GOLD | 1.958,24 $/oz | 1.812,10 €/oz | 58,26 €/g | 58.260 €/kg |
SILBER | 23,12 $/oz | 21,40 €/oz | 0,69 €/g | 688,03 €/kg |
1 Gramm (g) | 29,15 EUR |
1 Unze (oz) | 906,54 EUR |
1 Kilogramm (kg) | 29.146,06 EUR |
1 Gramm (g) | 31,50 USD |
1 Unze (oz) | 979,67 USD |
1 Kilogramm (kg) | 31.497,12 USD |
Was ist mein Platin heute wert?
Zeitpunkt | EUR | USD | CHF |
---|---|---|---|
Vortag (27.03.2023): | 907,28 EUR | 979,68 USD | 897,67 CHF |
Aktuell (28.03.2023): | 906,54 EUR | 979,67 USD | 896,53 CHF |
Veränderung: | -0,74 EUR | -0,01 USD | -1,14 CHF |
-0,08 % | 0,00 % | -0,13 % | |
Tageshoch (28.03.2023): | 907,34 EUR | 980,12 USD | 897,06 CHF |
Tagestief (28.03.2023): | 905,37 EUR | 978,12 USD | 895,47 CHF |
Performance (2023): | -9,39 % | -8,66 % | -9,56 % |
Allzeithoch (Schlusskurs): | 1.493,90 | 2.273,00 | |
Allzeithoch (Intraday): | 1.329,00 | 1.742,00 |
Was kostete Platin am Tag X?
Rufe den Platinpreis für einen bestimmten Tag über GOLD.DE ab.
Monat | EUR | USD |
---|---|---|
Februar 2023 | -4,77 % | -6,89 % |
Januar 2023 | -6,70 % | -5,56 % |
Dezember 2022 | +2,76 % | +6,65 % |
November 2022 | +2,41 % | +6,24 % |
Oktober 2022 | +7,52 % | +9,06 % |
September 2022 | +4,21 % | +2,12 % |
Jahr | EUR | USD |
---|---|---|
2022 | +17,42 % | +11,17 % |
2021 | -2,13 % | -9,89 % |
2020 | +1,69 % | +11,64 % |
2019 | +23,75 % | +21,17 % |
2018 | -10,91 % | -14,62 % |
2017 | -9,51 % | +2,72 % |
Platinpreis in | je Feinunze | je Gramm | je Kilo |
---|---|---|---|
Japan: (YEN) | 128.402,85 JPY | 4.128,31 JPY | 4.128.310,76 JPY |
Bulgarien: Lew (BGN) | 1.773,02 BGN | 57,00 BGN | 57.004,73 BGN |
Tschechien: Krone (CZK) | 21.514,10 CZK | 691,70 CZK | 691.704,82 CZK |
Dänemark: Krone (DKK) | 6.755,11 DKK | 217,19 DKK | 217.185,17 DKK |
Großbritannien: PFUND (GBP) | 796,11 GBP | 25,60 GBP | 25.595,88 GBP |
Ungarn: Forint (HUF) | 349.291,29 HUF | 11.230,15 HUF | 11.230.147,82 HUF |
Polen: Zloty (PLN) | 4.247,61 PLN | 136,57 PLN | 136.565,94 PLN |
Rumänien: Leu (RON) | 4.478,78 RON | 144,00 RON | 143.998,30 RON |
Schweden: Krone (SEK) | 10.164,17 SEK | 326,79 SEK | 326.790,60 SEK |
Schweizer Franken (CHF) | 895,21 CHF | 28,78 CHF | 28.782,17 CHF |
Island: Krone (ISK) | 135.890,90 ISK | 4.369,06 ISK | 4.369.060,88 ISK |
Norwegen: Krone (NOK) | 10.278,39 NOK | 330,46 NOK | 330.463,06 NOK |
Türkei: Lira (TRY) | 18.647,69 TRY | 599,55 TRY | 599.546,49 TRY |
Australien: Dollar (AUD) | 1.468,96 AUD | 47,23 AUD | 47.228,99 AUD |
Brasilien: Real (BRL) | 5.109,46 BRL | 164,28 BRL | 164.275,52 BRL |
Kanada: Dollar (CAD) | 1.338,87 CAD | 43,05 CAD | 43.046,47 CAD |
China: Yuan (CNY) | 6.720,30 CNY | 216,07 CNY | 216.065,95 CNY |
Hongkong: Dollar (HKD) | 7.666,28 HKD | 246,48 HKD | 246.480,32 HKD |
Indonesien: Rupie (IDR) | 14.794.031,69 IDR | 475.646,45 IDR | 475.646.454,92 IDR |
Israel: Schekel (ILS) | 3.482,22 ILS | 111,96 ILS | 111.957,55 ILS |
Indien: Rupie (INR) | 80.380,69 INR | 2.584,34 INR | 2.584.338,86 INR |
Südkorea: Won (KRW) | 1.269.369,69 KRW | 40.811,81 KRW | 40.811.808,67 KRW |
Mexiko: Peso (MXN) | 17.961,17 MXN | 577,47 MXN | 577.473,85 MXN |
Malaysia: Ringgit (MYR) | 4.318,14 MYR | 138,83 MYR | 138.833,54 MYR |
Neuseeland: Dollar (NZD) | 1.577,11 NZD | 50,71 NZD | 50.706,17 NZD |
Philippinen: Peso (PHP) | 52.894,11 PHP | 1.700,61 PHP | 1.700.611,04 PHP |
Singapur: Dollar (SGD) | 1.300,98 SGD | 41,83 SGD | 41.828,15 SGD |
Thailand: Baht (THB) | 33.605,57 THB | 1.080,46 THB | 1.080.460,89 THB |
Südafrika: Rand (ZAR) | 17.892,72 ZAR | 575,27 ZAR | 575.273,28 ZAR |
Unzen (oz) | Gramm | Kurs in EUR |
---|---|---|
1/20 oz | 1,56 g | 45,47 EUR |
1/10 oz | 3,11 g | 90,64 EUR |
1/8 oz | 3,89 g | 113,38 EUR |
1/4 oz | 7,78 g | 226,76 EUR |
1/2 oz | 15,55 g | 453,22 EUR |
1 oz | 31,10 g | 906,44 EUR |
2 oz | 62,20 g | 1.812,88 EUR |
5 oz | 155,01 g | 4.517,93 EUR |
Was ist der Platinpreis, wie und wo wird er gemacht? Wie funktioniert der Platinmarkt, was sind wichtige Einflussfaktoren? Warum steigt oder fällt der Platinkurs, was taugen Prognosen? Alle Infos hier.
Wie alle Rohstoffe, so wird auch Platin auf dem Weltmarkt in Dollar gehandelt. Dieser Weltmarktpreis für Platin wird somit in Dollar ausgewiesen und gilt für eine Feinunze. Die Feinunze ist ein Gewichtsmaß und beträgt exakt 31,1034768 Gramm. Abkürzungen sind "oz" (ounce) oder "tr" (troy ounce). Der Weltmarktpreis wird auch Platin Spotpreis genannt.
Platinpreise in anderen Währungen sind vom Platinpreis in Dollar abgeleitet. Sie werden also zum aktuellen Wechselkurs in die jeweilige Landeswährung umgerechnet.
Das Währungskürzel für den standardisierten Platinhandel an Rohstoffbörsen nach ISO 4217 lautet XPT, die internationale Wertpapierkennnummer ist XC0009665545.
In der Theorie ist der Preis immer das Resultat von Angebot und Nachfrage. In der Praxis sind Anleger-Erwartungen, Industrienachfrage, Termingeschäfte (Futurehandel) und das Verhalten großer Markteilnehmer preisbestimmend.
Mögliche Einflussfaktoren beim Platinangebot:
Neue Platinvorkommen, Explorationskosten, neue Förder-Technologien
Angebot an recyceltem Platin
Angebot an Platin, das durch Verkauf von Investoren oder Privatanlegern zurück auf den Weltmarkt gelangt
Hedgeverkäufe (=Vorwärtsverkäufe von Platin durch große Minenbetreiber) werden zwar statistisch erfasst, spielen aber nur eine marginale Rolle
Mögliche Einflussfaktoren bei der Platinnachfrage:
Die Industrie ist der bedeutendste Nachfrage-Faktor. Technologische und konjunkturelle Entwicklungen sind somit preisbestimmend. Sogar die Nachfrage durch einzelne Branchen kann erheblichen Einfluss auf den Platinpreis haben. So wurde lange Zeit ein Großteil des verfügbaren Platins von der Automobilindustrie nachgefragt für den Bau von Fahrzeugkatalysatoren
Für die Schmuckherstellung ist Platin ebenfalls ein wichtiger Rohstoff. Hier gelten regionale und saisonale Besonderheiten
Anleger und Investoren schätzen Platin als Sachwert, der gute Renditechancen bietet, aber auch größere Risiken beinhaltet. Oft als Beimischung im Edelmetalldepot
Der Platinmarkt wird weniger bestimmt durch den Handel mit physischem Platin, also Münzen oder Barren, sondern durch den Handel mit Platin-Derivaten. Darunter versteht man Finanzprodukte wie Futures, ETCs oder Optionen auf den Rohstoff Platin. Da diese nur in Teilen oder gar nicht mit physischem Platin hinterlegt sind, verläuft der Handel dieser Terminmärkte einfacher, schneller und in viel größeren Dimensionen.
Der Euro-Dollar Wechselkurs hat ebenfalls Einfluss auf den Platinpreis, aber nur in der Theorie. Da der Platinpreis in Dollar notiert wird, erhöht sich theoretisch der Wert eines Platininvestments hierzulande sogar doppelt, wenn der Platinpreis in Dollar steigt und gleichzeitig auch der Dollar gegenüber dem Euro steigt. Entsprechendes gilt umgekehrt. In der Praxis ist das aber in der Regel ohne Belang, da Investoren hierzulande sowohl beim Kauf wie beim Verkauf von Platin in der Währung Euro bleiben. Relevanter hierzulande also der Platinpreis in Euro.
Bei Anlageplatin, also Platinmünzen und Platinbarren, wird der Preis nicht nur durch den aktuellen Spotpreis für Platin beeinflusst, sondern auch durch das Agio. Dies bezeichnet das Aufgeld, welches man zusätzlich zum Materialwert bezahlt. Es umfasst Prägekosten, Händlermarge und Mehrwertsteuer von aktuell 10%. Im Vergleich zu Gold und Silber ist das Agio bei Platin insgesamt auch aufgrund der kleinen Stückzahlen meist höher.
Privatanleger sollten zudem wissen, dass der Kauf von Platin der Mehrwertsteuer unterliegt. Allerdings kommt bei Platinmünzen vielfach die viel günstigere Differenzbesteuerung zur Anwendung.
Platin hatte nie die große monetäre Bedeutung wie Gold oder Silber. Noch bis Anfang der Neuzeit galt das Edelmetall als wertlos. Eine Wertschätzung entwickelte sich erst, als man die industriellen Verwendungsmöglichkeiten von Platin erkannte. Ende des 19. Jahrhunderts / Anfang des 20. Jahrhunderts lag der Platinpreis bereits vielerorts in ähnlichen Regionen wie Gold. Zu Zeiten des 1. Weltkrieges und in der Folge entwickelte sich Platin dann zum oftmals wertvolleren Metall mit Preisen, die teilweise ein Vielfaches teurer waren.
Betrachtet man den Platinpreis seit dem Jahr 2000, dann fällt vor allem das bisherige Allzeithoch mit über 2.200 Dollar/Unze im März 2008 ins Auge. Eine Preisregion, die der Goldpreis bisher noch nie erreichen konnte. In den Folgejahren konsolidierte allerdings der Platinpreis. Seither liegt das Preisniveau von Platin deutlich unter Gold oder Palladium (Stand Jahresende 2021).
Chart-Analysen mit Platinpreisprognosen sollten als das genommen werden was sie sind: Wahrscheinlichkeiten, aber keine Gewissheiten. Wichtiger als die Frage Warum steigt oder fällt der Platinpreis sollten Investoren wissen: Der Platinpreis ist volatiler als der Goldpreis.
Im Gegensatz zu Gold wird nämlich die Platinnachfrage in weit deutlicherem Maß durch die Industrie bestimmt. Konjunkturen und Branchenentwicklungen sind aber schnelllebig. Deshalb ist der Platinmarkt auch stärker von spekulativen Erwartungen geprägt als der Goldmarkt, wo für Anleger mehr der Aspekt einer langfristigen Vermögensanlage im Vordergrund steht. Auch ist der Platinmarkt insgesamt enger. Das Handeln großer Marktteilnehmer hat deutlichere Auswirkungen. Wer in Platin investieren will, sollte daher Branchenkenntnisse mitbringen.
Zudem schauen erfahrene Anleger auch gern auf das Gold-Platin-Ratio. Es ist eine Verhältniszahl, die Auskunft gibt darüber wie viele Unzen Platin notwendig sind, um eine Unze Gold zu kaufen. Ist diese Zahl kleiner als 1, ist Platin teurer als Gold. Dies ist oft der Fall in Phasen guter wirtschaftlicher Konjunktur.
Die Autoindustrie steigt gerade auf Elektro um, da braucht man keine Katalysatoren mehr.
Also auch kein Platin und kein Palladium mehr.
Jetzt geht,s ab mit Platin , warte auf die 1220 Dollar je Oz . ps. bin seit mitte Dez. investiert . kaufte bei 1030 .
kein kommentar jedoch eine frage nach dem derzeitigen unterschied zwischen ankauf/verkauf von platin von etwa 40%. ist diese differenz immer so hoch gewesen? und wann kann man sie wieder günstiger für den ankauf erwarten?
Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.