Aktueller GMI, Stand Januar 2020:
GMI Berechnung: © von GOLD.DE
Was ist der GMI?
Liegt der Wert über "1", dann hat Gold die bessere Kaufkraft bezogen auf den Big Mac
Liegt der Wert unter "1", dann hat der Euro die bessere Kaufkraft bezogen auf den Big Mac
Je weiter der Wert von "1" (= Parität) entfernt ist, desto deutlicher die Entwicklung
Referenzpunkt der untersuchten Kaufkraftentwicklung ist der April 2002
GOLD.DE veröffentlicht hier an dieser Stelle einmal jährlich im Februar den aktuellen GMI
Mit einem Wert von 4,01 ist der aktuelle GMI 2020 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen, und zwar kräftig. 2019 lag GMI noch bei 3,31. Dies entspricht einer Zunahme der Kaufkraft um 21,1 %. Oder anders: Gold kaufte im Vergleich zum Euro ein sattes Fünftel mehr Big Macs.
Entwicklung GMI
Jahr |
GMI Wert |
2002 |
1 |
2003 |
0,89 |
2004 |
0,98 |
2005 |
1,04 |
2006 |
1,33 |
2007 |
1,42 |
2008 |
0,62 |
2009 |
1,95 |
2010 |
2,29 |
2011 |
3,21 |
2012 |
3,75 |
2013 |
3,69 |
2014 |
2,67 |
2015 |
3,14 |
2016 |
2,95 |
2017 |
3,29 |
2018 |
3,20 |
2019 |
3,31 |
2020 |
4,01 |
GMI als Chart:
Der GMI: Berechnet © von GOLD.DE. Grün markiert die Paritätslinie.
Warum Big Mac?
Um Kaufkraftentwicklungen zu vergleichen benötigt man einen Referenzpunkt. Als Referenz der GMI-Berechnung von GOLD.DE dient der bekannte Big Mac, ein seit Jahrzehnten standardisiertes Produkt einer bekannten Burger-Kette.
Beginnend mit dem Jahr 2002 haben wir untersucht, wie viele Big Mac man kaufen konnte für 10,98 Euro, und wie viele für 1 Gramm Gold.
Gold ist der bessere Wertspeicher
Wie der GMI-Chart zeigt, schreibt der erneute Anstieg des GMI einen eindeutigen Trend fort. Von zwei kleinen Ausnahmen in den Jahren 2003 und 2004 abgesehen, hat sich bezogen auf den Big Mac die Kaufkraft von Gold in der Summe deutlich besser entwickelt als die des Euros.
Gold Mac Index: Die Berechnung

"Burgernomics" by GOLD.DE - so haben wir gerechnet: Beginnend mit 2002 wollen wir zunächst in Jahresabständen wissen, was der Big Mac gekostet hat. Dankenswerterweise hat uns das bekannte Wirtschaftsmagazin “The Economist“ diese Arbeit bereits abgenommen, denn die weltweiten Big Mac Durchschnittspreise werden dort seit Jahren regelmäßig veröffentlicht.
Inzwischen gibt aber auch Statista die Preise des Burgers bekannt.
Im nächsten Schritt brauchen wir für die betreffenden Zeiträume den Preis für ein Gramm Gold. Wir bleiben dabei in der Währung Euro. Da der Goldpreis im Gegensatz zum Big Mac Preis täglich schwankt, haben wir unsere umfangreiche Datenbank abgefragt und für die betreffenden Monate jeweils das mathematische Mittel errechnet. Für eine grobe Orientierung sollte das reichen.
Derart gerüstet können wir nun in Erfahrung bringen, wie viele Big Mac man zum jeweiligen Zeitpunkt umgerechnet mit einem Gramm Gold hätte kaufen können.
Das Ganze sieht in der Übersicht dann so aus:
Datum |
Preis Big Mac im Euroraum* |
Preis für 1 g Gold in Euro** |
Für 1 g Gold gab es ... |
Apr 2002 |
2,67 € |
10,98 € |
4,11 Big Mac |
Apr 2003 |
2,71 € |
9,72 € |
3,59 Big Mac |
Mai 2004 |
2,74 € |
10,27 € |
3,91 Big Mac |
Jun 2005 |
2,92 € |
11,39 € |
3,90 Big Mac |
Jan 2006 |
2,91 € |
14,58 € |
5,01 Big Mac |
Jan 2007 |
2,94 € |
15,62 € |
5,31 Big Mac |
Jun 2008 |
3,37 € |
18,37 € |
5,45 Big Mac |
Jul 2009 |
3,31 € |
21,33 € |
6,44 Big Mac |
Jan 2010 |
3,36 € |
25,19 € |
7,45 Big Mac |
Jan 2011 |
3,44 € |
35,30 € |
10,26 Big Mac |
Jan 2012 |
3,49 € |
41,13 € |
11,79 Big Mac |
Jan 2013 |
3,59 € |
40,50 € |
11,28 Big Mac |
Jan 2014 |
3,66 € |
29,30 € |
8,00 Big Mac |
Jan 2015 |
3,68 € |
34,40 € |
9,35 Big Mac |
Jan 2016 |
4,00 € |
32,36 € |
8,09 Big Mac |
Jan 2017 |
3,90 € |
36,05 € |
9,24 Big Mac |
Jan 2018 |
3,95 € |
35,10 € |
8,89 Big Mac |
Jan 2019 |
4,05 € |
36,34 € |
8,97 Big Mac |
Jan 2020 |
4,12 € |
45,04 € |
10,93 Big Mac |
* Quelle: The Economist
** eigene Berechnungen, Goldpreis in Euro im Monatsdurchschnitt, gerundet
Nun wollen wir ja einen Vergleich. Und für einen Vergleich braucht es immer einen einheitlichen Ausgangspunkt, eine Referenz. Hierzu nehmen wir 10,98 EUR als Basis. Warum? Unsere GMI Berechnungen beginnen mit April 2002. Dieses Datum ist bewusst gewählt, denn 2002 war das Jahr, wo die Umstellung von DM auf Euro endgültig vollzogen wurde.
Zu diesem Zeitpunkt belief sich der Kurs für 1 Gramm Gold auf 10,98 EUR im Schnitt. Dafür konnte man genau 4,11 Big Mac kaufen. Also ausgehend von diesen 10,98 EUR im April 2002: Wie hat sich die Kaufkraft des Euro im Vergleich zu Gold im Lauf der Jahre verändert?
|
Für 1 g Gold gab es... |
Für 10,98 EUR gab es… |
Apr 2002 |
4,11 Big Mac |
4,11 Big Mac |
Apr 2003 |
3,59 Big Mac |
4,05 Big Mac |
Mai 2004 |
3,91 Big Mac |
4,00 Big Mac |
Jun 2005 |
3,90 Big Mac |
3,76 Big Mac |
Jan 2006 |
5,01 Big Mac |
3,77 Big Mac |
Jan 2007 |
5,31 Big Mac |
3,73 Big Mac |
Jun 2008 |
5,45 Big Mac |
3,26 Big Mac |
Jul 2009 |
6,44 Big Mac |
3,31 Big Mac |
Jan 2010 |
7,45 Big Mac |
3,26 Big Mac |
Jan 2011 |
10,26 Big Mac |
3,19 Big Mac |
Jan 2012 |
11,79 Big Mac |
3,14 Big Mac |
Jan 2013 |
11,28 Big Mac |
3,06 Big Mac |
Jan 2014 |
8,00 Big Mac |
3,00 Big Mac |
Jan 2015 |
9,35 Big Mac |
2,98 Big Mac |
Jan 2016 |
8,09 Big Mac |
2,74 Big Mac |
Jan 2017 |
9,24 Big Mac |
2,81 Big Mac |
Jan 2018 |
8,89 Big Mac |
2,78 Big Mac |
Jan 2019 |
8,97 Big Mac |
2,71 Big Mac |
Jan 2020 |
10,93 Big Mac |
2,67 Big Mac |
Werte gerundet
Das Ganze bringen wir nun in einen Chart:

“Burgernomics” by GOLD.DE
Was sagt uns der Vergleich? Im Gegensatz zum Euro, der im betrachteten Zeitraum über ein Drittel an Wert verliert, behält Gold nicht nur seine Kaufkraft in Bezug auf Big Macs, sie steigt sogar deutlich. Konnte man im April 2002 für ein Gramm Gold umgerechnet 4,11 Big Mac kaufen, so bekam man im Januar 2020 für dasselbe Gramm Gold 10,93 Big Mac.
Umgekehrt der Euro: Ausgehend von den 10,98 EUR, die man im April 2002 für 4,11 Big Mac hinblättern musste, bekam man für dieselben 10,98 EUR im Januar 2020 nur noch 2,67 Big Mac.
Aber wir sind noch nicht fertig. Ein Index braucht eine griffige Kennzahl. Also teilen wir den Big-Mac Preis in Gold durch den Big-Mac Preis in Euro.
Das Ergebnis ist dann unser Gold Mac Index, der GMI.
Für das Referenzjahr 2002 bekommen wir eine glatte “1”. Logisch, hier ist ja Parität, da es für 1 g Gold genau dieselbe Menge an Big Mac gibt wie für 10,98 Euro. In den folgenden Jahren wird der Wert je nach Kaufkraftentwicklung mal unter 1, mal über 1 liegen.
|
Für 1 g Gold gab es... |
Für 10,98 EUR gab es… |
GMI** |
Apr 2002 |
4,11 Big Mac |
4,11 Big Mac |
1 |
Apr 2003 |
3,59 Big Mac |
4,05 Big Mac |
0,89 |
Mai 2004 |
3,91 Big Mac |
4,00 Big Mac |
0,98 |
Jun 2005 |
3,90 Big Mac |
3,76 Big Mac |
1,04 |
Jan 2006 |
5,01 Big Mac |
3,77 Big Mac |
1,33 |
Jan 2007 |
5,31 Big Mac |
3,73 Big Mac |
1,42 |
Jun 2008 |
5,45 Big Mac |
3,26 Big Mac |
1,62 |
Jul 2009 |
6,44 Big Mac |
3,31 Big Mac |
1,95 |
Jan 2010 |
7,45 Big Mac |
3,26 Big Mac |
2,29 |
Jan 2011 |
10,26 Big Mac |
3,19 Big Mac |
3,21 |
Jan 2012 |
11,79 Big Mac |
3,14 Big Mac |
3,75 |
Jan 2013 |
11,28 Big Mac |
3,06 Big Mac |
3,69 |
Jan 2014 |
8,00 Big Mac |
3,00 Big Mac |
2,67 |
Jan 2015 |
9,35 Big Mac |
2,98 Big Mac |
3,14 |
Jan 2016 |
8,09 Big Mac |
2,74 Big Mac |
2,95 |
Jan 2017 |
9,24 Big Mac |
2,81 Big Mac |
3,29 |
Jan 2018 |
8,89 Big Mac |
2,78 Big Mac |
3,20 |
Jan 2019 |
8,97 Big Mac |
2,70 Big Mac |
3,31 |
Jan 2020 |
10,93 Big Mac |
2,67 Big Mac |
4,01 |
** Werte gerundet
Theoretischer Hintergrund: Der Big-Mac-Index
Wie kommt man überhaupt dazu, Kaufkraft Berechnungen zu Gold und Euro mithilfe eines Burgers anzustellen? Inspiriert hat uns der sogenannte Big Mac Index von Pam Woodall, Redakteurin des renommierten britischen Wirtschaftsmagazins “The Economist”.
1986 brütete sie über einen Artikel zum Thema Wechselkurse und Kaufkraft des Geldes. Kompliziertes Thema, dachte sie. Wie bitte schön soll man das dem Leser leicht verständlich nahe bringen? Ein Index musste her.
Woodalls Überlegung: Wenn man etwas vergleichen will, dann braucht es einen Standard. Geht man nun von der Theorie der Kaufkraftparität aus, wonach ein gleiches Produkt überall auch gleich viel kosten muss - warum dann nicht den Big Mac als Referenz?
Den McDonalds Burger gibt es schließlich auf der ganzen Welt, mit (annähernd) demselben Gewicht und denselben Zutaten.
Gesagt, getan, die Idee nahm ihren Lauf und wurde rasch populär.
Seither ermittelt das Magazin “The Economist” regelmäßig die Preise eines Big Mac in den verschiedenen Währungen, rechnet diese in den aktuellen Dollarkurs um und veröffentlicht dann zweimal im Jahr das Resultat als Big Mac Index, um so einen Indikator für die Kaufkraft einzelner Währungen darzustellen.
Welche Währung ist im Vergleich zum Dollar überbewertet, welche unterbewertet?
Nun hatte uns aber nicht die Bewertung der Kaufkraft diverser Währungen interessiert. Wir wollten wissen, inwieweit Gold seinem Ruf als universelles und wertstabiles Tauschmittel gerecht wird, und zwar im direkten Vergleich mit dem Euro.
Hat die Kaufkraft von Gold im Vergleich zum Euro über die Jahre zugenommen, oder abgenommen?
Die Big Mac Index Berechnungen vom Magazin "The Economist" waren uns also eine willkommene Steilvorlage, die wir auf Gold angewendet haben: Wie viele Big Macs bekommt man wann (umgerechnet) für Gold, wie viele für Euro?
GMI richtig interpretieren
Als wir 2017 an dieser Stelle erstmalig unseren Gold-Mac-Index präsentierten, war es nur eine kleine Rechenspielerei. Doch die große Resonanz hat uns derart überrascht, dass wir seitdem unsere Berechnungen regelmäßig einmal im Jahr hier an dieser Stelle veröffentlichen, jeweils im Februar. Inzwischen ist der GMI landesweit bekannt.
Unser GMI erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Er ist ein anschauliches Gedankenspiel. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Natürlich sind diverse Unschärfe-Faktoren nicht berücksichtigt. So gibt es auch beim Goldkurs Schwankungen, der betrachtete Zeitraum ist relativ kurz, und nicht berücksichtigt sind Zinsberechnungen für Fiat Geld. Dazu kommt, dass auch ein Big Mac nur bedingt als ein standardisiertes Produkt angesehen werden kann.
An der wesentlichen Aussage ändert das aber nichts: Gold macht den besseren Job als Wertspeicher.
Mahlzeit!