GOLD | 1.980,03 $/oz | 1.841,31 €/oz | 59,20 €/g | 59.200 €/kg |
SILBER | 23,87 $/oz | 22,19 €/oz | 0,71 €/g | 713,43 €/kg |
Unterteilt nach Sektoren, stellt sich der Goldwürfel wie folgt dar:
Ausgehend von der Überlegung, dass Gold nicht korrodiert und sich auch sonst nicht irgendwie auflösen kann, muss im Prinzip jede Unze Gold, die seit Anbeginn der Menschheit auf unserem Planeten je mal gefördert wurde, auch irgendwo existieren, egal in welcher Form. Und zu historischen wie aktuellen Fördermengen und Lagerbeständen gibt es viele Aufzeichnungen.
Somit meint der Goldwürfel tatsächlich alles Gold, was seit Anbeginn menschlicher Aufzeichnungen bis heute gefördert wurde. Diese Menge, auch Above-ground stocks total genannt, wird als Kennzahl jährlich veröffentlicht vom World Gold Council, der Lobby-Organisation der Goldminenindustrie. Umgerechnet ergibt dieser Wert den anschaulichen Goldwürfel.
Das können Goldmünzen sein genauso wie Schmuckgold, Barren, industrielle Verwendungen, Blattgold auf einer Kirchenstatue oder Nuggets. Der Begriff "gefördertes Gold” ist aber relativ und nicht unbedingt gleichzusetzen mit verfügbarem Gold. Denn was ist mit Gold in versunkenen Schiffswracks, was mit vergrabenen und bis heute nicht gefundenen Goldschätzen?
Wir haben hierzu beim World Gold Council nachgefragt und folgende grundsätzliche Antwort erhalten:
“These tonnes include gold which is currently lost or unaccounted for. The term ´above-ground´ refers to gold that has been mined, irrespective of its location now”
Verlorenes, verstecktes oder verschollenes Gold zählt also auch dazu.
Da ständig neues Gold aus der Erde gefördert wird, wächst der Würfel entsprechend jährlich um einige Zentimeter. Hier die Zuwächse in der Kantenlänge, beginnend mit 2016:
Jahr | Kantenlänge Goldwürfel | Zuwachs Kantenlänge gegenüber Vorjahr |
---|---|---|
Ende 2022 | 22,12 Meter | 13 cm |
Ende 2021 | 21,99 Meter | 14 cm |
Ende 2020 | 21,85 Meter | 14 cm |
Ende 2019 | 21,71 Meter | 15 cm |
Ende 2018 | 21,56 Meter | 13 cm |
Ende 2017 | 21,43 Meter | 10 cm |
Ende 2016 | 21,33 Meter | ./. |
Dieser Würfel aus Gold mit über 22 Meter Kantenlänge hätte einen beträchtlichen Wert. Er ergibt sich, wenn man das Gewicht ins Verhältnis setzt zum aktuellen Tagespreis von Gold. Das wäre sozusagen die Marktkapitalisierung. Stand Februar 2023 liegt der Wert bei über 12 Billionen US-Dollar. Hier weitere beispielhafte Zahlen:
Angenommener Goldpreis in $ | Marktkapitalisierung in $ | Entspricht in €* |
---|---|---|
1700 $ | 11.425.489.850.000 | 10.658.106.203.358 |
1800 $ | 12.093.891.450.000 | 11.281.615.158.582 |
1900 $ | 12.762.293.050.000 | 11.905.124.113.806 |
2000 $ | 13.430.694.650.000 | 12.528.633.069.030 |
Die Marktkapitalisierung verändert sich natürlich täglich mit den Schwankungen des Goldpreises. Den tagesaktuellen Wert des Goldwürfels kann jeder selber hier berechnen: Zum GOLD.DE Goldrechner
Zum Vergleich: Bitcoin hat, Stand Februar 2023, eine Marktkapitalisierung von grob 425 Milliarden Euro. Also deutlich unter einer Billion.
Als Grundlage dient uns die above-ground stock Angabe von World Gold Council (WGC). Zum Jahresende 2022 beläuft sich dieser Wert auf 208.874,5 Tonnen1. Der Rechenweg im Detail:
Zunächst brauchen wir das spezifische Gewicht von Gold. Es beträgt gerundet 19,3 Gramm/cm3. 19,3 Tonnen Gold haben somit ein Volumen von 1 m3.
Mittels Dreisatz Berechnung wird dann ermittelt, welches Gesamtvolumen gerundet 208.875 Tonnen Gold haben. Daraus zieht man die Kubikwurzel. So erhält man die Kantenlänge des Würfels:
Natürlich bleibt eine mehr oder weniger große Unschärfe. Schon der gesunde Menschenverstand sagt uns, dass die jährliche Goldfördermenge zu Zeiten von Alexander dem Großen wohl kaum auf das Kilo exakt ermittelt werden kann.
Der Goldwürfel ist also nur eine Veranschaulichung. So sollte er auch verstanden werden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Meist sind es Websites, die nicht aktualisiert werden. Jährlich werden rund 3500 Tonnen Gold neu gefördert. Ein Goldwürfel, der berechnet wurde auf Grundlage von Zahlen aus dem Jahr 2010 hat daher ein anderes Volumen als der Goldwürfel 2023.
Entscheidend bei der Berechnung ist auch die jährlich neu hinzukommende Fördermenge. GOLD.DE bezieht regelmäßig aktuelle Informationen direkt vom World Gold Council und stellt jährlich neue Berechnungen an.
Angaben zur Kantenlänge können zudem geringfügig schwanken, je nachdem wie viel Nachkomma-Stellen bei der Berechnung mit kalkuliert wurden.
Würde man den aktuellen Goldwürfel aufteilen auf jeden Erdenbürger, dann entfielen bei einer angenommenen Weltbevölkerung von rund 8 Milliarden Menschen Stand Ende 2022 auf jeden Kopf rund 26,1 Gramm Gold.
Hier muss zunächst ermittelt werden, wie viel Gold die Deutschen insgesamt besitzen. Das sind zum einen die Goldreserven der Bundesbank, zum anderen das Gold der deutschen Privatanleger, also Münzen, Barren und Schmuck. Im Detail:
In der Summe ergibt das 12.451 Tonnen Gold. Die Berechnung ist dann dieselbe wie beim globalen Goldwürfel. Demzufolge beträgt die Kantenlänge des deutschen Goldwürfels 8,64 m:
Mit 12.451 Tonnen Gold halten die Deutschen übrigens über 6 % des gesamtem weltweiten Goldmenge, obwohl der Anteil an der Weltbevölkerung nur gut 1 % beträgt.
Als Würfel dargestellt ergäbe dies eine Kantenlänge von 37,3 cm. Eine erstaunlich geringe Größe, die zeigt, wie schwer Gold ist. Hier der anschauliche Vergleich mit einem Fußball von ungefähr 22 cm Durchmesser:
Spannend wäre folgende Frage für mich:
Wie viel Wert hätte Gold und Silber, wenn man die vorhandenen Mengen der weltweiten Geldmenge (min. M1-M2) entgegensetzen würde? Mit der Geldmenge M1-2 meine ich nicht die Zahlen aus 2015 sondern Stichtag 31.12.2021.
rhavin, geh ich mit! Leider kann man diese Dinge ohne Qualitätsverlust nicht lagern, sogar Schnaps, verliert trotz Verkorkung und Wachs in beispielsweise 10 Jahren enorm an Alkohol!!
viel Intressanter ist doch wieviel man noch Fördern kann und wieviel Förderung aktuell tatsächlich möglich ist. Und wenn das Vertrauen in das Papiergold schwindet. Dann steigt das Physische auf.
Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.