GOLD | 1.975,82 $/oz | 1.841,13 €/oz | 59,19 €/g | 59.194 €/kg |
SILBER | 23,75 $/oz | 22,13 €/oz | 0,71 €/g | 711,50 €/kg |
Die Perth Mint ist einer der weltweit führenden Hersteller von Gold- und Silbermünzen für Anleger und Sammler sowie das größte Goldraffinationsunternehmen Australiens. Sitz der Perth Mint ist Perth, Australien.
Seit der Verabschiedung des Gold Corporation Act von 1987 befindet sich die Münzprägeanstalt im Besitz der Gold Corporation, die der Regierung des australischen Bundesstaats Western Australia untersteht.
Lies hier:
Die Perth Mint wurde 1899 als dritte Zweigstelle der britischen Royal Mint in den australischen Kolonien und als erste Zweigstelle in der Kolonie Western Australia errichte. Die gesetzlichen Grundlagen für die Etablierung der Prägeanstalt wurde mit dem Perth Mint Act von 1895 geschaffen, nachdem in Western Australia bedeutende Goldvorkommen entdeckt worden waren.
Die Aufgabe der Perth Mint bestand in der Raffination dieses Goldes sowie in der Prägung der britischen Goldmünzen Sovereign und Half Sovereign für den Umlauf in den australischen Kolonien und anderen Teilen des britischen Weltreichs. Die Münzprägung wurde 1931 eingestellt, als sich Großbritannien vom Goldstandard löste. Die Gesamtlauflagen der Jahre 1899 bis 1931 belaufen sich auf 106.384.197 Sovereigns und 734.676 Half Sovereigns.
Die erste Herstellung eines 400-Unzen-Goldbarrens der Perth Mint für den Handel in London ist für 1928 dokumentiert. Mit dem Wegfall des Bedarfs an Goldmünzen setzte ab 1934 die regelmäßige Produktion dieser bis heute im institutionellen Goldhandel üblichen Standardbarren ein. Nachdem die Perth Mint durch den Perth Mint Act von 1970 aus britischer Verwaltung in den Besitz der Regierung von Western Australia übergegangen war, wurden 1972 erstmals auch Kilobarren in der australischen Prägeanstalt gegossen.
Im Jahr 1976 hob die Regierung Australiens alle Beschränkungen des privaten Goldbesitzes auf und die Perth Mint erweiterte ihr Sortiment um sieben kleinere gegossene Goldbarren mit Gewichten zwischen 50 oz und 1/2 oz. Seit 2008 gibt die Prägeanstalt auch geprägte Goldbarren für den Einzelhandel in verschiedenen Größen heraus. Diese zeigten bis 2009 die Göttin Oriana. Seit 2010 sind Kängurus auf den geprägten Perth Mint Goldbarren zu sehen.
Mit dem Gold Corporation Act von 1987 wurde die Gold Corporation als neuer Betreiber der Perth Mint etabliert. Das Unternehmen gehört der Regierung von Western Australia und wurde autorisiert, australische Münzen aus Edelmetall mit dem offiziellen Status eines gesetzlichen australischen Zahlungsmittels herzustellen und zu vermarkten. Die seither verausgabten Münzen beziehungsweise Münzserien lassen sich in die beiden große Bereiche Bullionmünzen und Numismatik unterteilen.
Bullionmünzen oder Anlagemünzen sind Münzen aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin oder Palladium, die in hohen Auflagen für Anleger geprägt und mit niedrigem Aufgeld verkauft werden. Das Feingewicht moderner Bullionmünzen in der Standardausführung ist eine Feinunze (übliche Schreibweise: "1 oz"). Die beiden reinen Bullionmünzen der Perth Mint sind das Känguru Gold und das Känguru Silber. Daneben gibt die Prägeanstalt auch Anlagemünzen mit potentiellem Sammlerwert, die einzeln gekapselt ausgeliefert werden. Zu diesen Münzen der Perth Mint gehören der Kookaburra Silber, der Koala Silber sowie die Gold- und Silbermünzen der Lunar Serie II.
Der Preis für diese Anlagemünzen mit potentiellem Sammlerwert ist im Jahr ihrer Verausgabung höher als für die reinen Bullionmünzen. Dafür entwickeln ältere Jahrgänge typischerweise ein zusätzliches Aufgeld, dessen Höhe sehr unterschiedlich ausfallen kann und die Beliebtheit der einzelnen Ausgabe unter Münzsammlern widerspiegelt. Optisch sind die Anlagemünzen der Perth Mint (mit oder ohne Sammlerwert) am glänzenden Münzbild zu erkennen, das sich vor einem matten "gefrosteten" Hintergrund abhebt. Händler verkaufen die Anlagemünzen in der Regel mit dem Hinweis "BU" ("Brilliant Uncirculated") oder "Stempelglanz".
Känguru
The Australian Nugget Kangaroo Gold Bullion Coin Series
Das Gold Känguru ist eine reine Bullionmünze, die allerdings wie die Anlagemünzen mit Sammlerwert der Perth Mint einzeln gekapselt ausgeliefert wird. Die Goldmünzen werden seit 1986 geprägt und zeigten bis 1989 berühmte australische Goldnuggets. Der ursprüngliche Name der Münzserie lautet "The Australian Nugget" und wurde erst 2008 in "Australian Kangaroo" umbenannt.
Seit 1990 sind auf dem Gold Känguru in den Stückelungen 1 oz, 1/2 oz, 1/4 oz, 1/10 oz und 1/20 oz jährlich wechselnde Darstellungen eines Kängurus zu sehen. Die Stückelungen mit einen Feingewicht von mehr als 1 oz zeigen das gleichbleibende Motiv eines Roten Riesenkängurus in einem Strahlenkranz. Das Gold Känguru ist regelmäßig in den Top 3 der günstigsten Bullionmünzen aus Gold zu finden und belegt häufig den Spitzenplatz.Eine Sonderausgabe des Gold Känguru hält seit 2011 den Rekord als größte und schwerste Goldmünze der Welt. Die Goldanlagemünzen weisen eine Feinheit von 999,9/1000 auf und können mehrwertsteuerfrei erworben werden.
Stückelung | Durchmesser | Dicke | Nennwert | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
1 kg | 74,5 mm | 15,8 mm | 3.000 AUD | seit 1991 |
10 oz | 59,7 mm | 7,65 mm | 1.000 AUD | 1991 - 2009 |
2 oz | 40,4 mm | 3,35 mm | 200 AUD | 1991 - 2009 |
1 oz | 32,1 mm | 2,65 mm | 100 AUD | seit 1986 |
1/2 oz | 25,1 mm | 2,2 mm | 50 AUD | seit 1986 |
1/4 oz | 20,1 mm | 1,8 mm | 25 AUD | seit 1986 |
1/10 oz | 16,1 mm | 1,3 mm | 15 AUD | seit 1986 |
1/20 oz | 14,1 mm | 1,4 mm | 5 AUD | 1990 - 2011 |
Australian Kangaroo Silver Bullion Coin Series
Das Känguru Silber ist eine reine Bullionmünze, die mit sehr niedrigem Aufgeld erhältlich ist. Die Motivseite zeigt dasselbe Bild eines Roten Riesenkängurus im Strahlenkranz, das auch auf den größeren Ausgaben der Känguru-Goldmünze zu sehen ist. Je 25 Münzen werden in Tubes (verschließbare Hartplastikröhren) und je 10 Tubes in einer Masterbox mit insgesamt 250 Münzen ausgeliefert. Der erste Jahrgang dieser Silbermünzen ist 2016. Die Entwicklung eines Sammlerwerts ist nicht zu erwarten. Der Kauf von Silbermünzen wird bei Händlern mit 19 % Mehrwertsteuer oder teils differenzbesteuert angeboten.
Stückelung | Durchmesser | Dicke | Nennwert | Zeitraum | Feinheit |
---|---|---|---|---|---|
1 oz | 40,6 mm | 4 mm | 1 AUD | seit 2016 | 999.9/1000 |
Lunar Serie II
Australian Lunar Gold Bullion Coin Series Two
Die Lunar Serie II Gold wird von 2008 bis 2019 geprägt und gehört zu den einzeln gekapselten Anlagemünzen mit Sammlerwert. Sie ist der Nachfolger der Lunar Serie I Gold (siehe unten). Die Motivseite zeigt in jedem Jahr ein anderes Tier aus dem zwölf Jahre umfassenden chinesischen Lunarkalender. Die Goldmünzen sind mehrwertsteuerfrei und besitzen eine Feinheit von 999,9 Tausendteilen.
Stückelung | Durchmesser | Dicke | Nennwert |
---|---|---|---|
10 kg | 180,6 mm | 25 mm | 30.000 AUD |
1 kg | 100,6 mm | 9 mm | 3.000 AUD |
10 oz | 75,6 mm | 6 mm | 1.000 AUD |
2 oz | 41,1 mm | 3,9 mm | 200 AUD |
1 oz | 39,34 mm | 2,5 mm | 100 AUD |
1/2 oz | 30,6 mm | 2,5 mm | 50 AUD |
1/4 oz | 22,6 mm | 2,2 mm | 25 AUD |
1/10 oz | 18,6 mm | 2 mm | 15 AUD |
1/20 oz | 14,8 mm | 1,4 mm | 5 AUD |
Australian Lunar Silver Bullion Coin Series Two
Die Lunar Serie II Silber wird von 2008 bis 2019 geprägt und gehört zu den gekapselten Anlagemünzen mit Sammlerwert. Sie ist der Nachfolger der Lunar Serie I Silber (siehe unten). Die Motivseite zeigt in jedem Jahr ein oder zwei Tiere derselben Art, die im chinesischen Lunarkalender dem jeweiligen Jahrgang zugeordnet sind. Einzelne Ausgaben dieser Serie (insbesondere die Münzen "Lunar II Maus 2008 2 oz" und "Lunar II Maus 2008 1/2 oz") haben sehr hohe Sammleraufschläge entwickelt. Feinheit: 999/1000. Mehrwertsteuer: 19 % oder differenzbesteuert.
Stückelung | Durchmesser | Dicke | Nennwert |
---|---|---|---|
10 kg | 220 mm | 33 mm | 300 AUD |
1 kg | 100,6 mm | 14,6 mm | 30 AUD |
1/2 kg | 100,6 mm | 7,4 mm | 15 AUD |
10 oz | 85,1 mm | 6,6 mm | 10 AUD |
5 oz | 65,1 mm | 5,8 mm | 8 AUD |
2 oz | 55,1 mm | 3,6 mm | 2 AUD |
1 oz | 45,1 mm | 2,6 mm | 1 AUD |
1/2 oz | 36,1 mm | 2,3 mm | 0,5 AUD |
Kookaburra
Australian Kookaburra Silver Bullion Coin Series
Der Kookaburra Silber wird seit 1990 geprägt und gehört zu den gekapselten Anlagemünzen mit Sammlerwert. Nach dem Känguru Gold ist der Kookaburra die am längsten laufende Münzserie der Perth Mint. Die Motivseite zeigt in jedem Jahr eine neue Darstellung eines Kookaburras. Typischerweise entwickeln die Silbermünzen dieser Serie ein moderates Aufgeld, das allerdings beim ersten Jahrgang 1990 deutlich höher ausfällt als bei den Ausgaben der folgenden Jahre. Feinheit: 999/1000. Mehrwertsteuer: 19 % oder differenzbesteuert.
Stückelung | Durchmesser | Dicke | Nennwert | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
1 kg | 100,6 mm | 14,6 mm | 30 AUD | seit 1992 |
10 oz | 75,6 mm | 8,7 mm | 10 AUD | seit 1992 |
2 oz | 53,3 mm | 4,5 mm | 2 AUD | 1992 - 2009 |
1 oz | 40,6 | 4 mm | 1 AUD | seit 1990 |
Koala
Australian Koala Silver Bullion Coin Series
Der Koala Silber wird seit 2007 geprägt und gehört zu den gekapselten Anlagemünzen mit Sammlerwert. Die Motivseite zeigt in jedem Jahr eine neue Darstellung eines Koalas. Das Aufgeld für die beiden ersten Jahrgänge 2007 und 2008 hat eine beachtliche Höhe erreicht. Das Aufgeld für die folgenden Jahre fällt moderater aus. Feinheit: 999/1000. Mehrwertsteuer: 19 % oder differenzbesteuert.
Stückelung | Durchmesser | Dicke | Nennwert | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
1 kg | 100,6 mm | 14,6 mm | 30 AUD | seit 2008 |
10 oz | 75,6 mm | 8,7 mm | 10 AUD | 2008 - 2015 |
1 oz | 40,6 mm | 4 mm | 1 AUD | seit 2007 |
1/2 oz | 36,6 mm | 2,3 | 0,5 AUD | 2008 - 2015 |
Platypus
Australian Platypus Palatinum Bullion Coin Series
Das Platin Platypus ist eine reine Anlagemünze und erscheint seit 2011. Auf der Motivseite sind ein Schnabeltier (engl. "platypus") und einige Schilfhalme zu sehen. Beim Kauf von Platinmünzen ist 19 % Mehrwertsteuer enthalten.
Stückelung | Durchmesser | Dicke | Nennwert | Zeitraum | Feinheit |
---|---|---|---|---|---|
1 oz | 32,6 mm | 2,7 mm | 100 AUD | seit 2011 | 999.5/1000 |
Zwischen 1997 und 2010 hat die Perth Mint vier Serien von Bullionmünzen aus dem Programm genommen beziehungsweise komplett abgeschlossen.
Münze | Bezeichnung | Prägejahre |
---|---|---|
![]() |
Koala Platin | 1988-2000 |
![]() |
Emu Palladium | 1996-1998 |
![]() |
Lunar Serie I Gold | 1996-2007 |
![]() |
Lunar Serie I Silber | 1999-2010 |
Die Prägung des Koala Platin und des Emu Palladium wurden wegen mangelndem Interesse der Anleger eingestellt. Die Lunar Serie I in Gold und Silber war von vornherein auf die zwölf Motive des chinesischen Lunarkalender und einen entsprechenden Verausgabungszeitraum von zwölf Jahren beschränkt.
Alle oben aufgeführten Münzen gehören oder gehörten zum offiziellen Perth Mint Bullion Coin Program. Die Auflagen aller Jahrgänge und Stückelungen können in den regelmäßig aktualisierten Bullion Coin Mintages der australischen Prägeanstalt eingesehen werden.
Die nachfolgend aufgeführten Münzen waren nicht Teil des offiziellen Perth Mint Bullion Coin Program und wurden teilweise für US-amerikanische Händler geprägt oder später von diesen komplett aufgekauft.
Münze | Bezeichnung | Auflage |
---|---|---|
![]() |
Salzwasserkrokodil 1 oz 2014 | 1.000.000 |
Battle of the Coral Sea 1 | 300.000 | |
![]() |
Trichternetzspinne 2015 | 1.000.000 |
![]() |
Shark Series 1/2 oz 2014, 2015 | 300.000 |
Mit rund 50 verschiedenen Münzserien für Sammler gehört die Perth Mint zu den weltweit führenden Anbietern numismatischer Prägungen aus Gold, Silber und Platin. Die numismatischen Ausgaben werden entweder mit beiliegendem Echtheitszertifikat in einem Display mit Umverpackung oder in einer Blisterkarte ausgeliefert.
Bei einer Reihe von Sammlermünzen der Perth Mint handelt es sich um motivgleiche Sonderausgaben der Bullionmünzen. Wie diese haben die numismatischen Prägungen den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Australien. Darüber hinaus prägt die Perth Mint inzwischen auch verstärkt Lizenzprodukte, die offizielles Zahlungsmittel anderer Staaten oder Territorien sind. Dazu gehören zum Beispiel die Star Trek-Silbermünzen (offizielles Aufgabeland: Tuvalu) und die Disney Silbermünzen (offizielles Ausgabeland: Neuseeland/Niue).
Neben einer geringen Auflage und der teilweise sehr aufwändig gestalteten Verpackung ist bei fast allen Sammlermünzen der Perth Mint mindestens eine der folgenden Besonderheiten anzutreffen:
Besonderheit | Merkmale | Beispiel |
---|---|---|
"Proof" ("Polierte Platte") | spiegelnder Münzgrund; gefrostetes oder koloriertes Münzbild | Australian Lunar Series II 2018 Year of the Dog 1 oz Gold Proof |
"High Relief ("Hochrelief") | konkaver Münzgrund; plastisches Münzbild in Hochreliefprägung | Australian Koala 2016 5oz Silver High Relief |
"Proof High Relief" (Polierte Platte mit Hochrelief") | spiegelnder, konkaver Münzgrund; plastisches Münzbild in Hochreliefprägung | Australian Kangaroo 2015 oz Silver Proof High Relief |
"Coloured" ("Koloriert") | farbige Gestaltung der Motivseite | Discover Australian |
"Gilded" ("Vergoldet") | Motiv mit Goldüberzug bei Silbermünzen | Australian Lunar Series II 2012 Year of the Dragon 1oz Silver Gilded |
"Antique Finish? ("Antik-Finish") | gealterter ("antiker") Eindruck des Münzbilds aufgrund chemischer Behandlung der Münze | Koala 2 oz 2017 |
Außergewöhnliche Form | abweichende Form der Münze vom runden Standard | Australian Map-Shaped-Coins |
Münzen mit Edelstein | Münze mit komplett oder teilweise eingearbeitetem Edelstein | Australian Opal Series |
"Rimless" ("Randlos") | einfache Scheibenform der Münze ohne abgesetzten Rand | Norse Gods - Odin 2016 2oz Silver |
Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.