936 |
Om Group |
USA |
Kobalt |
US6708721005 |
Polymetal International |
Russland |
Gold, Silber, Kupfer |
JE00B6T5S470 |
Polyus Gold |
Russland |
Gold |
US6781291074] |
Rio Tinto |
Australien, UK |
diverse |
GB0007188757 |
Southern Copper |
USA |
Kupfer, Silber, Zink |
US84265V1052] |
Stillwater Mining |
USA |
Palladium, Platin |
US86074Q1022 |
UC Rusal |
Russland |
Aluminium |
RU000A0JR5Z5 |
Vale |
Brasilien |
diverse |
BRVALEACNOR0 |
Xstrata |
Schweiz, UK |
diverse |
GB0031411001 |
Yunnan Tin |
China |
Zinn |
CNE0000011D3 |
Das physische Investment in Metalle ist weitgehend auf Edelmetalle beschränkt. Bei Gold und Silber hat der Anleger die Auswahl zwischen einer Vielzahl verschiedener Barren und Münzen renommierter Hersteller und Münzprägeanstalten. Platin und Palladium sind ebenfalls in Form von Münzen und Barren erhältlich, allerdings ist die Auswahl hier deutlich geringer. Das Edelmetall Rhodium wird seit einigen Jahren als Barren, Sponge (wörtlich: Schwamm) und Pulver angeboten.
Darüber hinaus ist Kupfer in Form von Kupferbarren und Kupfergranulat für Anleger erhältlich. Allerdings ist das Aufgeld auf den Kupferpreis bei diesen Produkten so hoch und die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen so groß, dass erheblich Preissteigerungen nötig sind, damit der Anleger das Metall zumindest verlustfrei verkaufen kann.
Mehrwertsteuer für physische Anlageprodukte aus Metall
Hinsichtlich der Mehrwertsteuer lassen sich physische Metallprodukte in drei Gruppen unterteilen.
- Zu Anlagezwecken hergestellte Goldmünzen und Goldbarren werden mehrwertsteuerfrei verkauft. Das Aufgeld auf den aktuellen Goldpreis liegt teilweise im Bereich von nur 1 Prozent.
- Bei Silbermünzen und Münzbarren können Händler wählen, ob sie die für den Käufer günstigere Differenzbesteuerung anwenden oder der 19 Prozent Mehrwertsteuer verlangen.
- Beim Kauf von Silberbarren sowie allen Produkten aus Platin, Palladium, Rhodium und Kupfer ist grundsätzlich der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent zu zahlen.
Ausführliche Informationen zur Besteuerung finden Sie hier: Steuern und Edelmetalle
Physische Anlageprodukte aus Metall im Überblick
Metall |
Anlageprodukt |
Bekannte Hersteller |
Beispiel |
Mehrwertsteuer |
Gold |
Goldmünzen |
Münze Österreich US Mint South African Mint Perth Mint Royal Mint Royal Canadian Mint |
Wiener Philharmoniker American Eagle Krügerrand Känguru Sovereign Maple Leaf |
mehrwertsteuerfrei |
Gold |
Goldbarren |
Heraeus Metalor Umicore Valcambi |
Goldbarren 1 oz Goldbarren 50 g Goldbarren 100 g Goldbarren 1 kg |
mehrwertsteuerfrei |
Kupfer |
Kupferbarren |
LEV Geiger Edelmetalle |
Kupferbarren 1 kg Kupferbarren 5 kg |
19 % MwSt. |
Kupfer |
Kupfergranulat |
Geiger Edelmetalle |
Kupfergranulat 50 kg |
19 % MwSt. |
Palladium |
Palladiummünzen |
Heimerle + Meule Royal Canadian Mint Perth Mint |
Cook Islands Maple Leaf Emu |
19 % MwSt. |
Palladium |
Palladiumbarren |
Heraeus Umicore Valcambi |
Palladiumbarren 10 g Palladiumbarren 1 oz Palladiumbarren 100 g |
19 % MwSt. |
Platin |
Platinmünzen |
Heimerle + Meule Münze Österreich Perth Mint Royal Canadian Mint US Mint |
Cook Islands Wiener Philharmonker Koala Maple Leaf American Eagle |
19 % MwSt. |
Platin |
Platinbarren |
|
|
|
Rhodium |
Rhodiumbarren |
Baird & Co Heimerle und Meule |
Rhodiumbarren 1 oz Rhodiumbarren 100 g |
19 % MwSt. |
Rhodium |
Rhodiumpulver |
Heimerle und Meule |
Rhodiumpulver 100 g |
19 % MwSt. |
Silber |
Silbermünzen |
Münze Österreich US Mint Perth Mint Royal Mint Royal Candian Mint China Gold Coin Inc. |
Wiener Philharmoniker American Eagle Känguru Maple Leaf China Panda |
19 % MwSt. oder differenzbesteuert |
Silber |
Münzbarren |
Argor-Heraeus Heimerle + Meule |
Münzbarren 1 kg Münzbarren 5 kg Münzbarren 15 kg |
19 % MwSt. oder differenzbesteuert |
Silber |
Silberbarren |
Heraeus Degussa Doduco Umicore |
Silberbarren 1 kg Silberbarren 5 kg Silberbarren 15 kg |
19 % MwSt. |