Gold: 1.811,89 € +0,00 %
Silber: 21,39 € +0,09 %
Aktueller Dollarkurs am 28.03.2023
Wechselkurs:1,0806
Kurs Vortag:1,0801
Veränderung Vortag: +0,05 %
Jahreshoch:1,1023
Jahrestief:1,0500
Performance 2023: -0,82 %

Euro / Dollar Währungsrechner

 

Euro in Dollar Umrechung

EurokursDollarkurs
1 Euro1,08 US Dollar
5 Euro5,40 US Dollar
10 Euro10,81 US Dollar
20 Euro21,61 US Dollar
50 Euro54,03 US Dollar
100 Euro108,06 US Dollar
500 Euro540,31 US Dollar
1000 Euro1.080,62 US Dollar
5000 Euro5.403,09 US Dollar
10000 Euro10.806,18 US Dollar

Dollar in Euro Umrechung

DollarkursEurokurs
1 US Dollar0,93 Euro
5 US Dollar4,63 Euro
10 US Dollar9,25 Euro
20 US Dollar18,51 Euro
50 US Dollar46,27 Euro
100 US Dollar92,54 Euro
500 US Dollar462,70 Euro
1000 US Dollar925,40 Euro
5000 US Dollar4.626,98 Euro
10000 US Dollar9.253,96 Euro

Entwicklung Dollarkurs

Info: Wissenswertes zum Dollarkurs

Das Wichtigste im Überblick

  • Rohstoffe wie auch Gold werden in USD notiert
  • Starker Euro verbilligt Gold vergleichsweise
  • Schwacher Euro verteuert Gold vergleichsweise
  • Für private Goldanleger praktisch nicht relevant

Definition: Was heißt "Dollarkurs"?

Handelspreis des Dollar. Also das, was ein Dollar in einer anderen Währung "kostet".

Hierzulande ist der Begriff Dollarkurs eine umgangssprachliche Verkürzung und meint den Devisen- oder Wechselkurs Euro - Dollar. Es ist umgekehrt auch die Antwort auf die Frage: Wie viel ist ein Euro in US-Dollar wert? Beispiel:

  • Wechselkurs von 1,1000 bedeutet: Für 1 Euro bekommt man 1,10 US-Dollar
  • Ein Wechselkurs von 1,4500 bedeutet: Für 1 Euro bekommt man 1,45 US-Dollar. Man bekäme "mehr Dollar" für seinen Euro, die Kaufkraft des Euro in Bezug auf den Dollar wäre stärker geworden.

Deshalb sagt man auch:

Der Euro "steigt" oder wird "stärker" (gegenüber dem Dollar), wenn der Wechselkurs steigt.

Der Euro "fällt" oder wird "schwächer" (gegenüber dem Dollar), wenn der Wechselkurs fällt.

Kursveränderungen werden üblicherweise auf die vierte Nachkommastelle genau angegeben. Seit Einführung des Euros bewegte sich dieser in einer Kurszone von 0,8252 bis 1,5990. Die Kaufkraft des Euros gegenüber dem Dollar kann also erheblich schwanken.

Weltleitwährung Dollar beeinflusst alle

Ein starker Euro ist für exportorientierte Unternehmen hierzulande ungünstiger, da die Waren in den USA vergleichsweise teurer werden.

Umgekehrt verbilligen sich Importe bei einem starken Euro. US-Waren hierzulande werden günstiger. Das gilt auch für die meisten wichtigen Rohstoffe, da diese auf Dollarbasis gehandelt werden. Dazu zählen etwa Öl, aber auch Gold, Silber und weitere Edelmetalle.

Die Auswirkungen des Dollar-Euro-Wechselkurses kann aber auch jeder direkt spüren. So macht ein starker Euro einen USA-Urlaub vergleichsweise günstig. Alles was man im Urlaubsland kauft, wird billiger. Und umgekehrt.

Viele Ökonomen gehen aber inzwischen davon aus, dass die Ära des Dollar als Weltleitwährung sich dem Ende zuneigt.

Wer bestimmt den Dollarkurs?

Warum steigt der Dollarkurs? Warum sinkt der Dollarkurs? Wie auf jedem Markt, so gelten auch hier die Gesetze von Angebot und Nachfrage, die in einem komplexen Zusammenspiel einen Preis definieren. Insbesondere ist dies der Markt von Devisenhändlern. Wichtige Einflussfaktoren sind:

  • (Zins-) Politik der Notenbanken
  • Spekulationen
  • Allgemeine Politik und wirtschaftliche Entwicklungen
  • Exportvolumen Deutschlands in die USA: Je höher, desto mehr steigt die Nachfrage nach Euros, da die Amerikaner diese Importe mit Euro bezahlen müssen. Und umgekehrt.

Dollarkurs Tabelle

Überblick: So hängen Dollarkurs und Goldpreis zusammen

Starker Euro (= schwacher Dollar) bedeutet:Schwacher Euro (= starker Dollar) bedeutet:
Gold kaufen hierzulande ist vergleichsweise günstigerGold kaufen hierzulande ist vergleichsweise teurer
ein bestehendes Investment in Gold hierzulande verliert relativ an Wertein bestehendes Investment in Gold hierzulande steigt relativ an Wert
Beim Goldverkauf erzielt man hierzulande einen vergleichsweise niedrigeren PreisBeim Goldverkauf erzielt man hierzulande einen vergleichsweise höheren Preis

Hat der Dollarkurs Einfluss für private Goldanleger?

In der Theorie verhält es sich salopp formuliert so: Wer Gold kauft, tauscht zunächst Euro gegen Dollar und kauft dann für diesen Dollarbetrag Gold. Wer Gold verkauft, bekommt zunächst einen bestimmten Dollarbetrag und tauscht diesen gegen Euro. Für den Dollar-Euro-Tausch ist dann der jeweils gültige Wechselkurs relevant.

Das ist die Theorie. In der Praxis ist es aber so, dass sowohl Goldkauf wie Goldverkauf hierzulande in der Regel bei hiesigen Händlern erfolgen. Kauf und Verkauf sowie daraus resultierenden Gewinne oder Verluste werden also stets in Euro realisiert.

Solange man also in der Euro-Währung bleibt, ist der Dollar-Euro Wechselkurs für private Goldanleger faktisch nicht relevant. Und wenn bei einem bestehenden Goldinvestment keine reale Verkaufsabsicht besteht, ist der aktuelle Preis sowieso nur theoretischer Natur.

Anders bei Edelmetall-Händlern. Für sie ist der Dollar Wechselkurs von Bedeutung, wenn sie Gold aus den USA importieren und hierzulande dann auf Euro-Basis verkaufen.

Fazit: Für die meisten privaten Goldanleger hierzulande zählt faktisch nur der Goldpreis in Euro. Auch wenn es durchaus schon vorkam, dass bezogen auf einen bestimmten Zeitraum der Goldpreis auf Dollarbasis gestiegen ist, während er im selben Zeitraum auf Euro-Basis berechnet gefallen ist. Dies zeigt beispielhaft das Jahr 2017:

Dollarkurs und Goldpreis ZusammenhangSo beeinflusste der Euro-Dollar-Kurs im Jahr 2017 den Goldpreis in Euro

Kann ich von Wechselkursschwankungen profitieren?

Theoretisch könnte man als privater Goldanleger Euro-Dollar Wechselkurs-Schwankungen zu seinen Gunsten nutzen, indem man zu einem geeigneten Zeitpunkt Euro gegen Dollar tauscht, damit in den USA oder bei einem internationalen Händler Gold kauft und es dann über die Grenze hierher bringt.

Für einen Verkauf könnte man das Gold wieder ins Ausland bringen und dort gegen Dollar verkaufen. Dann tauscht man den Verkaufserlös in die heimische Euro-Währung zurück.

Allerdings sollte man dann auch vertrauenswürdige Edelmetall-Händler in Übersee kennen, bei der Einfuhr oder Ausfuhr mögliche Zollbestimmungen kennen oder sich Gedanken machen, inwieweit es sinnvoll ist, sein Gold im Ausland zu lagern. Spezielle Steuerregelungen können relevant sein, und man sollte auch richtige Dollarkurs Prognosen treffen können.

Devisenhandel & Devisenmarkt

Beim Devisenhandel (auch: Währungshandel oder Forex-Handel, von englisch: foreign exchange = Devisen) werden Währungspaare oder currency pairs gehandelt. Ein Währungspaar besteht aus der Basiswährung oder base currency (hier: Euro) und der Kurswährung oder quote currency (hier: US-Dollar). Der US-Dollar ist bisher die mit Abstand meist gehandelte Währung. Das gilt auch für das Währungspaar EUR/USD.

Der Devisenmarkt ist der Markt, wo auf dem Währungen gehandelt werden. Es ist der größte und liquideste Finanzmarkt der Welt. Das tägliche Handelsvolumen aller Devisen betrug 2016 über 5 Milliarden US-Dollar. Der Handel findet nicht (oder kaum) an Börsen statt, sondern wird dezentral zwischen den Marktteilnehmern abgewickelt, bei denen es sich ganz überwiegend um Banken handelt. Der größte deutsche Devisenhändler ist die Deutsche Bank.

Euro & Dollar – Historische Entwicklung

Der Devisenhandel in seiner heutigen Form existiert seit 1973. Zuvor war der Außenwert von Währungen im Bretton-Woods-System an den US-Dollar gebunden, der seinerseits zu einem Dollarkurs von 35 USD je Feinunze an Gold gebunden und auch in Gold eintauschbar war. Das Währungspaar EUR/USD wird seit dem 4. Januar 1999 gehandelt, ging also der Bargeldeinführung des Euro 2002 voraus. Der Eröffnungskurs lag bei 1,1789 Dollar für 1 Euro.

Die neue Gemeinschaftswährung erlitt zunächst deutliche Verluste. Am 27. Januar 2000 wurde die Wechselkursparität (Wertgleichheit zweier Währungen ) unterschritten. Noch im selben Jahr, am 26. Oktober 2000, markierte der Euro mit 0,8252 Dollar sein bisheriges Allzeittief.

Im Jahr 2002 wurde die Parität wieder erreicht und dann überschritten. Seither hat der Euro die Marke von 1 Dollar nicht mehr unterschritten. Im Gefolge der Finanzkrise, die 2007 in den USA ihren Anfang nahm, erreichte der Euro im Juli 2008 sein bisheriges Allzeithoch von 1,5967 Dollar.

Euro-Dollarkurs Wechselkurs

Euro-Dollar-Kurs: Wechselkursentwicklung ab 1999 mit Jahresmittelwerten
Ihre Meinung zum Thema?
Sicherheitsfrage: Wie viele Münzen sehen Sie?
Fragen über Fragen
Ich stimme zu, dass mein Kommentar und Name zur Veröffentlichung auf GOLD.DE gespeichert wird. Die Netiquette für Kommentare hab ich gelesen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an info@gold.de widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung.
von Ruja | 11.11.2022, 18:37 Antworten

M.E. bräuchte man, um von Währungsschwankungen zu profitieren, nicht den Umweg über Gold-Kauf in den USA zu machen, da sich diese doch sowieso im Goldpreis (Euro) widerspiegeln. Man bräuchte also nur bei hohem Euro-Kurs Gold zu kaufen und bei gesunkenem Euro-Kurs wieder zu verkaufen. Der gestiegene Dollar-Kurs führt ja automatisch dazu, dass ich für dieselbe Menge Gold beim Verkauf mehr Euros bekomme, wie wenn ich dieselbe Menge Gold in Dollar tauschen würde, wie das im letzten Abschnitt ja beschrieben wurde.

von Mo Money | 13.04.2022, 22:40 Antworten

Interessant das es zu diesem Thema noch keinen Beitrag gibt. Anhand der immer weiter steigenden Inflation und der Abwertung des Euros, wäre es doch rein logisch betrachtet seinen jetzt noch, wenn auch nur leicht stärkeren Euro in Dollar einzutauschen, um der Inflation entgegen zu wirken und im Nachhinein die stärkere Währung zu haben.

1 Antwort an Mo Money anzeigen

Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.