GOLD | 1.924,41 $/oz | 1.806,91 €/oz | 58,09 €/g | 58.094 €/kg |
SILBER | 23,53 $/oz | 22,09 €/oz | 0,71 €/g | 710,21 €/kg |
Platinkauf mit GOLD.DE, Deutschlands Nr. 1 Vergleichsportal für Edelmetalle. Nur zertifizierte Händler.
Ein Platininvestment ist eine Investition in einen Sachwert wie in einen Rohstoff gleichermaßen. Platin gilt als klassisches Industriemetall, das bedeutet, dass die Nachfrage stark von konjunkturellen und technologischen Entwicklungen abhängt.
Der Platinmarkt ist relativ eng. Die jährliche Fördermenge beträgt nur rund 200 Tonnen. Ein großer Teil davon wird für Fahrzeugkatalysatoren benötigt. Eine nennenswerte Platinnachfrage hat aber auch die Schmuckbranche.
Wer in Platin investieren möchte, hat die Wahl zwischen Anlagemünzen, auch Bullionmünzen genannt, und Barren. Bei Münzen schätzen Anleger die Motivvielfalt. Manche Münzen entwickeln sich mit der Zeit zu Sammlermünzen und verzeichnen dann einen extra Wertzuwachs. Barren gelten dafür als praktisches und direktes Investment, zudem sind sie umgerechnet oft etwas günstiger. Dazu gibt es Sonderformen wie Tafelbarren oder Platingranulat.
Erfreulich aus Anlegersicht: Der Platinmarkt ist zwar klein, hat aber an Bedeutung gewonnen. Gab es früher nur wenige Produkte, so hat sich die Produktpalette deutlich verbreitert. Das gilt für Münzen, Barren und die Anzahl der Hersteller.
Platin als Geldanlage empfiehlt sich als Ergänzung oder Diversifizierung im Edelmetall-Portfolio für Anleger, die Renditechancen suchen.
Im Gegenzug sollten Anleger aufgrund der stärkeren Volatilitäten eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen. Kenntnisse in Branchen, wo Platin viel verwendet wird oder zukünftig wichtig werden könnte, sind von Vorteil.
Der Platinpreis für Münzen und Barren orientiert sich wesentlich am Weltmarktpreis, auch Spot-Platinpreis genannt. Dazu addiert sich ein Handelsaufschlag für den jeweiligen Händler, auch Aufgeld genannt, sowie gegebenenfalls die Steuer.
Im Vergleich zu Gold und Silber sind Platinmünzen und Platinbarren aufgrund des kleinen Marktes aber weniger fungibel, was meist in höheren Aufgeldern resultiert.
Beim Kauf von Platin ist die jeweils gültige Mehrwertsteuer zu zahlen. Ein aus Anlegersicht relevanter Faktor, der mit der Rendite verrechnet werden muss. Die aus Käufersicht günstigere Differenzbesteuerung können Händler seit 2023 nur noch in Ausnahmefällen anwenden. Mehr: Steuern und Edelmetalle.
Wer seine physischen Produkte nicht zuhause mit persönlichem Zugriff lagern möchte, für den können Zollfreilager eine Alternative sein, die eine legale Möglichkeit sind, die Mehrwertsteuer zu vermeiden. Mehr: Ratgeber Zollfreilager
Da Platin als Industriemetall gilt und in bestimmten Branchen besonders wichtig ist, wird man diese Frage umso besser beantworten können, je informierter man als Anleger ist.
Zudem kann man auf den Cost Average Effekt setzen. Man investiert dabei in regelmäßigen Abständen immer dieselbe Geldsumme in eine Anlageklasse. Steht der Platinpreis hoch, erhält man automatisch weniger Platin für sein Geld, und umgekehrt. Damit relativiert sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für Platinkauf.
Gattung | Details | Geeignet für.... |
---|---|---|
Platinmünzen | Anlagemünzen wie Wiener Philharmoniker oder Maple Leaf. Besonders beliebt ist die 1 oz Größte. Teils auch andere Stückelungen erhältlich. | Alle Anleger |
Sammlermünzen | Lunar Serie III, Britannia, Queens Beasts, Somalia Elefant | Anleger mit Kenntnissen, Sammler, Liebhaber |
Platinbarren | Diverse Stückelungen erhältlich. Im Vergleich zu Münzen ist das Aufgeld (= Händlerzuschlag) oft etwas günstiger | Alle Anleger und Investoren, die möglichst direkt in Platin investieren wollen |
Platin Tafelbarren | Diverse Größen erhältlich. Auch Platintafeln genannt. Ähnlich einer Schokolade kann man Gramm-Einheiten abbrechen | Krisenvorsorger und Anleger, die Wert auf Flexibilität legen |
Platingranulat | Platin als Rohstoff zur Weiterverarbeitung für Industrie und Schmuckbranche | Gewerbliche Käufer |
Generell gilt: Je kleiner die Stückelung, desto teurer in der Regel der umgerechnete Kaufpreis. Dafür ist man bei einem späteren Verkauf flexibler.
Bei der Interessensverteilung der vier wichtigsten Edelmetalle belegt Platin, Stand Ende Januar 2021, nach Gold und Silber mit 2,2 % den dritten Platz vor Palladium.*
* Gemessen wurde die Verteilung nach Klicks der letzten sechs Monate auf GOLD.DE. Die Zahl ist repräsentativ; GOLD.DE ist Deutschlands größtes Vergleichsportal für Edelmetalle.
Platinkauf geht am besten mit GOLD.DE. Neben Händlerbewertungen und Produkten können Sie hier auch Platinpreise vergleichen.
Zudem bietet GOLD.DE Sicherheit beim Platinkauf. Alle hier gelisteten Edelmetallhändler sind zertifziert, also vertrauenswürdig.
Haben Sie auf GOLD.DE ein interessantes Angebot gefunden, führt ein Mausklick weiter zur Website des betreffenden Edelmetallhändlers. Dort wickeln Sie den Onlinekauf ab.
Diese Möglichkeit zum Vergleich ist der Hauptgrund, warum Platin online kaufen immer populärer wird.
Der Kauf selbst verläuft wie bei jedem anderen Onlineshop auch. Einziger Unterschied: Vorauszahlung ist üblich. Und wie bei einem Aktienkauf ist ein Umtausch ausgeschlossen. Mehr:
Edelmetalle online kaufen: So geht’s
Warum GOLD.DE?
Das GOLD.DE Siegel für mehr Sicherheit
Es gab längere Phasen, wo der Platinpreis höher stand als Gold, wie etwa von 2000 - 2008. In den letzten Jahren kostete Platin aber deutlich weniger als Gold. Stand Anfang 2021 liegt der Platinpreis rund 40% unter dem Goldpreis. Damit ist Platin im Vergleich zu Gold relativ günstig bewertet. Man nennt das Verhältnis vom Goldpreis zum Platinpreis auch die Gold-Platin Ratio.
Für Anleger, die Platin als Geldanlage in Betracht ziehen, ist diese Frage aber nur bedingt von Interesse. Entscheidender ist, ob eine Anlageklasse die in sie gesetzten Ziele erfüllt.
Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.