Gold: 2.620,80 € 0,89 %
Silber: 29,82 € 2,79 %
Stand: 16.10.2024 von © GOLD.DE Redaktion
Karat und Feingehalt: Was bedeutet das, worin liegt der Unterschied, wie ist die Umrechnung? Wo finde ich Angaben zum Karat Wert? GOLD.DE informiert - inklusive Karat-Rechner und Umrechungstabelle Karat-Feinheit.
Gold: Karat & Feingehalt einfach erklärt!
Gold Karat Rechner
Karat / Feinheit:
=
Gewicht eingeben:
Wert 1 Gramm (g)24 Karat Gold
ca. 44,27 EUR
24 Karat (kt) = Goldanteil von 999/1000

Gold Karat Tabelle

Welcher Wert entspricht welcher Feinheit?

Karat (kt)Feingehalt in TausendstelnGoldanteil in Prozent*
8 kt= 333er Gold= 33,3 %
9 kt= 375er Gold= 37,5 %
10 kt= 417er Gold= 41,7 %
14 kt= 585er Gold= 58,5 %
18 kt= 750er Gold= 75 %
20 kt= 833er Gold= 83,3 %
21 kt= 875er Gold= 87,5 %
22 kt= 916,66er Gold= 91,666 %
24 kt= 999er Gold= 99,9 %

*Anmerkung zur Karat Goldtabelle: Prozentangaben nur zur Veranschaulichung. Prozentwerte sind in der Edelmetallbranche unüblich

Ratgeber Karat und Feingehalt: Das Wichtigste in Kürze
  • Beides gibt Gewichtsanteil des höchstwertigsten Edelmetalls an
  • Karat: Angabe in 24er Teilen vom Gewicht
  • Feingehalt: Angabe in Tausendteilen vom Gewicht (Promille)
  • Beide Angaben können gegenseitig umgerechnet werden
  • Promilleangaben heute vorgeschrieben. Karat nur noch alte Schreibweise im Schmuckbereich

Was bedeutet Karat?

Karat (abgekürzt kt oder C) ist ein traditioneller Begriff, der im Schmuckbereich verwendet wird, um den Goldanteil in einer Legierung anzugeben. Dieser Anteil wird in 24tel Gewichtsanteilen ausgedrückt.

24 Karat entspricht reinem Gold. Ein Schmuckstück mit 8 Karat enthält etwa ein Drittel reines Gold, während 1 Karat einem Goldanteil von 1/24 des Gesamtgewichts entspricht, was ungefähr 4,167 Prozent reinen Goldanteil bedeutet. Heute wird die Angabe in Karat jedoch als veraltet betrachtet und häufig durch den Feingehalt in Promille ersetzt.

Was bedeutet Feingehalt oder Feinheit?

Der Feingehalt oder auch Feinheit bezeichnet den Anteil eines Edelmetalls in einer Legierung, angegeben in Tausendteilen (Promille) des Gesamtgewichts. Diese Angabe ist heute der Standard, auch im Schmuckbereich.

Zum Beispiel bedeutet 585er Gold, dass der Goldanteil 585 Promille des Gesamtgewichts beträgt. Der theoretische Maximalwert ist 1000, praktisch gilt 999er Gold als reines Gold.

Die Schreibweise erfolgt in der Regel als Zahl, bei Schmuck manchmal auch als Nachkomma-Zahl mit einer vorangestellten „0“.

Gibt es überhaupt einen Unterschied?

Praktisch gesehen gibt es keinen Unterschied. Sowohl Karat als auch Feingehalt beschreiben den Anteil von reinem Gold in einer Legierung. Während der Feingehalt in Tausendteilen (Promille) angegeben wird, erfolgt die Karat-Angabe in 24er Teilen. Beide Werte sind relative Angaben, die grundsätzlich ineinander umgerechnet werden können.

Allerdings ist die Umrechnung von Feingehalt in Karat nicht immer mathematisch exakt. Zum Beispiel entspricht 585er Gold genau genommen 14,04 Karat und nicht exakt 14 Karat. Nur 9 Karat, 18 Karat und 21 Karat lassen sich genau umrechnen. Diese kleinen Abweichungen werden in der Praxis jedoch kaum beachtet.

Da viele Menschen mit Prozentangaben vertrauter sind, gibt es hier eine Grafik zur Veranschaulichung:

Gold Karatwert in Prozent

Karat und Feingehalt sollten nicht mit absoluten Angaben zum Gewicht, wie der Feinunze oder dem Feingewicht, verwechselt werden. Während Karat und Feingehalt den Anteil des reinen Goldes in einer Legierung angeben, beziehen sich Feinunze und Feingewicht auf das tatsächliche Gewicht des enthaltenen Edelmetalls.

Mehr: Unze, Feinunze und Feingewicht - leicht erklärt

Was wird wo verwendet?


Wichtig: Karat gibt es auch bei Diamanten, allerdings bezieht sich die Angabe dort auf ein absolutes Gewichtsmaß. 1 Karat bei Diamanten entspricht exakt 0,2 Gramm. Ein Diamant mit 5 Karat wiegt also genau 1 Gramm.

Wozu benötigt man diese Angaben?

Reines Gold ist zwar sehr wertvoll, aber auch weich und daher anfällig für Kratzer. Um es widerstandsfähiger zu machen, werden oft Goldlegierungen verwendet, besonders im Schmuckbereich. Durch das Beimischen von Metallen wie Kupfer, Zink, Nickel, Silber oder Palladium können sowohl die Eigenschaften als auch das Aussehen des Goldes verändert werden.

Die Angaben zu Karat oder Feingehalt geben den Anteil des reinen Goldes in einer Legierung an, auch bekannt als Reinheitsgrad. Diese Werte informieren über die Goldqualität und ermöglichen eine grobe Wertbestimmung von Goldprodukten.

Wo finde ich diese Hinweise zum Goldgehalt?

Gold Punzierungen und Gold Prägungen

Goldpunzierungen und Goldprägungen bei Schmuck

Der Goldgehalt wird bei Schmuckstücken durch eine Punzierung angezeigt – ein kleiner Stempel an einer unauffälligen Stelle des Schmuckstücks. Diese Punze war früher nicht zwingend vorgeschrieben, aber heute ist sie bei den meisten Goldwaren üblich. Die Angaben auf Schmuckstücken sind jedoch nicht immer einheitlich: Der Goldgehalt kann entweder in Karat oder als Feingehalt in Promille angegeben werden.

Beispiele für Punzierungen:

PunzierungenGoldgehalt
333 / 8k= 333er Feingehalt / 8 Karat Gold
375 / 9 ct= 375er Feingehalt / 9 Karat Gold
585 / 14c= 585er Feingehalt / 14 Karat Gold
0.750 / 18 kt= 750er Feingehalt / 18 Karat Gold

Barren und Münzen

Bei Goldbarren und Goldmünzen gibt in der Regel eine deutlich sichtbare Prägung Auskunft über den Feingehalt. Auch hier gibt es allerdings Besonderheiten bei der Schreibweise. So trägt zum Beispiel die Maple Leaf Goldmünze die Prägung „9999“, obwohl der Feingehalt korrekt als 999,9 Promille angegeben werden müsste. Diese Reinheitsangabe wird umgangssprachlich oft als „four nine fine“ bezeichnet.

Karat: Goldanteil in Gramm selber berechnen

Angenommen, eine Goldkette hat ein Gesamtgewicht von 15 Gramm. Wenn die Punzierung nur eine Karat-Angabe enthält, können Sie in der Goldtabelle nachsehen, welcher Karat-Wert welcher Feinheit in Promille entspricht. Um den reinen Goldanteil in Gramm zu berechnen, multiplizieren Sie das Gesamtgewicht mit dem entsprechenden Promille-Wert. So ermitteln Sie den exakten Anteil des reinen Goldes im Schmuckstück.

Goldanteil Berechnung am Beispiel von 15g Goldschmuck:

8 Karat Goldschmuck
8 Karat Gold entspricht einen Feingehalt von 333:
15 g × 0,333 = 4,995
Der Goldanteil beträgt also 4,995 Gramm
14 Karat Goldschmuck
14 Karat Gold entspricht einen Feingehalt von 585:
15 g × 0,585 = 8,775
Der Goldanteil beträgt also 8,775 Gramm
18 Karat Goldschmuck
18 karat Gold entspricht einen Feingehalt von 750:
15 g × 0,750 = 11,52
Der Goldanteil beträgt also 11,52 Gramm

Nutzen Sie oben den GOLD.DE Karat Rechner, um schnell und einfach den Wert zu berechnen.

Landestypische Karat-Werte

Weltweit gibt es unterschiedliche Vorlieben bei den Reinheitsgraden von Gold. Auf dem nordamerikanischen Kontinent ist das eher blasse, aber kratzfeste 585er Gold (14 Karat) besonders populär. Im arabischen Raum bevorzugt man 21 Karat Gold für die Schmuckherstellung, während in Indien oft 22 Karat verwendet werden. In China findet man sogar 24 Karat Goldschmuck, der als „Chuk Kam“ (volles Gold) bezeichnet wird.

In Deutschland ist Goldschmuck zwischen 8 und 18 Karat typisch, was einem Feingehalt von 333 bis 750 in Tausendsteln entspricht. Außerdem gibt es hierzulande gesetzliche Regelungen, die einen Mindest-Goldgehalt vorschreiben, damit Schmuck als Gold verkauft werden darf. Im deutschen Handel ist der Grenzwert mit 8 Karat besonders niedrig:

LandKarat (kt)Feinheit
Deutschlandmindestens 8 Karat333 Gold
Großbritannienmindestens 9 Karat375 Gold
USAmindestens 10 Karat417 Gold
Frankreichmindestens 18 Karat750 Gold
Italienmindestens 18 Karat750 Gold
Schweizmindestens 18 Karat750 Gold
Ihre Meinung zum Thema?
Sicherheitsfrage: Wie viele Münzen sehen Sie?
Fragen über Fragen
Ich stimme zu, dass mein Kommentar und Name zur Veröffentlichung auf GOLD.DE gespeichert wird. Die Netiquette für Kommentare hab ich gelesen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an info@gold.de widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung.
von Decker | 23.11.2023, 14:35 Uhr Antworten

Auf einem Ketteverschluss finde ich nur die Punze 585 aber keinerlei Zeichen für den Goldschmied obwohl viel Platz da ist? Ist das üblich?

von Manfred Kaheigo | 28.10.2023, 11:23 Uhr Antworten

Ich kaufte eine Goldkette bei einem angesehenen Juwelier in Itoh/Malaysia die ist mit 16 gepunzt , dor versprach man mir 22 Kt. ist das korrekt?

von Peter Frank | 14.05.2023, 19:17 Uhr Antworten

Was bedeutet auf einer Münze die Bezeichnung GL900

Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Stand: 23:06:31 Uhr