GOLD | 2.986,65 $/oz | 2.744,03 €/oz | 88,22 €/g | 88.223 €/kg |
SILBER | 33,76 $/oz | 31,06 €/oz | 1,00 €/g | 998,60 €/kg |
Weitere Termine in der KW 36, die speziell für Edelmetall-Anleger interessant sind:
Weitere Daten-Termine, Details zu den Prognosen sowie historische Zeitreihen finden Sie hier.
Die Edelmetallpreise starten unauffällig in die neue Woche, wohingegen der Reigen an Konjunkturdaten die Kurse in der vergangenen Woche gehörig durcheinanderwirbelte.
Am Ende konnte sich der Goldpreis am Spot-Markt in US-Dollar pro Feinunze (31,1g) trotz gestiegener Renditen am Kapitalmarkt mit einem Kursplus von 1,3 Prozent aus der KW 35 verabschieden und beginnt die neue Woche erneut leicht im Plus mit 0,2 Prozent (Stand: Montag, 10:00 Uhr).
Der Silberpreis gab hingegen in US-Dollar seine zwischenzeitlichen Gewinne von 3,6 Prozent auf knapp über 25 US-Dollar pro Feinunze vollständig wieder ab und beendete die Woche mit einer Wertveränderung knapp unter der Nulllinie.
Damit ist bereits der zweite Ausbruchsversuch über den seit Anfang Mai dieses Jahres laufenden Abwärtstrend gescheitert:
Wegen des Feiertags „Labor Day“ bleiben die Märkte in den USA und Kanada (dort sind viele Minen-Aktien gelistet) am Montag geschlossen.
Wichtig werden dann für Edelmetall-Anleger die am Mittwoch zur Veröffentlichung anstehenden ISM-Einkaufsmanager-Indizes für die USA (Gesamt-Index und v. a. der Dienstleistungs-Index mit der Unterkomponente „bezahlte Preise“).
Für den Service-Sektor wird in Gänze eine weitere Abkühlung erwartet, die Preise könnten jedoch weiter steigen – eine ungute Mischung, aber positiv für v. a. für Gold (Stagflation).
Daneben veröffentlichen die USA verschiedene weitere Wirtschaftsindikatoren aus der zweiten Reihe, darunter Daten zu den Auftragseingängen in der Industrie für Juli (e: -2,5 % ggü. Juni), zum Außenhandel, zum IBD/TIPP-Wirtschaftsoptimismus, zu den wöchentlichen Arbeitslosenanträgen (leichter Abstieg erwartet) sowie die Arbeitsproduktivität für das zweite Quartal 2023.
Der Wert des S&P Global Services PMI für August steht ebenfalls auf der Agenda. Dieser Einkaufsmanager-Index war zuletzt leicht rückläufig und notierte nur noch leicht über der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Er gibt Aufschluss über die Entwicklung des immer mehr an Bedeutung gewinnenden Dienstleistungssektors:
Die Bank of Canada (BoC) wird auf ihrer Sitzung am Mittwoch die Zinssätze wahrscheinlich auf dem aktuellen Niveau von 5,0 Prozent p. a. belassen (siehe folgende Grafik, Bekanntmachung um 16:00 Uhr MESZ).
Die kanadischen Geldpolitiker wollen, wie ihre US-Kollegen, zunächst eine abwartende Haltung einnehmen, um die Auswirkungen der bisherigen Straffung der Geldpolitik auf den Preisdruck und die Konjunktur zu beobachten. Vor allem am kanadischen Immobilienmarkt hatte sich zuvor eine gigantische Blase gebildet.
In Europa warten die Anleger auf die endgültigen Zahlen zum BIP des Euroraums für das zweite Quartal und die endgültige Inflationsrate für Deutschland am Freitag für August (siehe Tabelle ganz oben).
Unterdessen wird erwartet, dass die Industrieproduktion in Deutschland den dritten Monat in Folge und in Frankreich den zweiten Monat in Folge zurückgegangen ist. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass die Einzelhandelsumsätze im Euroraum im Juli auch den zweiten Monat in Folge rückläufig waren.
In Großbritannien werden vor allem zwei Statistiken mit Spannung erwartet: Die endgültigen S&P Einkaufsmanagerindizes für August und der Halifax House Preisindex. Der Rückgang der Hauspreise im Vereinigten Königreich hatte zuletzt mit -5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr an Dynamik gewonnen (Quelle: Nationwide Building Society):
In China werden eine Reihe von Handelsdaten für August weitere Einblicke in die jüngste Rohstoffnachfrage des Landes sowie Daten zum Einkaufsmanagerindex veröffentlicht. In Japan warten Anleger auf aktualisierte Leistungsbilanzzahlen.
Aus finanzieller Perspektive sind vor allem drei Neuerungen wichtig:
Wer das Geld vom Staat bekommen möchte, muss nachweislich sowohl Fahrzeugkäufer beziehungsweise Leasingnehmer als auch Fahrzeughalter sein. Privat geleaste E-Autos dürfen dann nicht mehr für gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 06:01:51 Uhr