Ein starkes Resultat, sowohl für das vierte Quartal als auch für das Gesamtjahr, so stellt Coca-Cola seinen aktuellen Geschäftsbericht vor. Tatsächlich verdiente der Getränkekonzern deutlich mehr. Die Anleger scheinen das trotzdem etwas anders zu sehen.
Je hektischer Anleger an den Kapitalmärkten agieren, desto heißer laufen die Maschinen der Deutschen Börse – und desto höher ist der Gewinn des nach Mitarbeitern kleinsten Dax-Konzerns. 2019 könnte er daher zum großen Gewinner werden.
Die Hoffnung auf eine Einigung im chinesisch-amerikanischen Handelsstreit stützte den Dax auch am Nachmittag - bis die neuesten US-Arbeitsmarktzahlen kamen.
In China werden durch die Konjunkturabschwächung gefährliche Schwachstellen der ...
Positive Signale aus den USA, die auf einen sich abschwächenden Handelskonflikt mit China schließen lassen, geben den Börsen rund um den Globus Auftrieb. Im Fokus steht die Aktie von Osram.
Schon wieder Wirecard: Nach dem Kurssturz der vergangenen Wochen wegen Berichten über mögliche Bilanzierungsverstöße in Singapur droht dem Zahlungsabwickler nun Ärger von amerikanischen Rechtsanwälten. Das Unternehmen gibt sich gelassen.
Ein neues Modell hilft, Blasen an den Finanzmärkten zu erkennen und gibt ein eindeutiges Signal: die Performance der Wall Street 2018 war eine Blase.
Der traditionsreiche Jeans-Hersteller Levi Strauss (Levi's) will an die Börse zurück. Das Unternehmen plant, seine Aktien unter dem Kürzel "Levi" an der New York Stock Exchange zu listen, wie aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC vom...
Der Börsenbetreiber profitiert 2018 von starken Schwankungen an den Aktienmärkten und höheren US-Zinsen - und verdient im operativen Geschäft deutlich mehr. Sind diese Zuwächse auch 2019 möglich?
Der Dax gibt seine Gewinne wieder ab - unter anderem die kräftigen Verluste bei Thyssenkrupp und Deutscher Bank trüben die Kauflaune. Dagegen legte die Wirecard Aktie deutlich zu und steigt wieder über die Marke von 100 Euro. Im MDax legen die Aktien von Commerzbank und Airbus zu.
Schwache Bilanzen und gesenkte Wachstumsprognosen würgen den kurzen Aufschwung am deutschen Aktienmarkt schon wieder ab. Hinzu kommt die Unberechenbarkeit weltweiter Krisen. Wie geht es weiter?
Die Proteste scheinen der französischen Wirtschaft keinen Schaden zuzufügen: Die Banque de France rechnet mit einem BIP-Wachstum von 0,4 Prozent.
Der Insolvenzverwalter der deutschen Airline spricht mit möglichen Investoren. Angeblich gibt es mehrere Interessenten.
Trotz tiefer Krise sind Nestlé, Roche und Novartis in Venezuela weiter aktiv. Unter Umständen geht es wirtschaftlich bald wieder bergauf.
Spekulationen auf eine baldige Einigung im Handelstreit haben den Börsen in China am Montag Auftrieb gegeben. Am Donnerstag reisen der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer und Finanzminister Steven Mnuchin für Gespräche nach Peking. "Die...
Nach dem Kursrutsch der Vorwoche startet der Dax einen zaghaften Erholungsversuch. Doch Anleger bleiben nervös - nicht nur die Investoren von Wirecard müssen zittern.
Eine Million nicht existenter Container soll an ahnungslose Anleger, darunter auch Österreicher, verkauft worden sein. Die Plattform Cobin Claims vertritt die geschädigten Anleger in einem Musterverfahren.
Die wochenlange Erholungsrally an den Börsen verliert allmählich an Kraft. Die Wall Street legte am Mittwoch eine Verschnaufpause ein. Und auch der Dax konnte sein Zweimonats-Hoch nicht halten - vor allem wegen Daimler.
Die bekannten Bestsellerautoren Marc Friedrich und Matthias Weik haben ihren Ausblick 2019 vorgestellt - mit gewohnt knackigen Thesen. GOLD.DE hat die beiden dazu befragt.
Im baltischen Kleinstaat Litauen locken ähnlich niedrige Lohnkosten wie in Rumänien oder in Kroatien. Der Bieler Werkzeugmaschinenhersteller Mikron will davon profitieren. Sein neues Werk liegt unweit der Produktionsstätten grosser Automobilzulieferer.
Der deutsche Auto- und Lastwagenhersteller verzeichnete 2018 mit Ausnahme des Truck-Geschäfts durchgehend Rückschläge. Höhere Zölle in China, die Diesel-Krise und der neue Testzyklus WLTP drückten auf den Gewinn. Die deutschen Mitarbeiter bekommen dennoch eine Prämie von bis zu 5000 Euro.
Anders als erwartet bekommen die deutschen Industrieunternehmen im Dezember weniger Aufträge. Vor allem an Großaufträgen mangelt es. Experten zeigen sich überrascht.
Der finnische Energieversorger Fortum ist Großaktionär bei Uniper, aber dort nicht wohl gelitten. Trotzdem wollen beide gemeinsam einen Neuanfang wagen. Dazu gehört auch ein Wechsel an der Spitze.
Der Elitenforscher Michael Hartmann erklärt, warum sich Spitzenmanager vermehrt zum Thema Ungleichheit äußern und wie ehrlich sie es meinen.
Die EU-Kommission hat die geplante Bahn-Fusion von Siemens und dem französischen Konkurrenten Alstom untersagt.
Den Aufgalopp für das IPO-Jahr 2019 im US-Tech-Sektor könnte der App-Anbieter Slack schaffen. Laut Medienberichten hat das Unternehmen die Weichen für einen Milliarden-Börsengang gestellt und könnte als Eisbrecher für die Branche fungieren.
Wirecard-Aktien bleiben auf Erholungskurs. Aber laut Branchenvergleich und Kursanalyse sollten Anleger besser einen Bogen um die Aktie machen.
Die Deutsche Bank hat am Freitag ihre vorläufigen Zahlen für 2018 vorgelegt – und den ersten Gewinn seit 2014 verkündet. Die Aktie fällt dennoch, zählt einmal mehr zu den größten Verlierern. Und sie ...
Kennen Sie einen interessanten Beitrag oder eine Nachricht?
Reichen Sie hier einen Beitrag oder eine Nachricht ein!
Copyright © 2009-2019 by Gold.de - Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur, sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inklusive MwSt. (mit Ausnahme von Gold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr. Sie betrachten die Seite: Gold.de - Gold und Silber kaufen im Preisvergleich
Handcrafted with in Baden-Württemberg, Germany