Platinbarren: Hier Preise vergleichen!
Das Wichtigste in Kürze
- 1 oz und 100 Gramm Barren am beliebtesten
- Kleine Barren unter 1 oz vergleichsweise teuer
- LPPM-zertifizierte Hersteller besonders empfehlenswert
- Wichtiges Industrie- und Schmuckmetall – zur Anlagediversifizierung interessant
- Münzen und Barren aus Platin bestehen üblicherweise aus 999,5er Platin
Platinbarren als Geldanlage
Wer möglichst direkt in physisches Platin investieren möchte, dem empfehlen sich Platinbarren. Im Vergleich zu Platinmünzen ist hier das Aufgeld teils geringer. Erhältlich sind Gewichtsklassen von 1 Gramm bis 1 kg. Die Feinheit beträgt in der Regel 999,5 Gewichts-Tausendteile. Man investiert also praktisch in reines Platin.
Eine Sonderform stellen Platin-Tafelbarren dar. Hier lassen sich kleine 1-Gramm-Stücke abbrechen, ähnlich einer Schokoladentafel.
Mehr: Was Anleger bei einem Platininvestment generell wissen müssen
Was sind Platinbarren wert?
Der Preis für Platinbarren wird wesentlich vom Weltmarktpreis für Platin bestimmt, auch Platin-Spotpreis genannt. Dazu kommt ein kleiner Handelsaufschlag, das sogenannte Aufgeld (siehe auch Platin-Aufgeldtabelle) sowie die Mehrwertsteuer, die beim Kauf fällig wird.
Tipp: Wer Platinbarren verkaufen möchte, kann sich auch hier Ankaufspreise für Platinbarren anzeigen lassen und erfahren, was ein Platin-Investment aktuell wert ist.
Platinbarren und Steuer
Im Gegensatz zu Gold kommt beim Kauf von Platinbarren wie auch bei Silberbarren die jeweils gültige Mehrwertsteuer hinzu, auch Umsatzsteuer genannt. Die Mehrwertsteuer ist ein Kostenfaktor, den Anleger beachten müssen. Denn wenn ein späterer Verkauf mit Rendite erfolgen soll, dann müssen diese Mehrkosten durch Kurssteigerung erstmal wett gemacht werden. Tipp: Zollfreilager sind eine legale Möglichkeit, die Mehrwertsteuer zu vermeiden.
Mehr: GOLD.DE Ratgeber "Edelmetalle und Steuer"
Empfehlungen für Anleger
Gewicht |
Empfehlung |
1 - 5 Gramm |
Krisenvorsorger, Anleger die flexibel sein wollen – vergleichsweise teuer |
10 & 20 Gramm |
Guter Kompromiss zwischen Flexibilität und Preis |
1 oz, 50 & 100 Gramm |
Besonders beliebte und gängige Größen, uneingeschränkt empfehlenswert |
500 Gramm & 1 Kilo |
Vergleichsweise günstiges Aufgeld, für potente Anleger |
Generell gilt: Sehr kleine Stückelungen sind umgerechnet teurer im Preis. Dafür ist man bei einem späteren Verkauf flexibler.
Umgekehrt sind große Barren zwar im Vergleich günstiger, dafür unterliegt man hier einem Klumpenrisiko. Ein Platinbarren mit einem Kilo Gewicht kostet, Stand Anfang 2021, über 41.000 EUR. Also eine erhebliche Menge Kapital, die gebunden ist.
Platinbarren Hersteller
Nachfolgend einige wichtige und bekannte Hersteller von Platinbarren:
- Umicore
- Heraeus
- C. Hafner
- Valcambi
- Baird & Co.
LPPM-Zertifizierung
Das Kürzel steht für London Platinum & Palladium Market und bezeichnet den wichtigsten außerbörslichen Handelsplatz für physisches Platin: www.lppm.com
Zum Handel dort sind nur zugelassen Platinbarren von Herstellern, die durch die LPPM zertifiziert sind. Es empfiehlt sich also beim Kauf auf Produkte von LPPM-zertifizierten Platinbarren Hersteller zu achten.
Das bedeutet aber nicht im Umkehrschluss, dass Platinbarren von anderen Herstellern weniger wert sind. Platin ist Platin. Wer bei einem seriösen Edelmetallhändler kauft, ist immer auf der sicheren Seite, da das Material stets geprüft wird.
Bekannte Schmelzerzeichen / Prägestempel:
- AH = Argor-Heraeus
- CHI = Valcambi SA
Erst Preise vergleichen, dann kaufen
Platinbarren online kaufen wird immer populärer. Der Vorteil liegt auf der Hand: Neben Händlerbewertungen und Produkten kann man auch bequem Preise für Platinbarren vergleichen.
Haben Sie auf GOLD.DE ein interessantes Angebot gefunden, führt ein Mausklick weiter zur Website des betreffenden Edelmetallhändlers. Dort wickeln Sie den Onlinekauf ab.
Der Kauf selbst verläuft wie bei jedem anderen Onlineshop auch. Einziger Unterschied: Vorauszahlung ist üblich. Und wie bei einem Aktienkauf ist ein Umtausch ausgeschlossen. Mehr: Edelmetalle online kaufen - so geht’s