GOLD | 1.925,42 $/oz | 1.808,32 €/oz | 58,14 €/g | 58.139 €/kg |
SILBER | 23,55 $/oz | 22,13 €/oz | 0,71 €/g | 711,50 €/kg |
Sonst müssten wir die Red Kangaroo (Durchmesser: 80 cm; Gewicht: 1 Tonne pures Gold) als die teuerste Goldmünze der Welt nominieren. Denn die hat auch eine Münzform. Marktwert Stand September 2023: Über 57 Millionen Euro.
Im Ranking dabei wäre auch die tschechische 100 Millionen Kronen Goldmünze: 130 kg, Feingehalt 999,9 Gold, Marktwert Stand September über 7,4 Millionen Euro.
Oder die 100 kg schwere Maple Leaf Goldmünze, die Berühmtheit erlangte vor allem dadurch, dass ein Exemplar 2017 aus dem Berliner Bode-Museum gestohlen wurde. Vier Exemplare gibt es aber noch. Deren Marktwert liegt Stand September bei jeweils über 5,7 Millionen, was auch nicht von schlechten Eltern ist.
Alles spektakulär, aber es sind (Werbe-) Ausstellungsstücke, die nicht zum Verkauf stehen und auch nur mit viel Phantasie als praktische Münze durchgehen. Hier also das...
Ranking | Name | Preis | Detailinfo |
---|---|---|---|
Platz 1 | Double Eagle 1933 | 18,9 Millionen Dollar | Details |
Platz 2 | Brasher Dublone von 1787 | 7,4 Millionen Dollar | Details |
Platz 3 | Umayyaden Dinar | 3,7, Mio Pfund Sterling | Details |
Platz 4 | 1898 "Single 9" Pond | 4 Millionen Dollar | Details |
Platz 5 | Double Eagle Ultra High Relief 1907 | 2.990.000 Dollar | Details |
Platz 6 | Coiled Hair Stella 1880 | 2.574.000 Dollar | Details |
Platz 7 | Indian Head 1907 | 2.185.000 Dollar | Details |
Platz 8 | 100 Gold Dukaten "Sigismund III" | 1.380.000 Dollar | Details |
Platz 9 | Jakobslöser | 911.500 Euro | Details |
Platz 10 | Goldstater, 6. Jh. v. Chr. | genauer Preis nicht bekannt | Details |
Verkauft 2021 für 18,9 Millionen Dollar
1933 war das Jahr, wo in den USA ein weitreichendes Goldverbot in Kraft trat. In der Folge durften Goldmünzen nicht mehr in Umlauf gebracht werden, so auch die Double Eagle Goldmünzen. Dies führte zu der kuriosen Situation, dass alle 1933er Double Eagles, kaum dass sie als offizielles Zahlungsmittel geprägt waren, wieder eingeschmolzen wurden. Alle?
Nein. Einige wenige entkamen diesem Schicksal. Wie, und wie viele genau, darüber gibt es bis heute Gerüchte. Fakt ist: Bisher fand nur eine einzige 1933er Double Eagle Goldmünze den Weg zum Auktionshaus, nämlich diese. Bereits im Jahre im 2002 wurde sie bei Sothebys zum stolzen Preis von 7.590.020 Dollar versteigert. Neckisches Detail: Die 20 Dollar on top waren für den Nennwert.
Doch der erneute Verkauf für fast 18,9 Millionen Dollar toppt alles. Und damit hat dieser Double Eagle 1933 gleich zwei Superlative: Er ist nicht nur die die teuerste Goldmünze der Welt, sondern aktuell die teuerste Münze überhaupt. Denn dieser Titel gebührte bis vor kurzem noch einer Silbermünze, dem US-Liberty Dollar "Flowing Hair" von 1794: Top 10 teuerste Silbermünzen der Welt
Verkauft 2011 für 7,4 Millionen Dollar
Auch diese Goldmünze ist kein Schnäppchen. Im Jahr 2011 erwarb eine Wall-Street Investment Firma eine Brasher Doubloon (so die korrekte englische Schreibweise) für 7,4 Millionen Dollar.
Benannt ist diese wertvolle Goldmünze nach ihrem Schöpfer Ephraim Brasher, ein New Yorker Münzpräger, der im 18. Jahrhundert lebte. Sein Markenzeichen: Die Initialen “EB”. Brasher Dublonen gelten als rare Goldmünzen, es gibt nur wenige Exemplare.
Verkauft 2011 für 3,7 Millionen britische Pfund Sterling
2011 kam bei Morten & Eden in London ein Umayyaden Dinar zur Versteigerung, eine arabische Goldmünze aus dem 8. Jahrhundert nach Christus.
Im Vorfeld war ein Preis irgendwo zwischen 300.000 und 400.000 Pfund veranschlagt worden. Tatsächlich bezahlt wurden dann satte 3,7 Millionen Pfund Sterling.
Verkauft 2010 für 4 Millionen Dollar
Interessant bei dieser südafrikanischen Pfund-Goldmünze aus dem Jahr 1898 ist die Geschichte um die Zahl “9”. Denn tatsächlich wurde diese Münze nicht 1898, sondern 1899 geprägt, also zur Zeit des Burenkrieges. Südafrika konnte damals keinen passenden “1899” Stempel erstellen, also schickte man die Stempel nach Deutschland. Dumm nur, dass die Briten die Sendung abfingen.
So wurde man kreativ, und fügte kurzerhand zu der “1898er” Münzprägung die “9” extra hinzu (siehe Foto rechts die "9" unten am Ärmelansatz). Dies geschah aber nur einmal. In den Folgeprägungen gab es dann eine doppelte Neun, also “99”.
Damit gehört die “Single 9” 1898 Pond zu den Goldmünzen, von denen nur ein Exemplar bekannt ist. Solche Besonderheiten, Geschichten und Raritäten mögen Sammler.
Verkauft 2005 für 2.990.000 Dollar
Die Double Eagle 1907 Ultra High Relief heißt so, weil weil sie mit auffallend hohem Relief geprägt wurde. Der Produktionsprozess war aufwändig; es existieren heute nur wenige Exemplare. Das Motiv dieser Goldmünze wurde von Augustus Saint-Gaudens entworfen, ein berühmter US-Bildhauer.
Stolze 2.990.000 Dollar brachte ein besonders begehrtes Exemplar bei einer Auktion ein.
Verkauft 2013 für 2.574.000 Dollar
Die "Stella" war eine 4 Dollar Goldmünze, die es in zwei Ausführungen gab, jeweils orientiert an der Haarpracht der Namensgeberin. Es gab eine Variante mit offenem Haar und eine mit gewickeltem Haar.
Einem Käufer im Jahre 2013 gefiel eine Stella mit dem gewickeltem Haar trotz ihres Alters (1880) wohl besonders gut. Diese Coiled Hair Stella war ihm 2.574.000 Dollar wert.
Verkauft 2011 für 2.185.000 Dollar
Die Indian Head ist eine US-amerikanische 10 Dollar Goldmünze und gehört ebenfalls zur Familie der Eagle Münzen. Indian Heads aus dem Jahre 1907 sind selten und daher sehr begehrt. Das Motiv, ein stilisierter Indianerkopf, stammt von Augustus Saint-Gaudens.
Eine besonders gut erhaltene 1907er Indian Head brachte 2011 bei einer Versteigerung 2.185.000 Dollar.
Verkauft 2008 für 1.380.000 Dollar
König Sigismund III. wurde 1566 geboren als Sohn von König Johann III. von Schweden und dessen Frau, Katharina Jagiellonka. Da Katharina die Schwester des polnischen Königs Sigismund II. August war, gehörte Sigismund III sowohl zu den Geschlechtern der Wasa als auch der Jagiellonen. Aus seiner Zeit stammt eine 100 Gold-Dukaten Goldmünze.
Ein 1621 geprägtes Exemplar wurde im Jahre 2008 für 1.380.000 US-Dollar versteigert.
Verkauft 2015 für 650.000 Pfund Sterling
Wenn es nur um den Preis ginge, dann würde der Jakobslöser sicher nicht zu den 10 teuersten Goldmünzen der Welt zählen. Aber der Jakobslöser ist eine deutsche Münze, und mit diesem Preis gilt er als die teuerste deutsche Goldmünze bis jetzt. Dieser Superlativ ist uns eine Erwähnung wert.
Die Münze selbst stammt aus dem Jahr 1625. Der Name “Löser” bezeichnet dabei historische Münzen, die mit Beginn der Renaissance populär wurden und nicht für den alltäglichen Zahlungsverkehr gedacht waren, sondern als Geldanlage.
Umgerechnet 911.500 Euro brachte der Jakobslöser im Jahre 2015 bei einer Auktion in London.
Verkauft 2016, genauer Kaufpreis unbekannt
Als “Stater” bezeichnet man, salopp gesagt, Münzen aus der frühen Antike. Der Begriff ist griechischen Ursprungs und bedeutet “derjenige, der wiegt”. Damit wird deutlich, dass Münzen früher die Funktion von genormten Gewichten hatten.
Diese antike Goldmünze stammt aus dem 6. Jahrhundert vor Christus, die Zeit des antiken Lydiens. König Krösus regierte dort. Wenn Sie nun an den Spruch denken “reich wie Krösus”, dann kommt das nicht von ungefähr. Denn Krösus gilt gemeinhin als derjenige, der erstmalig Goldmünzen einführte. Aus dieser Zeit stammt dieser Goldstater. Er ist somit etwa 2500 Jahre alt.
Im Jahre 2016 soll einer dieser Goldstater einem Münzsammler einen “6-stelligen” Betrag wert gewesen sein. Den genauen Betrag konnten wir nicht in Erfahrung bringen, finden aber, dass die älteste Goldmünze der Welt auch in die Top 10 der teuersten Goldmünzen gehört.
Liegt der Wert bei den bekannten Anlagemünzen wie etwa dem Krügerrand relativ nah am tagesaktuellen Weltmarktpreis von Gold, so gelten bei Sammlermünzen andere Regeln. Sie sind sie selten oder sie haben etwas, das sie selten macht: Eine besondere historische Bedeutung, eine Fehlprägung oder besondere Umstände. Das weckt bei Sammlern Leidenschaften. Meist handelt es sich um alte historische Münzen, muss aber nicht zwangsläufig so sein.
Sammlermünzen sind also deshalb teuer, weil sie begehrt sind. Der Preis kann oft weit über dem Wert des reinen Goldtanteils liegen, nicht selten ein Vielfaches. Weitere preisbestimmende Faktoren sind Zustand, Prägung, Jahrgang, Motiv oder Besonderheiten wie etwa eine Fehlprägung. Auch bestimmte historische Anlässe oder Geschichten sind für Sammler von Interesse.
Ein Grund ist sicher das Geschichtsbewusstsein der US-Amerikaner und der damit verbundene Patriotismus. Dazu kommt die Tatsache, dass der Dollar so alt ist wie die USA selbst. Einen Wechsel der Währung gab es dort nie. Das weckt ganz spezifische Sammelleidenschaften. Bei uns hingegen haben die Älteren dagegen schon 4 Währungen erlebt: Erst die Reichsmark, dann die D-Mark bzw. Mark (Ost) und jetzt den Euro.
Indian Head 1907 (10 Dollar) in meinem Besitz.
Angebote?
Hallo zusammen. Ich würde gerne wissen was ein Double Eagle Goldmünze Jahrgang 1927 und eine Goldmünze Double Eagle 1910 D Einen Wert hat. Danke für jede Antwort.
Der Liberty Dollar 1974 ist aber nur zweitteuerste oder nur im Verhältnis zum Goldwert teuerste.... die tatsächlich teuerste ist die 1 Tonnen Red Kangaroo
Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.