GOLD | 2.771,73 $/oz | 2.640,44 €/oz | 84,89 €/g | 84.892 €/kg |
SILBER | 30,64 $/oz | 29,17 €/oz | 0,94 €/g | 937,84 €/kg |
Das Wichtigste in Kürze
Wer zur Geldanlage Goldbarren kaufen möchte, sollte nach Möglichkeit nicht zu kleine Barren wählen, da bei größeren Barren der prozentuale Aufschlag geringer ist. Die meisten Anleger, die Goldbarren online kaufen, entscheiden sich für 100 g, 1 Unze (1 oz) oder 10 g Goldbarren. Wer erfahren möchte, welche im Goldbarren-Preisvergleich aktuell die beliebtesten Goldbarren sind und für welches Goldbarren Gewicht momentan am meisten Interesse besteht, findet in der Top 10 Goldbarren die derzeit besten Goldbarren.
Weitere gängige Goldbarren Gewichte sind 5 g, 10 g, 20 g, 25 g, 50 g, 250 g und 1.000 g. Auch 1 g Goldbarren werden gerne als Geschenkbarren zu bestimmten Anlässen verschenkt. Bei kleineren Stückelungen, insbesondere bei 1 g oder 2 g, ist allerdings das Aufgeld (auch Agio genannt) prozentual in der Regel deutlich höher. Je größer die Stückelung, desto geringer ist tendenziell das Aufgeld, d. h. man bekommt hier mehr Gold fürs Geld. In unserer Aufgeldtabelle für Goldbarren sehen Sie konkret die prozentualen Aufgelder von Goldbarren und den jeweiligen Goldbarren Preis aktuell.
Welche Goldbarren-Größe am besten für Ihre Investition geeignet ist, hängt von Ihrem Anlagebetrag und Ihren persönlichen Zielen ab. Die Wahl der richtigen Größe kann einen Unterschied bei Flexibilität und Kosten machen. Kleinere Goldbarren bieten mehr Flexibilität beim Verkauf, während größere Barren in der Regel ein niedrigeres Aufgeld pro Gramm bieten.
In der folgenden Tabelle erhalten Sie klare Empfehlungen:
Vor- und Nachteile großer Goldbarren-Einheiten: 1 kg Goldbarren im Vergleich
Beim Kauf von Edelmetallen wie Gold sind 1 kg Goldbarren eine gängige Wahl für Anleger, doch diese großen Einheiten haben auch Nachteile. Der Verkauf eines 1 kg Goldbarrens erfordert es, den gesamten Wert von einem Kilogramm Gold auf einmal zu veräußern. Im Vergleich dazu bietet der Besitz kleinerer Einheiten, wie zehn 100 g Goldbarren, die Flexibilität, nur einen Teil der Goldanlage zu verkaufen, was für viele Investoren vorteilhafter sein kann.
Ein weiterer Faktor ist die Nachfrage: Für kleinere Barren, wie 1 Unze (oz) Gold oder 100 g Goldbarren, gibt es prozentual gesehen mehr Käufer als für größere Kilobarren. Dennoch lassen sich auch 1 kg Goldbarren in der Regel problemlos bei Banken, Sparkassen, Edelmetallhändlern und einigen Goldankäufern veräußern.
Vorteile mittlerer Stückelungen
Mittlere Stückelungen, wie 1 oz oder 100 g Goldbarren, vereinen gleich mehrere Vorteile: Sie bieten ein vergleichsweise niedriges Aufgeld und gleichzeitig die Flexibilität, nur einen Teil der Goldinvestition zu verkaufen. Aus diesem Grund sind sie neben 1 oz Goldmünzen für viele Anleger besonders attraktiv.
Übrigens: Beim deutlich günstigeren Edelmetall Silber ist der 1 kg Silberbarren mit Abstand der beliebteste. Aufgrund des niedrigeren Preises pro Gramm bietet der 1 kg Silberbarren eine hervorragende Kombination aus Erschwinglichkeit und Flexibilität.
Einheit | Hersteller |
---|---|
100 g Goldbarren | C. Hafner, Heraeus, Heimerle + Meule |
1 oz Goldbarren | C. Hafner, Heimerle + Meule, Heraeus |
10 g Goldbarren | Heimerle + Meule, C. Hafner, Degussa |
Die Einheit 1 oz und beliebte Goldbarren-Größen
Die Einheit 1 oz steht für Unze bzw. Feinunze und ist die Standardmaßeinheit im Edelmetallbereich, die auch bei Goldmünzen eine zentrale Rolle spielt. Eine Feinunze entspricht rund 31,1 g reinem Feingold.
Zum Vergleich: Ein 100 g Goldbarren hat das gleiche Gewicht wie eine Tafel Schokolade, ist jedoch aufgrund der hohen Dichte von Gold deutlich kompakter.
Beliebte Goldbarren-Größen
Neben der 1 oz und 100 g Goldbarren gibt es weitere beliebte Größen, die häufig gekauft werden. In unserer Übersicht der Top 10 Beliebte Goldbarren können Sie sehen, welche Goldbarren bei Anlegern besonders gefragt sind. Diese Liste hilft Ihnen, die für Ihre Investition passende Größe zu finden.
Niedriges Aufgeld oder hohe Wiederverkäuflichkeit?
Beim Kauf von Goldbarren ist das Aufgeld ein wichtiger Faktor. Es beschreibt die Differenz zwischen dem reinen Materialwert, der sich aus dem aktuellen Goldpreis an der Börse ergibt, und dem Verkaufspreis des Barrens. Das Aufgeld wird durch Herstellungskosten und die Marge des Händlers bestimmt. Im Vergleich zu Goldmünzen ist das Aufgeld bei Goldbarren häufig niedriger, was sie besonders für Investoren attraktiv macht.
Größere Goldbarren, wie etwa 1 kg Goldbarren, haben in der Regel das niedrigste Aufgeld, da die Herstellungskosten im Verhältnis zum Gewicht geringer sind. Kleinere Barren hingegen, wie etwa 5 g oder 10 g Goldbarren, haben tendenziell ein höheres Aufgeld, da die Herstellungskosten prozentual stärker ins Gewicht fallen.
Goldbarren Preise: Nicht nur das Aufgeld zählt
Beim Goldbarren-Kauf ist es wichtig, nicht nur das Aufgeld zu berücksichtigen, sondern auch die Flexibilität beim Wiederverkauf. Viele Anleger bevorzugen eine Aufteilung in kleinere und mittlere Goldbarren, da diese leichter in Teilen verkauft werden können. Dies ermöglicht es, nur einen Teil der Goldanlage zu veräußern, anstatt auf einen großen Barren angewiesen zu sein.
Für viele Investoren bieten sich 1 oz Goldbarren und 100 g Goldbarren als optimaler Kompromiss an. Sie vereinen ein vergleichsweise niedriges Aufgeld mit einer hohen Nachfrage auf dem Markt, was sie besonders attraktiv macht. Je nach Ihrem Budget können auch kleinere Barren wie 5 g oder größere Einheiten bis zu 250 g eine sinnvolle Wahl sein.
Natürlich gibt es auch für andere Barrengrößen Abnehmer, aber bei der Wahl Ihrer Investition sollten Sie stets das Aufgeld und die Wiederverkäuflichkeit im Auge behalten. Um den besten Preis zu finden, empfehlen wir, unsere praktische Aufgeldtabelle zu nutzen. So können Sie herausfinden, welche Einheiten am günstigsten sind.
Beim Kauf von Goldbarren ist die Wahl eines renommierten Goldbarren Herstellers entscheidend für die Qualität und den Wiederverkaufswert. Empfehlenswert sind Goldbarren von namhaften Herstellern wie Heraeus, Degussa, Umicore, Valcambi und weiteren, die auf der LBMA-Liste (London Bullion Market Association) stehen. Diese LBMA-zertifizierten Goldbarren garantieren eine hohe Feinheit und Qualität, was sie zu einer sicheren Wahl für Anleger macht.
LBMA-zertifizierte Goldbarren: Die beste Wahl für Anleger
Goldbarren von LBMA-zertifizierten Herstellern gelten als besonders bankhandelsfähig. Das bedeutet, dass diese Barren bei Banken wie der Deutschen Bank, Volksbanken und Raiffeisenbanken, der Commerzbank oder Sparkassen (mit Edelmetallschaltern) problemlos zum aktuellen Tagespreis verkauft werden können. Auch Edelmetallhändler und Privatpersonen kaufen diese Barren gern an, sofern sie in gutem Zustand sind. Diese Barren bieten Anlegern die beste Möglichkeit, in physisches Gold zu investieren.
Formen und Beliebtheit von Goldbarren
Im Gegensatz zu Münzen, bei denen das Design eine große Rolle spielt, haben Goldbarren in der Regel schlichte Motive, was sie optisch weniger vielseitig macht. Dennoch sind sie bei Anlegern sehr beliebt. Die am häufigsten gekauften Goldbarren-Größen sind 100 g, 1 oz und 10 g. Diese Größen bieten ein gutes Verhältnis zwischen Flexibilität und Aufbewahrungskosten und sind sowohl für kleine als auch größere Investments geeignet.
Top 20 der beliebtesten Goldbarren-Hersteller auf GOLD.DE:
Stand Auswertung: Zeitraum Januar bis September 2024.
Bei der Herstellung von Goldbarren kommen zwei Verfahren zum Einsatz: Prägung und Guss. Beide Verfahren unterscheiden sich hauptsächlich in der Optik, während die Qualität des Goldes identisch bleibt. Für 100 g Goldbarren sind beide Varianten erhältlich, sowohl geprägt als auch gegossen. Bei größeren Goldbarren, wie beispielsweise 1 kg Barren, wird ausschließlich das Gussverfahren verwendet.
Geprägte und gegossene Goldbarren: Was ist der Unterschied?
Kinebar-Goldbarren: Sicherheit durch Hologramm
Eine besondere Variante unter den geprägten Barren sind die sogenannten Kinebar-Goldbarren, die beispielsweise von Heraeus angeboten werden. Diese Barren verfügen über ein Hologramm (Kinegramm) auf der Rückseite, das als zusätzliches Sicherheitsmerkmal dient. Das Kinegramm schützt vor Fälschungen und macht die Barren für Anleger besonders attraktiv.
Goldbarren tragen wichtige Informationen, die auf jedem Exemplar eingeprägt sind. Dazu gehören der Herstellername, die Feinheit (in der Regel 999,9/1000) und das Gewicht des Barrens. Je nach Größe reicht das Gewicht von 1 g bis 1 kg, wobei für besonders finanzstarke Investoren auch Barren bis zu 400 oz erhältlich sind.
Seriennummern auf Goldbarren: Wozu dienen sie?
Auf Goldbarren ab 250 g ist in der Regel eine Seriennummer eingeprägt. Diese dient dazu, den Barren eindeutig einer Serie zuzuordnen. Für Käufer ist die Seriennummer meist weniger relevant, da die Nummer keine Auswirkung auf den Goldwert hat. Allerdings kann die Seriennummer im Fall eines Diebstahls eine theoretische Möglichkeit bieten, den Barren zu identifizieren. Da Gold jedoch leicht wieder eingeschmolzen werden kann, bietet die Seriennummer nur begrenzten Schutz.
Bei Barren in Blisterverpackungen kann die übereinstimmende Seriennummer zwischen Barren und Verpackung etwas zusätzliche Sicherheit bieten, da sie zeigt, dass der Barren nicht ausgetauscht wurde.
Goldbarren unter 100 g werden in der Regel geprägt, und viele dieser kleineren Einheiten werden in Blisterverpackungen geliefert. Besonders bei sehr kleinen Barren, wie 1 g oder 1/10 oz, sind Verpackungslösungen wie MultiCard, MultiDisc, GoldSeed, SECAIN-Card oder MultiGram beliebt. Diese Verpackungen enthalten mehrere Einzelbarren, was sie bei Anlegern besonders attraktiv macht.
Sicherheit steht beim Kauf von Goldbarren an oberster Stelle. Deshalb erhalten Sie bei allen auf GOLD.DE gelisteten Edelmetallhändlern ausschließlich Originalware mit garantierter Echtheit. Diese Händler sind vertrauenswürdig und bieten eine hohe Sicherheit beim Erwerb von Goldbarren.
Vorsicht bei Online-Auktionshäusern
Besondere Vorsicht ist bei Online-Auktionshäusern geboten. Gerade im Bereich von Goldbarren gibt es dort zahlreiche Fälschungen oder missverständlich deklarierte Barren, die u. U. in betrügerischer Absicht angeboten werden. Auch Echtheitszertifikate bieten oft keinen zuverlässigen Schutz, da diese leicht gefälscht werden können und damit keinen verlässlichen Nachweis der Echtheit eines Goldbarrens darstellen.
Kauf auf Rechnung vs. Vorkasse
Wer Goldbarren online auf Rechnung kaufen möchte, wird schnell feststellen, dass dies im Edelmetallhandel unüblich ist. Im Edelmetallbereich wird nahezu ausschließlich Vorkasse als Zahlungsmethode akzeptiert. Dies liegt daran, dass Edelmetalle wie Gold einen hohen Wert besitzen und Händler sich durch Vorkasse absichern.
Wenn Sie sicher und günstig Goldbarren kaufen möchten, sollten Sie auf vertrauenswürdige Fachhändler setzen. Auf GOLD.DE finden Sie nur von der Redaktion geprüfte Goldbarrenhändler, die für Qualität und Seriosität stehen.
Wie kaufe ich Goldbarren online?
Der Kauf von Goldbarren online ist ganz einfach. Nutzen Sie den Goldbarren Händler Vergleich auf GOLD.DE: Wählen Sie den gewünschten Barren aus, informieren Sie sich über die aktuellen Preise und finden Sie unkompliziert den Bestpreis verschiedener Händler. Anschließend können Sie den Goldbarren sicher online beim Händler bestellen und sich bequem nach Hause liefern lassen.
Egal, ob Sie in Berlin, München, Frankfurt, Stuttgart oder Hamburg wohnen, über GOLD.DE haben Sie die Möglichkeit, sowohl online als auch über die Händlersuche vor Ort bei den besten Anbietern zu bestellen.
Versandrisiko und Anonymität beim Goldkauf
Ein entscheidender Vorteil: Laut deutscher Gesetzgebung trägt der Händler das Risiko beim Versand, sodass Sie als Käufer kein Versandrisiko übernehmen. Zusätzlich können Sie bis zu einem Betrag von unter 2.000 EUR Gold auch anonym kaufen, was vielen Anlegern zusätzliche Sicherheit bietet.
LBMA-zertifizierte Goldbarren stammen von Herstellern, die von der London Bullion Market Association (LBMA) zertifiziert sind. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Hersteller strenge Qualitätskriterien erfüllen, die von der LBMA regelmäßig überprüft werden.
Welche Goldbarren-Hersteller sind LBMA-zertifiziert?
Beispiele für LBMA-zertifizierte Hersteller sind Heraeus, Umicore und Valcambi. Auch moderne Degussa Goldbarren oder von C. Hafner werden von LBMA-zertifizierten Herstellern produziert, was bedeutet, dass sie den hohen Standards der LBMA entsprechen.
Vorteile für den Käufer
Ein großer Vorteil für Käufer von LBMA-zertifizierten Goldbarren besteht darin, dass diese Barren tendenziell leichter wiederverkaufbar sind. Da die Qualität und Reinheit garantiert sind, wird das Vertrauen von Banken und Edelmetallhändlern gestärkt, was den Verkauf erleichtert.
Um eine vollständige Liste der LBMA-zertifizierten Hersteller zu sehen, besuchen Sie unseren Artikel über Goldbarren und die LBMA-Zertifizierung.
Der Begriff „Good Delivery“ bezieht sich auf Goldbarren, die den Good Delivery-Standard der London Bullion Market Association (LBMA) erfüllen. Diese Barren haben ein Gewicht von 400 oz (Troy-Unzen) und müssen strenge Kriterien in Bezug auf Feinheit, Qualität und Herstellung erfüllen, um für den Handel am London Bullion Market zugelassen zu werden.
LBMA-Zertifizierung als Qualitätsmerkmal
Goldbarren von Herstellern, die auf der LBMA-Liste stehen, tragen häufig das LBMA-Zertifikat als Zeichen für ihre Qualität und garantierte Feinheit. Dies dient nicht nur als Qualitätsnachweis, sondern wird auch aus Marketinggründen hervorgehoben, da es das Vertrauen der Käufer stärkt.
Qualität auch bei Nicht-LBMA-Barren
Auch bei Goldbarren von Nicht-LBMA-zertifizierten Herstellern können Sie davon ausgehen, dass die Feinheit und Qualität eingehalten werden. Kein renommierter Hersteller könnte es sich leisten, die Anforderungen an die Reinheit zu missachten, da dies das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen würde.
Goldbarren sind seit Generationen ein beliebtes Geschenk für besondere Anlässe. Zu Ereignissen wie Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit oder Weihnachten werden häufig Geschenkbarren aus Gold zusammen mit passenden Motivkarten verschenkt. Diese Motivbarren sind in dekorativen Verpackungen erhältlich und verbinden die Werthaltigkeit von Gold mit einer persönlichen Note. Obwohl es auch Sammler von Motivbarren gibt, steht bei Goldbarren allgemein der Anlageaspekt im Vordergrund.
Goldtafeln: Flexibel teilbare Goldbarren
Eine interessante Sonderform sind sogenannte Tafelbarren. Diese Goldtafeln bestehen aus einem größeren Goldbarren, der in kleinere Einheiten unterteilt ist. Dank der Sollbruchstellen können exakt 1 g-Teilstücke abgebrochen werden, um bei Bedarf portionierbare Goldstücke zu besitzen. Dies kann in einem möglichen Krisenfall als Tauschmittel von Vorteil sein.
Akzeptanz von Goldtafeln
Allerdings ist die Akzeptanz von abgebrochenen Teilstücken bei Banken und Privatpersonen oft eingeschränkt. In vielen Fällen wird beim Wiederverkauf nur der Schmelzpreis gezahlt, was zu einem Wertverlust führen kann. Anleger sollten daher bei Goldtafeln den potenziellen Abschlag beim Verkauf einkalkulieren.
Gold wird von Finanzexperten und in Fachmedien häufig zur Diversifizierung empfohlen und gilt als wichtiger Bestandteil eines stabilen Anlageportfolios. Diversifizierung bedeutet, dass Sie Ihre Geldanlage auf verschiedene Finanzprodukte streuen, um das Risiko zu minimieren. Mit anderen Worten: Nicht alles auf ein Investment setzen!
Wer kauft Goldbarren?
Goldbarren werden von Anlegern bevorzugt, die eine mobile, sichere und bewährte Geldanlage suchen und sich gleichzeitig gegen verschiedene Krisenszenarien absichern möchten. Die Investition in physisches Gold dient nicht nur in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen als Inflationsschutz, Krisenvorsorge und Werterhalt. Gold wird oft als sicherer Hafen bezeichnet, und das nicht ohne Grund: Während Währungen über die Jahre an Kaufkraft verlieren, bleibt der Wert von Gold seit Jahrtausenden erhalten.
Vorteile von Goldbarren
Goldbarren haben eine hohe Wertdichte und sind daher eine sehr kompakte Anlageform. Im Vergleich zu Goldmünzen erfordert die Investition in Goldbarren zudem weniger Fachkenntnisse. Goldmünzen sind jedoch oft optisch attraktiver und können über die Jahre einen Sammlerwert entwickeln, der bei Goldbarren in der Regel nicht vorhanden ist.
Wann sollten Sie Goldbarren kaufen?
Der Kauf von Goldbarren hängt von Ihren Lebensumständen, Ihren Anlagezielen und der Entwicklung des Goldpreises ab. Nutzen Sie zum Beispiel Rückgänge im Goldbarren-Kurs oder saisonale Schwankungen, um nachzukaufen. Eine weitere Strategie ist die Investition in regelmäßigen Abständen, um vom Cost-Average-Effekt zu profitieren, der das Risiko von Preisschwankungen mindern kann.
Der Kauf von Goldbarren gehört in Deutschland zu den wenigen Anlageformen, die mehrwertsteuerfrei sind. Dies ist ein wichtiger Vorteil für Anleger, da es die Anschaffungskosten deutlich reduziert.
Steuerliche Vorteile beim Verkauf von Goldbarren
Für Anleger besonders interessant: Gewinne aus dem Verkauf von Goldbarren sind nach einer einjährigen Haltefrist komplett steuerfrei. Das bedeutet, dass Sie nach Ablauf dieser Frist keine Steuern auf Ihre Gewinne zahlen und diese auch nicht in der Steuererklärung angeben müssen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch Verluste steuerlich nicht geltend gemacht werden können.
Sollte der Verkauf von Goldbarren vor Ablauf der Haltefrist erfolgen, gibt es dennoch eine Freigrenze von 600 Euro, bis zu der Gewinne ebenfalls steuerfrei bleiben.
Warum ist der Kauf von Goldbarren in Deutschland steuerfrei?
In Deutschland ist der Kauf von Goldbarren steuerfrei, weil Gold historisch als Währung betrachtet wird. Beim Kauf von Gold als internationale Währung ergibt eine Mehrwertsteuer keinen Sinn, weshalb Goldbarren als Währung angesehen und von der Mehrwertsteuer befreit sind.
Langfristige Anlage in Gold
Generell ist die Anlage in physisches Gold eher für langfristige Investments geeignet und weniger für kurzfristige Spekulation. Gold dient vor allem dem Werterhalt und als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten.
Lesen Sie mehr über Steuern bei Edelmetallen in unserem umfassenden Artikel.
Wo sollte man Goldbarren sicher lagern? Je nach Anlagebetrag und individuellen Wünschen gibt es verschiedene Möglichkeiten für die sichere Aufbewahrung von Gold. Zu den wichtigsten Optionen zählen der Tresor, der Wertschutzschrank und die Aufbewahrung im Bankschließfach.
Bankschließfach oder heimische Lagerung?
Da Goldbarren aufgrund ihrer hohen Wertdichte sehr kompakt sind, bevorzugen viele Anleger die Lagerung in Bankschließfächern bei einer Bank oder Sparkasse. Diese Option bietet den Vorteil einer gesicherten, professionellen Verwahrung, jedoch fallen hier jährliche Kosten an.
Alternativ nutzen manche Anleger auch Verstecke im Haus oder Garten zur sicheren Lagerung, um die Gebühren eines Schließfachs zu vermeiden. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt, aber es ist wichtig, Sicherheitsaspekte wie Diebstahl zu berücksichtigen.
Versicherung von Goldbarren
Die Versicherung von Goldbarren kann ebenfalls eine Überlegung wert sein. Über eine Hausratversicherung ist es möglich, Gold mitzuversichern. Hier sollten Sie jedoch die Konditionen und Deckungssummen direkt mit Ihrem Versicherungsanbieter besprechen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Lesen Sie mehr in unserem Artikel über die Goldlagerung.
Goldbarren sind weltweit gefragt und lassen sich in der Regel leicht wieder verkaufen. Doch wenn es konkret um die Frage geht: „Wer kauft meine Goldbarren?“, gibt es verschiedene Möglichkeiten für den Goldbarren Ankauf. Hier sind einige der gängigen Optionen:
Tipp: Goldbarren verkaufen – Preisvergleich nutzen
Um den besten Preis für Ihre Goldbarren zu erzielen, empfehlen wir, unseren Preisvergleich unter „Goldbarren verkaufen“ zu nutzen. Damit können Sie schnell ermitteln, wie viel Ihr Goldbarren wert ist. In der Regel bieten spezialisierte Händler und Online-Goldankäufer bessere Konditionen als Banken oder lokale Geschäfte.
Ob die Goldbarren gebraucht sind, spielt für den Verkauf keine große Rolle, solange nichts vom Material fehlt und sie gut erhalten sind. Auch stark beschädigte Goldbarren können Sie jederzeit als Altgold verkaufen.
Goldrechner nutzen
Wenn Sie den Wert Ihres Goldbarrens berechnen möchten, können Sie unseren Goldrechner verwenden, um einen aktuellen Marktwert zu ermitteln.
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 01:04:03 Uhr