Das Wichtigste in Kürze
- Minderwertiges Metall, nur mit einer dünnen Schicht Echtgold überzogen
- Gauner nutzen gern Plattformen wie eBay oder Amazon für Goldbetrug
- Die Schwindler locken mit Schnäppchenpreisen
- Fake-Gold für Laien schwer zu erkennen
- Geprellte Käufer haben schlechte Chancen ihr Geld wieder zu sehen
- Bestmögliche Sicherheit bietet Gold.de: Nur zertifizierte Händler
Lies hier:
Wie kann ich als Laie falsches Gold erkennen?
Als Laie hat man nur begrenzte Möglichkeiten, falsches Gold von echtem Gold zu unterscheiden. Der Gang zum Experten ist unumgänglich. Dennoch möchten wir hier ein paar einfache Prüfmethoden vorstellen, die jeder zuhause durchführen kann. Sie geben zwar keine endgültige Gewissheit, können aber erste Anhaltspunkte liefern.
- Check 1: Magnetprüfung
Reines Gold ist diamagnetisch. Das bedeutet, es wird abgestoßen, wenn man einen Magneten daran hält.
- Check 2: Visuelle Prüfung
Insbesondere bei falschen Goldmünzen weicht die Prägung bei kleinen Details oft vom Original ab. Voraussetzung: Man hat ein Original zur Hand für den direkten Vergleich, oder ein Foto vom Original.
- Check 3: Größe und Gewicht
Bei allen bekannten Goldmünzen sind Gewicht, Durchmesser und Dicke bekannt. Das Probe-Exemplar darf hier nicht wesentlich abweichen. Voraussetzungen: Sehr feines Messgerät (Schieblehre und Waage). Bei Wolframfälschungen sind Unterschiede aber für Laien faktisch nicht messbar. Goldattrappen aus Wolfram sind fast genauso so schwer wie Gold.
- Check 4: Wassertest
Mit dem Wassertest wird das spezifische Gewicht einer Probe ermittelt. Dazu braucht man nur ein mit Wasser gefülltes Glas. Die Probe wird vollständig eingetaucht. Anhand des verdrängten Wassers lässt sich das spezifische Gewicht der Probe bestimmen. Mehr:
- Check 5: Klangtest
Nur geeignet, wer den Ton kennt. Hierzu die Goldmünze mit einem anderen Metallgegenstand anschnipsen. Gold "singt", Fälschungen klingen dumpf.
- Check 6: Merkmale bei Barren
Echte Goldbarren haben einen Hersteller-Prägestempel, dazu sind eingeprägt die Angaben zum verwendeten Edelmetall, zur Feinheit, sowie die Gewichtsangabe. Fehlt eine dieser Angaben, sind Zweifel angebracht. Bei größeren Barren kommt noch die Seriennummer dazu.
Wie kann ich gefälschten Goldschmuck erkennen?
Hier ist es für Laien noch schwieriger Fälschungen zu erkennen, da im Schmuckbereich nicht mit reinem Gold gearbeitet wird, sondern Goldlegierungen üblich sind. Auch eine fehlende Punzierung muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Goldkette oder der goldene Ring gefälscht ist. Dies gilt vor allem bei antikem Schmuck.
Wir erwähnen trotzdem den Säuretest hier. Der Säuretest, auch Strichprobe genannt, gehört zur Grundausstattung eines jeden Juweliers oder Goldankäufers, ist aber auch für Laien erschwinglich und relativ einfach zu handhaben.
Säuretest für Gold bei Amazon
Dieser Säuretest für kleines Geld umfasst ein Set von mehren Säuren zum Prüfen von 8 Karat, 14 Karat, 18 Karat und 21 Karat Gold.
Inklusive Anleitung.
Wie Experten Falschgold erkennen
Professionelle Labors arbeiten mit aufwändigen Prüfverfahren wie Röntgenfluoreszenzanalyse, Ultraschallanalyse, Magnetwaagen oder Leitfähigkeitsmessungen. Für den schnellen Test verfügen sie zudem noch über sogenannte "Münzfische". Münzfische sind spezielle Mess-Schablonen, die es für alle gängigen Anlagemünzen gibt. Mehr:
Wo kann ich falsches Gold von Experten prüfen lassen?
Die GOLD.DE Umkreissuche zeigt an, wo sich in der Nähe Altgold-Ankäufer oder Edelmetallhändler befinden. Gold.de Tipp: Orientieren Sie sich an Goldankäufern, die wir mit dem Zusatz "Premium" ausgezeichnet haben.
Goldankäufer in der Nähe finden:
Ich bin auf Falschgold reingefallen. Was tun?
Die Chancen sind leider nicht gut, Geld zurück zu bekommen. Dennoch gibt es drei Dinge, die man tun sollte:
- Im Falle einer Überweisung: Sofort Bank kontaktieren und stornieren
Hier zählt jede Stunde. Je schneller gehandelt wird, desto höher sind die Chancen der Bank, das Geld zurückzuholen.
- Anzeige bei der Polizei erstatten.
Je mehr Informationen die Strafverfolgungsbehörden haben, desto besser.
- Falschgold auf keinen Fall weiterverkaufen
Damit macht man sich strafbar. Übergeben Sie das Goldimitat der Polizei.
So vermeiden Sie die Falschgold Falle:
Vorsicht bei auffallend günstigen Preisen!
Ein auffallend günstiger Preis ist das wichtigste Lockmittel der Abzocker und daher ein starkes Indiz für Betrug. Kein seriöser Edelmetallhändler kann Goldbarren oder Goldmünzen unter Marktpreis verkaufen. Händler müssen sich nach dem aktuellen Weltmarktpreis für Gold richten, dem sogenannten "Spotpreis". Aktuelle Marktpreise für Gold können Sie hier vergleichen:
Vorsicht bei undurchsichtigen Verkaufssituationen auf der Straße!
Hierfür gibt es einen treffenden Namen: "Autobahngold".
Angeblich "redliche" Menschen, die unverschuldet in eine Notsituation gekommen sein wollen, sprechen ihre Opfer auf der Straße, am Bahnhof oder auf Parkplätzen an und ködern dann mit "günstigem Gold" aus einem "dringenden Notverkauf". Also Finger weg von Autobahngold!
Produktbeschreibungen genau lesen!
Wer auf Auktionsplattformen, wie Ebay, die Produktbeschreibungen nicht genau liest oder die Angaben missversteht, ist selber schuld. Beschreibungen wie "mit Echtgold überzogen", "Feingoldauflage" oder "24 Karat vergoldet" bezeichnen ja korrekt, dass es sich nicht um massives Gold handelt, sondern nur um vergoldete Billigware. Ebenso muss bei Angaben wie "Replik", "Medaille", "Nachbildung" oder gar "Scherzartikel" klar sein, dass es sich nicht um echte Bullionmünzen wie etwa den
Krügerrand oder eine echte Goldmark handeln kann.
Vorsicht bei bekannten online Verkaufs- und Auktionsplattformen!
Betrüger nutzen auffallend oft eBay, Amazon und ähnliche Plattformen für ihren Schwindel. Vor allem aus China und Osteuropa kommen immer wieder gefälschte Goldbarren und Münzen auf den Markt, die in der Aufmachung echten Exemplaren täuschend ähnlich sehen, inklusive Blisterverpackung und Prägungen.
Die chinesischen Plattformen "alibaba.com" oder "wish.com", die hierzulande immer populärer werden, sollten ebenfalls mit Vorsicht betrachtet werden.
Auch falsche Silbermünzen und Barren werden immer mal wieder angeboten, wie etwa der China Panda Silber.
Beispiele für Gold Fälschungen
Gefälschte Goldbarren - Fake Goldbarren
Quelle: Gold.de Nutzer (keine Namensnennung gewünscht)
Gefälschter Krügerrand
Wo kann ich sicher Gold kaufen?
Wer Edelmetallhändler über Gold.de sucht, der hat die bestmögliche Sicherheit beim Goldkauf. Alle Händler im Gold.de Preisvergleich führen das "Gold.de - zertifiziert" Siegel, d.h. es sind seriöse Händler, nach strengen Kriterien geprüft.

Mehr zum Gütesiegel "Gold.de zertifziert"