GOLD | 2.694,94 $/oz | 2.618,89 €/oz | 84,20 €/g | 84.199 €/kg |
SILBER | 30,60 $/oz | 29,78 €/oz | 0,96 €/g | 957,45 €/kg |
Goldsparpläne werden von einigen Edelmetallhändlern, machen Banken sowie von Unternehmen angeboten, die sich auf diesen Service spezialisiert haben.
Nachfolgend ein Überblick von Edelmetallhändlern, die auf GOLD.DE als Edelmetallhändler gelistet sind und auch Goldsparpläne mit anbieten.
Diese Liste gibt aber keine Auskunft darüber, ob und welcher Goldsparplan generell sinnvoll ist. Sie ist daher alphabetisch sortiert und ohne Wertung:
Anbieter | Link |
---|---|
Anlagegold24.de | Mehr zum Anbieter |
Degussa | Mehr zum Anbieter |
Geiger Edelmetalle | Mehr zum Anbieter |
Flexgold (SOLIT-Gruppe) | Mehr zum Anbieter |
GoldSilberShop.de | Mehr zum Anbieter |
Münze Österreich | Mehr zum Anbieter |
philoro Edelmetalle | Mehr zum Anbieter |
pro aurum | Mehr zum Anbieter |
Die Idee ist ja reizvoll: Ein Goldschatz, der jeden Monat wächst. Ein Goldsparplan ermöglicht dies. Man zahlt regelmäßig, meist monatlich, einen fixen Betrag auf eine Art Goldkonto ein. Dieses Geld wird dann in physisches Gold investiert.
Allerdings hat man das Gold nicht selbst im Besitz. Die komplette Abwicklung vom Kauf bis zur Lagerung übernimmt ein Dienstleister. Mit diesem schließt man einen entsprechenden Vertrag ab über einen anteiligen Goldbesitz.
Es handelt sich also nicht um klassisches Sparen mit einer festen Verzinsung, sondern um eine periodisch regelmäßige Investition in den Rohstoff Gold. Der Goldpreis kann steigen oder fallen.
Da das Gold in Tresoren gelagert wird, nennt man Goldsparpläne auch Tresorgold. Eine Auslieferung ist grundsätzlich möglich, aber oft mit Extrakosten verbunden. Daher erfolgt auch ein späterer Verkauf meist ebenfalls über diesen Dienstleister.
Goldsparpläne gibt es auch für sogenanntes Papiergold. Hier wird nicht in Goldmünzen oder Goldbarren angespart, sondern in Gold-ETCs oder Gold-ETFs.
Denn rechtlich gesehen sind zwei Varianten möglich:
Grundsätzlich ist ein Goldsparplan eine Investition in einen Sachwert und kann somit als Diversifizierung Vermögensschutz bieten. Allerdings gibt es auch Nachteile, die abgewägt werden sollten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Für Kleinanleger interessant | Abhängigkeit von Dritten. Gold befindet sich nicht im eigenen Besitz |
Komfortabel, man muss sich um nichts kümmern | Der Service kostet |
Hoher Schutz, professionelle Sicherung | Edelmetall nicht immer verfügbar (Öffnungszeiten, Distanz etc.) |
Versicherung in der Regel inkludiert | Beschränkte Produktauswahl, meist werden nur gängige Produkte angeboten |
Investition in einen Sachwert | Preisvergleich beim Kauf schwierig, da Konditionen sehr unterschiedlich sind |
Oft weitere Kosten, falls das Gold physisch ausgeliefert werden soll | |
Kein Preisvergleich beim Verkauf, wenn über den Dienstleister verkauft wird |
Die meisten Goldsparpläne beruhen im Wesentlichen auf einem der drei folgenden Modelle oder einer Kombination hieraus:
Der Markt ist unübersichtlich. Zudem gibt es immer wieder negative Schlagzeilen, wie der Fall PIM-Gold zeigt. Dies liegt daran, dass die rechtlichen Hürden für Goldsparplan-Anbieter in Deutschland gering sind. Dazu ist die Tatsache, dass der Anleger sein Gold nie in eigenen Händen hält, geradezu eine Einladung für zweifelhafte Anbieter.
Folgen können sein überzogene Einrichtungsgebühren, zu hohe Lagergebühren, undurchsichtige Vermittlungsprovisionen oder sonstige versteckte Kosten. Im schlimmsten Fall Betrug mit hoher krimineller Energie, bei dem das Gold unterschlagen wird.
Unseriöse Anbieter sind aber vorab kaum zu erkennen. Anhaltspunkt kann höchstens ein vollmundiges Renditeversprechen sein. Aber niemand kann vorhersagen, ob der Goldpreis steigt oder fällt.
Die beste Lösung ist daher, bereits bei der Auswahl des Anbieters Risiken bestmöglich zu vermeiden.
Bei diesen Anbietern handelt es sich ausnahmslos um GOLD.DE-zertifizierte Edelmetallhändler. Auch die Hausbank ist eine vertrauenswürdige Anlaufstelle.
Ein direkter Vergleich der Goldsparplan-Anbieter ist schwierig, da die Konditionen auch bei seriösen Anbietern sehr unterschiedlich sind. Dennoch sollte man sich die Mühe machen und mindestens 2-3 Dienstleister genau unter die Lupe nehmen, bevor man einen Goldsparplan abschließt. Hierbei hilft die nachfolgende GOLD.DE Checklist.
Hier aktuelle Preise für Goldmünzen vergleichen
Hier aktuelle Preise für Goldbarren vergleichen
Hierfür wendet man sich an den betreffenden Anbieter. Zwar kann man Goldsparpläne meist auch online abschließen, dennoch empfiehlt sich ein persönliches Informationsgespräch. So läuft man nicht Gefahr, kompliziertes Kleingedrucktes zu übersehen mit versteckten Kosten oder unpassenden Modalitäten.
Grundsätzlich gelten dieselben Steuerregelungen wie bei physischem Anlagegold.
Beim Kauf fällt keine Mehrwertsteuer an.
Werden Gewinne aus einem Verkauf erzielt, dann sind diese nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei. Bei einer Haltefrist von weniger als einem Jahr muss zum persönlichen Steuersatz versteuert werden. Dabei gilt aber eine Freigrenze von 600 Euro.
Mehr: Edelmetalle und Steuer
Wer bequem und regelmäßig in Gold ansparen möchte und sich dabei um nichts kümmern will, für den kann ein Goldsparplan sinnvoll sein. Zudem ist ein Goldsparplan, im Gegensatz zu einem Sparbuch, eine Investition in einen Sachwert.
Allerdings sollte auch die Gegenrechnung aufgemacht werden. Denn der Service kostet. Wer selber in Gold spart, der kommt im direkten Kostenvergleich besser weg:
Goldsparpläne habe ich ausprobiert und gleich wieder sein lassen. Es war einfach ausgedrückt viel zu teuer.
Ich habe nun einen eigenen Goldsparplan.
Monatlich wird Summe X, die immer gleich ist, gespart und jeden zweiten Monat Gold gekauft. Hierfür ist ein Plan notwendig um zu sehen, wann man wieviel Gold kaufen kann um durch den Kauf kleinerer Münzen / Barren auch ab und zu größere Kaufen zu können.
Ein Beispiel: Sparbetrag X = 200€
Monat 1 gespart = 200€
Monat 2 gespart = 400€ (gekauft für 280€ (Bsp. 20 Mark Kaiserreich)) Rest = 120€
Monat 3 gespart = 320€ (200 + Rest)
Monat 4 gespart = 550€ (gekauft für 230€ (Bsp. 20 Kronen Österreich)) Rest = 320€
Monat 5 gespart = 520€ (200 + Rest)
Monat 6 gespart = 720€
Und so weiter und so fort. Man kann jetzt bereits locker halbe Unzen kaufen oder man macht einfach so weiter bis man sich eine Unze kaufen kann.
Danke fürs lesen.
Das ist doch Mal interessant! Klasse sowas hab ich schon gesucht!
Werd mich gleich Mal schlau machen.
Wie? Sparplan? Gold bezahlt man bar. Niemals mi derartigen Winkelzügen.
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 22:33:25 Uhr