Gold: 1.741,82 € +0,00 %
Silber: 20,25 € +0,15 %
Stand: 20.09.2023 von © Gold.de Redaktion
Es ist reiner Etikettenschwindel: Geworben wird mit "Pelzankauf", doch gewollt wird Gold und Schmuck. Die Pelzankauf-Masche: Warum diese Art von "Altgoldankauf" innerhalb der Wohnung fast immer Abzocke ist, wie sie funktioniert, wie Sie sich schützen!
Das Wichtigste in Kürze
  • Etikettenschwindel: Pelzankauf nur Vorwand
  • Tatsächlich an Gold & Schmuck interessiert
  • Verkaufssituation in der Wohnung problematisch
  • Wird ausgenutzt für unseriöse Goldankaufspreise
  • Fliegende Ankäufer besser meiden
Pelzankauf Masche: Vorsicht, Abzocke! Pelzankauf: Oft unseriös

So funktioniert die Masche

Pelzankauf zu Hause - zahle Höchstpreise
Kaufe Pelze an - komme sofort zu Ihnen

So oder so ähnlich lauten die Anzeigen, die bundesweit Woche für Woche in jedem Anzeigenblättchen zu lesen sind. Auch im Internet wird so geworben.

Da das Tragen eines echten Pelzes heute out ist und somit auch der Handel damit nur noch ein Nischendasein fristet, stellt sich schnell die Frage, warum der Ankauf von Pelzen scheinbar immer noch so attraktiv sein soll.

Die Antwort lautet: Dubiose Gesellen haben entdeckt, dass man sich mit dieser Masche Zutritt zu Wohnungen verschaffen kann. Ist man erstmal in der Wohnung, wird das Gespräch schnell und geschickt auf etwas ganz anderes gelenkt: Goldschmuck. Quasi als bequemer "Zusatz-Service" wird dann angeboten, diesen auch gleich mit anzukaufen: Man könne da ein sehr attraktives Gesamtangebot machen. Wo man doch eh gerade da sei. Der Goldankauf erfolgt dann zu Preisen, die weit unter Marktniveau sind.

Nun ist natürlich ist nicht jeder Pelzankauf unseriös. Hier geht es um fliegende Händler, die Etikettenschwindel betreiben als Mittel zum Zweck. Denen geht es nicht um Pelze, sondern um Gold.

Bei dieser Masche dient Pelzankauf nur als Vorwand, um in eine Wohnung zu gelangen. Dort wird die problematische Verkaufssituation ausgenutzt, um Gold und Schmuck zu unseriösen Preisen weit unter Marktwert anzukaufen.

Überrumpelung als Methode

Die Situation in der Wohnung stellt sich dann so dar: Man ist für den Altgoldverkauf unvorbereitet, nicht informiert und hat keine Vergleichsmöglichkeit. So hat der Betrüger leichtes Spiel. Das Opfer wird mit unseriösen Altgold-Ankaufspreisen über den Tisch gezogen.

So läufts: Der "Pelzankäufer" stellt zunächst einen attraktiv hohen Preis für die Pelze in Aussicht. Das Opfer fasst Vertrauen. Dann schnappt die Falle zu: Der Preis gilt nur, wenn Sie auch Gold verkaufen!

Besonders perfide die Ankündigung, die Pelze am nächsten Tag abzuholen. Man habe gerade kein Auto. Das Gold könne aber man gleich mitnehmen. Aber nur, wenn man sofort zusage. Der Pelz wird natürlich nie abgeholt.

Warum funktioniert die Masche?

Hierfür gibt es vier Gründe:

  1. Junge Leute haben praktisch keine echten Pelze. Die Pelzankauf-Masche stellt somit sicher, das gezielt ältere Menschen angespochen werden. Diese sind generell meist schlecht informiert und lassen sich leicht überrumpeln
  2. Wer einen Pelzmantel hat, der hat auch Gold und Schmuck. Die Pelzankauf-Masche stellt sicher, das gezielt eine wohlhabende Zielgruppe angespochen wird
  3. Die Situation innerhalb der Wohnung ist psychologisch nur schwer souverän aufzulösen. Nicht umsonst ist der rechtliche Schutz für Verbraucher bei den umgangssprachlich genannten Haustürgeschäften sehr hoch. Diese sind zwar nicht verboten, dem Verbraucher steht aber nach §§ 312b ff. ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu ohne Angaben von Gründen. Beim Goldankauf zu Hause steht eine fremde Person aber nicht nur vor der Haustür, sondern ist in der Wohnung. Und nicht nur das: Die Person ist sogar vorab explizit eingeladen worden.
  4. Der scheinbare "Service", neben Pelzen auch gleich noch alten Goldschmuck anzukaufen, klingt praktisch

Entsprechend warnen Polizei und Verbraucherschützer unisono vor diesem Pelzankauf-Trickbetrug, der gelegentlich auch mit anderen Wertgegenständen aus "Omas Zeiten" wie Nähmaschinen, Schreibmaschinen o.ä. durchgezogen wird.

Warum Pelzankauf und Gold?

Gold ist wertvoll und verfällt auch nicht derart im Wert wie ein aus der Mode gekommener Pelzmantel. Gold hat immer seinen Preis; der Ankauf von Goldschmuck erfolgt bei einem seriösen Goldankäufer daher stets zum tagesaktuellen Materialwert. Dieser wiederum richtet sich nach dem aktuellen Weltmarktpreis für Gold, welcher für jeden transparent einsehbar ist. Davon abgezogen wird nur die Händlerspanne.

Wird im Altgold-Ankauf mittels unseriöser Methoden der Preis extrem gedrückt, dann lassen sich auch extreme Gewinnspannen realisieren. Deshalb ist Gold das bevorzugte Objekt der Begierde dieser sogenannten "Pelzankäufer."

Entsprechend kommen bei der "Wertermittlung" des Goldes fragwürdige Methoden bis handfester Betrug zum Einsatz: Bewusst falsche Karat-Einschätzungen, gezinkte Waagen, verkaufspsychologisch zweifelhafte Tricks oder schlicht Lügen:

"Das ist kein echtes Gold"

"Der Goldpreis steht aber gerade niedrig"

"Der Preis gilt nur wenn Sie sofort zusagen"

"Dieser Goldschmuck ist aus der Mode. Den kann ich schlecht weiter verkaufen"

"Die alte Golduhr funktioniert ja nicht. Viel kann ich da nicht bieten"

"Das ist ein super Preis. Den kriegen Sie nur bei mir"

"Welchen Preis haben Sie sich denn so vorgestellt?"

 

Das nachfolgende Video zeigt anschaulich, wie dreist vorgegangen wird:

Wie schütze ich mich vor dieser Masche?

Meiden Sie fliegende Ankäufer, die in Ihre Wohnung kommen wollen.
Meiden Sie Ankäufer, die Pelze nur in Verbindung mit Schmuck oder Altgold ankaufen.

Liegt nur eine Handynummer vor und fehlt eine Anschrift, dann ist das oft ein Anzeichen dafür, dass falsche Identitäten unterwegs sind.

Allerdings ist auch ein Ladenlokal allein kein Garant für Seriosität. So sind etwa sogenannte "Pop-Up Stores" immer häufiger anzutreffen. Hierbei handelt es sich um Ladenräume, die nur vorübergehend zwischenvermietet werden für provisorische Geschäftsvorhaben. Das Geschäft sollte also einen "guten Namen" und eine Tradition haben. Im Zweifel recherchieren Sie vorab:

  • Existiert das Geschäft schon viele Jahre vor Ort?
  • Lässt sich die Tradition auch im Internet nachverfolgen (Google Suche)?
  • Gibt es Bewertungen zu dem Geschäft?
  • Hat das Geschäft einen Eintrag bei Google Maps?
  • Hat das Geschäft eine eigene Website?
  • Sind die Angaben im Impressum schlüssig?

Reingefallen - was tun?

Selbst wenn der Ankäufer die Wohnung betreten hat, ist es noch nicht zu spät. Sie haben immer und grundsätzlich das Hausrecht.

  • Brechen Sie das Gespräch ab, wenn der Ankäufer keinen Ausweis hat (danach fragen!)
  • Brechen Sie das Gespräch ab, wenn der Ankäufer kein Ladengeschäft hat (danach fragen!)
  • Brechen Sie das Gespräch ab, wenn der angebliche Pelzankäufer beiläufig nach Schmuck fragt
  • Brechen Sie das Gespräch ab, wenn der angebliche Pelzankäufer "zufällig" gleich ein Prüfset mit dabei hat, um Echtheit und Feinheiten von Gold zu bestimmen
  • Brechen Sie das Gespräch ab, wenn der angebliche Pelzankäufer unseriöse Psycho-Verkaufsformulierungen verwendet
  • Notieren Sie die Kfz-Nummer, falls das Auto vor der Haustür steht
  • Verhandeln Sie niemals allein, sondern holen Sie sich eine Person Ihres Vertrauens hinzu
  • Haben Sie trotzdem verkauft und hinterher Zweifel: Melden Sie den Vorfall der Polizei. Idealerweise können Sie etwas Schriftliches vorlegen (Quittung, Kaufvertrag). Dann widerrufen Sie den Kaufvertrag per Einschreiben
Allerdings kommt es oft vor, dass entweder gar nichts Schriftliches ausgehändigt wird oder die Angaben sind nicht korrekt.

Wo Pelz seriös verkaufen?

Natürlich gibt es auch seriösen Pelzankauf. Und auch das Tragen eines echten Pelzes, wie auch der Handel damit, ist nicht verboten, solange es sich nicht um geschützte Tierarten handelt.

Allerdings sind seriöse Ankäufer nicht auf Pelzankauf spezialisiert. Denn mit Pelzankauf allein lässt sich heute kaum noch Geld verdienen.

Eine gute Anlaufstelle sind Pelzfachgeschäfte oder Kürschner. Die werden allerdings immer weniger. Besonders empfehlenswert für den Verkauf von Pelzmänteln, Nerzen oder einer Fuchs-Stola sind dabei alteingesessene Namen mit gutem Ruf. Tipp: Holen Sie sich mehrere Kaufangebote ein.

Ansonsten gibt es auch Second-Hand Boutiquen, Trödler oder Antik-Läden, die Pelze ankaufen. Suchen Sie auch hier nach Ladengeschäften mit langer Tradition und gutem Namen.

Eine weitere Option ist der Privatverkauf über ebay (online Auktion mit Versand). Allerdings müssen die ebay Richtlinien beachtet werden. Der Verkauf von Pelzen, die von geschützten Tierarten stammen, ist verboten.

Vorsicht ist geboten beim Verkauf über Ebay-Kleinanzeigen. Denn diese werden auch von Betrügern gezielt gescannt. Da haben Sie dann schnell wieder jemanden, der unbedingt zu Ihnen in die Wohnung kommen will.

Preise

Auch beim seriösen Pelzankauf sollte man realistische Preisvorstellungen haben. Echte Pelze sind nur noch schwer wiederverkäuflich, weil sie nicht mehr in Mode sind. Entsprechend deutlich ist der Preisverfall im Ankauf, wie David Suppes vom angesehenen Wiesbadener Geschäft "Antiquitäten Suppes" ausführt:

Ein hochwertiger Pelz erzielt heutzutage kaum noch einen vernünftigen dreistelligen Preis, wenn man denn einen Abnehmer findet

Wenn Sie tatsächlich auch Altgold verkaufen wollen:

Suchen Sie sich einen Altgoldankäufer mit Ladengeschäft. Am besten holen Sie sich dann mehrere Angebote ein:

Alternativ nutzen Sie online Altgoldankäufer:

Tipp: Informieren Sie sich selber vorab über den ungefähren Wert ihres Altgoldes. Wer zumindest eine grobe Vorstellung über den Verkaufswert hat ist besser geschützt vor Betrug. Das geht in Eigenregie näherungsweise ganz gut. Mehr:

Haben auch Sie Pelzankauf Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Kommentare!

Ihre Meinung zum Thema?
Sicherheitsfrage: Wie viele Münzen sehen Sie?
Fragen über Fragen
Ich stimme zu, dass mein Kommentar und Name zur Veröffentlichung auf GOLD.DE gespeichert wird. Die Netiquette für Kommentare hab ich gelesen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an info@gold.de widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung.
von Karsten H. | 22.09.2023, 02:32 Antworten

Ziel ist nicht nur die ältere Generation, sondern auch die jüngere, die mit einem Nachlass konfrontiert ist. Ich sollte mich um Omas Pelze kümmern die schon seit Ewigkeiten nicht mehr getragen wurden. Der Händler wo ich war hat sofort ein vielfaches der Preise geboten die ich vorher bei Ebay gesehen hatte. Dann kam er auf Goldschmuck zu sprechen, ohne Gold kann er die Pelze nicht kaufen. Wo die Pelze herkommen ist doch bestimmt auch alter Schmuck.
Wer auf diese Masche reinfällt freut sich erst über den guten Pelzpreis und lässt sich dann Gold zum Ramschpreis abkaufen.
Es wäre mir richtig unangenehm so einen Menschen bei mir Zuhause zu haben.

von Mägie | 24.07.2023, 09:56 Antworten

Leider bin auch reingefallen und habe die Eheringe meiner Eltern dazugegeben zu einen Spotpreis, da sie mit dem Porzellan und Silber nicht zufrieden waren, was ich heute sehr bereue, eine schöne Erinnerung????

von Ekie Hohensteig | 23.06.2023, 08:40 Antworten

Anzeige in der Rhein-Zeitung. "Wir suchen für den norwegischen Markt Pelze." Von Gold in Verbindung zum Pelz war nicht die Rede. Der angebliche Ankäufer kam bei mir nach Hause, besah sich den Pelz (Nerzmantel) und wollte auch noch 2 Kunstpelze haben. Der von ihm bestimmte Preis war stark überhöht. Dann kam er aber auf Gold zu sprechen. Die Pelze sind nur in Verbindung mit Gold (Schmuck) anzukaufen. Gold haben wir ihm nicht weiter angeboten, allerdings hatte ich noch eine Goldmünze, die er mir zum Tagespreis abkaufen wollte. Danach traktierte er mich ständig, ich solle doch einmal in den Schränken nachsehen, da wäre bestimmt noch Schmuck jeglicher Art. Ich verneinte das mehrmals und war verärgert. Danach sagte er mir nur noch einen Termin, wann er das abholen wolle.
Da er sich keine Notizen gemacht hatte, gehe ich davon aus, dass ich ihn nicht mehr wiedersehen werde. Die angebliche Firma sitzt in Höhr-Grenzhausen, ist jedoch nirgendwo vermerkt, also kein gutes Omen. Finger davon lassen. Ach ja, fast vergessen, der Ankäufer kam zu Fuß, also kein Fahrzeug dabei. Es sieht so aus, dass hier Schlepper unterwegs waren.

Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.