Vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2014 können die Besucher des Münzkabinetts der BW Bank in Stuttgart einen besonders schwergewichtigen Gast bewundern: die Goldmünze Red Kangaroo 2012 der australischen Prägestätte Perth Mint. Diese einmalige Sonderprägung der bekannten Anlagemünze Nugget / Känguru hält den Rekord als größte, schwerste und wertvollste Goldmünze der Welt.
Das 1000-Kilo-Känguru
Maße und Gewicht lassen zunächst kaum vermuten, dass es sich beim Red Kangaroo 2012 tatsächlich um eine Münze und nicht einfach um einen riesenhaften Goldklumpen handelt. Der Durchmesser beträgt 80 cm, die Stärke liegt bei 12 cm und das Feingewicht bei erstaunlichen 1.000 kg. Als die Perth Mint den goldenen Giganten am 25. Oktober 2011 offiziell vorstellte, belief sich der Edelmetallwert des Red Kangaroo 2012 auf mehr als 48 Millionen Dollar. Legt man den aktuellen Goldpreis von etwa 1.225 Dollar zugrunde, beträgt der Goldwert der Münze immer noch über 35 Millionen Dollar oder knapp 26 Millionen Euro.
1-Tonne-Goldmünze in Stuttgart
Liebhaber außergewöhnlicher Goldmünzen können das 1 t Red Kangaroo vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2014 im Münzkabinett der BW Bank, Königstr. 3 in 70173 Stuttgart besichtigen.
Öffnungszeiten:
- Mittwoch, 29.01. bis Freitag 31.01.2014 von 9:00 bis 18:00 Uhr
- Samstag, 01.02 von 10.00 bis 16.00 Uhr
1 t Goldmünze: Der ganze Stolz der Perth Mint
"Als wir auf die Idee kamen, eine Goldmünze mit einer Tonne Gewicht herzustellen, dachten wir zunächst: Das ist nicht möglich. Aber die Vorstellung hat uns nicht mehr losgelassen", sagte Ed Harbuz, CEO der Perth Mint nach dem Erscheinen der Weltrekordmünze.
Neben der Bewältigung technischer Herausforderungen musste die Goldmünze auch vom australischen Parlament genehmigt werden, da sie, wie alle Münzen der Perth Mint, den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Australien hat. Heute ist das Red Kangaroo 2012 der ganze Stolz und eine der Hauptattraktionen der Perth Mint. Meist befindet sich das Unikat in den Räumen der Prägeanstalt, wird aber gelegentlich auch in internationalen Ausstellungen außerhalb Australiens präsentiert, wie derzeit in Stuttgart.

Hier können Sie den Herstellungsprozess der Goldmünze in Bildern und als Video verfolgen.
Red Kangaroo 2012 im Vergleich
Die Perth Mint war nicht die erste Münzprägeanstalt, die sich erfolgreich an der Herstellung einer besonders großen und schweren Goldmünze versucht hat. Das Red Kangaroo übertrifft die Goliaths der Münze Österreich und der Royal Canadian Mint jedoch mehr als deutlich. Außerdem ist das Schwergewicht aus Australien das einzige Unikat unter den Riesenmünzen.
|
Red Kangaroo - Sonderausgabe Nugget /Känguru |
Sonderausgabe Maple Leaf |
Big Phil - Sonderausgabe Wiener Philharmoniker |
Prägestätte |
Perth Mint |
Royal Canadian Mint |
Münze Österreich |
Feingewicht |
1.000 kg |
100 kg |
31,103 kg |
Durchmesser |
80 cm |
53 cm |
37 cm |
Dicke |
12 cm |
3 cm |
2 cm |
Nennwert |
1 Million Australische Dollar |
1 Million Kanadische Dollar |
100.000 Euro |
Ausgabejahr |
2011 |
2007/2008 |
2004 |
Auflage |
1 |
4 |
15 |
Red Kangaroo 2012: Design
Die Motivseite der massiven Münze aus Feingold 999.9 zeigt ein springendes Rotes Riesenkänguru (englisch: red kangaroo") in einem Kranz stilisierter Sonnenstrahlen. Das Motiv wurde von der 1-Kilo-Ausgabe der Anlagemünze Nugget/Känguru übernommen. Unter der Darstellung des Kängurus steht "RED KANGAROO". Als Umschrift ist "AUSTRALIAN KANGAROO 1 TONNE 9999 GOLD 2012" auf der Motivseite zu lesen.
Die Wertseite zeigt wie alle Münzen der Perth Mint das Abbild von Königin Elizabeth II. Die britische Monarchin ist zugleich Königin von Australien. Das Portrait wurde vom britischen Künstler Ian Rank Broadley entworfen. Es wirkt angesichts der Größe der massiven Goldmünze besonders plastisch und eindrucksvoll. Als Umschrift sind die Worte "ELIZABETH II", "AUSTRALIA" und der Nennwert, "1 MILLION DOLLARS", in die Wertseite der Münze eingeprägt.
Hier finden Sie die Anlegermünze Känguru/Nugget 2014 sowie weitere Informationen über die Anlagemünzen auf Gold.de.
Video, Größenvergleich und weitere Informationen zur 1-Tonnen-Goldmünze