Gold: 2.870,54 € 0,00 %
Silber: 32,86 € 0,00 %

Aktuelle Kurse von Goldminenaktien, Tipps zum Kauf, die zehn größten Goldproduzenten und die wichtigsten Goldminenindizes: Hier erfahren Sie alles über Goldminenaktien. Außerdem erfahren Sie, warum es wichtig ist, den „Goldpreishebel” zu verstehen.

Aktuelle Preise Goldminenaktien

Land Mine Preis WKN ISIN Datum
CAN Agnico-Eagle Mines Ltd. 102,53 EUR 860325 CA0084741085 11.07.2025
CAN Alamos Gold Inc. 22,77 EUR A14WBB CA0115321089 11.07.2025
CAN B2gold Corp. 2,98 EUR A0M889 CA11777Q2099 11.07.2025
USA Coeur Mining Inc 8,20 EUR A0RNL2 US1921085049 11.07.2025
PR Compania de Minas Buenaventura 14,44 EUR 900844 US2044481040 11.07.2025
CAN Eldorado Gold Corp. 17,52 EUR A2PA9H CA2849025093 11.07.2025
GBP Endeavour Mining Corporation 26,15 EUR A2ABF1 KYG3040R1589 11.07.2025
CAN Equinox Gold Corp 5,33 EUR A2PQPG CA29446Y5020 11.07.2025
GBP Evolution Mining Limited 4,36 EUR A1JNWA AU000000EVN4 11.07.2025
CAN First Majestic Silver 7,93 EUR A0LHKJ CA32076V1031 11.07.2025
CAN Franco-Nevada Corp. 136,52 EUR A0M8PX CA3518581051 11.07.2025
GBP Fresnillo Plc 17,29 EUR A0MVZE GB00B2QPKJ12 11.07.2025
ZAR Gold Fields Ltd. 20,66 EUR 856777 ZAE000018123 11.07.2025
ZAR Harmony Gold Mining 12,50 EUR 851267 ZAE000015228 11.07.2025
USA Hecla Mining 5,41 EUR 854693 US4227041062 11.07.2025
CAN Iamgold Corp. 6,03 EUR 899657 CA4509131088 11.07.2025
USA Kinross Gold Corp. 13,30 EUR A0DM94 CA4969024047 11.07.2025
CAN Mag Silver 19,08 EUR 460241 CA55903Q1046 11.07.2025
CAN McEwen Mining 9,38 EUR A1JS7T US58039P1075 11.07.2025
CAN New Gold 4,02 EUR A0ERPH CA6445351068 11.07.2025
USA Newmont Mining Corp. 51,43 EUR 853823 US6516391066 11.07.2025
CAN Novagold Resources 4,11 EUR 905542 CA66987E2069 11.07.2025
CAN Pan American Silver 25,94 EUR 876617 CA6979001089 11.07.2025
USA Royal Gold, Inc. 136,81 EUR 885652 US7802871084 11.07.2025
CAN Sandstorm Gold 8,43 EUR A1JX9B CA80013R2063 11.07.2025
CAN Seabridge Gold 13,44 EUR 541875 CA8119161054 11.07.2025
CAN SSR Mining 10,83 EUR A2DVLE CA7847301032 11.07.2025
CAN Wheaton Precios Metals 77,85 EUR A2DRBP CA9628791027 11.07.2025

Ratgeber Goldminenaktien

Das Wichtigste in Kürze

  • Minenaktien: Mehr Chancen, aber auch mehr Risiken als physisches Gold
  • Goldpreishebel sorgt für starke Kursbewegungen
  • Investment in "Majors" – "Juniors" oder "Explorer" mit höherem Risiko
  • Goldminen-Indexfonds (ETFs) sind risikoärmere Alternative
  • HUI (WKN 969996, ISIN XC0009699965)
  • XAU (WKN 969104, ISIN US6933271081)
Lies hier:
Goldminenaktien: Aktuelle Kurse, Tipps, Ratgeber

Goldminenaktien als Geldanlage

Goldminenaktien sind Unternehmensanteile von Firmen, die Gold abbauen – daher auch als Goldaktien bekannt. Mit dem Kauf wird man Aktionär und partizipiert am Geschäftserfolg, inklusive möglicher Dividendenzahlungen. 

Obwohl Goldminenaktien von der Goldpreisentwicklung profitieren können, sind sie Unternehmensbeteiligungen mit entsprechenden Risiken. Schlechte Geschäftszahlen können zu Kursverlusten bis hin zum Totalverlust führen. Für sicherheitsorientierte Anleger empfiehlt sich eher physisches Gold, wie Barren oder Münzen, das kein Ausfallrisiko birgt. 

Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Goldminenaktien unterliegen der Abgeltungsteuer von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Verluste können mit Gewinnen verrechnet werden, und es existiert ein Sparer-Pauschbetrag von 1.000 € (2.000 € bei Zusammenveranlagung).

Da viele Goldminenunternehmen im Ausland ansässig sind, können zusätzliche steuerliche Besonderheiten auftreten. Eine Beratung durch einen Steuerexperten ist daher empfehlenswert. Weitere Informationen: Steuern und Edelmetalle

Goldpreishebel richtig verstehen

Die Hebelwirkung des Goldpreises ist ein entscheidender Faktor für Investoren in Goldminenaktien, da sie die Kursentwicklung dieser Aktien maßgeblich beeinflusst.

Der sogenannte Goldpreishebel bewirkt, dass sich Veränderungen des Goldpreises überproportional auf die Aktienkurse von Goldförderunternehmen auswirken – sowohl nach oben als auch nach unten. Diese Dynamik führt zu einer höheren Volatilität von Goldminenaktien im Vergleich zum physischen Goldpreis.

Beispiel 1: Steigender Goldpreis

Angenommen, ein Goldminenunternehmen hat All-in Sustaining Costs (AISC) von 750 USD pro Unze. Bei einem Goldpreis von 1.000 USD ergibt sich ein Gewinn von 250 USD je Unze. Steigt der Goldpreis um 250 USD auf 1.250 USD, verdoppelt sich der Gewinn auf 500 USD – ein Anstieg von 100 Prozent, obwohl der Goldpreis nur um 25 Prozent gestiegen ist. Dies verdeutlicht die Hebelwirkung auf den Unternehmensgewinn.

Beispiel 2: Fallender Goldpreis

Sinkt der Goldpreis von 1.000 USD auf 750 USD, reduziert sich der Gewinn des Unternehmens auf null – ein Rückgang von 100 Prozent, obwohl der Goldpreis nur um 25 Prozent gefallen ist. Dies zeigt, wie stark negative Preisbewegungen bei Gold den Unternehmensgewinn und somit den Aktienkurs beeinflussen können.

Goldminenaktien weisen eine höhere Volatilität auf als physisches Gold. Dies bedeutet höhere Renditechancen, aber auch größere Risiken. Daher sind sie eher für risikobereite Anleger geeignet. Branchenkenntnisse können bei der Bewertung solcher Investments von Vorteil sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass neben dem Goldpreis auch andere Faktoren wie Produktionskosten, Managemententscheidungen und geopolitische Risiken die Performance von Goldminenunternehmen beeinflussen können.

Goldminenaktien kaufen: Welche, wie und wo?

Goldaktien können direkt an Börsen gekauft und verkauft werden. Voraussetzung ist ein Online-Broker oder ein Depot bei einer Bank. Über diese Plattformen erfolgt der Handel sowie die Verwahrung der Aktien. Beim Trading fallen Gebühren an.

Zum Kauf von Goldminenaktien benötigt man die Wertpapierkennnummer (WKN) des Unternehmens. Der Aktienkurs bestimmt den Preis. Anleger können zwischen Majors, Juniors und Explorern wählen.

Majors sind große, weltweit tätige Minengesellschaften wie Barrick Gold oder Newmont Mining. Juniors hingegen sind kleinere Unternehmen, die oft nur ein einzelnes Projekt verfolgen.

Juniors und Explorer bieten ein höheres Kurspotenzial, sind jedoch auch risikoreicher. Ein bedeutender Goldfund kann den Aktienwert schnell steigern, während Probleme wie Rechtsstreitigkeiten oder unerwartet geringe Goldvorkommen zu erheblichen Kursverlusten führen können.

Übersicht: Top 10 der größten Goldminen-Unternehmen

Unternehmen Produktion 2024 (in Mio. Unzen Gold) Voaraussichtliche Förderung 2025 (in Mio. Unzen Gold) All In Sustaining Costs Q1'2025 (=AISC, in US$/Unze Gold)
Newmont Mining 6,7 5,9 1.651 US$
Barrick Gold 3,9 3,9-4,3 1.775 US$
Agnico Eagle Mines 3,5 3,3-3,5 1.183 US$
Polyus 3,0 2,5-2,6 1.084 US$
AngloGold Ashanti 2,6 2,9-3,2 1.640 US$
Zijing Mining 2,6 1,6 950 US$
Gold Fields 2,1 2,25-2,45 1.625 US$
Kinross Gold 2,1 2,0 1.355 US$
Freeport McMoran 1,9 1,9 1.204 US$
Northern Star Resources 1,6 1,63-1,66 2.246 US$

Quelle: Bloomberg, mining.com, SeekingAlpha, Thomson Reuters GFMS (ehem. Gold Fields Mineral Services)

AISC: Kennzahl für Rentabilität von Goldminenaktien

Der Begriff All-in Sustaining Costs (AISC) wurde 2013 vom World Gold Council eingeführt, um die Produktionskosten und damit die Rentabilität von Goldförderunternehmen vergleichbar zu machen. Der AISC-Wert gibt die Gesamtkosten pro Unze Gold an, üblicherweise in US-Dollar.

Der folgende AISC-Vergleich zeigt beispielhaft, dass Lundin Gold im ersten Quartal 2025 mit 909 US-Dollar pro Unze die niedrigsten Produktionskosten hatte, während Equinox Gold mit 2.065 US-Dollar pro Unze die höchsten AISC auswies.

Unternehmen AISC im Q1'25 (in $/oz)*
Lundin Gold 909
Agnico-Eagle Mines 1.183
Barrick 1.775
AngloGold Ashanti 1.640
Equinox Gold 2.065
Newmont Mining 1.650
* Unternehmensangaben (Quartalsberichte)

Diese Zahlen sollten jedoch relativ betrachtet werden. Zum einen haben Goldförderer einen gewissen Ermessensspielraum bei der Berechnung ihres AISC-Werts. Zum anderen muss ein hoher AISC-Wert nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Goldförderung eines Unternehmens grundsätzlich teuer ist. Ein hoher AISC-Wert kann auch entstehen, wenn eine Gesellschaft eine neue Mine in Betrieb nimmt. Anteilig hohe Explorationskosten sind insbesondere bei Junior-Unternehmen nicht ungewöhnlich.

Goldminen-Indexfonds (ETFs) als Alternative

Wer ausschließlich Aktien eines einzelnen Goldunternehmens hält, ist stark von dessen wirtschaftlicher Entwicklung abhängig. Eine gründliche Kenntnis der Geschäftstätigkeit und der Managementqualität ist daher unerlässlich.

Eine Investition in mehrere Goldunternehmen ermöglicht eine Risikostreuung (Diversifikation). Private Anleger verfügen jedoch oft nicht über die Mittel, um breit in verschiedene Goldminenaktien zu investieren.

Eine Alternative bieten Goldminen-Indexfonds (ETFs), die einen bestimmten Index nachbilden – also eine festgelegte Auswahl an Unternehmen. Vorteil: Über einen solchen ETF (= Exchange Traded Funds) kann man anteilig in alle im Index enthaltenen goldfördernden oder Gold suchenden Bergbauunternehmen investieren. Diese Diversifikation reduziert Risiken, kann jedoch auch die Gewinnchancen begrenzen.

Diese börsengehandelten Fonds ermöglichen es, Anteile wie Einzelaktien an der Börse zu kaufen und zu verkaufen.

Zu den bedeutendsten Indizes zählen der NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI) und der Philadelphia Gold and Silver Index (XAU). Beide Indizes dienen als Grundlage für handelbare ETFs.

Hinweis: Der NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI) umfasst hauptsächlich Goldminenunternehmen, die ihre Produktion nicht langfristig absichern, während der Philadelphia Gold and Silver Index (XAU) sowohl Gold- als auch Silberproduzenten einschließt. Beide Indizes bieten Anlegern die Möglichkeit, über entsprechende ETFs breit diversifiziert in den Edelmetallsektor zu investieren.

Der NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI)

Der NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI) wurde am 15. März 1996 mit einem Basiswert von 200 Punkten eingeführt und zählt heute zu den weltweit meistbeachteten Goldminenindizes. Es handelt sich um einen reinen Kursindex, bei dem Dividendenzahlungen nicht in die Performance einfließen.

Der Index wird in US-Dollar berechnet und umfasst aktuell 15 führende Goldminenunternehmen wie Newmont Corporation, Barrick Gold und Agnico Eagle Mines.

Die Gewichtung der Einzeltitel im Index erfolgt nach der Marktkapitalisierung, also dem Gesamtwert der ausgegebenen Aktien jedes Unternehmens.In den Index werden ausschließlich Unternehmen aufgenommen, die selbst Gold fördern und ihre Produktion nicht oder nur in geringem Umfang hedgen (d. h. zur Preisabsicherung am Terminmarkt verkaufen), um eine höhere Sensitivität gegenüber Goldpreisschwankungen zu gewährleisten.

Der Name "BUGS" steht für "Basket of Unhedged Gold Stocks", was auf die Auswahl von Unternehmen hinweist, die ihre Goldproduktion nicht langfristig absichern.

Unternehmen im HUI profitieren bei steigenden Goldpreisen stärker, da sie ihre Verkaufspreise nicht vorab fixieren. Umgekehrt führt ein fallender Goldpreis zu größeren Einnahmeverlusten im Vergleich zu stärker abgesicherten Konkurrenten.

Zusammensetzung HUI:

 Aktuelle Zusammensetzung HUI Index NYSE Arca Gold BUGS Gewichtung und Zusammensetzung HUI. Stand: 2025

HUI: Alle Indexwerte alphabetisch und mit Firmensitz:

Minengesellschaft Firmensitz
Agnico Eagle Mines Ltd. Toronto, Kanada
Alamos Gold, Inc. Toronto, Kanada
B2Gold Vancouver, Kanada
Coeur Mining Chicagi, USA
Compañia de Mínas Buenaventura S.A.A. Lima, Peru
Eldorado Gold Corp. Vancouver, Kanada
Equinox Gold Vancouver, Kanada
Gold Fields Ltd. Johannesburg, Südafrika
Harmony Gold Mining Company Ltd. Randfontein, Südafrika
Hecla Mining Coeur d'Alene, USA
Iamgold Toronto, Kanada
New Gold, Inc. Vancouver, Kanada
Kinross Gold Toronto Kanada
Newmont Corp. Denver, USA
Novagold Resources Vancouver, Kanada
SSR Mining Denver, USA
Stand: Juni 2025, Quelle

Der Philadelphia Gold and Silver Index (XAU)

Der Philadelphia Gold and Silver Index (XAU) ist, wie der HUI, ein reiner Kursindex, umfasst jedoch sowohl Gold- als auch Silberförderunternehmen. Der XAU ist dadurch breiter diversifiziert. Unternehmen wie Newmont und Barrick Gold sind in beiden Indizes vertreten.

Neben Goldminenaktien enthält der XAU auch Silber-Primärförderer. Eine klare Trennung zwischen Gold- und Silberminen ist oft schwierig, da beide Edelmetalle häufig zusammen mit anderen Metallen wie Kupfer und Zink abgebaut werden.

Ein weiterer Unterschied zwischen XAU und HUI liegt in der Aufnahme von Unternehmen, die keine eigenen Minen betreiben, sondern alternative Geschäftsmodelle verfolgen. Dazu zählt beispielsweise Wheaton Precious Metals (ehemals Silver Wheaton). Das Unternehmen betreibt keine eigenen Minen, sondern erwirbt von Bergbau-Unternehmen komplette Jahresfördermengen zu festgelegten Preisen – ein Modell, das als Streaming oder Royalty bezeichnet wird.

Zusammensetzung XAU:

 Aktuelle Zusammensetzung XAU Index Gewichtung und Zusammensetzung XAU. Stand: Jahresende 2022

XAU: Alle Indexwerte alphabetisch und mit Firmensitz:

Unternehmen Firmensitz
Agnico Eagle Mines Ltd. Toronto, Kanada
AngloGold Ashanti Ltd. Johannesburg, Südafrika
Barrick Gold Corp. Toronto, Kanada
Gold Fields Ltd. Johannesburg, Südafrika
Gold Resource Corp. Colorado Springs, USA
Harmony Gold Mining Company Ltd. Randfontein, Südafrika
Hecla Mining Company Coeur d'Alene, USA
Iamgold Corp. Toronto, Kanada
Kinross Gold Corp. Toronto, Kanada
McEwen Mining Inc. Toronto, Kanada
New Gold Inc. Vancouver, Kanada
Newmont Mining Corp. Greenwood Village, USA
NovaGold Resources Inc. Vancouver, Kanada
Pan American Silver Corp. Vancouver, Kanada
Primero Mining Corp. Toronto, Kanada
Randgold Resources Ltd. Saint Helier, USA
Royal Gold Inc. Denver, USA
Sandstorm Gold Ltd. Vancouver, Kanada
Seabridge Gold Inc. Toronto, Kanada
Sibanye Gold Ltd. Westonaria, Südafrika
Silver Standard Resources Inc. Vancouver, Kanada
Wheaton Precious Metals Vancouver, Kanada
Stillwater Mining Company Littleton, USA
Yamana Gold Inc. Toronto, Kanada
Stand: Juni 2025, Quelle

Goldpreis vs. Goldminenaktien: Ein Chartvergleich

Der folgende Chartvergleich zwischen dem Goldpreis, dem HUI und dem XAU verdeutlicht den prinzipiellen Zusammenhang zwischen Goldpreis und Goldminenaktien.

Obwohl ein direkter Vergleich aufgrund unterschiedlicher Berechnungsgrundlagen (US-Dollar vs. Punkte) nur eingeschränkt möglich ist, lassen sich dennoch Korrelationen erkennen. Die Goldminenindizes zeigen stärkere Kursbewegungen als der Goldpreis selbst. Diese höhere Volatilität bietet Anlegern sowohl erhöhte Chancen als auch Risiken.

Die Ursache für diese Volatilität liegt im sogenannten Goldpreishebel: Steigende oder fallende Goldpreise wirken sich überproportional auf die Gewinne goldproduzierender Unternehmen aus. Zusätzlich beeinflussen Kapitalmaßnahmen wie Aktienemissionen oder Rückkäufe die Kursentwicklung von Goldminenaktien und können die Korrelation zum Goldpreis verzerren.

Chart Vergleich HUI XAU Goldpreis

Besonders im Jahr 2022 kam es zu einem deutlichen Anstieg der AISC-Werte vieler Minenbetreiber – verursacht durch Inflation, gestiegene Energiepreise und gestörte Lieferketten.

Das verdeutlicht: Der sogenannte Goldpreishebel – also der überproportionale Kursanstieg von Minenaktien bei steigendem Goldpreis – ist eine Tendenz, jedoch kein Garant. Die stark gestiegenen Produktionskosten führten zu Kursverlusten bei Goldminenaktien, was sich auch in der negativen Performance von HUI und XAU widerspiegelte.

Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Stand: 11:33:23 Uhr