GOLD | 1.923,60 $/oz | 1.772,43 €/oz | 56,98 €/g | 56.985 €/kg |
SILBER | 23,61 $/oz | 21,76 €/oz | 0,70 €/g | 699,60 €/kg |
Es gibt mehrere größere Edelmetallhändler, die diesen Service anbieten, dazu einige Spezialanbieter. Nachfolgend ein alphabetischer Überblick ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit:
Stand: April 2021, Angaben ohne Gewähr
Auf GOLD.DE gelistete Anbieter | Lagerkosten p.a. |
Lieferung möglich |
Kosten/Details |
---|---|---|---|
Degussa Deutschland |
Gold 0,5 % Silber 1,25 % |
ja | Mindestgebühr: 30 € Mindesteinlagerungswert: 15.000 € Transaktionsgebühr: je 19 € |
Geiger Edelmetalle Schweiz (Zürich), Deutschland (Rötha bei Leipzig) |
Gold 0,7 % Silber 1,4 % |
ja | Mindestgebühr: 150 € Mindesteinlagerungswert: 10.000 € |
Goldvorsorge.at Deutschland (Frankfurt) |
Gold 0,48 % Silber 0,93 % |
ja | Mindestgebühr: 198 € Mindesteinlagerung: Silber 1.000 oz, Gold 400 oz |
GranValora Deutschland (Frankfurt) |
Gold 0,8 % Silber 0,9 % |
ja | Einrichtungsgebühr: ab 0 € (bei Einzelzahlung) Servicegebühr: 0,3 - 5 % Mindesteinlagerung: – (bei Sparplan ab 25 €) |
philoro Edelmetalle Schweiz (nahe Flughafen Kloten) |
Gold 0,72 % Silber 1,2 % |
ja | Einrichtungsgebühr: 50 € Mindestgebühr: 240 € Mindesteinlagerungswert: 5000 € |
pro aurum Schweiz (Embrach) |
Gold 1,75 % Silber 1,75 % |
ja | Mindesteinlagerungswert: 10.000 CHF |
Solit / GoldSilberShop Schweiz (Zürich) |
auf Anfrage | ja | auf Anfrage |
Anmerkung: Barren, die in Deutschland in einem Zollfreilager eingelagert sind und von außerhalb der EU stammen, gelten als nicht in das Wirtschaftsgebiet von Deutschland eingeführt.
Weitere Anbieter | Lagerkosten p.a. |
Lieferung möglich |
Kosten/Details |
---|---|---|---|
BullionVault Schweiz |
Gold 0,12 % Silber 0,48 % |
ja | Transaktionsgebühr: ja Mindestgebühr: 48 - 96 US$ pro Jahr |
Einkaufsgemeinschaft für Sachwerte Schweiz (Embrach) |
Gold 0,96 % Silber 1,08 % |
ja | Einrichtungsgebühr: 0 € Mindestgebühr: 0 € Mindesteinlagerungswert: 0 € Transaktionsgebühr: 0 € |
Elementum Deutschland GmbH Schweiz (St. Gotthard) |
Gold 0,75 % Silber 1,69 % |
ja | Transaktionsgebühr: 8,257 % - 15,966 % Einrichtungsgebühr: 700 € |
Taurus Sachwerte AG Schweiz |
Gold 1,5 % Silber 1,5 % |
ja | Einrichtungsgebühr: 5 % der Einlagerungssumme |
Ein Zollfreilager, auch Zolllager genannt, ist ganz allgemein ein Lagerort, wo Waren unverzollt und unversteuert zwischengelagert werden. Meist liegt dieser Lagerort im Nicht-EU Ausland. Zolllager können aber auch innerhalb von Deutschland liegen.
Um den Vorteil der Mehrwertsteuerbefreiung zu nutzen, muss die Ware aber im Zollfreilager verbleiben.
Von einigen Ausnahmen abgesehen, unterliegen Weißmetalle wie Silber, Platin, Palladium oder Rhodium unterliegen beim Kauf dem vollen Mehrwertsteuersatz von 19%, auch Umsatzsteuer genannt. Aus Anlegersicht sind das erhebliche Zusatzkosten, die das Investment erstmal wett machen muss.
Ein Zolllager ist daher eine Überlegung wert für Anleger, die beim Kauf ganz legal diese Mehrwertsteuer vermeiden wollen. Besonders sicherheitsbewusste Anleger schätzen bei Zollfreilagern im Ausland zudem die Möglichkeit zur Länderdiversifikation.
In der Praxis wird ein Zollfreilager aber nur für größere Investoren in Frage kommen, da es oft Mindestuntergrenzen bei der Anlagesumme gibt. Zudem sind die Kosten für eine zollfreie Lagerung durchaus relevant.
Für Goldanleger entfällt der Vorteil der Mehrwertsteuerbefreiung, da der Kauf von Anlagegold in Deutschland grundsätzlich mehrwertsteuerfrei ist. Hier ist ein Zolllager sinnvoll höchstens aus Gründen der Länderdiversifikation.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
19 % Umsatzsteuer sparen | Edelmetall nicht im eigenen Besitz |
Hoher Schutz, professionelle Sicherung | Edelmetall nicht jederzeit verfügbar (Öffnungszeiten, Distanz etc.) |
Versicherung in der Regel inkludiert | Oft Mindestanlagesumme erforderlich |
Risikostreuung, Stichwort: Länderdiversifikation | Auswahl an Händlern und Dienstleistern überschaubar |
Beschränkte Produktauswahl, meist werden nur gängige Produkte angeboten | |
Späterer Verkauf erfolgt i.d.R. über den Dienstleister, also keine Möglichkeit zum Preisvergleich |
Die Kostenersparnis durch den Wegfall der Mehrwertsteuer ist auf den ersten Blick immens. Angenommen, man kauft Silberbarren im Wert von 10.000 Euro, dann kommen beim aktuell gültigen Mehrwertsteuersatz von 19 % Mehrkosten in Höhe von 1.900 Euro on top dazu. Diese Kosten spart man sich im Zollfreilager.
Edelmetalle hält man üblicherweise mit einem Anlagehorizont von Jahrzehnten. Angenommen, die Mehrkosten für eine zollfreie Lagerung in der Schweiz belaufen sich auf 1 % pro Jahr, dann addiert sich mit der Zeit ein hübsches Sümmchen. Der Steuervorteil relativiert sich also auf Dauer.
Zolllager für Edelmetalle befinden sich oft im Ausland. Hier dürften für die meisten Anleger grenznahe Nicht-EU Staaten interessant sein wie die Schweiz, Liechtenstein oder Luxemburg. Es gibt auch Zollfreilager in Übersee.
Standorte in Deutschland gibt es auch, angeboten etwa von Degussa oder Geiger Edelmetalle. Möglich ist dies, weil diese Lager formaljuristisch als außerhalb des Wirtschaftsgebiets der Bundesrepublik Deutschland liegend angesehen werden, obwohl sie sich räumlich auf deutschem Territorium befinden.
Professionelle Sicherheitsvorkehrungen, Versicherungsschutz sowie Überwachung durch Wirtschaftsprüfer oder Notare sollten selbstverständlich sein.
Üblich ist die Sammelverwahrung. Einzelverwahrung wird gelegentlich auch angeboten, ist aber in der Regel teuerer. Über Details informiert der jeweilige Dienstleister.
Wer sich für eine Zollfreilager Verwahrung interessiert, wendet sich an einen Händler oder Dienstleister, der diesen Service anbietet. Der Unterschied besteht darin, dass man nach dem Kauf sein Edelmetall nicht physisch ausgehändigt bekommt, sondern einen Nachweis erhält über die zollfreie Lagerung. Im Prinzip schließ man also eine Art Verwahrvertrag mit dem Anbieter ab. Der Service ist natürlich kostenpflichtig.
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Anbieter das Lager als Sondervermögen ausgewiesen hat. Im Falle einer Insolvenz des Anbieters geht Ihr Edelmetall dann nicht in die Konkursmasse ein, sondern gehört Ihnen weiterhin.
Auch ein späterer Verkauf erfolgt sinnvollerweise direkt aus diesem Zollfreilager. Andernfalls entfällt der Vorteil der Umsatzsteuerbefreiung. Für den Verkauf wendet man sich also an denselben Edelmetallhändler/Dienstleister und lässt sich den aktuellen Gegenwert auszahlen.
Grundsätzlich ist auch eine Auslieferung möglich. Formal gesehen ist das aber eine Entnahme aus dem Zolllager und daher nicht zu verwechseln mit einem Verkauf. Bei einer Auslieferung wird deshalb die Mehrwertsteuer fällig, sobald die Ware ausgehändigt ist. Das liegt daran, dass diese Lagerorte zollrechtlich als Transitbereich gelten.
Bei der Entnahme gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Gegebenenfalls kommen dann noch weitere Kosten dazu für Auslieferung und Transport.
Preise für die Verwahrung variieren je nach Anbieter. Grundlage der Kostenberechnung ist in der Regel der aktuelle Edelmetallkurs. Danach richten sich prozentual anteilig die Lagergebühren. Auch pauschale Einrichtungsgebühren sind gängig.
Zollfreilager Kosten im Detail können dann gestaffelt sein nach Höhe der Anlagesumme, Art des Edelmetalls oder Abrechnungszeitraum. Auch der aktuelle Wechselkurs der jeweiligen Landeswährung kann ein Faktor sein. Oft sind Mindestanlagesummen verpflichtend.
Preise für Zollfreilager vergleichen ist schwierig, da Modalitäten sehr unterschiedlich sind. Trotzdem sollten Anleger sich die Mühe machen und zumindest 2-3 Anbieter genauer vergleichen. Bei einem Zollfreilager Vergleich sollten aber nicht nur die reinen Kosten, sondern auch allgemeine Konditionen in Betracht gezogen werden.
Den Vorteilen, die Zollfreilager bieten, stehen auch einige Nachteile gegenüber. Hier muss jeder Anleger für sich entscheiden. Auch die auf den ersten Blick erhebliche Kostenersparnis durch den Wegfall der Mehrwertsteuer relativiert sich, wenn man die erhöhten Lagerkosten gegenrechnet.
Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.