GOLD | 2.771,73 $/oz | 2.640,44 €/oz | 84,89 €/g | 84.892 €/kg |
SILBER | 30,64 $/oz | 29,17 €/oz | 0,94 €/g | 937,84 €/kg |
Das Vreneli ist eine Schweizer Goldmünze, die in den Jahren 1897 bis 1947 geprägt wurde. Wie alle anderen Ländern verabschiedete sich die Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schrittweise vom Goldstandard und aus dem als Handelsgoldmünze gedachten Vreneli wurde das, was wir inzwischen als Anlagemünze bezeichnen. Diese Funktion hat es bis heute behalten.
Historisch betrachtet ist das Vreneli der Nachfolger der Helvetia, einer 20-Franken Goldmünze die zwischen 1883 bis 1896 erschien. Im Jahr 1895 beschloss der Schweizer Nationalrat, die Helvetia durch eine neue Münze zu ersetzen. Zusätzlich zu der 20-Franken-Version wurde das Vreneli zwischen 1911 und 1922 auch als Goldmünze zu 10 Franken und 1925 einmalig als 100-Franken-Münze geprägt.
Das Vreneli aus der Schweiz ist der Nachfolger der zwischen 1883 und 1896 geprägten Helvetia. Helvetia ist die neulateinische Bezeichnung für die Schweiz und die Frauengestalt, die auf den Münzen zu sehen ist, wird als Libertas (Freiheit) bezeichnet, sie gilt als Sinnbild für alle Eidgenossen.
Vorgänger-Münze: Helvetia Goldmünze
Von der Helvetia im Wert von 20 Franken wurden 1,75 Millionen Münzen geprägt. Eine Gold-Helvetia wiegt 6,45 Gramm und sie besteht aus 900/1000 Gold (Feingoldgehalt 5,805 Gramm). Die Freiheitsfigur, die auf der Motivseite zu sehen ist, trägt ein Diadem mit der Aufschrift "Libertas", außerdem ist "Confoederatio Helvetica" zu lesen. Auf der Wertseite ist das Schweizer Wappen, ein Lorbeerkranz, der Wert 20 FR, die Jahreszahl sowie das Münzzeichen B abgebildet. Beide Seiten ziert außerdem ein feiner Perlkreis.
Beim Münzrand gibt es eine Besonderheit: Der Erstjahrgang 1883 der Helvetia weißt einen geriffelten Rand auf. Die nachfolgenden Jahrgänge von 1886 bis 1896 (1884 und 1885 erfolgte keine Prägung) haben einen glatten Rand mit der Randprägung "DOMINUS*** / PROVIDEBIT / **********".
Nach dem Wunsch der Schweizer Finanzbehörden sollte die Goldmünze Ende der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts eine neue Optik erhalten und so schaffte es entweder Françoise Kramer-Egli oder Rosa Tännler in einem Entwurf von Fritz Ulysse Landry auf die Münze.
Darüber, wer wirklich Modell stand, streiten sich die Experten und Erben noch heute. Das Porträt der jungen Frau ist vor einem Berg Panorama der Schweizer Alpen abgebildet, sie trägt einen geflochtenen Haarkranz und einen mit Edelweiß geschmückten Kragen. Am Münzrand auf Höhe des Armes ist ganz klein "F. Landry" eingeprägt, oberhalb des Kopfes ist "Helvetia" zu lesen.
Auch die Wertseite wurde leicht verändert: statt Lorbeer schlängeln sich Eichenzweige um das Wappenschild mit Schweizer Kreuz. Wert, Währungsangabe, Jahreszahl und Münzzeichen blieben erhalten. Auch der Perlkreis am Rand wurde von der alten Helvetia übernommen.
Zur Verwirrung um die beiden Bezeichnungen für die Schweizer 20-Franken-Goldmünzen kommt hinzu, dass das Vreneli ursprünglich auch eine Helvetia war. Erst vor dem Zweiten Weltkrieg wurde der Name in Vreneli geändert, 1943 ist der neue Name erstmals schriftlich verbürgt.
Wie es zur Änderung kam, ist auch der Schweizer Münzstätte Swissmint nicht bekannt. Vermutet wird, dass die Gestaltung der Helvetia durch Fritz Landry eher einem Mädchen als einer Landesmutter ähnelte und es deshalb zur Verniedlichung "Vreneli" kam.
Vreneli ist die Koseform des beliebten Schweizer Vornamen Verena. Trotzdem werden heute nicht nur die Münzen, die in den 40er Jahren geprägt wurden, als Vreneli bezeichnet, sondern alle Goldmünzen, die die Jahreszahlen 1897 bis 1949 tragen.
Die Feinheit aller Vreneli-Goldmünzen beträgt 900/1000. Sie besteht also zu 90 % aus Gold.
Nennwert | Feinheit | Raugewicht | Durchmesser | Dicke |
---|---|---|---|---|
10 SFr | 2,9 g | 3,23 g | 19 mm | 0,9 mm |
20 SFr | 5,81 g | 6,45 g | 21 mm | 1,25 mm |
100 SFr | 29,03 g | 32,26 g | 35 mm | 2,2 mm |
Goldvreneli 10 Franken (SFr) | Goldvreneli 20 Franken (SFr) | Goldvreneli 100 Franken (SFr) |
---|---|---|
Ausgabeland | Schweiz |
Prägestätte | Eidgenössische Münzstätte |
Nennwert | 20 SFr |
Material | 900er Gold |
Gewicht | 5,807 g |
Durchmesser | 21 mm |
Dicke | 1,25 mm |
Münzrand | mit Sternen umrandet |
Text Wertseite | 20 FR |
Text Motivseite | HELVETIA |
Die 20-Franken-Goldvrenelis, die zwischen 1897 und 1949 geprägt wurden, hatten eine Auflage von rund 58,63 Millionen. Vom 10-Franken-Vreneli wurden zwischen 1911 und 1922 rund 2,65 Millionen Stück geprägt, und es gibt auch noch ein seltenes, nur 5000 Mal geprägtes Vreneli im Wert von 100 Franken, das 1925 herausgegeben wurde.
Die Motivseite blieb bei diesen Münzen fast gleich (lediglich der Name des Künstlers wechselte an den linken unteren Rand), die Wertseite zeigt einen Blumenkranz am unteren Rand, das Schweizer Kreuz in einem Strahlenkranz am oberen Rand sowie Nennwert und Jahreszahl in der Mitte.
Eine Besonderheit gibt es bei den Jahrgängen 1945 bis 1947. Sie wurden nämlich mit der Jahreszahl 1935 und dem Buchstaben L (Lingot = Barren) geprägt. Das Gold dafür stammte aus Beständen der Schweizer Nationalbank und die Auflage der zwischen Februar 1945 und April 1947 herausgegebenen Vrenelis betrug rund 20 Millionen Stück.
Jahr | Auflage |
---|---|
1911 | 100.000 |
1912 | 200.000 |
1913 | 600.000 |
1914 | 200.000 |
1915 | 400.000 |
1916 | 130.000 |
1922 | 1.020.000 |
Auflage Gesamt | 2.650.000 |
Jahr | Besonderheit | Auflage |
---|---|---|
1897 | 400.000 | |
1897 (!) | Helleres Gondogold | 29 |
1897 E | E = Essais/Proben | 12 |
1898 | 400.000 | |
1899 | 300.000 | |
1900 | 400.000 | |
1901 | 500.000 | |
1902 | 600.000 | |
1903 | 200.000 | |
1904 | 100.000 | |
1905 | 100.000 | |
1906 | 100.000 | |
1907 | 150.000 | |
1908 | 355.000 | |
1909 | 400.000 | |
1910 | 375.000 | |
1911 | 350.000 | |
1912 | 450.000 | |
1913 | 700.000 | |
1914 | 700.000 | |
1915 | 750.000 | |
1916 | 300.000 | |
1922 | 2.783.678 | |
1925 | 400.000 | |
1926 | 50.000 | |
1927 | 5.015.000 | |
1930 | 3.371.764 | |
1935 | 175.000 | |
L 1935 |
L = Lingot/Barren Der Jahrgang "L 1935" wurde in folgenden Jahren geprägt:1945: 3.500.000 1946: 7.108.813 1947: 9.400.000 Gesamt: 20.008.813 |
20.008.813 |
1947 | 9.200.000 | |
1949 | 10.000.000 | |
Auflage Gesamt | 58.634.284 |
Jahr | Auflage |
---|---|
1925 | 5.000 |
Auflage Gesamt | 5.000 |
Bei den Nachkriegsprägungen aus dem Jahr 1935 befindet sich links neben der Jahreszahl ein "L".
Vom Vreneli gab es z. B. in den Nachkriegsjahren von 1947 und 1949 Nachprägungen. Im Unterschied zu den Standardausgaben haben diese eine abweichende Randschrift: "AD LEGEM ANNI MCMXXXI" (Übersetzung: nach dem Gesetz von 1931).
Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts, wie die Handelbarkeit bzw. Eintauschbarkeit in Papiergeld (Fungibilität)? "Schönheit", Attraktivität und welchen optischen Gesamteindruck haben Sie?
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 01:16:33 Uhr