GOLD | 2.694,55 $/oz | 2.618,65 €/oz | 84,19 €/g | 84.192 €/kg |
SILBER | 30,58 $/oz | 29,74 €/oz | 0,96 €/g | 956,16 €/kg |
Neben Fakeshops tauchen in letzter Zeit immer öfter gefakte Bewertungsportale im Web auf. GOLD.DE macht diese miese Masche publik und klärt auf, was es damit auf sich hat.
Sie nennen sich www.trusted-goldshops-nr2020.de, www.goldscheideanstalt-hier-bewerten.de, www.trusted-shops-goldlieferanten.de, www.trusted-goldscheideanstalten.de oder www.trusted-shops-jetzt-bewerten.de, um nur einige zu nennen. Die Rede ist von betrügerischen URLs, unter denen gefakte Bewertungsportale erreichbar sind.
Ihr Zweck: Fake-Bewertungen zu präsentieren für kriminelle Gold-Fakeshops durch Missbrauch des bekannten und seriösen Trusted-Shops-Gütesiegels. Dass die gefälschten Bewertungen in der Summe sehr "positiv" ausfallen, versteht sich von selbst.
Die gefakten Bewertungsportale sind also nur eine flankierende Maßnahme, um den Betrug durch die eigentlichen Gold-Fakeshops noch mehr zu verschleiern.
Diese Fake-Bewertungsportale sind meist nur wenige Wochen online. Sobald der Schwindel auffliegt, werden sie vom Netz genommen. Aber kurze Zeit später ploppt dann unter einer anderen URL das nächste Fake-Bewertungsportal auf. Das Spielchen beginnt von Neuem.
Oft sind diese gefakten Bewertungsportale eine exakte Kopie der offiziellen Website von Trusted Shops. Auch geübte Internetnutzer übersehen da schnell, dass sie sich nicht auf der offiziellen Website von Trusted Shops befinden, sondern auf einem Klon. Einzig der genaue Blick auf die URL verrät, dass es sich hier um eine gefälschte Website handelt. Dabei wird oft der markenrechtlich geschützte Begriff "Trusted Shops" im Domainnamen als Wortbestandteil mit eingebaut. (Grafik klicken für Großansicht):
Zum Vergleich die offizielle Unternehmenswebsite von Trusted Shops: www.trustedshops.de
Die kriminelle Energie reicht also soweit, dass die offizielle Trusted Shops Website 1:1 in allen Belangen kopiert wird inklusive Impressumsangaben, Links, Navigation, Inhalt oder Logo.
Was ist der Zweck dieser gefakeden Bewertungsportale? Die Betrüger adeln ihre Gold-Fakeshops damit, wohl wissend, dass das bekannte Trusted Shops Gütesiegel Vertrauen schafft. Vertrauen ist bekanntlich ein wichtiger Faktor beim Onlinekauf. Erst Vertrauen macht aus einem Shop-Besucher auch einen Käufer. Und ahnungslosen Opfern Geld per Vorkasse aus der Tasche zu leiern ist das Einzigste, was die Kriminellen interessiert.
Denn hat das Opfer einen vermeintlichen "Kauf" in so einem Gold-Fakeshop getätigt, ist die Falle zugeschnappt. Das vorab überwiesene Geld ist weg, Gold wird natürlich nicht geliefert. Wobei die Fakeshop-Abzocke nicht nur bei Gold, sondern bei allen hochpreisigen und attraktiven Gütern vorkommt.
Die Fake-Bewertungsportale dienen also als flankierende Maßnahme, um Fake-Shops mit Seriosität auszustatten. Kaufwilligen Interessenten soll es so schwer wie möglich gemacht werden zu erkennen, dass es sich hier um Internetbetrug handelt.
Viele Onlineshopper kennt das Trusted Shops Siegel, das auf zahlreichen seriösen Shops prangt. Klickt man auf das Siegel, landet man auf der offiziellen Trusted Shops Seite, wo man die Bewertungen einsehen kann. So weit, so gut.
Anders die Masche der Betrüger. Bei einem Klick auf das Siegel landet man auf einer der eingangs genannten betrügerischen URL. Darunter aufgehängt sind die gefakten Bewertungportale. Es ist also nur die URL falsch und natürlich die dort einzusehenden "Bewertungen". Alles andere ist ein 1:1 Klon der offiziellen Trusted Shops Website. Auch für geübte Internetnutzer und Onlineshopper ein ziemliches Verwirrspiel.
Zunächst hilft der genaue Blick auf die URL. Ein Klick auf das das Trusted Shops Siegel darf einzig zur offiziellen Website des Unternehmens führen. Lautet die URL anders, ist dies ein Indiz dafür, das hier etwas nicht stimmen kann
Doch leider ist man damit nicht auf der sicheren Seite. Denn oft verlinken Fakeshops auch auf echte Bewertungsprofile von seriösen Shops, die natürlich auf der offiziellen Trusted Shops Website einzusehen sind.
Verdächtige URL eingeben, sofort Klarheit haben!
Die GOLD.DE Fakeshop-Blacklist mit dem Fakeshop-Checker ist die größte Datenbank ihrer Art und bundesweit Referenz. Viele bekannte Medien haben bereits unseren Goldfakeshop-Checker empfohlen, darunter auch die Polizei Niedersachsen, das ZDF Magazin "WISO" oder die Stiftung Warentest.
Unsere erfahrene Redaktion merkt sehr schnell, wenn wieder mal ein Gold-Fakeshop sein Unwesen treibt. Diese landen sofort in unserer Datenbank.
Wusste voher dank ihren angaben dass goldhandel-kurs.de fake shop ist. Habe bei diesem mail gemacht und um rückruf gebeten. Hätte interesse an anlage von 10000euro. Ein herr names lauterbach hat nach 5 minuten angerufen und mir die weitere vorgehensweise erklärt. Einzahlen auf konto nach 3-4 tagen erhalte ich sendung per wertkurier. Sollte ich proforma auftrag erteilen und dann polizei melden. Um endlich diese fise masche zu stoppen
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 22:35:10 Uhr