Karat und Feingehalt: Was bedeutet das, worin liegt der Unterschied? Wie ist die Umrechnung, was der aktuelle Karat Wert? Wozu gibt es diese Angaben, und wo findet man sie? Alle Antworten hier!
Gold Karat Tabelle: Welcher Wert entspricht welcher Feinheit?
Karat (kt) | Feingehalt in Tausendsteln | Goldanteil in Prozent* |
---|
8 kt | = 333er Gold | = 33,3 % |
9 kt | = 375er Gold | = 37,5 % |
10 kt | = 417er Gold | = 41,7 % |
14 kt | = 585er Gold | = 58,5 % |
18 kt | = 750er Gold | = 75 % |
20 kt | = 833er Gold | = 83,3 % |
21 kt | = 875er Gold | = 87,5 % |
22 kt | = 916,66er Gold | = 91,666 % |
24 kt | = 999er Gold | = 99,9 % |
*Hinweise zur Karat Goldtabelle: Prozentangaben nur zur Veranschaulichung. Angaben in Prozent werden in der Edelmetallbranche generell nicht verwendet
Ratgeber Karat und Feingehalt: Das Wichtigste in Kürze
- Sowohl Karat wie Feingehalt sind relative Angaben zum Anteil eines Edelmetalles in einer Legierung
- Karat: Traditionelle Angabe im Schmuckbereich für den Goldanteil in 24er Teilen vom Gewicht
- Feingehalt: Angabe für den Edelmetall-Anteil bei Münzen, Barren und Schmuck in Tausendteilen vom Gewicht
- Beide Angaben können gegenseitig umgerechnet werden. Beispiel: 18 Karat Gold entsprechen 750er Gold
Was genau bedeutet Karat?
Karat (abgekürzt kt oder C) ist ein traditioneller Begriff, der nur für Gold im Schmuckbereich verwendet wird.
Er bezeichnet den Goldanteil in einer Legierung, ausgedrückt in 24tel Gewichtsanteilen.
24 Karat Gold ist demnach reines Gold. 8 Karat Gold wäre beispielsweise ein Schmuckstück, wo der reine Goldtanteil ein Drittel vom Gesamtgewicht beträgt. 1 Karat entspräche einem Goldteil von 1/24 des Gewichtes, umgerechnet wären das rund 4,167 Prozent.
Was genau bedeutet Feingehalt oder Feinheit?
Der Feingehalt, auch Feinheit genannt, bezeichnet den Anteil eines Edelmetalls in einer Legierung, ausgedrückt in Tausendteilen (Promille) vom Gewicht.
Die Begriffe "Feingehalt" und "Feinheit" werden gleichwertig genutzt.
585er Gold meint also einen Goldanteil von 585 Promille des Gesamtgewichtes. Der Wert von 1000 gilt nur theoretisch, praktisch gilt 999er Gold als reines Gold. Schreibweise: Als Zahl, bei Schmuck gelegentlich auch als Nachkomma-Zahl mit vorangestellter "0".
Gibt es überhaupt einen Unterschied?
Praktisch gesehen gibt es keinen Unterscheid. Grundsätzlich sind Karat wie Feingehalt Bezeichnungen für dieselbe Sache: Sie bezeichnen den Anteil von reinem Gold innerhalb einer Legierung, bezogen auf ein beliebiges Gesamtgewicht. Es sind also relative Angaben, und können grundsätzlich auch gegeneinander umgerechnet werden. Deshalb dürfen Karat und Feingehalt auch nicht verwechselt werden mit absoluten Angaben zum Gewicht, wie etwa die Feinunze, oder das Feingewicht.
Mehr: Unze, Feinunze und Feingewicht - leicht erklärt
Theoretisch gesehen handelt es sich bei Karat um eine 24er-Teilung, bei Feinheit in Promille um eine metrische Angabe. Deshalb ist die Berechnung des Feingehalts in Promille als ganze Karat-Zahl mathematisch nicht immer korrekt.
So entspricht etwa die Reinheit von 585er Gold nicht exakt 14 Karat Gold, sondern genau genommen 14,04 Karat. Einzig 9 und 18 Karat sowie 21 Karat sind exakte Umrechnungen. In der Praxis bleiben diese geringfügigen Abweichungen jedoch unberücksichtigt.
Da vielen Menschen Angaben in Prozent vertrauter sind, hier eine Grafik zur Veranschaulichung:

Was wird wo verwendet?
- Einzig bei Goldschmuck ist die historische Bezeichnung Karat noch gebräuchlich
- Heute besagt § 5 des Gesetzes über den Feingehalt von Gold- und Silberwaren , dass der Reinheitsgrad in Promille angegeben werden muss. Auch bei Münzen und Barren allgemein wird der Goldanteil grundsätzlich als Feingehalt ausgewiesen
- Nicht verwechseln: Auch bei Diamanten gibt es die Bezeichnung Karat. Dort ist es aber kein Gewichtsanteil, sondern ein absolutes Gewichtsmaß. 1 Karat entspricht bei Diamanten exakt 0,2 Gramm. Somit wiegt ein Diamant mit 5 Karat 1 Gramm; ein 20 Karäter wiegt 4 Gramm.
Wozu benötigt man diese Angaben?
Reines Gold ist zwar wertvoll, aber es ist auch weich. Durch den Zusatz bestimmter Metalle in unterschiedlichen Anteilen können Eigenschaften oder Aussehen von Gold verändert werden. Es entstehen die sogenannten Goldlegierungen.
Vor allem bei der Schmuckherstellung sind Legierungen üblich. Die Bandbreite der zugesetzten Metalle ist dabei groß, wie etwa Kupfer, Zink, Nickel, Silber oder Palladium.
Angaben zu Karat bzw. Feingehalt teilen mit, wie hoch innerhalb einer Legierung der Anteil des höchstwertigsten Metalls ist. Man nennt dies auch Reinheitsgrad. Wenn man so will, geben die Werte bei einer Goldlegierung Auskunft über die Goldqualität und ermöglichen so eine Wertbestimmung.
Mehr: Goldlegierungen
Wo finde ich diese Hinweise zum Goldgehalt?

Schmuck
Hier gibt die Punzierung Auskunft über den Anteil des höchstwertigsten Edelmetalls. Dies ist ein kleiner Stempel an einer unauffälligen Seite. Früher war die Punzierung, auch Punze genannt, nicht zwingend vorgeschrieben.
Die Schreibweisen sind aber nicht einheitlich, zudem kann bei Goldschmuck die Angabe in Karat und/oder als Feingehalt erfolgen.
Beispiel Schreibweisen für Punzierungen:
Punzierungen | Goldgehalt |
---|
333 / 8k | = 333er Feingehalt / 8 Karat Gold |
375 / 9 ct | = 375er Feingehalt / 9 Karat Gold |
585 / 14c | = 585er Feingehalt / 14 Karat Gold |
0.750 / 18 kt | = 750er Feingehalt / 18 Karat Gold |
Barren und Münzen
Hier gibt oft eine deutlich sichtbare Prägung Auskunft über den Feingehalt. Allerdings gibt es auch hier Eigenheiten bei der Schreibweise. So findet sich etwa auf der Maple Leaf Goldmünze die Prägung "9999", obwohl die Promille-Angabe zum Feingehalt korrekterweise 999,9 lauten müsste. Umgangssprachlich gern auch "four nine fine" genannt.
Karat: Goldanteil in Gramm selber berechnen
Angenommen, eine Goldkette hat ein Gesamtgewicht von 15 g. Enthält die Punzierung nur Angaben in Karat, dann zunächst in der Goldtabelle oben schauen, welcher Karat Wert welcher Feinheit in Promille entspricht.
Den reinen Goldanteil in Gramm erhält man, in dem man das Gesamtgewicht mit dem Promille-Wert multipliziert.
Goldanteil Berechnung am Beispiel von 15g Goldschmuck:
- 8 Karat Goldschmuck
8 Karat Gold entspricht einen Feingehalt von 333:
15 g × 0,333 = 4,995
Der Goldanteil beträgt also 4,995 Gramm
- 14 Karat Goldschmuck
14 Karat Gold entspricht einen Feingehalt von 585:
15 g × 0,585 = 8,775
Der Goldanteil beträgt also 8,775 Gramm
- 18 Karat Goldschmuck
18 karat Gold entspricht einen Feingehalt von 750:
15 g × 0,750 = 11,52
Der Goldanteil beträgt also 11,52 Gramm
Nutze oben den GOLD.DE Karat Rechner, um schnell und einfach den Wert zu berechnen.
Landestypische Karat-Werte
Weltweit gibt es bestimmte Vorlieben bei den Reinheitsgraden. Auf dem nordamerikanischen Kontinent ist das eher blasse, dafür aber kratzfeste Gold 585 populär.
Im arabischen Raum sind 21 Karat beliebt für die Schmuckherstellung, in Indien 22 Karat, in China sogar 24 Karat beziehungsweise "Chuk Kam" ("volles Gold"): Dabei handelt es sich um Gold mit einer Feinheit von mindestens 99 % reinem Gold, was rechnerisch 23,76 Karat entspräche.
Für Deutschland ist Goldschmuck zwischen 8 und 18 Karat Gold typisch, in Tausendsteln ausgedrückt also zwischen 333 Gold und 750 Gold.
Zudem gelten auch unterschiedliche gesetzliche Regelungen, die einen bestimmten Mindest-Goldgehalt vorschreiben, damit Goldschmuck auch als Gold verkauft werden darf.
Im deutschen Handel gilt mit 8 Karat ein besonders niedriger Grenzwert:
Land | Karat (kt) | Feinheit |
---|
Deutschland | mindestens 8 Karat | 333 Gold |
Großbritannien | mindestens 9 Karat | 375 Gold |
USA | mindestens 10 Karat | 417 Gold |
Frankreich | mindestens 18 Karat | 750 Gold |
Italien | mindestens 18 Karat | 750 Gold |
Schweiz | mindestens 18 Karat | 750 Gold |