GOLD | 2.771,73 $/oz | 2.640,44 €/oz | 84,89 €/g | 84.892 €/kg |
SILBER | 30,64 $/oz | 29,17 €/oz | 0,94 €/g | 937,84 €/kg |
Den besten Beleg für das maue Geschäft mit Goldmünzen liefert die nationale Münzprägeanstalt der Vereinigten Staaten – die US Mint. Nachdem im Januar noch 123.000 Feinunzen Gold in Form von Goldmünzen der Marke „American Eagles“ ausgeliefert wurden, brach dieser Wert im Februar auf 19.500 Unzen ein.
Im März gab es einen weiteren Rückgang auf 12.000 Feinunzen zu vermelden, was dem niedrigsten Absatz seit Dezember 2022 entsprach. Gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode sind für die Monate Januar (minus 25 Prozent), Februar (minus 66 Prozent) und März (minus 94 Prozent) massive Rückgänge verbucht worden.
Mit dem Interesse an australischen Goldmünzen und Münzbarren ging es ebenfalls steil bergab. So meldete zum Beispiel die Perth Mint für den Monat März bei Gold ein stark nachlassendes Kaufinteresse.
Mit 16.442 verkauften Feinunzen Gold stellte sich gegenüber dem Vormonat ein Einbruch um 65 Prozent und auf Zwölfmonatssicht sogar ein Minus von 80 Prozent ein.
Nur zur Erinnerung: Im November 2022 lieferten die Australier noch über 180.000 Feinunzen Gold aus.
Deutsche Edelmetallhändler vermelden ebenfalls verstärkte Gewinnmitnahmen bei Goldbarren und -münzen. Mittlerweile sind die Verkäufer eindeutig in der Überzahl, wodurch sich das Angebot verfügbarer Ware deutlich erhöht hat.
Deshalb brach der Bedarf an frisch geprägten Goldmünzen regelrecht ein, schließlich spielt es für die meisten Goldkäufer keine Rolle, ob die Goldmünze „fabrikneu“ ist oder in den Jahren zuvor produziert wurde und gut erhalten (frei von Kratzern oder Flecken) ist.
Die massive Verkaufswelle hat dazu geführt, dass sich die Aufgelder für Goldbarren und Goldmünzen derzeit – historisch betrachtet – auf einem extrem niedrigen Niveau bewegen (siehe Chart). Normalerweise erhalten Goldkäufer bei identischem Feingewicht bei Barren mehr Gold für ihr Geld als bei Münzen. Gegenwärtig greift diese vermeintliche Gesetzmäßigkeit allerdings nicht, so dass derzeit das genaue Gegenteil der Fall ist.
Eines sollten Anleger derzeit aber nicht außer Acht lassen: Bei einigen großen in Deutschland aktiven Goldhändlern beläuft sich bei den besonders liquide gehandelten Krügerrand 1 oz Münzen die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis auf über 100 Euro.
Quelle: GOLD.DE Entwicklung der Aufgelder
Der Goldpreis spürt derzeit offensichtlich weiterhin einen starken Drang nach und produziert Rekordhochs en masse. Mit Spannung warten die Marktakteure nun auf aktuelle Zahlen zur Entwicklung der US-Inflation im März.
Laut von Trading Economics veröffentlichten Umfragen unter Analysten soll sich die jährliche Inflationsrate von 3,2 auf 3,4 Prozent beschleunigt haben. Bei der Kerninflation wird hingegen ein leichter Rückgang von 3,8 auf 3,7 Prozent p.a. prognostiziert.
Sollten diese Zahlen höher als erwartet ausfallen, wäre dies – zumindest theoretisch – eher schlecht für den Goldpreis. Doch die Vergangenheit hat eindrucksvoll aufgezeigt, dass Korrelationen derzeit nicht wie gewohnt funktionieren.
Am Donnerstag werden dann folgende Termine für erhöhte Aufmerksamkeit sorgen: die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (14.15 Uhr) sowie die anschließende Pressekonferenz (14.45 Uhr).
Des Weiteren dürften sich die Akteure an den Goldmärkten aber auch für die Bekanntgabe der aktuellen US-Produzentenpreise stark interessieren. Diese sollen sich auf Monatssicht von 0,6 auf 0,3 Prozent verlangsamt haben, während bei der Kernrate ein Rückgang von 0,3 auf 0,2 Prozent erwartet wird.
Aus charttechnischer Sicht kann man dem Goldpreis mit Blick auf den Relative-Stärke-Index (83,4 Prozent) gegenwärtig eine stark überkaufte Lage attestieren. Ein Rückschlag unter 70 Prozent würden Chartisten als Verkaufssignal interpretieren.
Gold wird wie die russischen Metalle für den Privatgebrauch verboten werden, ab Stichtag, im Interesse der nationalen Sicherheit. Wer sein jahrealtes Gold loswerden will und keinen Herkunftsnachweis hat, bleibt drauf sitzen oder bekommt, nach eidesstattlicher Erklärung, einen Trostpreis. Wie? 1. Referentenentwurf, 2. Gesetz. Dann Digitalwährung.
Juni 2019 war kein schlechter Zeitraum zum Kaufen.
Guter Beitrag, ich habe mich gewundert über diese Entwicklung.
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 00:01:30 Uhr