GOLD | 3.314,63 $/oz | 2.924,61 €/oz | 94,03 €/g | 94.028 €/kg |
SILBER | 33,65 $/oz | 29,68 €/oz | 0,95 €/g | 954,23 €/kg |
Besonders beachtenswerte Termine für Anleger in der KW 21:
Obwohl sich die hohe Inflation bei der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Unternehmen in die Margen frisst, die anhaltenden Lieferkettenprobleme nach wie vor zu Produktionsengpässen führen und der Ukraine-Krieg seine Spuren in Form von Sanktionen und Gegensanktionen in den Geschäftsbüchern hinterlässt, hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Mai leicht aufgehellt:
Der ifo-Geschäftsklimaindex, das Ergebnis einer Umfrage unter über 7.000 deutschen Unternehmen aller Sektoren, wurde mit 93,0 Punkten besser als die prognostizierten 91,4 Punkte veröffentlicht.
Die Unterkomponente „aktuelle Lage“ verbesserte sich von April auf Mai von 97,2 Punkten auf 99,5 Punkte. Erwartet wurden lediglich 95,8 Punkte. Und auch die Erwartungskomponente fiel mit 86,9 Punkten besser aus als im April mit 86,7 Punkten und lag deutlich über den Konsenserwartungen von 83,5 Punkten.
Die Inflationsrate in Deutschland und in der Eurozone musste erst die Marke von 7 Prozent deutlich nach oben überbieten (akt.: 7,4 Prozent), bevor der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) ernsthaft über Gegenmaßnahmen nachdenkt.
Aktuell verlangt die EZB von Banken in der Eurozone für Überschusseinlagen nach wie vor Negativzinsen in Höhe von -0,5 Prozent pro Jahr und der Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz) verharrt für die gesamte Eurozone bei 0 Prozent.
Noch auf der letzten Ratssitzung am 14. April dieses Jahres waren Zinsänderungen frühestens für Ende 2022 vorgesehen. Nun soll es bereits am 21. Juli, also in gut zehn Wochen, so weit sein. In Anbetracht von Erzeugerpreisen in Deutschland, die im April mit einer Jahresveränderungsrate von 33,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat den höchsten Stand seit 1949 erreichten, kann das zögerliche Umschwenken der EZB nicht wirklich beruhigen.
Schaut man sich die Inflationsdaten in Deutschland und der Eurozone im internationalen Vergleich an, dann spielen diese bereits in der Champions League. Es wird also höchste Zeit für die „Währungshüter“ der EZB, ihrem Hauptmandat, der Wahrung der Kaufkraftstabilität des Euro, endlich gerecht zu werden. Es bleibt zu hoffen, dass der Sinneswandel nicht zu spät kommt und die Inflation nicht, wie z. B. in Großbritannien mit aktuell bereits 9 Prozent, außer Kontrolle gerät.
Bereits jetzt gibt es erste Anzeichen dafür, dass es auch im deutschen stationären Einzelhandel wegen der stark gestiegenen Preise zu Kaufzurückhaltung kommt.
Für Kursbewegungen an den Märkten könnten in dieser Handelswoche auch die nach wie vor im Aufwind befindlichen Ölpreise sorgen, die bekanntermaßen ein Hauptreiber für die Verbraucherpreisinflation sind.
Das Öl-Kartell OPEC+ hält sich mit Förderausweitungen zurück, da die Kartellmitglieder (inkl. Russland) stark von den hohen Preisen profitieren und immer noch dabei sind, ihre Staatshaushalte nach dem historischen Preisverfall während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 zu sanieren bzw. im Fall von Russland zur Kompensierung von Sanktionskosten höhere Einnahmen aus dem Ölgeschäft benötigen.
Trotz aktuell etwas geringerer Nachfrage nach dem „Schwarzen Gold“ und der Freigabe der strategischen Rohölreserven (SPRs) waren die viel beachteten kommerziellen Rohölreserven in der vergangenen Woche (KW 20) in den USA um 3,4 Millionen Barrel rückläufig.
In den USA stiegen die Preise für Benzin und Diesel auf neue Rekordstände. Zudem sanken wegen der Sanktionen gegen Russland die Ölimporte. Die Produktion von Öl-Destillation und Treibstoffen schrumpfte wegen Engpässen bei den US-Raffinerien auf bedenklich niedrige Niveaus.
Daher werden die Anleger die an diesem Mittwoch um 16:30 Uhr MESZ zur Veröffentlichung anstehenden Daten zu den Lagerbeständen genauestens unter die Lupe nehmen.
Das Thema Inflation und Inflationsabsicherung, auch mittels monetärer Edelmetalle Gold und Silber, bleibt in Anbetracht der Energiepreisproblematik für Anleger ein wichtiges Thema, das momentan lediglich von der etwas restriktiveren Geldpolitik überlagert wird, die die seit Jahren positive Entwicklung der zinslosen Edelmetalle momentan ausbremst.
Diese geldpolitischen Restriktionen in Form von Zinsanhebungen und Liquiditätsdrosselung können sich aber im Zuge einer sich rasch entwickelnden weltweiten Stagnation oder systemrelevantem Stress im Finanzsystem im Zuge fallender Vermögenspreis bei gleichzeitig explodierender Gesamtverschuldung schnell wieder beendet werden.
Einen weiteren Hinweis auf die tatsächliche Lage in den Unternehmen werden die Einkaufsmanagerindizes für Deutschland und die USA am Dienstag um 10:00 Uhr bzw. 15:45 Uhr MESZ liefern, die anders als der ifo-Index allesamt rückläufig erwartet werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie weitere wichtige Daten-Termine für die KW 21:
Wochentag | Zeit (MESZ) | Datenart | Prognose | Vorherig |
---|---|---|---|---|
Montag | 10:00 Uhr | DE: ifo-Geschäftsklimaindex (Mai) | akt.: 93,0 | 91,4 |
Montag | 10:00 Uhr | DE: ifo-Geschäftserwartungsindex (Mai) | akt.: 68,8 | 68,9 |
Montag | 10:00 Uhr | DE: ifo-Lageindex (Mai) | akt.: 99,5 | 97,3 |
Montag | 12:00 Uhr | DE: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank (BuBa) zur wirtschaftlichen Lage, dem Ausblick und der Inflation | - | - |
Dienstag | 10:00 Uhr | DE: Einkaufsmanagerindex Gesamt (Mai) | 54,0 | 54,3 |
Dienstag | 10:00 Uhr | DE: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (Mai) | 54,9 | 55,5 |
Dienstag | 10:00 Uhr | DE: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (Mai) | 54,0 | 54,3 |
Dienstag | 15:45 Uhr | USA: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (Mai) | 57,5 | 59,2 |
Dienstag | 15:45 Uhr | USA: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (Mai) | 55,6 | 55,2 |
Dienstag | 16:00 Uhr | USA: Verkäufer neuer Häuser April | 750k | 763k |
Dienstag | 20:00 Uhr | CH: EZB-Präsidentin Christine Lagarde spricht auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos zur europäischen Geldpolitik | - | - |
Mittwoch | 13:00 Uhr | USA: Hypothekenindex | - | 319,4 |
Mittwoch | 16:30 Uhr | USA: Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | 1,38 | -3,4 |
Mittwoch | 16:30 Uhr | USA: Benzinbestände in Mio. Barrel | - | -4,78 |
Mittwoch | 20:00 Uhr | USA: Sitzungsprotokoll der US-Notenbank (Fed-Minutes) zum letzten FOMC | - | - |
Donnerstag | 14:30 Uhr | USA: Endgültiges Bruttoinlandsprodukt der USA für das erste Quartal 2022 (annualisiert) | -1,3 % | -1,4 % |
Donnerstag | 14:30 Uhr | USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe | 215k | 218k |
Donnerstag | 16:00 Uhr | USA: Verkäufe bestehender Häuser April in Mio. | 5,62 | 5,77 |
Freitag | 14:30 Uhr | USA- PCE-Kerninflationsrate ohne Energie und Nahrungsmittel April (Jahr) | 4,9 % | 5,2 % |
Freitag | 14:30 Uhr | USA- PCE-Inflationsrate April (Jahr) | - | 6,6 % |
Freitag | 21:30 Uhr | COMEX-Terminmarktdaten der CFTC (COT-Report) für Gold und Silber | - | - |
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 01:53:44 Uhr