Taugt diese Tube etwas ?

Diskussion zur Geldanlage in Silber. Fachwissen zu Silbermünzen, Silberbarren und Sammlermünzen

Moderatoren: Ladon, Forum-Team, Mod-Team

Antworten

Beitrag 21.01.2011, 10:49

Benutzeravatar
Rawne
1 Unze Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 17.01.2011, 14:38
Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Frage. Nachdem ich gelesen habe, das wohl die Philharmoniker Tubes nicht immer dicht sind. wollte ich wissen, ob jemand Erfahrung mit dieser TUBE gemacht hat ?

Ist die Dicht oder eher nicht ?

Gruß

Rawne[/url]

Beitrag 21.01.2011, 11:32

nameschonweg
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1618
Registriert: 20.03.2010, 19:38
Sieht ein wenig so aus wie die Maple-Tubes ... da diese aber auch Milchflecken bekommen? Vielleicht wäre ein Vakuumiergerät und die Standard-Tubes der Philis der sicherere Weg.

Beitrag 21.01.2011, 12:51

Benutzeravatar
Datenreisender
Gold-Guru
Beiträge: 9011
Registriert: 20.03.2010, 20:56
Bei dieser Tube ist kein Innendurchmesser angegeben und es sind mehrere Münzen mit verschiedenen Durchmessern angegeben, für die sie passen soll. Von daher gehe ich mal davon aus, dass da im Zweifel zuviel Luft mit in der Tube sein könnte?

Beitrag 21.01.2011, 12:59

silverlion
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das die alte Form (20er) der Maple-Tubes ist.
Für diese also zumindest gut geeignet.

Beitrag 21.01.2011, 15:54

Benutzeravatar
antonreich
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 84
Registriert: 21.01.2011, 15:43
Habe nie Probleme mit den Tubes gehabt...

Beitrag 21.01.2011, 21:16

Benutzeravatar
Goldhamster79
Gold-Guru
Beiträge: 4082
Registriert: 21.01.2011, 20:42
Wohnort: EUdSSR
nameschonweg hat geschrieben:Sieht ein wenig so aus wie die Maple-Tubes ... da diese aber auch Milchflecken bekommen? Vielleicht wäre ein Vakuumiergerät und die Standard-Tubes der Philis der sicherere Weg.
Die Milchflecken sind Oberflächenverunreinigungen aus dem Produktionsprozess, die haben mit normalem Anlaufen wenig zu tun.
Und reines Anlaufen ist bei Silber Phils kein Problem, ist ja Massenware, so als Tipp, Gold läuft nicht an :wink:

Beitrag 22.01.2011, 09:39

Neuling2010
½ Unze Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 22.01.2011, 01:08
Goldhamster79 hat geschrieben:Und reines Anlaufen ist bei Silber Phils kein Problem, ist ja Massenware, so als Tipp, Gold läuft nicht an :wink:
Richtig. :-)

Beitrag 22.01.2011, 15:49

Goldfinger
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 03.06.2010, 18:26
Natürlich oxidiert Gold außer 999er Feingold auch. Das ist keine Wertminderung und kann mit Tauchbädern jederzeit wieder entfernt werden. :D

Beitrag 22.01.2011, 17:51

Benutzeravatar
Goldhamster79
Gold-Guru
Beiträge: 4082
Registriert: 21.01.2011, 20:42
Wohnort: EUdSSR
Goldfinger hat geschrieben:Natürlich oxidiert Gold außer 999er Feingold auch.
Spaßvogel, bist Du eine Frau, weil Du es schaffst Dir innerhalb eines Satzes gleich selbst zu widersprechen? smilie_11 smilie_11 smilie_11

Das einzige was oxidiert ist in Legierungen der unedle Anteil, aber nicht das Gold.

Beitrag 22.01.2011, 18:47

nameschonweg
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1618
Registriert: 20.03.2010, 19:38
Goldhamster79 hat geschrieben:
nameschonweg hat geschrieben:Sieht ein wenig so aus wie die Maple-Tubes ... da diese aber auch Milchflecken bekommen? Vielleicht wäre ein Vakuumiergerät und die Standard-Tubes der Philis der sicherere Weg.
Die Milchflecken sind Oberflächenverunreinigungen aus dem Produktionsprozess, die haben mit normalem Anlaufen wenig zu tun.
Und reines Anlaufen ist bei Silber Phils kein Problem, ist ja Massenware, so als Tipp, Gold läuft nicht an :wink:
Zumindest für die Philis kann ich sagen - von 5 Tuben haben die Münzen in einer Tube Flecken bekommen. Danach alle Münzen, welcher Art auch immer, aus den Tubes genommen und einzeln gekapselt. Danach hat nicht eine Münze mehr ein Flecktarnmuster bekommen, weder die berüchtigten Maple-Jahrgänge noch die Philis oder die Wildlife-Maples. Und auch die Fleckenansätze bei den Philis haben sich nicht weiter ausgebildet.

Ich würde schon arg vermuten, dass da irgendein Bestandteil in der Luft für die Flecken verantwortlich ist. Muss ja nicht gerade etwas mit Schwefel zu tun haben ...

Beitrag 22.01.2011, 20:07

Goldfinger
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 03.06.2010, 18:26
Goldhamster79: Da hast du natürlich Recht, ich meinte auch Münzen bzw. Barren unterhalb der technisch machbaren Reinheit.
Nee, ist alles noch vorhanden, was mich von einer Frau unterscheidet bzw. nicht vorhanden was mich zu einer machen würde. smilie_11 smilie_01 smilie_24

Goldfinger

Beitrag 24.01.2011, 14:54

numis
½ Unze Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 15.12.2010, 10:08
Wo bekommt man org. Tuben mit Siver Eagle?

Beitrag 24.01.2011, 15:27

Stylish0086
also ich habe die Philharmoniker Tubes in der ecke rum liegen, da die Münzen in den dingern milchig werden.

Beitrag 07.02.2011, 10:32

Silberphil.net
2 Unzen Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 23.12.2009, 16:44
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:
Wir haben Philharmoniker aus 2008 noch in Original-Tubes und da sind weder Flecken noch werden diese in den tubes milchig.

Insoweit empfiehlt sich die Aufbewahrung in den Original-Tubes noch am ehesten.

Wenn Silber wegen "Luftzufuhr" anläuft, wird es auch nicht milchig, sondern läuft schwarz/dunkel an, was im Silbertauchbad in Minuten zu entfernen ist. Rückstands- und beschädigungsfrei.

Beitrag 07.02.2011, 10:56

Spongebob
Es gibt aber Probleme mit dem Ausdünsten von dem Kunststoff auf Silbermünzen.
Die sehen dann "rauchig" aus, also leicht gräulich schimmerend und das ist leider auch nicht mit Silberbädern zu beheben. Ist zwar blöd, aber kann man eben nichts dran machen.

Beitrag 07.02.2011, 11:06

Silberphil.net
2 Unzen Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 23.12.2009, 16:44
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:
Die Münze Österreich - tubes sind weichmacherfrei und sollten daher die Münzen nicht angreifen.

Antworten