GOLD | 3.369,49 $/oz | 2.922,34 €/oz | 93,96 €/g | 93.955 €/kg |
SILBER | 35,97 $/oz | 31,19 €/oz | 1,00 €/g | 1.002,78 €/kg |
Seit 2002 hat sich die Kaufkraft von Gold im Vergleich zum Euro anhand des Big Mac um den Faktor 7,65 erhöht.
Anders ausgedrückt: Für 1 Gramm Gold erhält man heute 7,65-mal mehr Big Macs als für den Gegenwert in Euro.
Ein GMI-Wert über 1 zeigt, dass sich die Kaufkraft von Gold besser entwickelt hat.
Je weiter der GMI-Wert von 1 entfernt ist, desto größer ist der Unterschied in der Kaufkraftentwicklung
Der Referenzpunkt des GMI ist der April 2002 mit einem Indexwert von genau 1 (Parität), als Gold und Euro die gleiche Kaufkraft in Bezug auf den Big Mac hatten.
Der Gold-Mac-Index (GMI) erreicht im Jahr 2025 einen neuen Höchststand von 7,65 Punkten. Trotz gestiegener Zutatenpreise für den Big Mac überkompensiert der starke Anstieg des Goldwerts die Teuerung, was den Kaufkraftvorteil von Gold gegenüber dem Euro weiter erhöht.
Wie im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vereinbart, soll ab dem 1. Januar 2026 eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen in der Gastronomie von 19 % auf 7 % in Kraft treten. Das bedeutet, dass bei einem gleichbleibenden Goldpreis künftig mehr Big Macs pro Gramm Gold erworben werden können. Ziel dieser Maßnahme ist die Gleichbehandlung von Gaststätten, Schnellimbissen und Lieferdiensten.
Jahr | GMI Wert |
---|---|
Apr 2002 | 1 (Parität, Index) |
Apr 2003 | 0,89 |
Mai 2004 | 0,98 |
Jun 2005 | 1,04 |
Jan 2006 | 1,33 |
Jan 2007 | 1,42 |
Jun 2008 | 1,62 |
Jul 2009 | 1,95 |
Jan 2010 | 2,29 |
Jan 2011 | 3,21 |
Jan 2012 | 3,75 |
Jan 2013 | 3,69 |
Jan 2014 | 2,67 |
Jan 2015 | 3,14 |
Jan 2016 | 2,95 |
Jan 2017 | 3,29 |
Jan 2018 | 3,20 |
Jan 2019 | 3,31 |
Jan 2020 | 4,01 |
Jan 2021 | 4,49 |
Jan 2022 | 4,71 |
Jan 2023 | 5,15 |
Jan 2024 | 5,51 |
Jan 2025 | 7,65 |
Wie kommt man dazu, Kaufkraftberechnungen zu Gold und Euro mithilfe eines Burgers anzustellen? Inspiriert wurden wir vom sogenannten Big-Mac-Index, entwickelt 1986 von Pam Woodall, Redakteurin des renommierten britischen Wirtschaftsmagazins The Economist.
1986 arbeitete sie an einem Artikel über Wechselkurse und Kaufkraft. Ein komplexes Thema – wie sollte man das den Lesern verständlich machen? Ein Index musste her.
Ihre Überlegung: Für einen Vergleich braucht es einen Standard. Ausgehend von der Theorie der Kaufkraftparität, nach der ein identisches Produkt überall gleich viel kosten sollte, wählte sie den Big Mac von McDonald's als Referenz. Der McDonald's-Burger ist weltweit mit nahezu identischem Gewicht und Zutaten erhältlich. Die Idee wurde umgesetzt und schnell populär.
Seitdem ermittelt The Economist regelmäßig die Preise eines Big Macs in verschiedenen Währungen, rechnet sie in den aktuellen Dollarkurs um und veröffentlicht das Ergebnis als Big-Mac-Index. Dieser Index dient als Indikator für die Kaufkraft einzelner Währungen. Die Frage ist: Welche Währung ist im Vergleich zum Dollar über- oder unterbewertet?
Uns interessierte jedoch nicht die Bewertung der Kaufkraft verschiedener Währungen. Wir wollten vielmehr wissen, inwieweit Gold im direkten Vergleich mit dem Euro seinem Ruf als universelles und wertstabiles Tauschmittel gerecht wird.
Wir haben den Big-Mac-Index von The Economist als Vorlage verwendet und auf Gold angewendet. Wie viele Big Macs erhielt man damals und erhält man heute für Gold bzw. für Euro?
Seit 2002 bildet der Preis des Big Mac im Euroraum die Grundlage für den Gold-Mac-Index. Das Wirtschaftsmagazin The Economist veröffentlicht regelmäßig die weltweiten Durchschnittspreise des Big Mac, was eine zuverlässige Datenbasis für die Berechnung des Index bietet.
Unsere Berechnungen erfolgen jeweils für den Monat Januar. Vor 2010 wurden teilweise auch andere Monate als Grundlage verwendet.
Zunächst ermitteln wir den durchschnittlichen Goldpreis in Euro pro Gramm für den jeweiligen Monat. Da der Goldpreis – im Gegensatz zum Big-Mac-Preis – täglich schwankt, berechnen wir das arithmetische Mittel aus den täglichen Preisen.
Datum | Preis Big Mac im Euroraum* | Preis für 1 g Gold in Euro** | Für 1 g Gold gab es somit... |
---|---|---|---|
Apr 2002 | 2,67 € | 10,98 € | 4,11 Big Mac |
Apr 2003 | 2,71 € | 9,72 € | 3,59 Big Mac |
Mai 2004 | 2,74 € | 10,27 € | 3,91 Big Mac |
Jun 2005 | 2,92 € | 11,39 € | 3,90 Big Mac |
Jan 2006 | 2,91 € | 14,58 € | 5,01 Big Mac |
Jan 2007 | 2,94 € | 15,62 € | 5,31 Big Mac |
Jun 2008 | 3,37 € | 18,37 € | 5,45 Big Mac |
Jul 2009 | 3,31 € | 21,33 € | 6,44 Big Mac |
Jan 2010 | 3,36 € | 25,19 € | 7,45 Big Mac |
Jan 2011 | 3,44 € | 35,30 € | 10,26 Big Mac |
Jan 2012 | 3,49 € | 41,13 € | 11,79 Big Mac |
Jan 2013 | 3,59 € | 40,50 € | 11,28 Big Mac |
Jan 2014 | 3,66 € | 29,30 € | 8,00 Big Mac |
Jan 2015 | 3,68 € | 34,40 € | 9,35 Big Mac |
Jan 2016 | 4,00 € | 32,36 € | 8,09 Big Mac |
Jan 2017 | 3,90 € | 36,05 € | 9,24 Big Mac |
Jan 2018 | 3,95 € | 35,10 € | 8,89 Big Mac |
Jan 2019 | 4,05 € | 36,34 € | 8,97 Big Mac |
Jan 2020 | 4,12 € | 45,04 € | 10,93 Big Mac |
Jan 2021 | 4,25 € | 49,26 € | 11,59 Big Mac |
Jan 2022 | 4,42 € | 51,57 € | 11,67 Big Mac |
Jan 2023 | 4,86 € |
56,55 € | 11,64 Big Mac |
Jan 2024 | 5,39 € | 59,93 € | 11,12 Big Mac |
Jan 2025 | 5,75 € | 84,05 € | 15,6 Big Mac |
Nun wollen wir ja einen Vergleich. Und für einen Vergleich braucht es immer einen einheitlichen Ausgangspunkt, eine Referenz. Hierzu nehmen wir 10,98 EUR als Basis. Warum? Unsere GMI Berechnungen beginnen mit dem April 2002. Dieses Datum wurde bewusst gewählt, denn 2002 war das Jahr, in dem die Umstellung von der D-Mark auf den Euro endgültig vollzogen wurde.
Zu diesem Zeitpunkt belief sich der Kurs für 1 Gramm Gold auf 10,98 EUR im Schnitt. Dafür konnte man genau 4,11 Big Mac kaufen. Also ausgehend von diesen 10,98 EUR im April 2002: Wie hat sich die Kaufkraft des Euro im Vergleich zu Gold im Lauf der Jahre verändert?
Für 1 g Gold gab es... | Für 10,98 EUR gab es… | |
---|---|---|
Apr 2002 | 4,11 Big Mac | 4,11 Big Mac |
Apr 2003 | 3,59 Big Mac | 4,05 Big Mac |
Mai 2004 | 3,91 Big Mac | 4,00 Big Mac |
Jun 2005 | 3,90 Big Mac | 3,76 Big Mac |
Jan 2006 | 5,01 Big Mac | 3,77 Big Mac |
Jan 2007 | 5,31 Big Mac | 3,73 Big Mac |
Jun 2008 | 5,45 Big Mac | 3,26 Big Mac |
Jul 2009 | 6,44 Big Mac | 3,31 Big Mac |
Jan 2010 | 7,45 Big Mac | 3,26 Big Mac |
Jan 2011 | 10,26 Big Mac | 3,19 Big Mac |
Jan 2012 | 11,79 Big Mac | 3,14 Big Mac |
Jan 2013 | 11,28 Big Mac | 3,06 Big Mac |
Jan 2014 | 8,00 Big Mac | 3,00 Big Mac |
Jan 2015 | 9,35 Big Mac | 2,98 Big Mac |
Jan 2016 | 8,09 Big Mac | 2,74 Big Mac |
Jan 2017 | 9,24 Big Mac | 2,81 Big Mac |
Jan 2018 | 8,89 Big Mac | 2,78 Big Mac |
Jan 2019 | 8,97 Big Mac | 2,71 Big Mac |
Jan 2020 | 10,93 Big Mac | 2,67 Big Mac |
Jan 2021 | 11,59 Big Mac | 2,58 Big Mac |
Jan 2022 | 11,67 Big Mac | 2,48 Big Mac |
Jan 2023 | 11,64 Big Mac | 2,26 Big Mac |
Jan 2024 | 11,12 Big Mac | 2,02 Big Mac |
Jan 2025 | 15,6 Big Mac | 2,04 Big Mac |
Was sagt uns dieser Vergleich? Während der Euro in Bezug auf den Big Mac im betrachteten Zeitraum über 77 Prozent an Kaufkraft verliert, behält Gold nicht nur seine Kaufkraft, sondern sieht sogar eine deutliche Steigerung. Während man im April 2002 für ein Gramm Gold umgerechnet 4,11 Big Macs kaufen konnte, waren es im Januar 2025 bereits 15,6..
Umgekehrt verhält es sich beim Euro: Ausgehend von den 10,98 Euro, die man im April 2002 für 4,11 Big Macs hinblättern musste, bekam man für dieselben 10,98 Euro im Januar 2025 nur noch 2,04 Big Macs.
Aber wir sind noch nicht fertig. Ein Index braucht eine griffige Kennzahl. Dazu teilen wir den Big-Mac-Preis in Gold durch den Big-Mac-Preis in Euro. Das Ergebnis ist unser Gold-Mac-Index, der GMI:
Datum | Für 1 g Gold gab es... | Für 10,98 EUR gab es… | GMI** |
---|---|---|---|
Apr 2002 | 4,11 Big Mac | 4,11 Big Mac | 1 (Index) |
Apr 2003 | 3,59 Big Mac | 4,05 Big Mac | 0,89 |
Mai 2004 | 3,91 Big Mac | 4,00 Big Mac | 0,98 |
Jun 2005 | 3,90 Big Mac | 3,76 Big Mac | 1,04 |
Jan 2006 | 5,01 Big Mac | 3,77 Big Mac | 1,33 |
Jan 2007 | 5,31 Big Mac | 3,73 Big Mac | 1,42 |
Jun 2008 | 5,45 Big Mac | 3,26 Big Mac | 1,62 |
Jul 2009 | 6,44 Big Mac | 3,31 Big Mac | 1,95 |
Jan 2010 | 7,45 Big Mac | 3,26 Big Mac | 2,29 |
Jan 2011 | 10,26 Big Mac | 3,19 Big Mac | 3,21 |
Jan 2012 | 11,79 Big Mac | 3,14 Big Mac | 3,75 |
Jan 2013 | 11,28 Big Mac | 3,06 Big Mac | 3,69 |
Jan 2014 | 8,00 Big Mac | 3,00 Big Mac | 2,67 |
Jan 2015 | 9,35 Big Mac | 2,98 Big Mac | 3,14 |
Jan 2016 | 8,09 Big Mac | 2,74 Big Mac | 2,95 |
Jan 2017 | 9,24 Big Mac | 2,81 Big Mac | 3,29 |
Jan 2018 | 8,89 Big Mac | 2,78 Big Mac | 3,20 |
Jan 2019 | 8,97 Big Mac | 2,70 Big Mac | 3,31 |
Jan 2020 | 10,93 Big Mac | 2,67 Big Mac | 4,01 |
Jan 2021 | 11,59 Big Mac | 2,58 Big Mac | 4,49 |
Jan 2022 | 11,67 Big Mac | 2,48 Big Mac | 4,71 |
Jan 2023 | 11,64 Big Mac | 2,26 Big Mac | 5,15 |
Jan 2024 | 11,12 Big Mac | 2,02 Big Mac | 5,51 |
Jan 2025 | 15,6 Big Mac | 2,04 Big Mac | 7,65 |
Für das Referenzjahr 2002 ergibt sich ein GMI-Wert von 1,00, der als Ausgangsbasis dient. Damals konnte man für 1 g Gold ebenso viele Big Macs kaufen wie für 10,98 Euro.
In den Folgejahren schwankt der GMI je nach Entwicklung der Kaufkraft: Werte unter 1,00 deuten auf eine stärkere Kaufkraft des Euros hin, während Werte über 1,00 einen Vorteil für Gold zeigen.
Als wir 2017 erstmals unseren Gold-Mac-Index (GMI) präsentierten, war es eine kleine Rechenspielerei. Die unerwartet große Resonanz führte dazu, dass wir unsere Berechnungen seitdem jährlich veröffentlichen. Inzwischen ist der GMI in Deutschland weithin bekannt.
In direkter Anlehnung an den Big-Mac-Index wird der Gold-Mac-Index jährlich für den Zeitraum 2002 bis heute berechnet. Dabei konzentriert sich der von Redakteuren des deutschen Informations- und Vergleichsportals "Gold.de" ersonnene Index allein auf die Kaufkraftparität von Gold und der Euro-Währung in Bezug auf den Big Mac.
Unser GMI erhebt jedoch keinen wissenschaftlichen Anspruch. Es ist ein anschauliches Gedankenspiel. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Natürlich sind diverse Unschärfefaktoren nicht berücksichtigt.
Ist Gold nun "das bessere Geld"? Die Antwort darauf berührt zwei Fragen:
Are there any recent updates that take COVID-19 into account and the recent gold price records?
Hallo liebe Redaktion,
bei euch hat sich ganz offensichtlich der Fehlerteufel eingeschlichen! 4,64 € für einen Big Mac können beim besten Willen nicht stimmen - das springt einem doch förmlich ins Auge. Das wäre ja ein Preissprung von knapp 70 Euro-Cent innerhalb eines Jahres! Habe daraufhin die zu Grunde liegenden Daten analysiert und festgestellt, dass ihr euch auf den USD-Preis des Big Macs für die Euro-Zone bezieht, aber als Währung den Euro nennt. Daraus ergibt sich der hohe und falsche Preis. Richtig wären 4,05 € für die Euro-Zone laut Economist-Daten, wobei der Big Mac tatsächlich bei 4,29 € liegt in Deutschland.
Danke für den sonst interessanten Artikel und viele Grüße, VS
der bigmac mutiert hier zutatenbedingt zu einer dienstleistung bzw. luxusgut. rein kalorisch wäre der vergleich mit einem hamburger einfacher (regelmäßig 1 euro).
mit energiewende, gesundheitsorientierten krankenkassenbeiträgen, und den schadstoffgrenzwerten entwickelt die gesellschaft unverkennbar und auch vernünftiger weise immer mehr eine kalorische weltanschauung. das ist auch eine art globalisierung, denn sie zeigt wie sehr viele völker zugunsten weniger ausgenutzt werden. der kreis schließt sich bei "gold".
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 18:20:18 Uhr