Das Wichtigste in Kürze
- Die deutschen Prägestätten sind seit 2020 unter "Münze Deutschland" zusammengefasst
- Die Prägebuchstaben A D F G J stehen je für eine Prägestätte
- Die offizielle Ausgabestelle war vor 2020 die VfS (Verkaufsstelle für Sammlermünzen)
- Deutschland prägt beliebte Gedenkausgaben und Serien aus Gold und Silber
Aktive deutsche Prägestätten im Überblick
Aufgaben der deutschen Prägestätten
Seit der Einführung des Euro im Jahr 2002 besteht die zentrale Aufgabe der fünf aktiven Prägestätten in der
Herstellung des deutschen Anteils an den acht Euro-Umlaufmünzen
mit Nominalen von 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Euro und 2 Euro. Neben den Euro-Umlaufmünzen werden in den
Prägestätten auch deutsche Gedenkmünzen, Medaillen sowie ausländische Münzen im Auftrag anderer Länder hergestellt. Den Auftrag für die
Prägung der deutschen Münzen erteilt das Bundesfinanzministerium.
Die Verteilung der Prägung staatlicher Münzen auf mehrere Münzprägeanstalten ist eine deutsche Besonderheit. In allen
anderen Ländern der Eurozone übernimmt jeweils eine zentrale Prägestätte diese Aufgabe, in Frankreich zum Beispiel die
Monnaie de Paris und in den Niederlanden die Koninklijke
Nederlandse Munt oder Königlich
Niederländische Münze.
Münzzeichen der deutschen Prägestätten
Mit der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 ging die Münzhoheit von den Teilstaaten auf das Reich über.
Die Münzprägung wurde allerdings nicht durch eine einzelne reichsweite Prägeanstalt monopolisiert, sondern an bestehende
Münzprägeanstalten delegiert.
Die Münzzeichen der fünf aktiven deutschen Prägestätten gehen auf einem Beschluss des Bundesrats vom 7. Dezember 1871, zurück, mit dem den Prägeanstalten Großbuchstaben in der Reihenfolge des Artikel 6 der Reichsverfassung zugeordnet wurden. Einzige Ausnahme ist das Münzzeichen "A" der Staatlichen Münze Berlin, das bereits seit 1750 verwendet wird und damit zu den ältesten deutschen Markenzeichen gehört.
Historische deutsche Prägestätten und Münzzeichen
Auf historischen Goldmünzen und
Silbermünzen aus der Zeit des Kaiserreichs und
teilweise auf Münzen aus der Zeit der Weimarer Repbulik,
des Dritten Reichs und der
DDR sind gelegentlich die Prägezeichen anderer als der
oben aufgeführten Prägestätten zu sehen. Zu diesen heute nicht mehr aktiven Münzzeichen und Prägestätten zählen:
Münzzeichen |
Prägestätte |
Zeit |
Gebiete |
B |
Hannover |
1872 - 1878 |
Oldenburg, Preußen, Reuss ältere Linie, Schaumburg-Lippe |
C |
Frankfurt am Main |
1872 - 1879 |
Preußen |
E |
Dresden |
1872 - 1887 |
Sachsen, Sachsen Coburg & Gotha, Sachsen-Meiningen |
E |
Mudenhütten |
1887 - 1953 |
Sachsen, Sowjetische Besatzungszone Deutschlands, DDR |
H |
Darmstadt |
1872 - 1882 |
Hessen |
Euro-Gedenkmünzen deutscher Prägestätten seit 2002
Seit der Einführung des Euro im Jahr 2002 haben die fünf deutschen Prägestätten eine Reihe von Gedenkmünzen aus Kupfer-Nickel-Legierungen, Silber und Gold herausgegeben. Diese Münzen werden für den Sammlermarkt geprägt und geraten normalerweise nicht in Umlauf.
Eine Ausnahme bilden die 2-Euro-Gedenkenmünzen, bei denen es sich nur dem Namen nach um Gedenkmünzen, tatsächlich aber um Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter handelt. 2-Euro-Gedenkmünzen haben primär Bezahlfunktion und kommen als Zahlungsmittel in Deutschland sowie anderen Ländern der Eurozone zum Einsatz.
Alle deutschen Gedenkmünzen haben gemäß §2 des Münzgesetzes den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Deutschland. Die Deutsche Bundsbank kauft die Münzen zum Nominalwert zurück.
2-Euro-Gedenkmünzen
Deutsche 2-Euro-Gedenkmünzen werden seit 2006 geprägt. In jedem Jahr erscheint eine neue Ausgabe der Bundesländer-Serie (2006 - 2021). Die Motivseiten sind je einem der deutschen Bundesländer gewidmet, das in dem Jahr die Bundesratspräsidentschaft innehat.
Daneben sind bisher fünf europäische Gemeinschaftsausgaben mit gesamteuropäischen Motiven wie "Römische Verträge" (2007) oder "10 Jahre Euro-Bargeld" (2012) und ein nationales Motiv zum "25-jährigem Jubiläum der Wiederherstellung der Deutschen Einheit" verausgabt. 2-Euro-Gedenkmünzen bestehen aus einer Kupfer-Nickel-Legierung.
Münzzeichen |
A, D, F, G, J (je 20 %) |
Prägequalitäten |
Stempelglanz und Spiegelglanz |
Material |
Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi) |
Gewicht |
8,5 g |
5-Euro-Gedenkmünzen
Die bisher einzige deutsche 5-Euro-Gedenkmünze mit dem Motiv "Blauer Planet Erde" wurde im Jahr 2016 geprägt.
Sie besteht aus einem breiten äußeren Ring und einem inneren, die durch einen schmalen blauen Polymerring miteinander verbunden sind.
Je nach Prägestätte ist der Blauton des Polymerrings ein wenig anders.
Münzzeichen |
A, D, F, G, J (je 20 %) |
Prägequalitäten |
Stempelglanz und Spiegelglanz |
Material |
Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi), Polymer |
Gewicht |
9 g |
10-Euro-Gedenkmünzen
Die 10-Euro-Gedenkmünzen erschienen von 2002 bis 2015. Jede
Prägeanstalt prägte eine Ausgabe pro Jahr. Die Motive sind Geburtstagen bedeutenden deutschen Persönlichkeiten, literarischen Werken,
historischen Jahrestagen der deutschen Geschichte, Städtegeburtstagen und ähnlichen Themen gewidmet. Hinzu kamen bis 2011
Gemeinschaftsausgaben aller fünf Prägestätten anlässlich sportlicher Großereignisse wie der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
Deutschland 2006 oder der IAAF Leichtathletik WM Berlin 2009.
Durch die Aufwertung des Silberpreises 2011 wurde der
Silbergehalt der Spiegelglanz und Stempelglanz Ausführungen von (925/1000 (Sterlingsilber) auf 625/1000 (Kupfer375/1000)
verändert. Dadurch konnte das Nominal von 10 Euro beibehalten werden. Die Normalsausführungen werden seit 2011 aus Kupfer
(750/1000) und Nickel (250/1000) geprägt.
Münzzeichen |
Prägequalität |
Prägezeitraum |
Material |
Gewicht |
A, D, F, G, J |
Stempelglanz und Spiegelglanz |
2002 bis 2010 |
Silber 925 |
18 g |
A, D, F, G, J |
Stempelglanz und Spiegelglanz |
2011 |
Silber 625 |
16 g |
A, D, F, G, J |
Stgl |
ab 2011 |
Kupfer-Nickel |
14 g |
20-Euro-Gedenkmünzen
Im Jahr 2016 wurden die deutschen 10-Euro-Gedenkmünzen durch 20-Euro-Gedenkmünzen
ersetzt. Der Grund für die Umstellung war mangelndes Interesse der Münzsammler wegen des geringeren beziehungsweise vollständig fehlenden
Silbergehalts der 10-Euro-Gedenkmünzen von 2011 bis 2015. Pro Jahr werden fünf Münzen verausgabt. Auf den
Motivseiten sind wichtige Jahrestage der deutschen Geschichte, berühmte deutsche Persönlichkeiten und ähnliche Themen dargestellt.
Münzzeichen |
jeweils nur A, D, F, G oder J |
Prägequalitäten |
Stempelglanz und Spiegelglanz |
Material |
925er Silber |
Feingewicht |
18 g |
25-Euro-Gedenkmünze
Anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit verausgabten die fünf Prägestätten im Oktober 2015 die bisher einzige
25-Euro-Gedenkmünze, auf der das Brandenburger
Tor, eine Menschenmenge und die Schriftzüge "WIR SIND Das VOLK" und "25 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT" zu sehen sind.
Münzzeichen |
jeweils nur A, D, F, G oder J |
Prägequalitäten |
Stempelglanz und Spiegelglanz |
Material |
999er Silber |
Feingewicht |
18 g |
20-Euro-Goldmünzen "Deutscher Wald"
Von 2010 bis 2015 verausgabten die deutschen Prägestätten insgesamt sechs
20-Euro-Goldmünzen "Deutscher Wald" mit den Motiven "Eiche",
"Buche", "Fichte", "Kiefer", "Kastanie" und "Linde". Alternativ ist die Bezeichnung "Goldeuro Deutscher Wald" für diese
Münzreihe gebräuchlich.
Münzzeichen |
A, D, F, G, J |
Prägequalität |
Stempelglanz |
Material |
999,9er Gold |
Stückelung |
1/8 Unze |
Feingewicht |
ca. 3,89 g |
20-Euro-Goldmünze "Heimische Vögel"
Die 20-Euro-Goldmünzen der Serie "Heimische Vögel" werden in den Jahren 2016
bis 2021 verausgabt. In jedem Jahr erscheint eine Münze. Die Motive der Goldmünzen sind "Nachtigall", "Pirol", "Uhu",
"Wanderfalke", "Weißstorch" und "Schwarzspecht".
Münzzeichen |
A, D, F, G, J |
Prägequalität |
Stempelglanz |
Material |
999,9er Gold |
Stückelung |
1/8 Unze |
Feingewicht |
ca. 3,89 g |
Goldeuro
100-Euro-Goldmünzen
100-Euro-Goldmünzen, meist als "Goldeuro" bezeichnet, erscheinen seit 2002 mit einer
Ausgabe pro Jahr. Auf den Motivseiten sind mit deutsche UNESCO-Welterbestätten dargestellt. Ausnahmen sind die Jahrgänge 2002
(Motiv: "Übergang zur Währungsunion – Einführung des Euro" und 2005 (Motiv: "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006").
Münzzeichen |
A, D, F, G, J |
Prägequalität |
Stempelglanz |
Material |
999,9er Gold |
Stückelung |
1/2 Unze |
Feingewicht |
ca. 15,55 g |
200-Euro-Goldmünzen
Die bisher einzige 200-Euro-Goldmünze erschien im Jahr 2002. Sie ist motivgleich mit
der im selben Jahr verausgabten 100-Euro-Goldmünze "Übergang zur Währungsunion – Einführung des Euro".
Münzzeichen |
A, D, F, G, J |
Prägequalität |
Stempelglanz |
Material |
999,9er Gold |
Stückelung |
1 Unze |
Feingewicht |
ca. 31,1 g |