Der führende Goldbarrenhersteller Umicore bietet vier gegossene Goldbarren mit Gewichten zwischen 1.000 g und 2050 g sowie geprägte Goldbarren mit Gewichten zwischen 100 g und 1 g an. Goldbarren in der Stückelung 1 g sind auch als Geschenkbarren erhältlich. Die Raffinerien der Umicore sind von der LBMA akkreditiert.
Umicore Goldbarren
Umicore kurz und knapp
International bekannter Hersteller von Goldbarren (geprägt, gegossen)
Goldbarren 999.9 in zahlreichen Größen verfügbar
Investmentbarren und Geschenkbarren erhältlich
Ausgezeichnete Fungibilität für Goldbarren 100 g und 1 oz
Akkreditierung durch LBMA und COMEX
Über Umicore
Die Umicore Group ist der weltgrößte Materialtechnologie- und Recyclingkonzern mit Sitz in Brüssel, Belgien. Das Unternehmen kann seine Geschichte bis zu einer kleinen Entsilberungsanlage im Jahr 1805 zurückverfolgen.
Seit den 1990er Jahren hat das Unternehmen seine Edelmetallgeschäfte konsequent ausgebaut und trug dem neuen Fokus durch die Änderung des Namens in Umicore (das Wort beinhaltet die französische Bezeichnung für Gold: „ore“) Rechnung.
Zuvor hatte Umicore bereits mehrfach den Namen gewechselt. In den 60er Jahren war das Unternehmen als Métallurgique Hoboken, in den 70er und 80er Jahren als Métallurgie Hoboken-Overpelt und von 1989 bis 2003 als SA Acec-Minière NV bekannt.
Zwei wichtige Schritt für Umicore erfolgt 2003 mit der Übernahme der US-amerikanische PMG (Precious Metal Group). Die PMG war mehr oder weniger identisch mit der Edelmetallsparte der historischen deutschen Scheideanstalt Degussa. Ebenfalls im Jahr 2003 fand AGOSI, die traditionsreiche Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt AG mit Sitz in Pforzheim ihren Weg unter das Dach der Umicore Group.
Die Raffination und Barrenherstellung findet innerhalb Europa in Hoboken (Belgien), Pforzheim, (Deutschland) und Amsterdam (Niederlande) statt. Außerhalb Europas kommt vor allem der Umicore Brasil mit Sitz im brasilianischen Sao Paolo ein großer Stellenwert zu.
Die Umicore-Tochter ist das größte Raffinationsunternehmen für Edelmetalle auf dem südamerikanischen Kontinent. In Nordamerika ist Umicore mit Umicore Precious Metals Canada und Umicore Precious Metals USA vertreten.
Heute gehört Umicore zu den führenden Raffinationsunternehmen für Gold und andere Edelmetalle. Als weltgrößter Materialtechnologie- und Recyclingkonzern erhält Umicore den überwiegenden Teil des Goldes aus selbst zurückgewonnenen Ausgangsstoffen.
Im Deutschen Edelmetallhandel sind die Barren von Umicore weit verbreitet und sehr gut handelbar. Anleger können die Barren in gängigen Größen jederzeit mit fairen, marktgerechten Preisen nahe am Tagespreis für Gold kaufen und auch verkaufen. Die drei europäischen Raffinerien von Umicore verfügen über die folgenden Akkreditierungen:
Umicore SA – Hoboken Raffinerie in Hoboken, Belgien: LBMA seit 1930, COMEX seit 1974
Schöne Edelmetaalbedrijven NV in Amsterdam, Niederlande: LBMA seit 1935, COMEX seit 1974
Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt AG in Pforzheim, Deutschland: LBMA seit 2008
Umicore Goldbarren im Überblick
Umicore Goldbarren gegossen: 1.000 g (flach),1.000 g, 500 g, 250 g
Umicore Goldbarren geprägt: 100 g, 50 g, 1 oz, 20 g, 10 g, 5 g, 2,5 g, 1 g
Umicore Geschenkbarren 1 g
Umicore Barrenlogo
Das barrenlogo von Umicore zeigt einen der oben und unten gegenüberliegende konzentrische Halbkreise, die auf einer abgeknickten Linie versetzt sind. Schräg links dem Barrenlogo ist immer der Schriftzug „umicore“ in kleinen Buchstaben zu sehen.
VIDEO
Herstellung von Umicore-Edelmetallbarren
Umicore Goldbarren gegossen
Das Sortiment an gegossenen Goldbarren für Privatanleger umfasst vier Goldbarren mit Gewichten zwischen 1.000 g und 250 g. Einer der Kilobarren wird in der heute üblichen flachen Form hergestellt, der andere 1.000-g-Barren sowie die kleineren Stückelungen 500 g und 250 g weisen die klassische Form von Goldbarren auf, bei der die Oberseite deutlich größer ist als die Unterseite.
Aufgrund der sich daraus ergebenden nach unten verjüngenden Form und der größeren Dicke sind solche Barren auch unter dem Begriff „Sargbarren“ bekannt, die sich bei manchen Anlegern besonderer Beliebtheit erfreuen. Wann immer Goldbarren in Spielfilmen und anderen Medien zu sehen sind, handelt es sich fast immer um diese „Sargbarren“. Für den Wert der Goldbarren bei gleichem Gewicht ist die Form ohne Belang.
Auf der gefrosteten Vorderseite der gegossenen Barren von Umicore sind auf der Vorderseite im oberen Bereich das Logo, der Hersteller „umicore“, das Wort „FEINGOLD“ sowie die Feinheitsangabe „999.9“ zu sehen. Im unteren Bereich sind das Feingewicht sowie die Seriennummer eingeprägt. Diese besteht aus einem Großbuchstaben in verschnörkelter Schrift und fünf Ziffern.
Die Angaben zum Design und der Seriennummer beziehen sich auf aktuelle gegossene Goldbarren von Umicore, die seit Anfang 2017 hergestellt werden. Ältere Jahrgänge können in der Gestaltung und der Seriennummer abweichen.
Das Aufgeld, das Anleger beim Kauf der Barren auf den aktuellen Kurs für Gold bezahlen müssen, ist in allen Stückelungen niedrig. Beim Kauf von Kilobarren sollte allerdings bedacht werden, dass kleinere Händler oft nicht das Kapital für den Ankauf frei verfügbar haben. Der Wert eines einzigen 1-kg-Barrens beträgt bei einem Kurs von 1.000 Euro stattliche 32.1507 Euro.
Umicore Goldbarren gegossen: Abmessungen und Gewichte
Einheit
Form
Abmessung
Feinheit
Hergestellt seit
1.000 g
Rechteckig
(flach)
107 x 44 mm (oben)
103 x 40 mm (unten)
13 mm (Dicke)
999.9
2017
1.000 g
Rechteckig
(Sargbarren)
88 x 39 mm (oben)
82 x 32 mm (unten)
19 mm (Dicke)
999,9
2017
500 g
Rechteckig
(Sargbarren)
62 x 33 mm (oben)
52 x 24 mm (unten)
17 mm (Dicke)
999,9
2017
250 g
Rechteckig
(Sargbarren)
54 x 26 mm (oben)
50 x 22 mm (unten)
12 mm (Dicke)
999,9
2017
Umicore Goldbarren geprägt
Umicore stellt geprägte Goldbarren in acht verschiedenen Stückelungen zwischen 100 g und 1 g her. Die 100 g-Barren zeichnen sich durch die größte Popularität bei Anlegern, die beste Fungibilität aller Goldbarren von Umicore sowie einen sehr attraktiven Preis aus. Ebenfalls sehr beliebt ist der 1-oz-Barren.
Die geprägten Barren haben eine flache, rechteckige Form mit abgerundeten Ecken. Das Design auf der Barrenvorderseite zeigt oben rechts das Barrenlogo und in der Mitte den Hersteller „umicore“. Im unteren Bereich sind das jeweilige Gewicht, das Edelmetall „FEINGOLD“ sowie die Feinheit „999.9“ ausgewiesen.
Die Barren haben einen schmalen, leicht erhobenem Rand auf der Vorder- und Rückseite. Das aktuelle Sortiment ist auch in Blisterkarten mit Hologramm, eingeprägter Seriennummer und Echtheitszertifikat erhältlich. Das Zertifikat ist auf die Blisterkarte aufgedruckt und enthält die folgenden Informationen
Angabe des Edelmetalls: „Fine Gold“
Angabe der Feinheit „Fineness 999.9“
Gewicht des Barrens (“100 g”, “50 g”, …)
Barrennummer (identisch mit der auf dem Barren eingeprägten Nummer)
Unterschrift des Chief Assayer beziehungsweise Prüfers
Für geprägte Goldbarren bis zu einem Gewicht von 1 oz haben die Blister Scheckkartenformat und für die größeren Stückelungen 50 g und 100-Barren eine quadratische Form.
Umicore Goldbarren geprägt: Einheiten und Abmessung
Seit 2017 werden folgende Umicore Goldbarren hergestellt (Feinheit 999,9):
Einheit
Form
Abmessung (mm)
100 g
Rechteckig
55 x 31 mm
50 g
Rechteckig
46 x 26 mm
1 oz g
Rechteckig
42 x 24 mm
20 g
Rechteckig
39 x 22 mm
10 g
Rechteckig
31 x 18 mm
5 g
Rechteckig
24 x 14 mm
2,5 g
Rechteckig
24 x 14 mm
1 g
Rechteckig
15 x 8,5 mm
Geschenkbarren aus Gold von Umicore
Die 1-g-Goldbarren von Umicore sind auch in Form von Geschenkbarren erhältlich. Die Barren selbst sind mit den normalen Kleinbarren identisch und befinden sich in einer motivisch gestalteten Karte. Die Themen dieser werthaltigen Geschenke sind zum Beispiel Weihnachten und Glückwunsch.
Umicore Goldbarren kaufen und verkaufen
Als sehr marktgängige Edelmetallprodukte gehören Goldbarren von Umicore zum Standardsortiment praktisch aller bekannten Edelmetallhändler. Nutzen Sie den Preisvergleich auf Gold.de, um jetzt günstige Angebote seriöser Händler zu finden, die von der Gold.de Redaktion gründlich überprüft wurden, um Fake, Shops und unseriöse Anbieter auszuschließen.
Mit der Übersicht der Ankaufpreise für Umicore Goldbarren haben Sie außerdem beim Verkauf der Goldbarren sofort Zugriff auf zahlreiche Abnehmer, die Ihnen einen marktgerechten Preis für Ihr Edelmetall zahlen.
Umicore Goldbarren Fälschungen
Zuletzt waren 2016 einige sehr gute Fälschungen von Umicore Goldbarren in der Stückelung 10 g im Umlauf, die mit Gewichtsabweichungen von teilweise nur 0,2 Gramm sowie Abweichungen in der Abmessung von 2 mm aufwiesen – 1 mm mehr als die zulässige Toleranz.
Auch den Test der elektrischen Leitfähigkeit bestanden die Fake-Barren aus einer Kupfer Nickel-Legierung fast perfekt. Das Design war ebenfalls täuschend echt und die Barren von Einsteigern nur schwer zu erkennen.
Edelmetallhändler verfügen über zusätzliche geeignete Prüfgeräte – in diesem Fall eine leistungsstarke Magnetwaage – mit der solche Fakes sicher zu identifizieren sind. Insgesamt sind Fälschungen von Umicore Goldbarren glücklicherweise sehr selten.
Weitere Edelmetallprodukte von Umicore
Neben den hier beschriebenen gegossenen und geprägten Goldbarren bietet Umicore eine Reihe weiterer Edelmetallprodukte an. Dazu zählen London Good Delivery Goldbarren mit einem Gewicht von 400 Unzen, die für den Verkauf und Ankauf am London Bullion Market und anderen Großhandelplätzen für Gold bestimmt sind.
Diese 400-oz-barren von Umicore können vereinzelt auch bei deutschen Edelmetallhändlern auftauchen. Von einem Kauf ist allerdings abzuraten. Diese Barren sind schon im Ankauf teurer als gängige kleinere Stellungen wie 100 g oder 500 g. Beim Verkauf sind ebenfalls Schwierigkeiten zu erwarten, Abnehmer für 400-oz-barren zu finden, die einen Kurs nahe am Tagespreis anbieten.Das umfangreiche Sortiment von Edelmetallprodukten umfasst insgesamt:
Gold: London Good Delivery Barren, Inestmentbarren, Geschenkbarren, Granulat
Silber: London Good Delivery Barren, Investmentbarren, Granulat
Platin: Investmentbarren, Schwämme, Pulver
Palladium: Investmentbarren, Schwämme, Pulver
Rhodium: Schwämme, Pulver
Iridium: Schwämme, Pulver
Ruthenium: Schwämme, Pulver