GOLD | 3.002,67 $/oz | 2.772,86 €/oz | 89,15 €/g | 89.150 €/kg |
SILBER | 32,72 $/oz | 30,24 €/oz | 0,97 €/g | 972,24 €/kg |
Besonders beachtenswerte Termine für Anleger in der KW 14:
Sowohl die Geldentwertungsgeschwindigkeit als auch die Konjunkturdynamik sind wichtige Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Edelmetallen. Die Kombination aus Inflation und Rezession erhöht den Bedarf an Absicherung vor Preis- und Systemrisiken enorm.
Die Indikatoren mehren sich, die genau eine solche Kombination (Rezession u. Inflation) anzeigen. In der Eurozone befindet sich die Inflation auf Jahresbasis mit 7,5 Prozent bereits auf Rekordniveau seit Einführung der Gemeinschaftswährung. Nun bricht in Folge von Lieferengpässen und Preisexplosionen auch die Stimmung weg.
Der Sentix Konjunkturindex für die Eurozone (EU-19) gilt als bedeutender Vorlaufindikator für die konjunkturelle Entwicklung. Bei der monatlich durchgeführten Umfrage werden die Antworten von mehr als 4.000 privaten und institutionellen Anlegern zu deren Einschätzung der Konjunktur auf Sicht der nächsten 6 Monate ausgewertet. Aktuell weist der Index einen Stand von -18 Punkten aus. Die Prognose von -9 Punkten wurde damit um das Doppelte verfehlt. So schlecht war die Stimmung zuletzt während der Corona-Pandemie im Sommer 2020. Daraufhin war die Wirtschaft der Eurozone im Herbst und Winter 2020 in die Rezession gerutscht.
Ein weiterer deutlicher Rückgang des Index-Wertes für Mai ist zu erwarten, wenn der Krieg in der Ukraine und die Lockdowns in chinesischen Städten und Häfen im April fortdauern.
Bereits am Dienstag werden die Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland und den USA auch die Stimmungslage in den Unternehmen genauer beleuchten. Wobei die Index-Zahl (Headline-Figure) auch Preiskomponenten enthält. Ein Wert von über 50 Punkten ist bei diesem Diffusionsindex also nicht zwangsläufig positiv zu werten. Es lohnt sich ein Blick in die Details der Umfrage (Auftragseingang, Einstellungsneigung, Preisentwicklung etc.).
Auch wenn sich die Fülle der Datentermine in der aktuellen Kalenderwoche in Grenzen hält, so mangelt es doch nicht an kursrelevanten Einflussfaktoren. Besonders die Entwicklung des Krieges in der Ukraine und die daraus resultierenden Sanktionen und Gegensanktionen haben das Potenzial, die Schwankungen an den Märkten jederzeit massiv zu erhöhen. Ab Montagmittag treffen sich die Finanz- und Wirtschaftsminister der EU zu einem informellen Austausch über weitere Sanktionen gegen Russland (Euro-Gruppen-Treffen).
Das Gleiche gilt für die Corona-Situation in China, wo man mit den höchsten Fallzahlen seit Ausbruch der Seuche im Jahr 2019 kämpft. Aufgrund der Defizite bei der gesundheitlichen Versorgung und der hohen Bevölkerungsdichte in den chinesischen Metropolen, bleiben der Regierung in Peking zur Eindämmung der Pandemie oft nur radikale Mittel, wie der aktuelle Lockdown der Industrie- und Logistik-Metropole Shanghai. Dieser Lockdown wird sich erst mit einer Verzögerung von einigen Wochen zusätzlich belastend auf die deutsche Wirtschaft auswirken.
Für Anleger von besonderem Interesse ist die Veröffentlichung der Protokolle der letzten Sitzungen der US-Notenbank Fed sowie der EZB am Mittwoch und Donnerstag. Vor allem Hinweise auf weitere Zinserhöhungen und die Liquiditätsversorgung der Märkte könnten kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen.
Ergänzend sind in der folgenden Tabelle weitere wichtige Daten-Termine für die KW 14 aufgeführt:
Wochentag | Zeit (MESZ) | Datenart | Prognose | Vorherig |
---|---|---|---|---|
Montag | 10:30 Uhr | EU: Sentix Konjunkturindex April | -18 | -7 |
Montag | 15:00 Uhr | USA: Autoverkäufe März in Mio. Einheiten | 2,66 | 2,95 |
Dienstag | 09:55 Uhr | DE: Einkaufsmanager-Gesamtindex März | 54,6 | 55,6 |
Dienstag | 15:45 Uhr | USA: Einkaufsmanager-Gesamtindex März | 58,5 | 55,9 |
Mittwoch | 3:45 Uhr | CHN: Caixing Einkaufsmanager-Index März | - | 50,2 |
Mittwoch | 11:00 Uhr | EU: Erzeugerpreise Eurozone Februar (Jahr) | 31,5 % | 30,6 % |
Mittwoch | 16:30 Uhr | USA: EIA Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | - | -3,45 |
Mittwoch | 20:00 Uhr | USA: FOMC-Sitzungsprotokoll der Fed (Minutes) vom 16. März | - | - |
Donnerstag | 13:30 Uhr | EU: EZB-Sitzungsprotokoll vom 10. März | - | - |
Donnerstag | 14:30 Uhr | USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (KW 13) | 200k | 202k |
Donnerstag | 21:00 Uhr | USA: Verbraucherkredite Februar netto in Mrd. US-Dollar | 16,65 | 6,84 |
Freitag | 21:30 Uhr | USA: COT-Daten der CFTC zu Gold, Silber, Platin und Palladium | - | - |
Bleibt zu hoffen, dass es in China nicht zu Bürgeraufständen kommt.
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 15:06:13 Uhr