Welche Arten von Münzen gibt es?
Eine Münze ist seit der Antike ein meist rundes, relativ dünnes und aus Metall gefertigtes Zahlungsmittel. Es lassen sich verschiedene Arten von Münzen unterscheiden:
Kurantmünzen sind historische Münzen, die meist aus Gold oder Silber und seltener aus Kupfer bestehen. Ihr Nennwert war abgesehen von der geringen Differenz durch den Schlagschatz von dem Edelmetallwert gedeckt.
Heute können viele gängige Kurantmünzen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Alternative zu modernen Anlagemünzen genutzt werden. Beispiel: Goldmark des Deutschen Kaiserreichs.
Bei Scheidemünzen handelt es sich um Münzen, deren Nennwert nicht durch den Metallwert gedeckt ist. Typische Legierungen für moderne Scheidemünzen sind Eisen-Kupfer, Kupfer-Nickel und Kupfer-Zinn-Nickel. Beispiel: moderne Euro-Umlaufmünzen.
Umlaufmünzen oder Kursmünzen sind umlaufende beziehungsweise kursierende Scheide- und früher auch Kurantmünzen für den Zahlungsverkehr. Der Entzug des Status als gesetzliches Zahlungsmittel und damit das Ende des Umlaufs bezeichnet man als "außer Kurs setzen" der Münze. Beispiel: D-Mark
Anlage- oder Bullionmünzen sind Münzen aus Gold oder Silber (seltener auch Platin oder Palladium). Sie zeichnen sich durch einen hohen Feingehalt sowie hohe Auflagen aus und werden von Anlegern als Wertspeicher und Mittel des physischen Investments genutzt. Das Aufgeld auf den aktuellen Gold- oder Silberpreis ist bei Bullionmünzen typischerweise gering. Der Begriff "Bullionmünze" leitet sich vom englischen "bullion" ab, eine Sammelbezeichnung für gegossene oder geprägte Barren aus Edelmetall, die sich ebenfalls durch einen hohen Feingehalt auszeichnen. Beispiele: American Gold Eagle, Krügerrand Goldmünzen
Als Sammlermünzen bezeichnet man meist in Gold oder Silber geprägte Münzen, die für den Sammlermarkt hergestellt und mit einem teils erheblichen Aufschlag auf ihren Edelmetallwert verkauft werden. Typisch für diese Münzen sind geringe Auflagen, die Auslieferung in einer repräsentativen Verpackung mit Echtheitszertifikat und häufig ein Finish in der höchsten Prägequalität "Proof" oder "Polierte Platte". Bei vielen Sammlermünzen handelt es sich um Sonderausgaben von Anlagemünzen. Beispiel: Proof-Ausgaben der australischen Lunar Serie II Silber.
Anlagemünzen mit Sammlerwert: Bei diesen Münzen handelt es sich um Anlagemünzen, die aber im Laufe der Jahre ein zusätzliches Aufgeld entwickeln können, weil Sie auch bei Sammlern beliebt sind. Beispiel: chinesische Panda Silbermünzen.
Gedenkmünzen bestehen häufig aus Edelmetall und stellen eine bedeutende Persönlichkeit oder ein historisches Ereignis dar. Gedenkmünzen dienen nicht dem Umlauf und gehören zu den Sammlermünzen. Beispiel: Goldeuro.