Gold: 2.602,66 € -1,04 %
Silber: 29,28 € -0,78 %
Kupfer in EUR
je Tonne
9.208,98 EUR
-1,54 % -144,49 EUR
Wechselkurs
EUR / USD
1,0422
Stand: 20.01.2025
Kupfer in USD
je Tonne
9.598,93 USD
-0,30 % -28,66 USD
Kupferpreis in Euro am 20.01.2025
Gewicht Preis
1 Gramm 0,0092 EUR
1 Kilogramm 9,21 EUR
1 Tonne 9.208,98 EUR

KUPFERPREIS RECHNER

Schnell-Check: Gewicht eingeben, Einheit wählen, aktuellen Kupferpreis erfahren!

 

Tonne Kupferkurs im Chart

EUR
für Ihre Webseite

Kupfer Preisentwicklung

Zeitraum Performance in %
Jahresbeginn 0,73 USD 8,23 %
30 Tage 0,56 USD 6,23 %
6 Monate 0,26 USD 2,81 %
1 Jahr 1,24 USD 14,88 %
5 Jahre 3,32 USD 52,96 %
Zeitraum in US-Dollar in Euro
Vortag (17.01.2025) 9.627,59 USD 9.353,47 EUR
Heute (20.01.2025) 9.598,93 USD 9.208,98 EUR
Angezeigte Preise je Tonne

Kupferpreise Historisch

Jahr Ø in Euro Ø in Dollar
2024 9.321,99 EUR 10.254,19 USD
2023 8.535,92 EUR 9.133,43 USD
2022 8.475,67 EUR 9.662,26 USD
2021 9.141,05 EUR 11.152,08 USD
2020 6.185,43 EUR 6.927,68 USD
2019 5.999,05 EUR 6.898,91 USD
2018 6.519,08 EUR 7.822,89 USD
2017 6.280,79 EUR 6.532,02 USD
2016 5.398,41 EUR 5.863,22 USD
2015 6.151,06 EUR 7.440,32 USD

Wissenswertes zum Kupferpreis

Das Wichtigste in Kürze:

  • Weltmarktpreis für Kupfer in US-Dollar pro Tonne notiert
  • ISIN-Nummer XC0005705501
  • Hohe Volatilität
  • Industriemetall, als physische Geldanlage wenig geeignet
  • Weltmarktpreis bestimmt auch Kupferschrott Ankaufspreise

Was ist der Kupferpreis?

Als Kupferpreis bezeichnet man den Preis, der laufend an großen internationalen Handelsplätzen notiert wird, auch Kupfer Spotpreis genannt. Die Preisfeststellung erfolgt wie bei Rohstoffen üblich in Dollar. Angaben in anderen Währungen wie der Kupferpreis in Euro sind Umrechnungen zum tagesaktuellen Dollar-Wechselkurs.

Dieser aktuelle Börsenpreis für Kupfer am Weltmarkt schwankt täglich und ist maßgebend für die Preise im Kupferhandel hierzulande. Steht der Weltmarktpreis hoch, sind auch hier die Kupferpreise hoch und umgekehrt.

Wichtige Kupfer Börsen sind:

  • London Metal Exchange (LME)
  • New York Mercantile Exchange (NYMEX, dort die Abteilung COMEX)
  • Shanghai Futures Exchange

Übliche Gewichtseinheit im gewerblichen Kupferhandel ist dabei der Kupferpreis pro Tonne, da Kupfer im Vergleich zu Edelmetallen eine geringe Wertdichte hat. Andere Preisangaben kommen aber auch vor, insbesondere dort, wo private Anlieferer Kleinmengen an Kupferschrott verkaufen können. Hier ist auch ein Kupferpreis in Kilo gängig.

Warum steigt oder fällt der Kupferpreis?

Kupfer zählt zu den Halbedelmetallen und gilt als klassisches Industriemetall. Aufgrund seiner hervorragenden elektrischen und thermischen Leitfähigkeit gepaart mit hoher Korrosionsbeständigkeit sind die Verwendungsmöglichkeiten sehr vielfältig. Kupfer ist zudem wichtiger Bestandteil von Kupferlegierungen wie Bronze oder Messing.

Industrielle und konjunkturelle Entwicklungen schlagen schnell auf den Markt durch. Der Kupfermarkt gilt daher als volatil, was belastbare Kupferpreis Prognosen nicht einfach macht. Generell gilt: Wächst allgemein die Nachfrage stärker als das Angebot, steigt in der Regel der Kupferpreis und umgekehrt.

Die Kupfernachfrage wird praktisch ausschließlich durch die Industrie gestellt. Eine hohe Kupfer Verwendung haben die Branchen Elektro & Elektronik, Sanitär und Bau. Boomen diese Branchen, steigt in der Regel auch die Nachfrage nach Kupfer und umgekehrt.

Namentlich die Elektrobranche gilt als wichtiger Nachfrager. Kupfer wird dort immer gebraucht. Seit geraumer Zeit sorgt hier der Mega-Trend zur E-Mobilität für Phantasie im Markt. Auch der Bereich Elektronik birgt Kursphantasien, Stichworte Halbleiter, Mikroprozessoren und Telekommunikation.

Der Bereich Investment spielt bei der Nachfrage - im Gegensatz zu Edelmetallen wie Gold oder Silber - praktisch keine Rolle. Gleichwohl hat Kupfer eine monetäre Tradition. Entweder als Kupfermünzen, oder als Legierungsbestandteil für Münzen.

Auch die Nachfrage aus dem Bereich Kupferkunst und Haushaltswaren ist überschaubar. Skulpturen und hübsch gestaltete Design-Objekte aus Kupfer erfreuen sich aber wachsender Beliebtheit.

In der Summe ist die weltweite Kupfernachfrage in den letzten 10 Jahren beständig gestiegen und liegt aktuell bei knapp über 26 Millionen Tonnen pro Jahr:

Aktuelle Kupfernachfrage Weltweite Kupfernachfrage aktuell und im Jahresvergleich

Das Kupferangebot setzt sich zusammen aus neu gefördertem Kupfer der Minen (= primary copper production) sowie Kupfer, das durch Recycling dem Markt wieder zugeführt wird (= secondary copper production).

Einflussfaktoren beim Kupferangebot sind Förderkosten, die Preispolitik großer Minenbetreiber, Rentabilität durch neue Fördertechniken, Erschließung neuer Kupfervorkommen, Zollregelungen, Währungsschwankungen sowie allgemeine politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

In 2022 betrug die gesamte Kupfermenge, die weltweit angeboten wurde, rund 20,64 Millionen Tonnen. Davon stammten rund 21,49 Millionen Tonnen aus neu gefördertem Material (Erze aus Kupferminen), rund 4,15 Millionen Tonnen kamen aus recyceltem Ausgangsmaterial:

Aktuelles Kupferangebot weltweit Weltweites Kupferangebot aktuell und im Jahresvergleich

Im Top-10 Ranking der größten Kupferförderer führt mit Abstand Chile. In 2021 betrug der Output der chilenischen Kupferminen rund 5,6 Millionen Tonnen:

Kupferförderung: Top 10 nach Ländern, größte Kupferminen Kupferförderung: Top 10 nach Ländern, größte Kupferminen"

Top 5 der größten Kupferminen

Mine Land Kapazität in 2022
Escondida Chile 1,51 Mio t
Grasberg Indonesien 0,80 Mio t
Collahuasi Chile 0,63 Mio t
Morenci USA 0,57 Mio t
Buenavista del Cobre Mexiko 0,53 Mio t
Quelle: ICSG

Kupfer kaufen

Es dominiert der gewerbliche Kupferhandel. Halbzeuge, Drähte, Kabel, Vorprodukte oder Kupfer in Reinform werden in der Industrie gebraucht.

Für Privatanleger ist der Kauf von physischem Kupfer als Sachwertinvestment aufgrund des niedrigen Preisniveaus wenig geeignet. Wer 10.000 Euro in physisches Kupfer investieren will, liegt da schnell bei über einer Tonne Gewicht.

Dennoch bietet der Markt einige physische Kupferprodukte in Form von Barren oder Münzen. Zudem ist Kupfer auch in Granulatform erhältlich.

Zum Preisvergleich Kupferbarren

Zum Preisvergleich Kupfermünzen

Bei diesen physischen Anlageprodukten aus Kupfer addiert sich beim Kauf aus Anlegersicht zum tagesaktuellen Weltmarktpreis noch der Aufschlag des jeweiligen Händlers, das sogenannte Aufgeld, sowie die Mehrwertsteuer. Das Aufgeld bei Kupfer ist im Vergleich zu physischem Gold oder Silber deutlich höher, was ebenfalls in der geringen Wertdichte von Kupfer begründet ist. Dadurch fallen die Kosten für Produktion und Handel anteilsmäßig stärker ins Gewicht.

Als Alternative zum physischen Kupferkauf bieten sich diverse börsenhandelbare Finanzprodukte auf den Rohstoff Kupfer an wie Kupfer ETCs (Exchange Traded Commodies) oder Kupfer ETFs (Exchange Traded Funds). Eine weitere Möglichkeit sind Aktien von Unternehmen, die in der Kupferbranche tätig sind:

Name Anlageform WKN ISIN
Global X Copper Miners ETF A143H5 US37954Y8306
Global X Copper Miners UCITS ETF Aktien-ETF A3C7FZ IE0003Z9E2Y3
Kupfer TR ETC EUR ETC PB8C0P DE000PB8C0P8
Solactive Copper OptRoll Yi ER Zertifikat DZ2X4B DE000DZ2X4B6
WisdomTree Copper ETC A0KRJU DE000A0KRJU0
WisdomTree Copper 2x Daily Leveraged ETC A0V9YU DE000A0V9YU8
United States Copper Index Fund, LP (CPER) ETF US9117181043
Rio Tinto Aktie (Unternehmen, Kupfer wichtiger Gechäftsbereich) 852147 GB0007188757
Anglo American Aktie (Unternehmen, Kupfer wichtiger Gechäftsbereich) A0MUKL GB00B1XZS820
Glencore Aktie (Unternehmen, Kupfer wichtiger Gechäftsbereich) A1JAGV JE00B4T3BW64
Auswahl ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit

Kupfer verkaufen

Kupfer ist gefragt. Eine große Rolle spielt daher der Ankauf von Kupferschrott durch Recyclingbetriebe, Schrotthändler, Scheideanstalten oder spezialisierte Kupferankäufer.

Aufgrund des niedrigen Preisniveaus bringt ein Kupferverkauf natürlich erst ab einer gewissen Menge nennenswerte Erlöse. Größere Mengen an Kupferabfall haben nur gewerbliche Anlieferer.

Dennoch ist Kupfer verkaufen auch für private Anlieferer interessant. Bei einer Hausrenovierung können schnell ein paar Kilo alte Kupferrohre oder Kupferkabel zusammenkommen. Bei Kupferankaufspreisen von knapp 7 Euro/Kilo in der Qualität "Berry" (Stand August 2023) ist man somit in einer Größenordnung, wo sich ein Kupferverkauf lohnt.

Erwähnenswert in diesem Zusammenhang auch die steigende Anzahl von Kupferdiebstählen. Baustellenbetreiber wie die Bahn berichten hiervon gleichermaßen. Da wird teils regelrecht professionell mit schwerem Gerät agiert, um das zentnerschwere Diebesgut wie Kabeltrommeln oder gar Oberleitungen zu entwenden.

Schrottpreis für Kupfer

Auch die Preise für Kupferschrott richten sich im Wesentlichen nach dem tagesaktuellen Weltmarktpreis. Davon abgezogen werden Kosten für Annahme, Sortierung oder Recycling, die jeder Kupferankäufer für seine individuelle Kupferpreis Berechnung kalkuliert.

Die Art des Kupferschrotts spielt beim Ankaufspreis ebenfalls eine wichtige Rolle. Je höher der Kupferanteil, des höher der Preis für Kupferabfall. Die gängigsten Kupferschrott Arten sind:

Kupferschrott Beschreibung Beispiel
"Raff" Schlechteste Qualitätsstufe. Altes, gemischtes Kupfer, stark verunreinigt durch Lötstellen, Korrodierungen, Lacke, Fette etc. Dachrinnen und alte Rohre von Abbruch-Baustellen, geschweißtes Material
"Berry" Kupferdraht & Kupferkabel, nur leicht oxydiert Kabel und Rohre von Elektro- und Sanitär-Installationen
"Kerze" Kupferanteil mindestens 99 % Spenglerblech, Stanzabfall
"Millberry" Sehr hochwertiger Kupferschrott. Millberry Kupfer ist blanker, glänzender Kupferdraht ohne Fremdanhaftungen und hat 99,9 % reinen Kupferanteil. Daher auch als "blank" bezeichnet. Für Millberry Kupfer werden die höchsten Altkupfer Preise gezahlt. geschälte Kupferkabel

Chart Preisentwicklung

Entwicklung Kupferpreis Langfristiger Kupferpreis Chart: Entwicklung 1995 - 2022 in Euro/Tonne

Wenn man die historische Kupferpreisentwicklung der letzten 20 Jahre betrachtet, dann lässt sich im Kupferpreis Chart ab 2004 ein starker Anstieg beobachten. Es folgte ein scharfer Rücksetzer mit einem markanten Tiefpunkt im Dezember 2008.

Der Kupferpreis erholte sich aber schnell. Der nächste bedeutsame Zeitpunkt ist das Jahr 2011, wo der Kupferpreis in Euro die Marke von 7.500 EUR übersprang. In Dollar gerechnet wurde sogar die Schallmauer von 10.000 $ pro Tonne kurz durchbrochen. Danach folgte wieder eine längere Abwärtsbewegung.

Seit 2021 bewegt sich der Kupferpreis auf relativ hohem Niveau. Ein wichtiger Grund ist sicher der Trend zur Elektromobilität. Im Frühjahr 2022 wurde mit über 10.500 USD pro Tonne ein neues All-Time High markiert.

Service: Links & Adressen

Kurzinfo Link
Kupferverband e.V. - Deutsches Kupferinstitut (zentraler Verband der Kupferindustrie) www.kupfer.de
International Copper Study Group (Global Organization for Research & Information) www.icsg.org
Deutsche Rohstoffagentur (DERA) www.deutsche-rohstoffagentur.de
Bundesanstalt für Geowissenschaften & Rohstoffe (BGR): Infos zur Nachhaltigkeit bei Kupfer www.bgr.bund.de
UNESCO Welterbe "Historische Kupfermine Falun" (Schweden) www.erih.de
Kupferkunst Beitelhoff - Kupferbildhauer www.kupferkunst-beitelhoff.de
Kupfermuseum Fischen www.kupfermuseumfischen.de

Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Stand: 16:32:12 Uhr