GOLD | 2.771,73 $/oz | 2.640,44 €/oz | 84,89 €/g | 84.892 €/kg |
SILBER | 30,64 $/oz | 29,17 €/oz | 0,94 €/g | 937,84 €/kg |
Methode | Kurzbeschreibung |
---|---|
Punzierung >> Details |
|
Augenscheinprüfung >> Details |
|
Messen & Wiegen >> Details |
|
(Prüfschablonen) >> Details |
|
Tauchwägung >> Details |
|
Säuretest >> Details |
|
Röntgenfluoreszenzanalyse >> Details |
|
Ultraschallanalyse >> Details |
|
Magnettest >> Details |
|
Magnetwaage >> Details |
|
Elektrische Leitfähigkeit >> Details |
|
Gesunder Menschenverstand >> Details |
|
Silber ist zwar weit weniger wert als Gold, dennoch wird auch hier gefälscht. Selbst Fälschungen von Bullionmünzen, also Anlagemünzen aus Silber, tauchen immer mal wieder auf.
Die einzelnen Verfahren, womit Silber auf Echtheit geprüft wird, unterscheiden sich hinsichtlich der Zuverlässigkeit, mit der Fälschungen erkannt werden und danach was genau erkannt werden soll.
Bei Tests, die jeder zu Hause machen kann, entstehen entweder gar keine zusätzlichen Kosten oder die Anschaffungskosten für die entsprechenden Utensilien sind gering. Absolute Gewissheit verschaffen diese Prüfmethoden natürlich nicht.
Bei professionellen Prüfgeräten entstehen relevante Anschaffungskosten. Diese Testmethoden werden daher in der Regel auch nur von Profis genutzt. Teils können sie aber auch für ambitionierte Silberliebhaber eine Überlegung wert sein.
Bei der Begutachtung von Silberschmuck wird zunächst die Punzierung gesucht. Das ist ein kleiner Stempel mit einer Zahl, die Auskunft gibt über die Höhe des Silberanteils. Auch bei Haushaltswaren aus Silber oder Silberbesteck gibt es oft eine Punzierung. Mehr: Punzierungen
Eng verwandt mit der Punzierung ist der Silberstempel, ein Symbol das die Herkunft anzeigt. So zeigt etwa der Reichssilberstempel, bestehend aus einem Halbmond und der Reichskrone, dass das Silber aus dem deutschen Reich stammt.
Rückschlüsse über gefälschtes Silber lassen sich hier aber nur wenig ziehen. Punzierungen oder Silberstempel sind nicht immer gebräuchlich, selbst wenn es sich um echtes Silber handelt. Außerdem lassen sich natürlich auch Stempelwerkzeuge fälschen.
Auch Münzen und Barren haben fast immer Angaben zum Silberfeingehalt. Allerdings nennt man es dort nicht Punzierung, sondern Prägung.
Diese Methode eignet sich für Silberbarren und Silbermünzen, da es sich hier um standardisierte Produkte handelt. Voraussetzung: Man hat eine Referenz zum Vergleich.
Referenz kann sein ein zweifelsfrei echtes Silberprodukt, erstanden bei einem seriösen Edelmetallhändler oder ein Referenzbild aus einer vertrauenswürdigen Quelle wie etwa die Webseite einer Prägeanstalt.
Besonders geeignet für Silbermünzen, da hier fast immer Legierung und genaue Abmessungen recherchierbar sind, z.B. auch auf GOLD.DE. Auch für viele Barrengrößen gibt es exakte Werte, die recherchierbar sind. Stimmen Maße und Gewicht nicht, dann ist das ein starker Anhaltspunkt für eine Fälschung.
Auch der Weg über die Dichte kann beschritten werden. Für reines Silber wie auch die bekanntesten Silberlegierungen kann die Dichte in vertrauenswürdigen Quellen recherchiert werden. Hieraus ergibt sich zwingend ein bestimmtes Verhältnis von Abmessung und Gewicht.
Verwechseln Sie aber bei Legierungen nicht Raugewicht und Feingewicht. Das Raugewicht ist das Gesamtgewicht, wogegen das Feingewicht nur den reinen Silberanteil angibt. Je geringer der Silberanteil, desto größer ist der Gewichtsunterschied. So bestehen zum Beispiel die aktuell verausgabten deutschen Silber Euro-Gedenkmünzen aus einer Legierung mit 92,5 Prozent Silber und 7,5 Prozent Kupfer. Das Raugewicht beträgt 18 g, das Feingewicht aber nur 16,65 g. Der Unterschied liegt damit bei 1,35 g.
Nur bei 99,99 Silber, also praktisch reinem Silber, sind Raugewicht und Feingewicht so gut wie identisch. Viele Anlagemünzen bestehen aus 99,99 Feinsilber wie etwa das "Känguru" der Perth Mint. Hier liegt das Feingewicht für die Unze bei 31,103 g, das Raugewicht etwa 31,107 g.
Eng verwand mit dem Messen per Schieblehre sind Prüfschablonen. Hierbei handelt es sich um vorgefertigte Schablonen, wo der Prüfling einfach reingesteckt wird. Passt es nicht: Fälschung.
Prüfschablonen sind zum Prüfen bekannter Goldmünzen wie dem Krügerrand eine gängige Methode. Prüfschablonen für Silbermünzen haben sich aber (noch?) nicht etabliert. Dabei wären die vorgefertigten Schablonen auch hier eine praktische und schnelle Testmöglichkeit.
Die Tauchwägung, auch Wassertest genannt, geht zurück auf eine Erkenntnis des antiken Gelehrten Archimedes. Demnach lässt sich aus der Menge verdrängten Wassers das spezifische Gewicht eines Körpers ermitteln.
Man braucht dazu nur ein volles Glas Wasser, eine feine Waage mit Digitalanzeige und die Feinheit des Silberprüflings. Bei Schmuck gibt hierüber die Punzierung Auskunft; bei Münzen und Barren lassen sich die Werte recherchieren.
Ferner wird nachfolgende Tabelle benötigt mit Angaben zum spezifischen Gewicht einiger typischer Silberlegierungen. Das spezifische Gewicht von Wasser ist bekannt. Es liegt bei 1 g/cm3. Dann gilt die Rechenformel:
Silber / Silberlegierung | Spezifisches Gewicht |
---|---|
Feinsilber 999 oder 999.9 | 10,49 g/cm3 |
Silber 935 | 10,44 g/cm3 |
Silber 925 | 10,36 g/cm3 |
Silber 900 | 10,32 g/cm3 |
Silber 835 | 10,20 g/cm3 |
Beispiel:
Jedes Metall verfügt über eine ihm eigenen Resistenz gegenüber der Einwirkung von Säuren. Dies macht sich der Säuretest zunutze machen. So funktioniert der Säuretest für Silber:
Anhand der farblichen Veränderungen können Sie Fälschungen wie folgt entlarven:
Farbliche Veränderung | Ist es Silber? |
---|---|
Hellrot | Ja (Feinsilber) |
Dunkelrot | Ja (Silber 925/Sterlingsilber) |
Braun | Ja (Silber 800 / Tafelsilber |
Grün | Ja (Silber 500) |
Gelb | Nein (Blei oder Zinn) |
Dunkelbraun | Nein (Messing) |
Blau | Nein (Nickel) |
Keine Veränderung | Nein (Zink) |
Der Silber-Säuretest ist für alle Produkte geeignet.
Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) eignet sich zum Prüfen aller Silberprodukte. Um die Analyse durchzuführen, ist ein Röntgenfluoreszenzspektrometer nötig. Der Prüfling wird im Spektrometer mit Röntgenstrahlung “beschossen“. Diese reflektiert dann als Röntgenfluoreszenzstrahlung und wird vom Spektrometer genau analysiert. Das Ergebnis liefert eine präzise Angabe der metallischen Zusammensetzung des Prüflings. Allerdings nur wird nur die Oberfläche getestet.
Eignet sich zum Prüfen aller Silberprodukte. Hierbei macht man sich die Tatsache zunutze, dass sich Schall in jedem Element mit einer charakteristischen Geschwindigkeit fortsetzt. In Silber beträgt diese Geschwindigkeit zum Beispiel 3600 m/s, in Zink 3700 m/s und in Blei 1260 m/s.
Der große Vorteil liegt in der vollständigen Durchdringung des Prüflings. Beschichtete Fälschungen werden im Ultraschall-Prüfgerät eindeutig entlarvt.
Eignet sich zum Prüfen aller Silberprodukte, entlarvt aber nicht jede Fälschung!
Die Theorie: Silber ist diamagnetisch. Für den Test empfiehlt sich ein starker Magnet nötig, zum Beispiel ein Neodymmagnet. Silber darf nicht angezogen werden, eher leicht abgestoßen. Der Magnettest entlarvt allerdings nur Fälschungen aus Metallen, die nicht diamagnetisch sind.
Grundlegende Theorie ähnlich wie beim simplen Magnettest, aber in der Analyse deutlich zuverlässiger. Denn Magnetwaagen messen das Differenzgewicht zwischen dem Wiegen mit und ohne Magnet. Dafür teuer in der Anschaffung.
Geeignet für alle Silberprodukte. Man macht sich dabei die Tatsache zunutze, dass jedes Edelmetall und jede Legierung eine eindeutige elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Ein Leitfähigkeitsmessgerät überprüft das gesamte Volumen. Es zeigt sogar bei verpackten Silberprodukten wie eingeschweißten Silberbarren oder Silbermünzen in Kapseln korrekte Ergebnisse an.
Vorbeugen ist besser als hinterher kontrollieren: Den besten Schutz vor Silberfälschungen bietet der Kauf bei einem seriösen Händler. Alle im GOLD.DE Preisvergleich gelisteten Edelmetallhändler tragen das GOLD.DE-zertifiziert Siegel.
Wer dagegen auf großen Plattformen wie ebay, Amazon oder Alibaba einen Silberkauf tätigt muss mit einem gewissen Risiko rechnen. Oftmals gibt es (nur!) im Kleingedruckten einen Hinweis, dass es sich gar nicht um echtes Silber handelt. Damit sind die Betrüger auch rechtlich schwer zu fassen.
Auch Fakeshops stellen immer wieder eine Gefahr dar. Hier wird aber nicht gefälschtes Silber verkauft, sondern Geld per Vorkasse abgezockt. Ware wird nie geliefert.
Ich habe einen kleinen stein der aussieht wie silber was kann ich jetzt tun?
niemand informiert so ausführlich wie sie ein ganz grosses lob
........schade dass sie in D sind, ich würde sofort bei Ihnen kaufen.
Fred aus Österreich
Copyright © 2009-2025 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 23:42:44 Uhr