Das Wichtigste in Kürze
- Onlinekauf von Edelmetallen bietet hohe Sicherheit
- Gewerbliche Verkäufer tragen das Versandrisiko
- Tipp: Beim Kauf persönliche Übergabe vereinbaren
- Sicherheit mit GOLD.DE: Nur geprüfte Händler im Preisvergleich
- Privatverkauf nur als versicherter Versand mit Sendungsnachweis
Der Vorteil beim Onlinekauf von Gold, Silber oder anderen Edelmetallen liegt im Vergleich. Man kann vorher Preise vergleichen oder Händlerbewertungen. Hat man ein attraktives Angebot gefunden, lässt man sich die Ware bequem nach Hause liefern.
Auch der Onlineverkauf bietet diesen Vorteil: Wer Münzen, Barren oder Altgold über das Internet verkauft, kann vorher Ankaufspreise vergleichen.
Doch ob Kauf oder Verkauf - letztlich muss ein Paket verschickt werden. Da tauchen Fragen auf: Wie ist das mit der Sicherheit? Wer haftet bei Verlust? Nachvollziehbar, den beim Onlinekauf von Edelmetallen ist Vorkasse die Regel. Und auch wer Gold oder Silber online verkauft, verschickt nicht selten Pakete von beträchtlichem Wert. Dazu kommen ganz praktische Fragen, etwa zum Procedere, oder wer die Versandkosten trägt.
Nachfolgend die wichtigsten Antworten.
GOLD.DE Tipp: Bei weitergehenden Fragen zum Versand vorher Kontakt mit dem Händler aufnehmen. Seriöse Edelmetallhändler sind gern behilflich.
Onlinekauf bietet hohe Sicherheit
Risiken beim Online-Kauf von Edelmetallen lassen sich so gut wie vollständig ausschließen. Das fängt bereits bei der Wahl des richtigen Händlers an. Wer einen Edelmetallhändler über GOLD.DE wählt, hat bestmögliche Sicherheit. Alle in unserem Preisvergleich gelisteten Händler sind geprüft. Mehr:
GOLD.DE-zertifiziert: Das Siegel für mehr Sicherheit
Gewerbliche Verkäufer tragen das Versandrisiko
Wer als Privatkunde online bei einem gewerblichen Edelmetallhändler Ware kauft, der ist geschützt dadurch, dass der Händler grundsätzlich das Versandrisiko trägt. Er muss also dafür sorgen, dass die Ware dem Käufer zugestellt wird. Das Transportrisiko liegt beim Händler, dazu gehören auch etwaige Transportschäden. Aus diesem Grund arbeiten viele online Edelmetallhändler mit etablierten und spezialisierten Wertkurieren zusammen.
Von Transportschäden zu trennen sind Kratzer und Ähnliches bei Barren oder Anlagemünzen. Diese können vorkommen und müssen grundsätzlich in Kauf genommen werden. Zudem sollte man wissen: Es gibt kein Widerrufsrecht beim Onlinekauf von Anlageprodukten aus Edelmetall. Anlagegold wird genauso behandelt wie andere börsengehandelte Rohstoffinvestments, Finanzprodukte oder Aktien. Die können auch nicht umgetauscht werden.
Wer Wert legt auf bestens erhaltene Ware, sollte dies dem Händler vorher mitteilen. Dann sind die Chancen besser auf eine Kulanzregelung.
Persönliche Übergabe vereinbaren
Tipp: Vereinbaren Sie mit dem Händler die persönliche Übergabe. So umgehen Sie das Problem, das man bei der üblichen Paketzustellung gelegentlich hört, nämlich dass die Ware nicht ankommt. Nicht immer ist man zu Hause, wenn der Paketbote klingelt.
Zwar muss der Empfänger grundsätzlich benachrichtigt werden wenn ein Paket nicht zugestellt werden kann, aber nicht jeder will seine Goldlieferung beim Nachbarn wissen, oder gar das Risiko eingehen, dass das Päckchen vor die Haustür abgestellt wird.
Neutrale Verpackung
Händler verpacken die Wertlieferung in der Regel neutral. Auch dies ist ein Sicherheitsaspekt.
Versandkosten
Im GOLD.DE Preisvergleich sind auch die Versandkosten gelistet. Das schafft Transparenz. Sie können Preise inklusive Versand vergleichen. Wirklich relevant sind Portokosten aber nur bei kleineren Bestellungen.
Alternative: Online bestellen, persönlich abholen
Viele Edelmetallhändler bieten Online-Kauf mit persönlicher Abholung an. So nutzen Sie die Vorteile des Online-Kaufs und vermeiden den Versand.
Online-Verkauf: Edelmetalle versenden privat
Umgekehrt verhält es sich, wer privat Edelmetalle online versenden will. Als Privat-Verkäufer trägt man grundsätzlich das Transportrisiko. Es empfiehlt sich daher immer der versicherte Wertversand mit Sendungsverfolgung. Tipp: Fragen Sie den ankaufenden Edelmetallhändler nach Empfehlungen für den Transport.
Bei größeren Summen müssen Sie unbedingt die Versicherungssumme vorher erfragen. Gold gilt als Valoren Klasse II; der Versand als Paket oder Wertbrief ist etwa bei DHL nur bis 500 EUR abgesichert. Diese Grenze kann schnell erreicht werden. Tipp: Sendung aufteilen in mehrere Pakete, wenn das Edelmetall entsprechend aufteilbar ist. Dann ein Paket pro Empfänger pro Tag verschicken.
Eine Alternative sind spezialisierte Wertkurierdienste. Hier kann ein Vergleich lohnen. So bietet etwa der Paketdienst Intex Valorenversand auch für Privatpersonen an.
Versand von Gold: Was bedeutet Valorenklasse II?
Valoren (von lat. valor = Wert) ist eine Sammelbezeichnung für Wertsachen, worunter auch Edelmetalle fallen. DHL unterscheidet zwei Klassen:
- Beispiele Valoren der Klasse I: Wertpapiere, Sparbücher
- Beispiele Valoren der Klasse II: Edelmetalle wie Gold und Silber, Bargeld, Schmuck
Versandanbieter
Auswahl verschiedener Versandunternehmen, Wertlogistiker, Wertkuriere und Transportunternehmen:
- DHL
- DPD
- Intex
- UPS (United Parcel Service)
- UPS Bertram
- Ziemann
- Prosegur
- KDE
- Hermes
- Fedex
- Loomis
- Go!
- G4S
- TNT
- P-Transporte Kurier
- Malca-Amit Sicherheitslogistik
- Janus
- Galle
Porto bei Privatverkauf
Tipp: Kontaktieren Sie den Händler vor dem Einschicken der Ware! Manche Edelmetallhändler bieten freigemachte Versandtaschen an oder lassen selbst abholen. Klären Sie auch, wer im Falle einer Zurücksendung der Ware die Kosten übernimmt. Dies gilt insbesondere bei Altgold, da hier der Ankäufer einen bindenden Ankaufspreis erst nennen kann, nachdem er die Ware begutachtet hat.