- GOLD.DE
-
Goldminenaktien
Goldminenaktien: Übersicht, aktuelle Kurse, wie und wo kaufen, Vergleich Top 10 der größten Goldproduzenten, die wichtigsten Goldminen-Indizes HUI und XAU, Tipps für Anleger. Und warum es bei Goldaktien wichtig ist, den "Goldpreishebel" zu verstehen.
Aktuelle Preise Goldminenaktien
Land |
Mine |
Preis |
WKN |
ISIN |
Datum |
 |
Agnico-Eagle Mines Ltd. |
60,21 EUR |
860325 |
CA0084741085 |
23.02.2021 |
 |
Alamos Gold Inc. |
6,79 EUR |
A14WBB |
CA0115321089 |
23.02.2021 |
 |
AngloGold Ashanti Ltd. |
18,18 EUR |
164180 |
ZAE000043485 |
23.02.2021 |
 |
B2gold Corp. |
4,16 EUR |
A0M889 |
CA11777Q2099 |
23.02.2021 |
 |
Barrick Gold Corp. |
18,53 EUR |
870450 |
CA0679011084 |
23.02.2021 |
 |
Centamin Egypt Ltd. |
1,30 EUR |
A1JPZ6 |
JE00B5TT1872 |
23.02.2021 |
 |
Coeur Mining Inc |
7,71 EUR |
A0RNL2 |
US1921085049 |
23.02.2021 |
 |
Compania de Minas Buenaventura |
8,49 EUR |
900844 |
US2044481040 |
23.02.2021 |
 |
Eldorado Gold Corp. |
10,93 EUR |
A2PA9H |
CA2849025093 |
23.02.2021 |
 |
Endeavour Mining Corporation |
17,56 EUR |
A2ABF1 |
KYG3040R1589 |
23.02.2021 |
 |
Equinox Gold Corp |
8,11 EUR |
A2PQPG |
CA29446Y5020 |
23.02.2021 |
 |
Evolution Mining Limited |
3,01 EUR |
A1JNWA |
AU000000EVN4 |
23.02.2021 |
 |
First Majestic Silver |
13,95 EUR |
A0LHKJ |
CA32076V1031 |
23.02.2021 |
 |
Franco-Nevada Corp. |
102,59 EUR |
A0M8PX |
CA3518581051 |
23.02.2021 |
 |
Fresnillo Plc |
11,95 EUR |
A0MVZE |
GB00B2QPKJ12 |
23.02.2021 |
 |
Gold Fields Ltd. |
8,01 EUR |
856777 |
ZAE000018123 |
23.02.2021 |
 |
Golden Star Resources |
3,27 EUR |
A2N8FY |
CA38119T8077 |
23.02.2021 |
 |
Harmony Gold Mining |
3,57 EUR |
851267 |
ZAE000015228 |
23.02.2021 |
 |
Hecla Mining |
5,10 EUR |
854693 |
US4227041062 |
23.02.2021 |
 |
Iamgold Corp. |
2,97 EUR |
899657 |
CA4509131088 |
23.02.2021 |
 |
Kinross Gold Corp. |
6,03 EUR |
A0DM94 |
CA4969024047 |
23.02.2021 |
 |
Kirkland Lake Gold |
32,33 EUR |
A2DHRG |
CA49741E1007 |
23.02.2021 |
 |
Mag Silver |
15,50 EUR |
460241 |
CA55903Q1046 |
23.02.2021 |
 |
McEwen Mining |
0,98 EUR |
A1JS7T |
US58039P1075 |
23.02.2021 |
 |
New Gold |
1,48 EUR |
A0ERPH |
CA6445351068 |
23.02.2021 |
 |
Newcrest Mining Ltd. |
15,98 EUR |
873365 |
AU000000NCM7 |
23.02.2021 |
 |
Newmont Mining Corp. |
49,23 EUR |
853823 |
US6516391066 |
23.02.2021 |
 |
Novagold Resources |
7,82 EUR |
905542 |
CA66987E2069 |
23.02.2021 |
 |
Pan American Silver |
27,42 EUR |
876617 |
CA6979001089 |
23.02.2021 |
 |
Pretium Resources |
9,26 EUR |
A1H4B5 |
CA74139C1023 |
23.02.2021 |
 |
Royal Gold, Inc. |
90,91 EUR |
885652 |
US7802871084 |
23.02.2021 |
 |
Sandstorm Gold |
5,47 EUR |
A1JX9B |
CA80013R2063 |
23.02.2021 |
 |
Seabridge Gold |
15,70 EUR |
541875 |
CA8119161054 |
23.02.2021 |
 |
SSR Mining |
14,09 EUR |
A2DVLE |
CA7847301032 |
23.02.2021 |
 |
Wheaton Precios Metals |
33,78 EUR |
A2DRBP |
CA9628791027 |
23.02.2021 |
 |
Yamana Gold, Inc. |
3,38 EUR |
357818 |
CA98462Y1007 |
24.02.2021 |
Aufgeführt sind in der Liste auch Unternehmen, die Silber fördern. Eine klare Trennung in Gold- und Silberminenaktien ist oft kaum möglich, da häufig beide Edelmetalle gemeinsam abgebaut werden.
Ratgeber Goldminenaktien
Das Wichtigste in Kürze
- Goldminenaktien bieten mehr Chancen als physisches Gold, aber auch mehr Risiken
- Goldpreishebel sorgt für starke Kursbewegungen
- Investment in "Majors" oder “Juniors” möglich. Juniors gelten als riskanter
- Goldminen Indexfonds (ETFs) risikoärmere Alternative
- Wichtigste Goldminenindizes: HUI (WKN 969996, ISIN XC0009699965); XAU (WKN 969104, ISIN US6933271081)
Goldminenaktien als Geldanlage
Goldminenaktien sind Anteile an Unternehmen, die Gold fördern, wie etwa Minengesellschaften oder Betreiber von Goldbergwerken. Daher auch die umgangssprachliche Bezeichnung Goldaktien. Erwirbt man eine solche Beteiligung, wird man zum Aktionär. Damit ist man am Geschäftsmodell des Unternehmens beteiligt. Zudem können Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet werden.
Goldminenaktien bieten dem Anleger zwar grundsätzlich die Möglichkeit, indirekt an der Goldpreisentwicklung zu partizipieren, gleichwohl sollte man sich durch den Wortbestandeil "Gold" nicht täuschen lassen. Aktien sind verbriefte Beteiligungen an Unternehmen. Laufen die Geschäfte schlecht, oder geht das Unternehmen gar pleite, dann ist der Aktionär auch hieran beteiligt. Dies kann im Extremfall bis zum Totalverlust des investierten Geldes gehen. Anleger sollten sich dessen bewusst sein. Denn Gold als Geldanlage steht weniger für Rendite, sondern für Sicherheit und Wert-Erhalt der Vermögens in Krisenzeiten. Physisches Gold bietet hier noch immer den besten Schutz, da Goldbarren oder Goldmünzen kein Ausfallrisiko haben.
Empfehlung: Goldminenaktien sind deutlich volatiler als physisches Gold. Das bedeutet, dass zwar die Rendite Chancen höher sind, dafür aber auch die Risiken. Goldminenaktien eignen sich daher nur für risikobereite Anleger. Zudem ist es hilfreich, Branchenkenntnisse zu haben.
Goldpreis Hebel richtig verstehen
Die Hebelwirkung des Goldpreises ist ein wichtiger Faktor, den Investoren kennen müssen. Denn der Goldpreishebel beeinflusst wesentlich die Entwicklung von Goldminenaktien. "Hebel" deshalb, weil sich der Goldpreis in der Regel überproportional auf die Entwicklung von goldfördernden Unternehmen auswirkt, und zwar in beiden Richtungen. So steigen Goldminenaktien beim Anziehen des Goldpreises meist noch deutlicher. Umgekehrt fallen aber auch Goldminenaktien bei einem nachgebenden Goldpreis meist schneller. Der Goldpreishebel ist somit die Ursache für die höhere Volatilität von Goldminenaktien im Vergleich zum Goldpreis.
Beispiel 1: Hebelwirkung bei steigendem Goldpreis
Goldminengesellschaft A hat All In Sustaining Costs (AISC, Gesamtförderkosten) von 750 Dollar je Feinunze. Das macht also bei einem Goldpreis von 1.000 Dollar 250 Dollar Gewinn. Bei einem Anstieg des Goldpreises um 250 Dollar steigt der Gewinn folglich um 250 Dollar auf 500 Dollar. Dieser Anstieg entspricht aber nicht 25 Prozent wie beim Goldpreis, sondern 100 Prozent, gerechnet auf den Unternehmensprofit. Bei ansonsten gleichen Bedingungen wird der Wert der Aktie daher voraussichtlich stärker steigen als der Goldpreis selbst.
Beispiel 2: Hebelwirkung bei fallendem Goldpreis
Fällt bei demselben Goldminenbetreiber der Goldpreis um 250 Dollar, reduziert sich der Gewinn folglich um 250 Dollar auf 0 Dollar. Dieser Rückgang entspricht 25 Prozent beim Goldpreis, aber 100 Prozent beim Unternehmensgewinn der Minengesellschaft. Bei ansonsten gleichen Bedingungen wird der Wert der Aktie voraussichtlich deutlich stärker fallen als der Goldpreis.
Goldminenaktien kaufen: Welche, wie und wo?
Goldaktien kann jeder direkt an den Börsen erwerben und auch wieder verkaufen. Voraussetzung hierfür ist nur ein online Broker. Hierüber wird der Handel abgewickelt ebenso wie die Aktienverwahrung im Depot. Für das Traden (= Aktien kaufen und verkaufen) erheben die Broker Gebühren.
Wer Goldminenaktien kaufen will, benötigt die WKN (Wertpapier-Kennzeichnung) des betreffenden Unternehmens. Der Preis der Aktie wird bestimmt durch den aktuellen Aktienkurs. Beim Kauf von Goldminenaktien hat der Anleger die Wahl zwischen Majors und Juniors.
Majors sind große und weltweit operierende Minengesellschaften. Zu den führenden Unternehmen zählen etwa Barrick Gold, Newmont Mining, Goldcorp oder Newcrest Mining. Juniors sind kleine Unternehmen, oftmals nur an einem einzigen Projekt beteiligt. Juniors bieten gegenüber Majors das deutlich höhere Kurspotenzial, zeichnen sich aber auch durch deutlich größeren Risiken aus. So kann ein einzelner Goldfund den Wert eines Juniors schnell in die Höhe schießen lassen. Umgekehrt kann ein einzelnes schwerwiegendes Problem wie etwa Rechtsstreitigkeiten mit Umweltbehörden oder geringere Goldvorkommen in einer Mine als erwartet auch schnell zu drastischen Kursverlusten führen. Im schlimmsten Fall sogar zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals.
Wer Goldminenaktien verkaufen will, möchte natürlich Veräußerungsgewinne erzielen. Hier gilt seit 2009 die sogenannte Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Doch Vorsicht: Goldfirmen sitzen in der Regel im Ausland, wo es steuerlich komplizierter werden kann. Hier empfiehlt sich Rat vom Steuerberater.
Top 10 größte Goldproduzenten nach Marktkapitalisierung
Stand: Februar 2020
Ranking |
Unternehmen |
Marktkapitalisierung |
1. |
Newmont Mining |
37,6 Mrd. Euro |
2. |
Barrick Gold |
36,0 Mrd. Euro |
3. |
Newcrest Mining |
13,5 Mrd. Euro |
4. |
Agnico-Eagle Mines |
11,4 Mrd. Euro |
5. |
Kirkland Lake Gold |
9,8 Mrd. Euro |
6. |
AngloGold Ashanti |
8,7 Mrd. Euro |
7. |
Sibanye |
7,1 Mrd. Euro |
8. |
Kinross Gold |
6,9 Mrd. Euro |
9. |
Royal Gold |
6,7 Mrd. Euro |
10. |
Fresnillo |
6,5 Mrd. Euro |
Top 10 größte Goldproduzenten nach Fördermenge*
Stand: Ende 2018
Ranking |
Unternehmen |
Fördermenge in Millionen Unzen |
1. |
Newmont |
5,10 |
2. |
Barrick Gold |
4,53 |
3. |
AngloGold Ashanti |
3,40 |
4. |
Kinross Gold |
2,45 |
5. |
Freeport McMoran |
2,44 |
6. |
Polyus |
2,44 |
7. |
Newcrest Mining |
2,41 |
8. |
Goldcorp** |
2,30 |
9. |
Gold Fields |
2,04 |
10. |
Agnico Eagle |
1,63 |
* Quelle: www.rohstoffbrief.com
** Goldcorp wurde Anfang 2019 von Newmont Mining übernommen
All-in Sustaining Costs (AISC)
Der Begriff All-in Sustaining Costs (AISC) ist ein Standard, der vor wenigen Jahren vom World Gold Council eingeführt wurde, um Produktionskosten, und somit letztlich auch die Rentabilität von Goldförder-Unternehmen und Goldminen-Betreibern besser vergleichen zu können. Der Wert gibt die nachhaltigen Produktionskosten pro Unze Gold an, üblicherweise in Dollar.
AISC: Vergleich Goldproduzenten
Nachfolgender Vergleich der AISC zeigt, dass etwa in 2018 Polyus Gold mit nur 605 Dollar Kosten je Unze Gold die niedrigsten Goldförderkosten aufwies, also relativ günstig produzierte. Umgekehrt hatte Goldfields mit 981 $ /Unze Gold in 2018 relativ teuer produziert. Man sollte diese Zahlen aber nicht absolut nehmen. Zum einen haben Goldförderer durchaus einen gewissen Ermessens-Spielraum, was in die Berechnung ihres AISC-Wert einfließen soll. Zum anderen muss ein hoher AISC Wert nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Goldförderung eines Minenbetreibers grundsätzlich teuer ist. Ein hoher AISC-Wert kann auch entstehen, wenn eine Gesellschaft eine neue Mine in Betrieb hat. Anteilig hohe Explorationskosten sind gerade bei Junior Unternehmen nicht selten.
Unternehmen |
AISC 2018 |
Veränderung gegenüber Vorjahr in % |
AngloGold Ashanti |
976 $/oz |
- 7 % |
Yamana |
843 $/oz |
- 5 % |
Barrick |
825 $/oz |
+ 7 % |
Goldfields |
981 $/oz |
+3 % |
Newmont |
909 $/oz |
+2 % |
Goldcorp |
851 $/oz |
+3 % |
Kinross |
965 $/oz |
+1 % |
Polyus |
605 $/oz |
- 1 % |
Stand: 2018. Quelle: Refinitiv "GFMS Gold Survey 2019" mit Zahlen für 2018. Werte gerundet, Angaben ohne Gewähr.
Goldminen-Indexfonds (ETFs) als Alternative
Wer nur Aktien eines einzigen Gold-Unternehmens besitzt, ist auf Gedeih und Verderb mit der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Firma verbunden. Man sollte also über die Geschäftstätigkeiten gut informiert sein. Wer dagegen in mehrere Unternehmen aus der Goldbranche investiert ist, der streut das Risiko. Nun haben private Anleger meist nicht die Mittel, um gleichzeitig Goldminenaktien verschiedener Unternehmen zu erwerben.
Hier bieten sich Goldminen-Indexfonds an. Diese bilden einen Index nach, also eine definierte Zusammenstellung von Unternehmen. Vorteil: Über so einen Indexfonds kann man in sämtliche goldfördernde Bergbauunternehmen investieren, die dieser Index abbildet, wenn auch nur anteilig. Durch diese Diversifikation werden Risiken minimiert. Allerdings werden auch Gewinnchancen gedämpft. Da die Anteile börsenhandelbar sind, spricht man von ETFs (=Exchange Traded Funds). Man kann also die Fondsanteile wie eine Einzelaktie an der Börse kaufen und verkaufen.
Die beiden wichtigsten dieser Indizes sind der NYSE Arca Gold BUGS Index (auch: HUI), und der Philadelphia Gold and Silver Index (auch: XAU). Auf beide Indizes gibt es handelbare ETFs.
Der NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI)
Der im Jahr 1996 mit einem Basiswert von 200 Punkten aufgelegte NYSE Arca Gold BUGS Index oder "HUI" ist der meistbeachtete Goldminenindex weltweit. Es handelt sich um einen reiner Kursindex. Das bedeutet: Dividendenzahlungen fließen nicht in die Performance mit ein.
Der Wert des Index wird in US-Dollar berechnet. Der HUI enthält, Stand Februar 2020, 21 Goldminenaktien führender Unternehmen wie Newmont Mining, Barrick Gold, Gold Fields oder AngloGold Ashanti. Die Gewichtung der Einzeltitel im Index richtet sich nach der Marktkapitalisierung, also dem Gesamtwert der ausgegebenen Aktien jedes Unternehmens.
Zusammensetzung HUI:
Minengesellschaft |
Firmensitz |
Agnico Eagle Mines Ltd. |
Toronto, Kanada |
Alamos Gold, Inc. |
Toronto, Kanada |
AngloGold Ashanti Ltd. |
Johannesburg, Südafrika |
B2Gold |
Vancouver, Kanada |
Barrick Gold Corp. |
Toronto, Kanada |
Coeur Mining |
Chicago, USA |
Compañia de Mínas Buenaventura S.A.A. |
Lima, Peru |
Eldorado Gold Corp. |
Vancouver, Kanada |
Equinox Gold |
Vancouver, Kanada |
Gold Fields Ltd. |
Johannesburg, Südafrika |
Golden Star Resources |
Toronto, Kanada |
Harmony Gold Mining |
Randfontein, Südafrika |
Hecla Mining |
Idaho, USA |
Iamgold Corp. |
Toronto, Kanada |
Kinross Gold Corp. |
Toronto, Kanada |
Kirkland Lake Gold |
Toronta, Kanada |
Newmont Goldcorp |
Colorado, USA |
Novagold Resources |
Vancouver, Kanada |
Pretium Resources |
Vancouver, Kanada |
SSR Mining |
Vancouver, Kanada |
Yamana Gold, Inc. |
Toronto, Kanada |
Stand: Februar 2020

Es werden nur Unternehmen in den Index aufgenommen, die selbst Gold fördern und ihre Jahresproduktion nicht oder nur in geringem Umfang "hedgen", also zum Zweck der Preisabsicherung oder Kapitalbeschaffung am Terminmarkt verkaufen.
Hierfür steht auch der Namenszusatz "BUGS". Es ist die Abkürzung für Basket of Unhedged Gold Stocks und bedeutet übersetzt etwa "Korb mit nicht abgesicherten Goldminenaktien". Die im HUI gelisteten Minengesellschaften erhalten also für Ihr Gold bei steigendem Goldpreis mehr Geld als Konkurrenten, die stärker auf Terminkontrakte setzen. Bei einem fallenden Goldpreis gilt das Gegenteil: Der weitgehende Verzicht auf die Absicherungsgeschäfte führt zu deutlicheren Mindereinnahmen.
Der Philadelphia Gold and Silver Index (XAU)
Der Philadelphia Gold and Silver Index oder "XAU" ist wie der HUI ein reiner Kursindex, enthält allerdings auch Aktien von Firmen, die nicht ausschließlich mit Gold zu tun haben. Der XAU ist damit stärker diversifiziert. So sind neben Goldminenaktien im XAU auch Silberminenwerte enthalten. Eine wirklich saubere Trennung in Gold- und Silberminenaktien ist allerdings kaum möglich, da häufig beide Edelmetalle gemeinsam mit anderen Metallen wie Kupfer abgebaut werden.
Ein weiterer Unterschied zwischen XAU und HUI besteht darin, dass auch gehedgte Unternehmen gelistet sind, also Unternehmen, die Vorwärtsverkäufe tätigen, oder streng genommen gar keine Minenwerte sind, weil sie selber kein Gold oder Silber abbauen.
Viele große und bekannte Gesellschaften wie Barrick Gold oder Newmont Goldcorp sind aber in beiden Indizes gelistet.
Zusammensetzung XAU:
Unternehmen |
Firmensitz |
Agnico Eagle Mines |
Toronto, Kanada |
Alamos Gold |
Toronto, Kanada |
AngloGold Ashanti |
Johannesburg, Südafrika |
B2Gold |
Vancouver, Kanada |
Barrick Gold Corp. |
Toronto, Kanada |
Coeur Mining Inc. |
Chicago, USA |
Compañia de Mínas Buenaventura S.A.A. |
Lima, Peru |
Eldorado Gold |
Vancouver, Kanada |
First Majestic Silver Corp. |
Vancouver, Kanada |
Franco Nevada |
Toronto, Kanada |
Freeport-McMoRan |
Phoenix, USA |
Gold Fields |
Johannesburg, Südafrika |
Gold Resource |
Colorado Springs, USA |
Harmony Gold Mining |
Randfontein, Südafrika |
Hecla Mining |
Idaho, USA |
Iamgold |
Toronto, Kanada |
Kinross Gold |
Toronto, Kanada |
Mag Silver |
Vancouver, Kanada |
McEwen Mining |
Toronto, Kanada |
New Gold |
Vancouver, Kanada |
Newmont Goldcorp |
Colorado, USA |
NovaGold Resources |
Vancouver, Kanada |
Pan American Silver |
Vancouver, Kanada |
Royal Gold |
Colorado, USA |
Sandstorm Gold |
Vancouver, Kanada |
Seabridge Gold |
Toronto, Kanada |
Sibanye Gold |
Südafrika |
SSR Mining |
Vancouver, Kanada |
Wheaton Precios Metals |
Vancouver, Kanada |
Yamana Gold |
Toronto, Kanada |
Stand: Februar 2020
Chartvergleich Goldpreis und Goldminenaktien
Beim nachfolgenden Chart-Vergleich von Goldpreis, HUI und XAU handelt es sich um eine abstrahierte Darstellung, denn ein direkter Vergleich zwischen einem dollarpreisbasiertem Chart (=Goldpreis) und punktebasierten Charts (Hui und XAU Indizes) ist genaugenommen so nicht möglich.
Der Vergleich soll zeigt: Die Indizes für Goldminenaktien weisen prinzipiell deutlich stärkere Kursbewegungen in beide Richtungen auf als der Goldpreis. Die Ursache für die höhere Volatilität liegt in der Hebelwirkung, die ein steigender oder fallender Goldpreis auf den Gewinn eines goldproduzierenden Unternehmens hat.