GOLD | 3.354,40 $/oz | 2.956,00 €/oz | 95,04 €/g | 95.038 €/kg |
SILBER | 33,51 $/oz | 29,55 €/oz | 0,95 €/g | 950,05 €/kg |
Weitere kursrelevante Datentermine für die Edelmetalle in der aktuellen Börsenwoche:
Weitere Daten-Termine, Details zu den Prognosen sowie historische Zeitreihen finden Sie hier.
Anstatt einer kräftigen Erholung der Weltwirtschaft, ausgehend von dem Hochfahren der Ökonomien in Asien und Südostasien nach den Pandemie-Einschränkungen für Produktion, Handel und Konsum, wurden auch zum Auftakt dieser Berichtswoche sehr enttäuschende Daten aus der Region publik.
Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe: die chinesische Staatsführung bekommt die Krise am Immobilienmarkt trotz diverser fiskal- und geldpolitischer Maßnahmen noch nicht in den Griff (der Blase entweicht weiterhin Luft) und zweitens ordern die Kunden aus Europa und Amerika deutlich weniger als von den Zulieferern in Asien erhofft, was klar aus den Außenhandelsstatistiken hervorgeht.
Besonders der Versuch der chinesischen Staatsführung, den Binnenkonsum anzuregen, hat bisher nur kurze Strohfeuer entfacht, bevor die Konsumenten im Reich der Mitte ihre Portemonnaies wieder verschlossen. Zu groß sind die Sorgen vor weiteren Vermögensverlusten bei Wohneigentum und Gewerbeimmobilien.
Die Bemühungen vieler amerikanischer und europäischer Unternehmen, sich von China abzukoppeln und in Ländern wie Vietnam und Indonesien verstärkt zu investieren, spiegelt sich noch nicht in den Wirtschaftszahlen aus der Region wider.
Da sich Europa schon seit dem Winter mit einer ausgeprägten Konjunkturschwäche und einer technischen Rezession in Europas nach wie vor größter Volkswirtschaft Deutschland herumschlägt, ruhen die konjunkturellen Hoffnungen für das zweite Semester nun auf dem US-Konsumenten, dessen Gesamtausgaben sich auf mehr als zwei Drittel des US-Bruttoinlandsprodukts summieren. Die Einzelhandelsumsätze beschreiben den Erlös der Einzelhändler vor Preisveränderungen (Inflation) und gelten als wichtiger Indikator für die Verbraucherausgaben in den USA. Der private Konsum gilt als wichtigste Stütze der US-amerikanischen Wirtschaft.
Am Dienstag um 14:30 Uhr MESZ veröffentlicht das U. S. Census Bureau die Daten für den Monat Juni. Erwartet wird ein nicht inflationsbereinigtes Plus auf Jahresbasis von 1,6 Prozent nach 1,61 Prozent im Vormonat.
Trotz der nach wie vor relativ hohen und weiter steigenden Kapitalmarktzinsen können sich die Preise für Gold und Silber stabilisieren und wichtige Unterstützungsmarken verteidigen. So konnte das gelbe Edelmetall die Marke von 1.900 US-Dollar wieder zurückerobern, ebenso wie das charttechnisch bedeutsame 61,8 Prozent Fibonacci-Retracement-Level (wichtigstes Korrekturlevel; Goldener Schnitt):
Lediglich die Oszillatoren im unteren Bereich des Preis-Charts (RSI = Relative Stärke und Stochastik) befinden sich im "überkauften" Bereich und mahnen kurzfristig zur Vorsicht. Zudem kämpfen die Notierungen gerade mit der 50-Tage gleitenden Preisdurchschnittslinie (pink) bei 1.953 US-Dollar pro Feinunze (31,1g) am Spotmarkt.
Der Silberpreis konnte im Zuge niedrigerer US-Inflationsdaten vom letzten Donnerstag und deutlich schlechter als erwarteter US-Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juni eine fulminante Kehrtwende hinlegen. Es stellt sich ohnehin die Frage, wann die rückläufigen Lagerbestände, die limitierten Produktionsmengen und der explodierende Bedarf (u. a. im Bereich Photovoltaik) zu einer signifikanten Verteuerung des weißglänzenden Edelmetalls führen.
Zuletzt konnte der Silberpreis wieder über dem zuvor seit Januar 2021 etablierten Abwärtstrend ansteigen und die wichtigen 200-Tage und 50-Tage Durchschnittslinien hinter sich lassen. Aktuell kostet eine Unze Silber am Spotmarkt 24,78 US-Dollar pro Feinunze.
Der nächste massive Horizontalwiderstand liegt nun bei ca. 26,20 US-Dollar pro Feinunze. Spätestens am Dienstag, wenn die US-Einzelhandelsumsätze veröffentlicht werden und die Börsen in Japan und Hongkong wieder geöffnet haben, dürfte wieder Bewegung in die Edelmetallpreise kommen.
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 03:24:12 Uhr