Gold: 2.779,25 € -0,93 %
Silber: 30,38 € -1,65 %
Goldpreis in EUR
je Feinunze (31,103 g)
2.779,25 EUR
-0,93 %-25,95 EUR
Wechselkurs
EUR / USD
0,0000
Stand: Uhr
in 30 Sek.
Goldpreis in USD
je Feinunze (31,103 g)
3.010,40 USD
-1,17 %-35,55 USD
Aktueller Goldpreis in Euro am 21.03.2025
1 Gramm (g)89,35 EUR
1 Unze (oz)2.779,25 EUR
1 Kilogramm (kg)89.354,96 EUR
1 g 333er29,76 EUR
1 g 585er52,27 EUR
1 g 750er67,02 EUR
Performance 2025: EUR 10,98 % | USD 15,50 %
für Ihre Webseite

Goldpreis Prognose

Besucher-Prognose bereitgestellt von Goldpreis.de

Goldkurse 2025 Überblick

ZeitpunktEURUSDCHF
Vortag (20.03.2025):2.805,20 EUR3.045,95 USD2.685,13 CHF
Aktuell (21.03.2025):2.779,25 EUR3.010,40 USD2.653,81 CHF
Veränderung: -25,95 EUR-35,55 USD-31,32 CHF
-0,93 % -1,17 % -1,17 %
Tageshoch (21.03.2025):2.806,97 EUR3.047,11 USD2.686,33 CHF
Tagestief (21.03.2025):2.779,25 EUR3.010,40 USD2.653,81 CHF
Performance (2025): 10,98 % 15,50 % 12,66 %
Allzeithoch (Schlusskurs): 2.821,92 EUR3.049,76 USD
Allzeithoch (Intraday):2.855,88 EUR3.057,13 USD

Historischer Goldpreis

Was kostete Gold am Tag X?

Rufe den Goldpreis für einen bestimmten Tag bis zum Jahr 1973 über GOLD.DE ab.

Monatsperformance

MonatEURUSD
März 20250,98 %5,36 %
Februar 20251,89 %2,12 %
Januar 20257,62 %6,86 %
Dezember 20240,21 %-1,17 %
November 2024-0,67 %-3,50 %
Oktober 20246,61 %4,22 %

Jahresperformance

JahrEURUSD
202434,00 %26,35 %
20239,62 %13,11 %
20226,37 %0,48 %
20214,09 %-4,16 %
202013,83 %24,99 %
201920,85 %18,31 %

Goldpreis Rechner

Was ist mein Gold heute wert?

Gold-Legierungen Preise

LegierungMaterialwertAnkaufspreis
333er Gold29,76EUR/gPfandhaus & Goldankauf Walkling29,63 EUR/g
585er Gold52,27EUR/gPfandhaus & Goldankauf Walkling52,05 EUR/g
750er Gold67,02EUR/gPfandhaus & Goldankauf Walkling66,73 EUR/g
900er Gold80,42EUR/gPfandhaus & Goldankauf Walkling80,08 EUR/g
999er Gold89,35EUR/gGoldankauf Hildesheim89,52 EUR/g
Goldkurs - verschiedene Währungen
Welche Währung suchen Sie?
Goldpreis inje Feinunzeje Grammje Kilo
Japan: (YEN)447.042,3614.372,9714.372.966,03
Bulgarien: Lew (BGN)5.435,66174,76174.763,11
Tschechien: Krone (CZK)69.517,382.235,072.235.069,94
Dänemark: Krone (DKK)20.731,54666,54666.544,62
Großbritannien: PFUND (GBP)2.325,9574,7874.782,31
Ungarn: Forint (HUF)1.110.810,6435.713,9435.713.938,85
Polen: Zloty (PLN)11.673,68375,32375.323,40
Rumänien: Leu (RON)13.832,05444,72444.717,53
Schweden: Krone (SEK)30.653,74985,56985.555,67
Schweizer Franken (CHF)2.658,0785,4685.460,40
Island: Krone (ISK)401.045,7812.894,1212.894.118,73
Norwegen: Krone (NOK)31.968,321.027,821.027.821,21
Türkei: Lira (TRY)114.405,323.678,273.678.272,99
Australien: Dollar (AUD)4.791,98154,07154.068,19
Brasilien: Real (BRL)17.029,02547,50547.504,12
Kanada: Dollar (CAD)4.333,41139,32139.324,39
China: Yuan (CNY)21.811,83701,28701.277,43
Hongkong: Dollar (HKD)23.398,23752,28752.282,03
Indonesien: Rupie (IDR)49.706.330,401.598.120,131.598.120.129,89
Israel: Schekel (ILS)11.069,20355,89355.888,40
Indien: Rupie (INR)260.001,628.359,378.359.374,23
Südkorea: Won (KRW)4.424.454,83142.251,71142.251.706,59
Mexiko: Peso (MXN)60.861,681.956,781.956.778,58
Malaysia: Ringgit (MYR)13.325,67428,44428.436,81
Neuseeland: Dollar (NZD)5.251,67168,85168.847,73
Philippinen: Peso (PHP)172.335,735.540,815.540.807,45
Singapur: Dollar (SGD)4.023,24129,35129.352,23
Thailand: Baht (THB)101.778,913.272,323.272.318,24
Südafrika: Rand (ZAR)54.768,461.760,871.760.873,75
Umrechnungstabelle
Unzen (oz)GrammKurs in EUR
1/20 oz1,56 g139,39 EUR
1/10 oz3,11 g277,89 EUR
1/8 oz3,89 g347,59 EUR
1/4 oz7,78 g695,18 EUR
1/2 oz15,55 g1.389,47 EUR
1 oz31,10 g2.778,94 EUR
2 oz62,20 g5.557,88 EUR
5 oz155,52 g13.896,48 EUR
Goldpreis in Dollar 1973-2025Gold-Chart in Dollar 1973 - 2025

Goldmünzen & Goldbarren Preise

Top GoldmünzenPreis
1 oz
Krügerrand
ab 2.802,00 EUR
1 oz
Maple Leaf
ab 2.809,00 EUR
7,17 g
Deutsches Kaiserreich
ab 649,50 EUR
1 oz
Känguru
ab 2.809,76 EUR
1/2 oz
Goldeuro
ab 1.403,86 EUR
Top GoldbarrenPreis
100 g
Goldbarren
ab 8.987,70 EUR
1 oz
Goldbarren
ab 2.791,11 EUR
10 g
Goldbarren
ab 909,37 EUR
1 g
Goldbarren
ab 93,95 EUR
20 g
Goldbarren
ab 1.807,00 EUR
Goldpreis News

Wissenswertes zum Goldpreis

Was ist der Goldpreis, wer beeinflusst ihn? Warum steigt oder fällt er? Wo sind die wichtigsten Handelsplätze? Was taugen Prognosen? Wird wirklich manipuliert? GOLD.DE informiert.

Das Wichtigste in Kürze
  • Goldpreis wird in Dollar je Feinunze notiert (= ca. 31,1 Gramm)
  • Auch Gold-Weltmarktpreis, Gold-Spotpreis oder Goldkurs genannt
  • Goldpreis in anderen Währungen hiervon abgeleitet
  • Börsenkürzel: XAU (nach ISO 4217), ISIN: XC0009655157, WKN: 965515
  • Wichtige Handelsplätze New York, London, Tokio, Shanghai

Einfach erklärt: Der Goldpreis

Unter dem Goldpreis wird der aktuelle Weltmarktpreis für Gold verstanden, auch Spotpreis genannt. Wie bei Rohstoffen üblich, wird dieser Preis in Dollar notiert. Die zugrundeliegende Gewichtseinheit ist die Feinunze, abgekürzt auch Unze, "oz" (engl.: ounce) oder "tr" (engl.: troy ounce). Das sind exakt 31,1034768 Gramm.

Das Währungskürzel für den standardisierten Goldhandel an Rohstoffbörsen nach ISO 4217 lautet XAU; die internationale Wertpapierkennnummer ist ISIN XC0009655157, die WKN 965515.

Preisangaben in anderen Währungen sind vom Goldpreis in Dollar abgeleitet. Sie werden also zum aktuellen Wechselkurs in die jeweilige Landeswährung umgerechnet.

Die aktuellen Preise für Anlagegold, also Barren und Bullionmünzen wie etwa der Krügerrand, liegen relativ nahe an diesem Spotpreis. Beim Kauf addiert sich nur noch der Handelsaufschlag des jeweiligen Händlers dazu, das sogenannte Aufgeld. Es liegt in einem überschaubaren Rahmen, meist in einer Range zwischen 2 - 6 %.

Beim Verkauf von Münzen und Barren ist es ein entsprechender Abschlag, den der ankaufende Händler vom Spotpreis abzieht.

Warum steigt oder fällt der Goldpreis?

Wie bei jedem Markt, so bestimmen auch hier Angebot und Nachfrage den Preis. Ist die Nachfrage größer als das Angebot, steigt der Tagespreis für Gold, und umgekehrt.

Das Goldangebot wird beeinflusst durch:

  • Fördermengen der Minen. Dabei spielen technologische Entwicklungen, neu entdeckte Vorkommen sowie Förder- und Explorationskosten allgemein eine Rolle
  • Angebot an recyceltem Gold
  • Angebot an Gold, das durch Verkauf von Notenbanken, Investoren oder Privatanlegern zurück auf den Weltmarkt gelangt
  • Hedgeverkäufe (= Vorwärtsverkäufe von Gold durch große Minenbetreiber)

Mehr: Goldförderung, Goldminen, Goldrecycling

Bei der Analyse der preisbestimmenden Faktoren wird bei der Goldnachfrage unterteilt in die vier Sektoren Schmuck, Investment, Notenbanken und Industrie. 2022 lag diese Gesamtnachfrage in der Summe bei 4.741 Tonnen.

  • Dabei stellte der Schmucksektor in 2022 mit 46 % den größten Anteil an der Gesamtnachfrage. Regionale und saisonale Besonderheiten spielen dabei eine Rolle
  • 24 % der Nachfrage kam von den Zentralbanken
  • Der Investmentsektor stellte 23 % der Gesamtnachfrage. Dabei wird unterteilt nach Goldbarren und Goldmünzen (= physisches Anlagegold) sowie Zu- bzw. Abflüssen bei börsenhandelbaren Finanzprodukten auf Gold wie ETFs und ETCs.
  • Die Industrie beanspruchte in 2022 mit 7 % den kleinsten Teil am Nachfragekuchen

Mehr: Goldnachfrage, Goldreserven der Zentralbanken

Bei Anlagegold gilt: Hier spielt die Psychologie eine wichtige Rolle, insbesondere das Krisenempfinden. Steigt allgemein das Gefühl ("Sentiment") einer Krisensituation, steigt oft auch die Nachfrage nach Gold und somit der Goldpreis. Eine hohe Nachfrage entwickelt sich aber auch oft bei befürchteter hoher Inflation oder wenn andere Anlageformen als weniger attraktiv eingeschätzt werden, insbesondere Zinsprodukte.

Goldmarkt

Wie überall, so gilt auch auf dem Goldmarkt: Der Goldpreis wird vor allem von großen Marktteilnehmern beeinflusst. Zu den Big Playern zählen große Minengesellschaften, Banken und Zentralbanken sowie große Investmentgesellschaften.

Eine besonders wichtige Rolle spielt der Handel mit Gold-Derivaten. Darunter versteht man Finanzprodukte auf den Rohstoff Gold wie Futures, Optionen, Gold-ETCs oder Gold-ETFs. Man nennt diese Finanzprodukte auch Papiergold. Da diese nur in Teilen oder gar nicht mit physischem Gold hinterlegt sind, verläuft der Handel dieser Terminmärkte einfacher, schneller und in viel größeren Dimensionen. Das beeinflusst in erheblichem Maße den Marktpreis für eine Feinunze physisches Gold.

Die wichtigsten Handelsplätze & Börsen

  • London Bullion Market: Dieser Handelsplatz spielt eine besondere Rolle, da er als Zentrum des außerbörslichen Goldhandels für physisches Gold gilt. Der Handel erfolgt "Over the counter" (=OTC) für sogenannte Good Delivery Goldbarren. Die Preisfindung erfolgt zweimal täglich, auch bekannt als das Londoner Gold Fixing oder der LBMA Goldpreis. Bis 2015 erfolgte die Preisfindung noch per Telefon, danach erfolgte die Umstellung auf ein vollelektronisches Auktionsformat. Preismacher sind Banken, die der London Bullion Market Association (LBMA) angehören. Mehr: www.lbma.org.uk
  • NYMEX: Abgekürzt für New York Mercantile Exchange. Sie gilt als größte Terminbörse der Welt. Integrierter Bestandteil der NYMEX ist auch die COMEX, die New York Commodities Exchange
  • SGE: Da China eine immer wichtigere Rolle auf dem Goldmarkt spielt, hat die Shanghai Gold Exchange inzwischen eine große Bedeutung als Goldbörse.
  • TOCOM: Tokyo Commodity Exchange (seit 2019 Tokio Exchange Group JPX)

Wie hängen Dollar-Wechselkurs und aktueller Goldpreis zusammen?

Wie bei Rohstoffen üblich, wird auch der Goldpreis in Dollar fixiert. In der Theorie hat daher der Euro-Dollar-Wechselkurs Einfluss auf den Goldpreis, da man sozusagen erst Euro in Dollar tauscht und davon dann Gold kauft. Beim Goldverkauf verhält es sich umgekehrt.

Ist der Euro im Vergleich zum US-Dollar stark, macht dies einen Goldkauf vergleichsweise günstiger, Gold verkaufen dagegen vergleichsweise ungünstiger. Und umgekehrt.

In der Praxis ist es für Anleger hierzulande aber nicht relevant, da man in der Regel beim Kauf wie beim Verkauf innerhalb der Währung Euro bleibt.

Historische Goldpreisentwicklung

Als 1973 mit dem Ende des Bretton-Woods-Systems die Goldpreisbindung des Dollar aufgehoben wurde, begann sich der Goldkurs frei zu bilden und stieg zunächst deutlich an. Ein erster Goldpreis Peak wurde Anfang 1980 erreicht.

Danach folgte eine lange Periode von gut 20 Jahren, wo Gold in der Summe eine leichte Abwärtsbewegung durchlief. In dieser Phase waren auch deutliche Verluste bei Gold möglich, insbesondere wenn man die Werte inflationsbereinigt.

Im Gefolge der weltweiten Finanz- und Verschuldungskrise verzeichnet der Goldpreis ab 2007/2008 unterm Strich eine erneute deutliche Aufwärtsbewegung mit bemerkenswerten Peaks 2011 und 2012. Es folgte abermals eine längere Phase mit deutlicher Konsolidierung.

Das bisherige Allzeit-Hoch (All-Time-High) in Dollar wurde am (Intraday17.07.2024) mit2.483,57 $markiert.

Der Goldpreis in Euro erreichte sein Allzeithoch am (Schlusskurs01.08.2024) mit2.266,96 €.

Der nachfolgende Goldchart veranschaulicht den Goldpreis Anstieg in Euro von 1973 bis heute (Entwicklung in Dollar siehe Grafik oben):

Goldpreis in Euro (EUR) von 1979 bis aktuell 2025
So entwickelte sich der Goldpreis in Euro seit 1979 (Schlusskurse, EUR)

Was taugen Goldpreisprognosen?

Goldpreisprognosen werden regelmäßig von Banken und Analysten erstellt. Ähnlich wie bei Aktien von Unternehmen werden mögliche zukünftige Kursverläufe entweder abgeleitet aus einer Fundamentalanalyse oder es kommen Charttechniken zum Einsatz.

Weltweit bekannt ist der jährliche Wettbewerb um die treffendste Goldpreis Prognose, der von der LBMA in London veranstaltet wird. Renommierte Analysten und Marktteilnehmer dürfen jeweils am Jahresanfang ihre Schätzung abgeben, wie sich der Goldpreis ihrer Meinung nach zum Jahresende entwickeln wird. Derjenige mit der genauesten Vorhersage erhält dann als Gewinn einen Feinunzen-Barren Gold. Mehr: LBMA: Annual Precious Metals Forecast Survey

Goldpreis Manipulation: Gerüchte oder Fakt?

Bei der Frage ob der Goldpreis manipuliert wird schwingt die Vorstellung mit, dass es sowas wie einen wahren Goldpreis gäbe, eine Art intrinsische Naturkonstante

Wo aber soll dieser "wahre Goldpreis" liegen? 

Hierin gründen die teils emotionalen Diskussionen bis hin zu gelegentlich zu findenden abenteuerlichen Theorien.

Festzuhalten ist: Preise sind keine Naturkonstante, sondern eine variable gesellschaftliche Größe. Und je größer ein Marktteilnehmer ist, desto größer dessen Einflussmöglichkeiten auf diese Variable.

Beim Begriff der Manipulation muss also unterschieden werden zwischen erlaubter Einflussnahme und Verstößen gegen geltendes Recht im strafrechtlichen Sinne. Beides gibt es in jeder Branche. Da bildet der Goldmarkt keine Ausnahme.

Fälle, wo nicht nur wegen Goldpreismanipulation ermittelt wurde, sondern auch Verurteilungen ausgesprochen wurden:

Ihre Meinung zum Thema?
Sicherheitsfrage: Wie viele Münzen sehen Sie?
Fragen über Fragen
Ich stimme zu, dass mein Kommentar und Name zur Veröffentlichung auf GOLD.DE gespeichert wird. Die Netiquette für Kommentare hab ich gelesen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an info@gold.de widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung.
von Ein Verwalter | 15.03.2025, 13:40 Uhr Antworten

Bei einigen Kommentaren habe ich das Gefühl,
daß Goldanlagen zu spekulativ gesehen werden.
Es werden Gründe gesucht,
um dieses Thema überdurchschnittlich gut oder schlecht zu reden.
Wenn ich mir die Entwicklung der letzten 10 Jahre ansehe,
frage ich mich, über welche Argumente hier Menschen diskutieren ?
Wer sein Geld sicher und gut anlegen will, der investiert in Gold.
Primär gesehen, ist es die Investition in Gold.
Sekundär gesehen, zu welchem Kurs wird gekauft.
Vor 10 Jahren hat die Feinunze ca. 980 ,-- EUR gekostet.
Heute kostet sie ca. 2. 750 ,-- EUR.
Daß, ....... sind schlanke 180 % in 10 Jahren.
Mit gewissen Schwankungen, ca. 18 % Gewinn im Jahr.
Wer etwas Gutes und Sicheres sucht, der investiert,
was will man ( Frau / Mann ) mehr ???
Oder mache ich es mir zu einfach, mit meiner ...... Denke ?

4 Antworten an Ein Verwalter anzeigen
von Karl Klar-Kirre | 06.03.2025, 02:43 Uhr Antworten

Was kann daraus gelernt werden, wenn das Forum schweigt, die Unze Gold in Euro bei knapp über 2700 gehandelt wird - Tendenz fallend, in USD in Richtung 3000 USD marschiert - Tendenz steigend, die Differenz also größer wird, die Währung USD zunehmen günstiger wird, im Euroraum eine Leitzinssenkung bevorsteht, Trump einen Besuch Fort Knox abstatten möchte und zudem Zölle für Waren ankündigt, worunter auch Metalle wie Gold fallen können?
Wie ist dies alles einzuordnen?

5 Antworten an Karl Klar-Kirre anzeigen
von Goldfinger | 25.02.2025, 13:34 Uhr Antworten

Ich habe im Jahre 2019 Gold gekauft, um 1680 bei der Bank, dann immer wieder nachgekauft egal wie der Kurs war. Jetzt steht er bei knapp bei 2800 war auch schon auf 2860, Prognosen sind auf 5 Jahre sehr hoch. Man sieht man kann nichts falsch machen wenn man Gold kauft, leider sind diese schwierigen Zeiten sehr gut für das Steigen des Goldpreises. Gut für das Gold - Schlecht für die Welt. Würde sagen wenn du greifbares Gold hast ohne Spekulation wie bei anderen Geldanlagen bist du auf der sicheren Seite.

4 Antworten an Goldfinger anzeigen

Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Stand: 14:50:50 Uhr