Das Ergebnis vorab: Die Tests von Euro am Sonntag und Focus Money bringen für die Nutzer unseres Portals wenig neue Erkenntnisse. Die jeweiligen Testsieger sind fast alle auf GOLD.DE als etablierte Händler längst bekannt. Zudem zeigen die Bewertungen insgesamt ein positives und seriöses Bild der Goldhändler in Deutschland.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Welche und warum, das werden wir hier verraten.
Der "Euro am Sonntag” Goldhändler Test (41/2020)
Der aktuellste Edelmetallhändler Test datiert vom Oktober 2020. Er erschien im Printmagazin Euro am Sonntag in der Ausgabe 41/2020. Zudem wurden Testergebnisse auch im online Schwesterportal www.boerse-online.de publiziert. Hinter beiden Publikationen steht der Münchner „Finanzen Verlag“.
Damit hat Euro am Sonntag nun schon zum achten Mal Edelmetallhändler getestet. Und wie schon in den Jahren zuvor, so wurde auch diesmal wieder das Deutsche Kundeninstitut (DKI) mit der Durchführung der Tests beauftragt.
Getestet wurden insgesamt 10 Händler. Eine wenig repräsentative Anzahl, wenn man in Betracht zieht, dass es in Deutschland weit über 100 Edelmetallhändler gibt. Zudem ist das deutlich weniger als beim letzten "Euro am Sonntag" Goldhändler Test 2019. Dort kamen immerhin noch 14 Händler unter die Lupe.
Unter den Getesteten finden sich nur "gute alte Bekannte”, also Goldhändler, die bei uns auf GOLD.DE schon seit Jahren gelistet sind. Dies zeigt ein Blick in die Bestenliste der Hauptkategorie "Bester Edelmetallhändler“:
Methodik: Euro am Sonntag ließ Händler befragen, Webshops und Preise analysieren oder Servicetests durchführen. Das Ergebnis wurde dann in ein System gebracht, das Schulnoten ähnelt.
Bestimmend für die Gesamtnote in der Hauptkategorie Bester Edelmetallhändler sind dabei vier Unterkategorien, wo ebenfalls Noten vergeben wurden. Diese sind: „Preise/Konditionen”, „Transparenz/Sicherheit”, “Handel” und "Service”. Dazu gab es noch die Rubrik "Altgoldankauf”, deren Resultat allerdings nicht für das Gesamtergebnis berücksichtigt wurde.
Der "Focus Money” Goldhändler Test (04/2020)
Der letzte Focus Money Goldhändler Test stammt aus dem Frühjahr 2020. Und der wartete gleich mit einer Überraschung auf. Zu Beginn wird nämlich berichtet, wie Anfang September 2019 die Staatsanwaltschaft die Räume eines "hessischen Edelmetallhändlers" durchsuchte. Pikant: Der Leser erfährt nicht, dass es sich dabei namentlich um PIM Gold handelt. Also eben jener Goldhändler, dem Focus Money einige Monate zuvor noch ein "Gut" attestierte in der Haupt-Kategorie "Bester Filial-Goldhändler", in zwei Unterkategorien sogar ein "Sehr gut" (nachzulesen Focus Money Ausgabe 04/2019). Auf GOLD.DE war PIM Gold nie gelistet, und zwar aus gutem Grund.
Immerhin zog man Konsequenzen bei Focus Money und hat im aktuellen Test nun strenger auf den Faktor Seriosität geprüft. So wurden Fragen gestellt zu Jahresabschlüssen, Sicherheit, Sondervermögen, Bestandsprüfungen, oder ob das Unternehmen Mitglied ist im Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels e.V.
Ansonsten auch bei Focus Money same procedure as every year: Man lässt testen, und zwar durch das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI). Wie der folgende Auszug aus der Focus-Bestenliste "Bester Goldhändler online" zeigt, sind auch hier fast alle Test-Kandidaten auf GOLD.DE schon seit Jahren als etablierte Händler gelistet:
Zur Methodik: Über 40 Edelmetallhändler wurden bundesweit von Focus Money befragt. Stichproben verifizierten die Angaben der Händler. Die Ergebnisse wurden dann in einem Punktesystem gewertet und in den bekannten Schulnoten ausgedrückt.
Noten wurden vergeben in der Hauptkategorie Bester Goldhändler, wobei diese unterteilt ist in drei Unterkategorien: "Online Goldhändler”, "Filial-Goldhändler” und "Goldhändler mit Maklervertrieb”.
Für die Ermittlung des Gesamtergebnisses wurden auch Noten in fünf weiteren Einzel-Kategorien vergeben. Dies sind: "Bester Service”, "Bester Goldbarrenhändler”, "Bester Goldmünzenhändler”, "Bester Goldankäufer” und "Beste Lagerung”. Dabei ist jede dieser Einzel-Kategorien nochmals unterteilt in "Online Goldhändler”, "Filial-Goldhändler” und "Goldhändler mit Maklervertrieb”.
Macht summa summarum 18 Kategorien.
Wie aussagekräftig sind die Tests?
Grundsätzlich sind Tests ja eine gute Sache, denn sie sind für alle eine Win-Win Situation. Verbraucher mögen Tests, weil sie Orientierung bieten. Unternehmen mögen Tests, weil Testsieger Logos ein prima Werbemittel sind. Und Tester mögen Tests, weil sie damit Geld verdienen.
Letzteres ist vielen nicht bekannt. Ist aber auch nichts Anrüchiges. Schließlich kosten auch Tests Geld. Selbst die altehrwürdige Stiftung Warentest verlangt seit 2013 eine Gebühr von denjenigen, die das "Test” Signet benutzen wollen. Dennoch sollte man das als Verbraucher wissen. Es hilft, die Relevanz von Tests besser einzuschätzen. Tests sind also, auch, ein Markt. Und deshalb wird in Deutschland so ziemlich alles getestet, von der Zahnbürste über Krankenversicherungen und Katzenfutter bis hin zu Kaffeemaschinen. Oder eben Goldhändler.
So tummeln sich auf der Seite der testenden Institutionen außer bekannten Größen wie die Stiftung Warentest oder der TÜV auch weniger bekannte Namen wie das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI), welches für "Focus Money” den Goldhändler Test durchführte, oder das Deutsche Kundeninstitut (DKI), welches für "Euro am Sonntag” die Edelmetallhändler prüfte. Weitere Marktforscher wären etwa das Deutsche Institut für Service Qualität oder die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV).
Wie hoch ist der Nutzen für Verbraucher?
Erzeugt ein Test viele Bestnoten, dann lassen sich auch viele Siegel verkaufen. Es muss also die Frage erlaubt sein, ab wann die Vergabe von Testsiegeln in Unterkategorien inflationär wird. Natürlich machen (Einzel-) Kategorien Sinn bei einem Test. Aber wenn jedem Testkandidaten die Möglichkeit gegeben wird, sich in irgendeiner Untersubkategorie mit dem Attribut "Bester" zu schmücken, dann wird das aus Verbrauchersicht irgendwann eher verwirrend denn informativ.
Die Nagelprobe zeigt es: Einfach mal "bester Goldhändler” in die Suchmaschine eingeben. Vor allem Focus Money zeigt sich bei der Schaffung von Testkategorien kreativ.
Zudem haben wir bei beiden Tests diverse Händler vermisst, mit denen wir seit Jahren sehr gute Erfahrungen haben. Umgekehrt vergab Focus Money Top Noten an Händler, die auf GOLD.DE aus gutem Grund nie gelistet waren.
Händler |
Von Focus Money getestet mit Top-Noten |
|
Anmerkung |
PIM Gold |
Nachzulesen Ausgaben 04/2019, 03/2018, 03/2017 |
Auf GOLD.DE nie gelistet |
Handelsblatt: Razzia bei PIM |
Merlin Gold GmbH |
Nachzulesen Ausgaben 04/2019, 03/2017 |
Auf GOLD.DE nie gelistet |
Es gibt Verbindungen zu PIM Gold |
Premium Gold Deutschland |
Nachzulesen Ausgaben 03/2017 |
Auf GOLD.DE nie gelistet |
Es gibt Verbindungen zu PIM Gold |
Damit wollen wir die Aussagekraft der Goldhändler Tests von Focus Money, Euro am Sonntag oder weiterer Medien aber nicht grundsätzlich schmälern. Eine gute Orientierung bieten sie allemal.
Allerdings ist es so, dass wir als Deutschlands führendes Vergleichsportal für Gold und Edelmetalle das Ohr tatsächlich am Markt haben. Unsere Händler-Listings sind nicht das Ergebnis einer einmaligen Momentaufnahme, sondern Resultat tagtäglicher Zusammenarbeit.
Warum sind manche Händler nicht bei GOLD.DE gelistet?
Da uns Sicherheit beim Goldkauf wichtig ist, müssen alle bei uns gelisteten Edelmetallhändler strenge Anforderungen erfüllen und tragen das "GOLD.DE - zertifiziert" Siegel. Zudem müssen sich diese Händler über mehrere Jahre erfolgreich am Markt bewiesen haben. Diese selektive Eingrenzung ist uns wichtig und zeichnet GOLD.DE besonders aus.
Ist ein Edelmetallhändler bei uns noch nicht gelistet, kann dies mehrere Gründe haben:
Der betreffende Händler erfüllt nicht, oder nicht mehr, unsere Anforderungen
Der betreffende Händler befindet sich aktuell in der Prüfungsphase
Der betreffende Händler hat sich noch nicht um eine Aufnahme beworben
Zum betreffenden Händler erreichen uns Insider Infos, die Zweifel aufkommen lassen
Der betreffende Händler verfügt nicht über die nötigen technischen Schnittstellen, um Preisaktualisierungen an uns automatisiert zu übermitteln.
Fazit
Das sehr positive Bild der Edelmetallhändler in Deutschland, welches die vielen guten Noten zeigen, ist insgesamt ein Ergebnis, dass wir von GOLD.DE für die bei uns gelisteten Händler bestätigen. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass tagtäglich tausende von online Bestellungen zur vollsten Zufriedenheit der Kunden verlaufen. Die wenigen berechtigten Reklamationen werden überwiegend professionell abgewickelt. Dies gilt auch in Phasen, wo das Auftragsvolumen sprunghaft ansteigt.