Die Berechnung
Die Theorie
Zunächst brauchen wir das spezifische Gewicht von Gold. Es beträgt 19,3 Gramm/cm3. Es gibt zwar noch weitere Nachkomma-Stellen, wir nehmen aber diesen gerundeten Wert. 19,3 Tonnen Gold haben somit ein Volumen von 1 m3.
Dann wird ermittelt, welches Volumen die Gesamtmenge Gold hat, welches bisher weltweit gefördert wurde. Hierzu nutzen wir die Dreisatz Berechnung.
Hat man das Gesamtvolumen, dann zieht man hieraus die Kubikwurzel. So erhält man die Kantenlänge des Würfels.
Die Praxis
1. Above Ground Stock Total, Stand 2019: 197.575,7 Tonnen (1)
2. Dreisatz ergibt: 197.575,7 Tonnen Gold = 10.237,083 m3 Volumen
3. Kubikwurzel aus 10.237,083 ergibt: 21,713
Das Ergebnis
Der aktuelle Goldwürfel hat eine Kantenlänge von 21,713 Meter (Stand Jahresende 2019)
Theorie: Was verkörpert eigentlich der Goldwürfel?
Ausgehend von der Überlegung, dass jedes Gold, egal in welcher Form, erst einmal irgendwo abgebaut, gewaschen oder geschürft werden muss(te), meint der Goldwürfel tatsächlich alles Gold, was seit Anbeginn menschlicher Aufzeichnungen bis heute gefördert wurde, gedacht als einziger gigantischer Klotz.
Ist die Berechnung nicht totaler Quatsch?
Natürlich bleibt eine mehr oder weniger große Unschärfe. Schon der gesunde Menschenverstand sagt uns, dass die jährliche Goldfördermenge zu Zeiten von Alexander dem Großen wohl kaum auf das Gramm exakt ermittelt werden kann. Der Goldwürfel ist also nur eine anschauliche Berechnung. So sollte er verstanden werden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und so zeigt der Goldwürfel vor allem eines: Wie knapp Gold ist.
Die grundsätzliche Überlegung dahinter ist allerdings nachvollziehbar. Da Gold nicht korrodiert, und sich auch sonst nicht irgendwie auflösen kann, muss im Prinzip jede Unze Gold, die seit Anbeginn der Menschheit auf unserem Planeten je mal gefördert wurde, auch irgendwo existieren. Und zu historischen wie aktuellen Fördermengen und Lagerbeständen gibt es viele Aufzeichnungen.
Was zählt zum Goldwürfel?
Das können Goldmünzen sein genauso wie Schmuckgold, Barren, industrielle Verwendungen, Blattgold auf einer Kirchenstatue oder Nuggets. Der Begriff "gefördertes Gold” ist aber relativ und nicht unbedingt gleichzusetzen mit verfügbarem Gold. Denn was ist mit Gold in versunkenen Schiffswracks, was mit vergrabenen und bis heute nicht gefundenen Goldschätzen?
Wir haben hierzu 2017 beim World Gold Council nachgefragt und folgende grundsätzliche Antwort erhalten:
“These tonnes include gold which is currently lost or unaccounted for. The term ´above-ground´ refers to gold that has been mined, irrespective of its location now”
Verlorenes, verstecktes oder verschollenes Gold zählt also auch dazu.
Warum gibt es so viele unterschiedliche Angaben?
Meist sind es Websites, die nicht aktualisiert werden. Denn zieht man in Betracht, dass jährlich zwischen 3000 - 3500 Tonnen Gold neu gefördert werden, dann ist klar, dass der Goldwürfel jährlich wächst. Ein Goldwürfel, der berechnet wurde auf Grundlage von Zahlen aus dem Jahr 2010 hat natürlich ein anderes Volumen als der Goldwürfel 2019.
Angaben zur Kantenlänge können zudem geringfügig schwanken, je nachdem wie viel Nachkomma-Stellen bei der Berechnung mit kalkuliert wurden.
Last, but not least: Wir beziehen regelmäßig aktuelle Informationen direkt vom World Gold Council.
Der Goldwürfel im Vergleich
Oder anders: Würde man den aktuellen Goldwürfel aufteilen auf jeden Erdenbürger, dann entfielen bei einer angenommenen Weltbevölkerung von 7,75 Milliarden Menschen Stand Ende 2019 auf jeden Kopf 25,5 Gramm Gold.
Der deutsche Goldwürfel
Kantenlänge aktueller deutscher Goldwürfel
8,60 Meter
Bei einer angenommenen Gold-Gesamtmenge von 12.284,5 Tonnen
Stand: Februar 2020
Berechnung des deutschen Goldwürfels: Auch hier muss zunächst ermittelt werden, wie viel Gold die Deutschen insgesamt besitzen. Das sind zum einen die Goldreserven der Bundesbank, zum anderen das Gold der deutschen Privatanleger, also Münzen, Barren und Schmuck. Im Detail:
- Goldreserven der Bundesbank: 3.366,5 Tonnen, Stand Februar 2020 (2)
- Gold deutscher Privatanleger: 8.918 Tonnen, Stand April 2019 (3)
In der Summe ergibt das aktuell 12.284,5 Tonnen Gold. Die Berechnung ist dann dieselbe wie beim globalen Goldwürfel.
Mit 12.284,5 Tonnen Gold halten die Deutschen übrigens über 6 % des gesamtem weltweiten Goldmenge, obwohl der Anteil an der Weltbevölkerung nur gut 1 % beträgt. Bei einer angenommenen Bevölkerung von 83,2 Millionen, Stand Ende 2019, macht das pro Kopf rund 147,7 Gramm Goldbesitz (Anlagegold und Schmuck zusammengerechnet).
Wie groß ist eine Tonne Gold?
Als Würfel dargestellt ergäbe dies eine Kantenlänge von 37,3 cm. Eine erstaunlich geringe Größe, die zeigt, wie schwer Gold ist. Zum Vergleich: Ein normaler Fußball hat ungefähr 22 cm Durchmesser. Hier der anschauliche Vergleich: