GOLD | 1.925,06 $/oz | 1.807,79 €/oz | 58,12 €/g | 58.122 €/kg |
SILBER | 23,55 $/oz | 22,11 €/oz | 0,71 €/g | 710,85 €/kg |
Ob die gefundene Goldkette oder der besonders günstige Goldschmuck aus einem exotischen Urlaubsbasar: Dass einem Zweifel an der Echtheit von Gold kommen, ist gar nicht so abwegig.
Nun will nicht jeder gleich den Gang ins Experten-Labor antreten, um Gold auf Echtheit zu prüfen. Welche Möglichkeiten hat also der Laie? Und mit welchen Prüfmethoden arbeiten die Experten?
Wir alle kennen Westernfilme, wo ein kerniger Typ mal eben in eine Goldmünze beißt, um zu prüfen, ob es sich um echtes Gold handelt. Richtig ist: Reines Gold ist sehr weich. Aber schon der Krügerrand hat einen Feingoldanteil von nur 916,6. Der Rest ist Kupfer. Das bedeutet, dass diese Goldmünze ziemlich hart ist. Oder anders: Da beißt du dir die Zähne aus. Außerdem: Wer will schon eine Goldmünze durch Beißspuren verunstalten.
Fazit: Wenig brauchbar. Mehr Mythos.
Reines Gold ist leicht diamagnetisch. Das bedeutet: Hält man einen starken Magneten an Gold, wird Gold abgestoßen. Bei Legierungen schwächt sich der Effekt ab. Der Test kann übrigens auch bei verpacktem Gold angewendet werden (Münzkapseln oder Blisterverpackungen).
Am besten auch den Magenten selbst vorher testen, ob er funktioniert. Magnete können nämlich durch bestimmte Umstände entmagnetisiert werden. Zieht der Magnet das Prüfstück an, besteht es in jedem Fall nicht aus aus reinem Gold.
Fazit: Brauchbar, wenn man einen starken Magneten zur Hand hat. Bei Legierungen wenig aussagekräftig.
Das Probestück wird genau angeschaut. Gefälschte Goldmünzen haben minimale Abweichungen in der Prägung. Bei Goldschmuck nach der Punzierung suchen. Dies ist ein Prägestempel, der die Feinheit des Goldes in Karat oder Tausendteilen angibt.
Fazit: Für Laien wenig geeignet. Denn es setzt voraus, dass man genau weiß, wie die Originalmünze aussieht. Oder das Original parat hat zum direkten Vergleich. Ein Foto von Original hilft da auch nicht wirklich. Bei Barren wird es noch schwieriger.
Bei Schmuck bedeutet eine fehlende Punzierung nicht zwangsläufig, dass es sich um Falschgold handelt. Zudem scheuen sich Betrüger auch nicht, falsche Punzierungen am Schmuck anzubringen.
Bei allen gängigen Goldmünzen, wie etwa dem Krügerrand, liegen Informationen zu Größe und Gewicht vor. Diese Angaben lassen sich recherchieren, z.B. auch hier auf GOLD.DE. Weicht die Probe deutlich ab, sind Zweifel angebracht.
Hier Daten einiger gängiger Bullionmünzen:
Goldmünze | Durchmesser | Dicke | Gewicht |
---|---|---|---|
Krügerrand 1 oz | 32,6 mm | 2,75 mm | 33,930 g |
Maple Leaf | 30,0 mm | 2,87 mm | 31,103 g |
Wiener Philharmoniker | 37,0 mm | 2,00 mm | 31,103 g |
American Eagle | 32,7 mm | 2,75 mm | 33,930 g |
Fazit: Für gängige Bullionmünzen durchaus geeignet. Benötigt wird ein feiner Messschieber mit digitaler Anzeige oder eine elektronische Feinwaage. Ungeeignet für falsches Gold mit einem Kern aus Wolfram, da Wolfram in etwa genauso schwer ist wie Gold.
Hierzu wird ein halbvolles Glas Wasser und eine feine Waage mit Digitalanzeige benötigt. Der Wassertest, auch Tauchwägung genannt, beruht auf einer Entdeckung von Archimedes, wonach sich aus der Menge verdrängten Wassers das spezifische Gewicht eines Körpers ermitteln lässt. Hat man das spezifische Gewicht, dann weiß man auch, um welches Material es sich handeln muss.
Und so geht der Gold-Wassertest:
spez. Gewicht (min - max) | Feinheit |
---|---|
19,32 g/cm3 | 999/1000 (24 Karat) |
17,61 g/cm3 - 17,82 g/cm3 | 916,67/1000 (22 Karat) |
14,96 g/cm3 - 15,45 g/cm3 | 750/1000 (18 Karat) |
13,02 g/cm3 - 13,64 g/cm3 | 585/1000 (14 Karat) |
10,87 g/cm3 - 11,58 g/cm3 | 333/1000 (8 Karat) |
Beispiele:
Unschärfen beim Wert C sind bedingt durch das zusätzliche Volumen des Fadens, Luftbläschen oder Luftanhaftungen bei unregelmäßigen Oberflächen. Für diesen einfachen Test aber praktisch vernachlässigbar.
Fazit: In der Theorie richtig. In der Praxis nur geeignet für massive Körper mit möglichst glatten Oberflächen. Ungeeignet für Goldfälschungen aus Wolfram, oder Schmuckstücke, die innen hohl sind und somit viele Lufteinschlüsse haben.
Die Goldmünze mit einem anderen metallischen Gegenstand kurz anschnipsen. Gold "singt", Fälschungen klingen dumpf.
Fazit: Nur geeignet, wer den Klang von Gold bereits kennt, oder zumindest ein Original für einen direkten Vergleich zur Hand hat.
Gold testen zuhause geht durchaus. Es gibt einige einfache Tests. Man sollte sie aber nur als grobe Anhaltspunkte nehmen, um falsches Gold von echtem Gold zu unterscheiden. Tipp: Methoden kombinieren!
Die beste Empfehlung ist aber noch immer: Wer Gold bei seriösen Adressen kauft, muss hinterher nicht testen. Bei Schmuck empfiehlt sich ein alteingessenes Juweliergeschäft. Bei Münzen und Barren empfehlen sich Händler, die das GOLD.DE-zertifiziert Siegel tragen. Mehr:
GOLD.DE-zertifiziert: Das Siegel für bestmögliche Sicherheit
Edelmetalle zeichnen sich durch eine hohe Resistenz gegenüber der Einwirkung von Säuren aus. Gold und Platin zeigen die höchster Widerstandskraft und lösen sich nur in „Königswasser“ auf, eine Mischung aus Salzsäure und Salpetersäure. Diese Resistenz macht sich der Säuretest zunutze. Tipp: Säuretest sind schon für vergleichsweise kleines Geld zu haben und daher auch für Laien eine Überlegung.
Dieser Säuretest für kleines Geld umfasst ein Set von mehren Säuren zum Prüfen von 8 Karat, 14 Karat, 18 Karat und 21 Karat Gold.
Inklusive Anleitung.
Der Säuretest, auch Strichprobe genannt, wird vor allem zum Testen von Goldschmuck verwendet. Die Prüfsäuren für Gold gibt es daher meist als Set für verschiedene Feinheiten wie etwa 8 Karat (Gold 333), 14 Karat (Gold 585) oder 18 Karat (Gold 750). Dazu gehört noch ein Prüfstein, meist eine kleine Schiefertafel.
Zunächst reibt man den Prüfling auf dem Prüfstein, sodass ein deutlicher Prüfstrich zurückbleibt. Dann wird die entsprechende Säure auf den Abrieb geträufelt. Verblasst der Prüfstrich, handelt es sich vermutlich um eine Fälschung. Zeigt der Abrieb keine farbliche Veränderung, ist es echtes Gold. Nur zur Oberflächenprüfung geeignet.
Münzfische sind genormte Schablonen, mit denen sich Größe, Dicke oder Gewicht einer Goldmünze schnell überprüfen lassen. Für jede gängige Anlagemünzen gibt es den passenden Münzfisch.
High-Tech Goldtester für professionelle Labors. Die Röntgenfluoreszenzanalyse ist ein Goldprüfgerät in Gestalt eines Röntgenfluoreszenzspektrometer. Der Prüfling im Spektrometer wird Röntgenstrahlung ausgesetzt und reflektiert Röntgenfluoreszenzstrahlung. Eine Analyse dieser Strahlung gestattet nicht nur die Bestätigung der Echtheit, sondern die exakte metallische Zusammensetzung des Prüflings.
Die Röntgenfluoreszenzanalyse ist ein zuverlässiger und relativ schneller Goldtest. Er kann auch für mehrere Metalle angewendet werden.
Nachteil: Die Goldprüfung ist begrenzt auf die dünne obere Schicht der Probe. Oder anders: Vergoldete Proben mit einer sehr dicken Gold-Schicht sind schwer zu testen. Ansonsten sind Beschädigungen der Oberfläche notwendig. Beim Prüfen von Zahngold und anderem Altgold in der Scheideanstalt spielt dieser Nachteil jedoch keine Rolle, da die einzelnen Edelmetallbestandteile ohnehin getrennt werden.
Hierbei wird ein Schallwelle durch die Probe geschickt. Je nach Material ist die Schalllaufzeit unterschiedlich. Dies macht sich die Ultraschallanalyse für die Echtheitsprüfung von Gold zunutze. Aber auch andere Edelmetalle wie Silber oder Platin können mit einem Ultraschall-Messgerät getestet werden.
Bei der Prüfung wird nicht nur die oberflächliche Schicht, sondern das gesamte Volumen der Probe untersucht. Auch Fälschungen mit einer nahezu identischen Dichte lassen sich mit der Ultraschallprüfung eindeutig entlarven. Die Methode arbeitet zerstörungsfrei.
Leitfähigkeitsmessgeräte messen die elektrischen Leitfähigkeit von Edelmetallen oder Edelmetalllegierungen. Abweichungen von der materialtypischen Leitwert lassen eindeutig darauf schließen, dass es sich bei dem Prüfling um ein Goldimitat handelt.
Die Prüfung von gekapselten Goldünzen oder Goldbarren in einer Blisterverpackung ist mit einem Leitfähigkeitsmessgerät problemlos möglich. Mit der Leitfähigkeitsanalyse lässt sich das gesamte Volumen des Prüflings untersuchen, und nicht nur die Oberfläche. Mit Gold beschichtete Fälschungen lassen sich daher zuverlässig erkennen.
Edelmetall Echtheit prüfen - Gold & Silber Tester – Funktioniert auch durch Blister, Folien & Kapseln - Messung auch von Palladium, Platin & Rhodium möglich
Gold und Silber verhalten sich diamagnetisch, d. h. sie werden von einem Magneten abgestoßen. Wolfram und andere Metalle verhalten sich paramagnetisch, d. h. sie werden von Magneten angezogen. Diese Tatsache macht sich eine Magnetwaage zunutze. Die Anstoßung oder Anziehung verursacht eine bestimmte Gewichtsdifferenz. Diese wird als numerischer Wert auf dem Display angezeigt. So lässt sich sagen, ob die Probe eine Fälschung ist oder nicht. Die Methode ist ebenfalls zerstörungsfrei und funktioniert durch Verpackungen (Blister) hindurch.
Goldankäufer, Edelmetallhändler und Scheideanstalten verfügen über mehrere Prüfverfahren, um Gold zu testen. Die Methoden reichen vom einfachen Säuretest, der in jedem Ladengeschäft schnell durchführbar ist, bis hin zu aufwändigen Röntgenfloureszenanalyse in großen Labors. Welche Prüfmethode zum Einsatz kommt hängt davon ab, was der Test beweisen soll.
Also der Klangtest das kann ich nicht nachvollziehen, ich habe noch keine reine Goldmünze zum "singen" gebracht. Einzig der Krügerrand wenn man ihn mittig auf einen Finger legt und mit einem Stift anschlägt summt wie eine Stimmgabel.
der Gold-Wassertest ist so wie hier beschrieben leider Unfug. Man misst so nur die Summe aus Gewicht des Wassers + Gewicht des Prüflings. Es muss aber die Dicht bestimmt werden.
Dazu muss man zusätzlich noch das Volumen des verdrängten Wassers bestimmen. Das Gewicht des Prüflings (z.B. Münze) teilt man dann durch dass verdrängte Volumen.
Liebe Leser,
ich möchte alle Käufer von GOLDMÜNZEN 1 Oz an dieser Stelle beruhigen.
Wer mittels Meßschieber oder Schablone die Abmessungen und mittels Wage das Gewicht mißt und dann noch mit dem Ohr einen Klangtest macht. Kann zu 100%, ich wiederholde 100% die Echtheit feststellen. Eine echte Goldmünze hat einen langen suberen Sinuston, der langsam abschwillt. Es gibt sogar Apps, die für jede Münze díe Resonanzfrequenzen ermitteln und prüfen (noch besser, aber benötigt man nicht)
Eine Fake Münze ist leichter oder größer, was sehr einfach zu ermitteln ist.
Eine Münze mit Wolframkern klingt gar nicht, sondern es macht nur ein dumpfes Geräusch.
Bei Barren sieht die Sache anders aus, hier kann der Kern aus Wolfram nur vom Profi festestellt werden.
Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.