GOLD | 1.865,94 $/oz | 1.727,82 €/oz | 55,55 €/g | 55.551 €/kg |
SILBER | 22,35 $/oz | 20,71 €/oz | 0,67 €/g | 665,84 €/kg |
Wer in Platin investieren möchte und eine Vorliebe für schöne Motive hat, für den empfehlen sich Platinmünzen. Das Aufgeld kann im Vergleich zu Platinbarren teils geringfügig höher sein, dafür wird man mit Motivvielfalt belohnt. Und manchmal entwickeln sich Münzen mit der Zeit auch zu Sammlermünzen, erfahren also einen extra Wertzuwachs.
Mehr: Was Anleger bei einem Platininvestment generell wissen müssen
Beim Kauf von Platin ist die jeweils gültige Mehrwertsteuer zu zahlen. Also ein Kostenfaktor, den Anleger mit kalkulieren müssen. Tipp: Bei Platinmünzen kommt oft die wesentlich günstigere Differenzbesteuerung zur Anwendung. Zollfreilager sind eine legale Möglichkeit, die Mehrwertsteuer zu vermeiden – allerdings hat man dann das Edelmetall nicht physisch in den Händen, sondern ist abhängig von einem Unternehmen.
Mehr: GOLD.DE Ratgeber "Edelmetalle und Steuer"
Zwar ist der Platinmünzen Markt im Vergleich zum Markt für Gold- oder Silbermünzen klein, dennoch ist die Nachfrage und somit das Angebot in den letzten Jahren gestiegen. Gab es früher nur einige wenige Münzen zur Auswahl, so haben die Hersteller den Trend erkannt und bieten inzwischen auch Anlagemünzen aus Platin an mit bekannten Motiven wie etwa Krügerrand, Wiener Philharmoniker oder Maple Leaf. Herausgegeben werden diese meist in der Prägequalität Stempelglanz, seltener als Polierte Platte (Proof).
Als populäre Platinmünzen gelten der kanadische Maple Leaf, der Isle of Man Noble (auch Wikingerschiff genannt) und der australische Koala.
Anlagemünzen werden in großer Auflage hergestellt und dienen primär zur direkten Geldanlage in ein bestimmtes Edelmetall. Man nennt sie auch Bullionmünzen. Gewicht und Feingehalt sind exakt ausgewiesen. Standard ist die 1 oz Einheit (= rund 31,1 Gramm) mit einem Feingehalt von 999,5 Tausendstel. Man erwirbt also praktisch 31,1 Gramm reines Platin. Vereinzelt sind auch andere Gewichtsklassen erhältlich. Anlagemünzen sind daher besonders für Einsteiger geeignet, aber natürlich auch für alle anderen Anleger.
Neben Anlagemünzen gibt es auch Sammlermünzen aus Platin. Da Sammlermünzen nicht "hergestellt" werden, sondern der Markt entscheidet, wie sich eine Nachfrage im Lauf der Zeit entwickelt, empfehlen sich hier Kenntnisse um dies einschätzen zu können.
Gattung | Beispiele | Geeignet für.... |
---|---|---|
Anlagemünzen | Wiener Philharmoniker, Maple Leaf, Krügerrand | Alle Anleger, Einsteiger |
Sammlermünzen | Lunar Serie III, Britannia, Queens Beasts, Somalia Elefant | Anleger mit Kenntnissen, Sammler |
Generell gilt: Kleinere Stückelungen sind umgerechnet teurer im Preis. Dafür ist man bei einem späteren Verkauf flexibler.
Der Preis für Platin Anlagemünzen wird wesentlich vom Weltmarktpreis für Platin bestimmt, auch Spotpreis genannt. Dazu kommt ein kleiner Handelsaufschlag, das sogenannte Aufgeld sowie die Steuer, die beim Kauf fällig wird. Das ist entweder die Mehrwertsteuer oder die Differenzbesteuerung.
Teurer sind Platin Sammlermünzen. Dies liegt darin, dass sie besonders begehrt sind und daher im Lauf der Zeit eine zusätzliche Wertentwicklung erfahren haben.
Tipp: Die GOLD.DE-Aufgeldliste Platin! Dort finden Sie Platinmünzen, die bei denen das Aufgeld umgerechnet besonders günstig ist.
Mit GOLD.DE können Sie Platinmünzen sicher kaufen, denn alle hier gelisteten Edelmetallhändler sind zertifziert, also vertrauenswürdig.
Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.