GOLD | 2.696,25 $/oz | 2.620,80 €/oz | 84,26 €/g | 84.261 €/kg |
SILBER | 30,68 $/oz | 29,82 €/oz | 0,96 €/g | 958,74 €/kg |
Goldbarren der ESG werden aus recyceltem Altgold mit der Wort-Bild-Marke „AU“ in Kooperation mit den LBMA-zertifizierten Herstellern Valcambi und Heimerle & Meule produziert. Das Sortiment umfasst geprägte Barren sowie gegossene Barren von 1 g bis 1 kg. Zudem sind auch von der ESG entwickelte CombiBars/Goldtafeln mit ansprechenden Motivkarten zu verschiedenen Anlässen erhältlich.
ESG Goldbarren kurz und knapp
Die ESG (Edelmetall-Service GmbH & Co. KG) recycelt in Deutschland sowie im europäischen Ausland edelmetallhaltiges Scheidgut für private und gewerbliche Kunden, darunter namhafte Unternehmen wie Siemens, MAN und Infineon. Darüber hinaus gehören die Edelmetallanalyse sowie der An- und Verkauf von Edelmetallprodukten wie Barren, Münzen, Halbzeuge und Granulat zur Geschäftstätigkeit des Unternehmens.
Dabei ist die ESG mit zwei eigenen Produktgruppen für Goldanleger am Markt vertreten: gegossene Goldbarren aus recyceltem Gold, die von Heimerle & Meule aus Pforzheim produziert werden und den mittlerweile international bekannten CombiBars, eine patentrechtlich geschützte Erfindung der ESG.
Hergestellt werden die CombiBars von dem Schweizer Barrenhersteller Valcambi mit Hauptsitz in Balerna. Valcambi und Heimerle und Meule sind von der LBMA (London Bullion Market Association) akkreditiert. Ihre Raffinerien genügen also den Anforderungen für den weltweit führenden Londoner Goldhandel.
Auf den Goldbarren der ESG ist das Firmenlogo zu sehen, das aus einer grafischen Darstellung der Buchstaben „ESG“ besteht. Für die Goldbarren aus recyceltem Gold verwendet die ESG zusätzlich ihr Recycling-Logo. Es besteht aus dem Elementkürzel für Gold „AU“ sowie zwei umlaufenden Pfeilen, die den Kreislauf des Edelmetalls IM Recycling symbolisieren sollen.
Auf den Barren aus Altgold ist zusätzlich der Prüfstempel von Heimerle + Meule zu sehen: Er zeigt in einem flachen Rechteck das H+M „Schmelzmännchen“ das Gründungsjahr „1845“ in einem Kreis sowie den Schriftzug „melter assayer“. Auf den CombiBars ist das Prüfzeichen von Valcambi zu sehen. Es besteht aus einem Rechteck mit den Buchstaben „CHI“ in einem Kreis neben den Worten „ESSAYEUR FONDEUR“.
Das Sortiment an gegossenen Goldbarren umfasst quadratische Goldbarren in den Stückelungen 10 g, 1 oz und 50 g, Sargbarren in den Stückelungen 20 g, 1 oz, 50 g und 100 g sowie rechteckige Goldbarren in den Stückelungen 100 g, 250 g, 500 g und 1.000 g. Alle Barren werden aus recyceltem Altgold hergestellt und von Heimerle & Meule produziert.
Die quadratischen Barren, die von der ESG unter dem Namen „Goldknuffel“ angeboten werden, zeigen das Recycling-Logo „Au“ mit den zwei umgebenden Pfeilen auf der Barrenoberseite. Auf der Unterseite sind das Logo der ESG mit dem Schriftzug „ESG“, das Gewicht des Barrens, die Bezeichnung des Edelmetalls „Gold“, die Angabe der Feinheit 999.9 sowie der Prüfstempel mit dem Schmelzmännchen des Herstellers Heimerle + Meule zu sehen.
Bei den Sargbarren sind sämtliche Zeichen und Beschriftungen auf der Oberseite zu erkennen: links das Logo der ESG mit dem Schriftzug „ESG“ und der Prüfstempel von Heimerle + Meule , in der Mitte das Recycling-Logo „Au“ mit den zwei umgebenden Pfeilen und rechts das Feingewicht, die Bezeichnung des Edelmetalls „Gold“ und die Angabe der Feinheit „999.9“.
Die rechteckigen Barren zeigen alle Informationen auf der Oberseite, von oben nach unten betrachtet in folgender Reihenfolge: Feingewicht, Bezeichnung des Edelmetalls „Gold“, Feinheitsangabe „999.9“, Recycling-Logo „Au“ und darunter in einer Reihe Prüfstempel von Heimerle + Meule sowie das Logo der ESG mit dem Schriftzug „ESG“. Sie erhalten die Gussbarren der ESG aus Altgold in Folien eingeschweißt.
Das Aufgeld auf den aktuellen Goldpreis der gegossenen ESG Goldbarren richtet sich nach dem Gewicht. Ab der Stückelung 1 oz sinkt das Aufgeld deutlich gegenüber kleineren Stückelungen. Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit die gängigsten Stückelungen für Goldbarren, den Goldbarren 100 g oder den Goldbarren 1 oz zu kaufen, die ein niedriges Aufgeld und sehr gute Fungibilität miteinander verbinden.
Einheit | Form | Abmessung (mm) | Feinheit |
---|---|---|---|
10 g | Quadratisch | 12,5 x 12,5 x 4,7 | 999.9 |
20 g | Sargbarren | 27,1 x 10,1 x 4,7 | 999.9 |
1 oz | Sargbarren | 31,9 x 11,9 x 5,6 | 999.9 |
1 oz | Quadratisch | 19,7 x 19,7 x 5,5 | 999.9 |
50 g | Quadratisch | 19,7 x 19,7 x 7,8 | 999.9 |
50 g | Sargbarren | 36,1 x 14,2 x 6,5 | 999.9 |
50 g | Quadratisch | 19,7 x 19,7 x 7,8 | 999.9 |
100 g | Sargbarren | 46,1 x 18,2 x 7,8 | 999.9 |
100 g | Rechteckig | 40,0 x 20,0 x 7,0 | 999.9 |
250 g | Rechteckig | 54,0 x 27,0 x 10,0 | 999.9 |
500 g | Rechteckig | 70,0 x 35,0 x 11,0 | 999.9 |
1.000 g | Rechteckig | 85,0 x 42,0 x 15,0 | 999.9 |
Die von der ESG patentierten CombiBars oder Tafelbarren bestehen aus im Verbund geprägten Kleinbarren mit 1 g oder 1/10 oz Gewicht. Die durch den Verbund gebildeten CombiBars sind in den Einheiten 5 x 1 g, 10 x 1 g, 20 x 1 g, 10 x 1/10 oz, 50 x 1 g und 100 x 1 g erhältlich und werden in Kooperation der ESG mit Valcambi hergestellt. Die Goldtafel 50 g ist außerdem aus recyceltem Gold erhältlich und wird in Zusammenarbeit mit Heimerle + Meule produziert.
Die dünnen Verbindungsstege der CombiBars dienen zugleich als Sollbruchstelle, sodass sich jederzeit einzelne Kleinbarren ohne Materialverlust aus dem Verbund herauslösen lassen. Dadurch sind auch bei kleinen Goldmengen Teilverkäufe möglich.
Auf den einzelnen Combibars sind auf der Oberseite der Kleinbarren sind von oben nach unten betrachtet das Feingewicht „1 g“ oder „1/10 oz“, die Bezeichnung des Edelmetalls „Gold“, die Feinheit „999.9“ und der Prüfstempel von Valcambi zu sehen.
Bei der Goldtafel 50 g aus recyceltem Gold sind auf der Oberseite von oben nach unten betrachte die Feinheit „999.9“, die Gewichtsangabe „1g“ das Wort „RECYCLING“ und die Bezeichnung des Edelmetalls „GOLD“ zu erkennen. Die Rückseite zeigt das Recycling-Logo „AU“ mit den umgebenden Pfeilen, die Gewichtsangabe „1 g“ und den Prüfstempel von Heimerle + Meule.
Preislich ist zum Beispiel ein CombiBar 100 g oder 50 g deutlich günstiger als 100 oder Barren mit 1 g Gewicht. Andererseits ist das Aufgeld auf den aktuellen Goldpreis en wenig höher als bei einem gewöhnlichen Goldbarren 100 g. Sie erhalten die Combibars in stabilen, einfach zu öffnenden Kapseln mit Echtheitszertifikat, auf dem das Edelmetall, die Feinheit und der Hersteller verbürgt sind.
Einheit | Form | Abmessung (mm) | Feinheit |
---|---|---|---|
5 x 1 g | Rechteckig | 52,0 x 14,8 x 0,8 | 999.9 |
10 x 1 g | Rechteckig | 52,0 x 14,8 x 0,8 | 999.9 |
20 x 1 g | Rechteckig | 52, 0 x 29,6 x 0,8 | 999.9 |
10 x 1/10 oz | Rechteckig | 40,0 x 62,0 x 0,8 | 999.9 |
50 x 1 g | Rechteckig | 52,0 x 74,0 x 0,8 | 999.9 |
50 x1 g (Recycling) | Rechteckig | 52,0 x 74,0 x 0,8 | 999.9 |
100 x 1 g | Rechteckig | 105,0 x 74,0 x 0,8 | 999.9 |
Nutzen Sie jetzt den Preisvergleich auf Gold.de, um günstige Angebote für gegossenen Goldbarren aus recyceltem Gold sowie für die CombiBars /Tafelbarren der ESG zu finden und bequem online zu bestellen.
Die beliebten Combibarren der ESG sind auch in den Edelmetallen Silber, Platin und Palladium erhältlich: