Gold: 2.186,55 € 0,00 %
Silber: 25,45 € 0,00 %
Stand: 20.03.2023 von Hannes Zipfel
Wie nahe die Bankenwelt erneut am Abgrund stand, zeigte das Krisenbarometer Gold, das zum Wochenauftakt die Marke von 2.000 US-Dollar pro Feinunze am Spotmarkt kurzfristig deutlich übersprang. In der Gemeinschaftswährung waren es in der Spitze 1.885,76 Euro. Die Gründe dafür wurden an dieser Stelle schon des Öfteren erläutert: Weltweite Überschuldung trifft auf restriktive Geldpolitik. Ein Finanzmarktunfall war somit vorprogrammiert.
Goldpreis über 2000 Dollar: US-Notenbank vor Zerreißprobe

Doch wie wird die US-Notenbank (Fed) auf ihrer turnusmäßigen Sitzung am Mittwoch auf die Gemengelage aus Inflation und Bankenkrise reagieren? Sowie wichtige weitere Termine für die kommende Börsenwoche:

  • Montag: Erzeugerpreise Deutschland für Februar ggü. Vorjahresmonat (akt.: +15,8 % | e: +14,5 % | Jan.: 17,6 %), EZB-Präsidentin Christine Lagarde äußert sich zur Lage am europäischen Bankenmarkt (15:00 Uhr MEZ)
  • Dienstag: ZEW-Konjunkturerwartungen Deutschland für März (e: 17,1 | Feb.: 28,1)
  • Mittwoch: Offenmarktausschusssitzung der US-Notenbank Fed, 19:00 Uhr MEZ: Bekanntgabe der geldpol. Entscheidungen (akt: 4,5-4,75 % | März: 4,75-5,0 %), 19:30 Uhr MEZ: Pressekonferenz mit Fed-Chef Jerome Powell inkl. Fragerunde
  • Donnerstag: Zinsentscheidung der Schweizerischen Nationalbank SNB (akt.: 1,0 % | März: 1,0 %) sowie Aussagen zur Stabilität des eidgenössischen Bankensystems (die SNB ist eine private Notenbank im Besitz von Aktionären wie z. B. den schweizerischen Kantonen)
  • Freitag: Einkaufsmanager-Index verarbeitendes Gewerbe in Deutschland für März (e: 47,0 | Feb.: 46,3), nach wie verzögerte Veröffentlichung der aggregierten COT-Daten der US-Aufsichtsbehörde CFTC für den Gold- und Silber-Terminmärkte (COMEX) in den USA ab 21:30 Uhr MEZ (wegen Cyber-Attacke vom 24. Januar 2023).

Das Fed-Dilemma droht außer Kontrolle zu geraten

Vor genau einer Woche präsentierten wir folgende Grafik zur Lage der US-Wirtschaft mit treffender Überschrift:

Gesamtschulden USA in Bio

Seitdem ist die globale Finanzwelt ins Chaos gestürzt, inkl. diverser Rettungsaktionen durch Zentralbanken, Aufsichtsbehörden und Staaten, ohne dass sich an der obigen Konstellation Wesentliches geändert hätte, außer dass die Renditen am Kapitalmarkt etwas zurückkamen. Gleichwohl aber immer noch um ein Vielfaches höher liegen als vor Jahresfrist.

Das bedeutet auch, dass die Ursache für die Bankenkrise, also massive Buchverluste und realisierte Verluste bei Staatsanleihen, Hypothekenanleihen und sonstigen Vermögenswerten (Aktien, Krediten etc.) die Bankbilanzen in Schieflage und das Vertrauen der Einleger ins Wanken bringen.

Auf dem jetzigen Schuldenniveau ist eine nachhaltige Bekämpfung der Inflation geldpolitisch nicht mehr möglich und die planwirtschaftlich organisierten Zentral- und Notenbanken verlieren zunehmend die Kontrolle.

In nicht einem einzigen Monat seit Ausbruch der jüngsten Inflationswelle ab 2020 gelang es den Zentralbanken, aus Rücksicht vor der Schuldentragfähigkeit den Leitzins über die Teuerungsrate zu hieven. Bei den langlaufenden Renditen sieht es mit der realen Negativverzinsung sogar noch dramatischer aus.

Folgender Chart zeigt eindeutig, dass mit explodierender Verschuldung die Zinsspielräume der Notenbanken schwinden und damit ihre Fähigkeit, ihrem Primärmandat – der Kaufkraftstabilität des Fiat-Geldes - gerecht zu werden:

Gesamtverschuldung

Des Weiteren wurde im letzten Wochenausblick darauf hingewiesen, dass der Bankenmarkt nicht als einziger unter dem Dilemma der größten Zentral- und Notenbanken (FED und EZB) leidet, die viel zu spät und viel zu aggressiv auf die mitverursachte Inflationsdynamik mit Zinssteigerungen und Liquiditätsentzug reagierten (Letzterer wurde durch die Finanzierung von Rettungsaktionen zum Teil bereits wieder revidiert).

Mindestens genauso besorgniserregend sind die negativen Auswirkungen auf die folgenden Märkte:

  • Gewerbliche Darlehen
  • Größtenteils variabel verzinste US-Gewerbeimmobilien
  • Private Immobilien
  • Kreditkartenschulden
  • Autokredite
  • Konsumkredite
  • Schuldentragfähigkeit (Staat) durch immer mehr Staats-Garantien (Bankeinlagen etc.)

Übrigens sind es vor allem die von den sinkenden Vermögenswerten und dem massenhaften Abzug von Geldeinlagen belasteten Regionalbanken in den USA, die den Großteil der Vergabe von Privatkrediten, Gewerbedarlehen und gewerblichen Hypothekendarlehen stemmen. Damit dürfte auch klar sein, dass ohne die Wiedereinführung einer ultralaxen Geldpolitik das Finanzsystem der USA von einer Krise in die nächste stolpert und schlussendlich in einem Mega-Crash oder einer Hyperinflation endet.

Wer ein alternatives Szenario präsentieren könnte (und das gilt schon seit dem Jahr 2008) würde sofort mit dem alternativen Nobelpreis für Ökonomie bedacht werden. Die gesamte Menschheitsgeschichte lehrt ausnahmslos, dass Papiergeld (resp. digitales Fiat-Geld ohne nennenswerte Deckung) immer zum inneren Wert zurückfindet (nahe Null).

Die Fed wehrt sich gegen das Unvermeidliche - vergebens

Fast zwei Drittel der von der CME Group via Future-Kontrakte auf die Fed-Fund-Rates (US-Leitzinsen) aktuell abgeschlossenen Wetten weisen auf eine letzte Zinserhöhung am kommenden Mittwoch um 25 Basispunkte bzw. 0,25 Prozentpunkte auf ein Leitzinsband von 4,75-5,0 Prozent p. a. hin.

Damit dürfte der Zinszenit deutlich früher erreicht sein als noch vor Kurzem erwartet. Bereits für den 3. Mai 2023 (übernächste reguläre Sitzung) wird keine weitere Zinserhöhung mehr erwartet.

Bereits für den 14. Juni rechnen die Marktteilnehmer mit Beginn einer Zinssenkungsserie (Quelle: CME Group):

Zins-Senkungs-Erwartungen für Juni 2023 in den USA

Noch am 10. März wurde spekuliert, dass die US-Leitzinsen auf über 6 Prozent ansteigen und dort bis weit in das Jahr 2024 verharren würden („higher for longer“).

Dabei zeigt allein die Tatsache, dass der Leitzins (Federal Funds Rate) fast 150 Basispunkte über dem Langfristzins (30-jährige US-Treasuries) liegt, dass die US-Notenbank der Realität weit hinterherhinkt.

Die Erwartung, dass die US-Wirtschafts- und das US-Finanzsystem über einen längeren Zeitraum höhere Zinsen und sich verringernde Überschussliquidität (bereitgestellt durch die Zentralbanken) verkraften können, lässt sich weder mit den letzten Finanzkrisen noch mit der Situation bei den Banken oder mit einem Blick auf die konjunkturellen Frühindikatoren vereinbaren.

Das gilt auch für so manche abenteuerliche Kursprognose in Bezug auf den Goldpreis, die zum Teil noch vor Kurzem weit unter den Produktionskosten (AICS) und bei nur der Hälfte des jetzigen Kursniveaus in US-Dollar pro Feinunze (31,1 g) lagen.

Gold zeigt, was es kann und wozu es gut ist

Die Realität nach ein paar Tagen Bankenpanik sieht beim Goldpreis indes genau entgegengesetzt aus und beweist erneut, wozu dieser "archaische" Vermögenswert gut ist:

Goldpreis in Euro pro Feinunze (Spot-Preis) vs. DAX 40

Während nahezu alle anderen Vermögenswerte unter den Turbulenzen der letzten Tage litten, stabilisierte Gold die Vermögensbilanz und notiert unweit oder über seinen Allzeithöchstständen in diversen Währungen – so auch im Euro.

Betrachtet man die Entwicklung des Goldes von Bankenkrise (2008) zu Bankenkrise (2023), so wird klar, dass es sich um mehr als eine renditearme Versicherung gegen den Weltuntergang handelt. Selbst ungeachtet der steuerlichen Vorteile bei der Realisierung der Kursgewinne ist Gold eine rentable Alternative zu Schuldpapieren, Produktivkapital und Immobilien.

Weitere wichtige Daten-Termine, Details und Prognosen und historischen Zeitreihen finden Sie hier.

Autor: Hannes Zipfel
Ökonom
Ihre Meinung zum Thema?
Sicherheitsfrage: Wie viele Münzen sehen Sie?
Fragen über Fragen
Ich stimme zu, dass mein Kommentar und Name zur Veröffentlichung auf GOLD.DE gespeichert wird. Die Netiquette für Kommentare hab ich gelesen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an info@gold.de widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung.

Copyright © 2009-2024 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Stand: 12:05:27 Uhr