GOLD | 2.771,73 $/oz | 2.640,44 €/oz | 84,89 €/g | 84.892 €/kg |
SILBER | 30,64 $/oz | 29,17 €/oz | 0,94 €/g | 937,84 €/kg |
Heraeus Goldbarren zählen in Deutschland zu den beliebtesten Standardprodukten aus Gold. Produziert werden die Barren vom LBMA-zertifizierten Hersteller Argor-Heraeus. Das umfangreiche Sortiment des renommierten Herstellers aus Hanau umfasst geprägte Stückelungen zwischen 1 g und 100 g und Gussbarren ab 100 g bis 1 kg sowie sogenannte MultiCards, also Blisterkarten mit mehreren Einheiten.
Heraeus kurz und knapp
Die Heraeus Group ist ein deutscher Technologiekonzern mit Sitz in Hanau, dessen Geschichte bis in das Jahr 1851 zurückreicht. Damals übernahm Wilhelm Carl Heraeus von seinem Vater die Hanauer „Einhornapotheke“ und entwickelte aus dem väterlichen Betrieb die „Erste Deutsche Platinschmelze“.
Im Verlauf der nächsten 160 Jahre wurde aus dieser Platinschmelze ein international aufgestelltes Unternehmen mit zahlreichen Geschäftsfeldern. Der Bereich Edelmetalle blieb aber immer der Kern der Heraeus Group, die bis heute als Familienbetrieb geführt wird. Heraeus gehört zu den weltweit führenden Scheideanstalten und Herstellern von Barren aus Gold, Silber, Platin und Palladium.
Die Raffination der Edelmetalle und Barrenherstellung findet in Hanau (Deutschland), Hong Kong (China), Newark (USA) und Mendrisio (Schweiz) statt. Die ehemals eigenständige Schweizer Scheideanstalt Argor-Heraeus wurde im April 2017 zu 100 Prozent von Heraeus übernommen.
Heraeus verfügt über Akkreditierungen der wichtigsten internationalen Goldhandelsplätze, zum Beispiel:
Das aktuelle Sortiment der Heraeus-Goldbarren gliedert sich in die folgenden Bereiche:
Goldbarren von Heraeus sind auf den ersten Blick an Ihrem schönen Prägestempel zu erkennen, der unter dem Namen „Hand mit Rosen“ oder international als „hand with roses“ bekannt ist. Der Stempel zeigt eine Hand, die von rechts um die Stiele dreier Rosen greift, eingerahmt von der Umschrift “ · Heraeus Edelmetalle · Hanau“. Das Barrenlogo wurde im Jahr 2011 leicht abgeändert. Auf älteren Barren ist der Hersteller im Prägestempel als „Heraeus Edelmetalle GmbH“ genannt.
Gegossene Goldbarren von Heraeus zählen zu den etablierten Klassikern unter den Investmentbarren am deutschen und internationalen Markt. Sie weisen eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken auf und haben in den größeren Stückelungen 500 g und 1.000 g eine flache, sehr regelmäßige Oberseite. Die kleineren Stückelungen 250 g und 100 g zeichnen sich durch eine leichte Wölbung der Oberseite aus.
Im oberen Randbereich des Barrens ist das Wort „Heraeus“ zu lesen Darunter sind das Edelmetall „Feingold“ sowie die Feinheit „999.9“ ausgewiesen. Der Prägestempel ist in der Mitte der Barren zu sehen. Im unteren Bereich sind das Feingewicht des Barrens genannt und die Seriennummer eingeprägt. Dies besteht aus 2 Buchstaben und vier Ziffern (100 g) oder fünf Ziffern (250 g) oder einem Buchstaben und fünf Ziffern (500 g und 1.000 g).
Gegossene Heraeus-Goldbarren sind in stabiler, durchsichtiger Folie eingeschweißt und werden seit dem Herstellungsjahr 2011 mit Echtheitszertifikat ausgeliefert. Auf dem Zertifikat ist nochmals die Seriennummer des Barrens genannt, sodass eine eindeutige Zuordnung möglich ist. Ältere gegossene Heraeus-Goldbarren haben oft keine Seriennummer und können sich in der Abmessung und dem Design der von den neueren Barren unterscheiden.
Das Aufgeld auf den aktuellen Goldpreis ist bei allen gegossenen Heraeus-Goldbarren mit typischerweise weniger einem Prozent sehr niedrig. Die 100-g-Barren zeichnen sich zusätzlich durch eine sehr gute Fungibilität aus, lassen sich also jederzeit zu einem fairen Preis kaufen und verkaufen.
Beim Kilobarren kann es hingegen zu Problemen beim zeitnahen Wiederverkauf zu einem angemessenen Preis kommen. Der Wert von einem Kilo Gold liegt bei einem Kurs von 1.000 Euro je Unze Gold bereits bei über 32.000 Euro. Nicht jeder Händler hat solche Summen jederzeit frei verfügbar.
Einheit | Form | Abmessung (mm) | Feinheit | Hergestellt seit |
---|---|---|---|---|
1.000 g | Rechteckig | 117 x 51,5 x 9 | 999,9 | 1995 |
500 g | Rechteckig | 91 x 40,5 x 7,5 | 999,9 | 1995 |
250 g | Rechteckig | 50,5 x 30,5 x 9 | 999,9 | 1995 |
1 00 g | Rechteckig | 45 x 24 x 5 | 999,9 | 2008 |
Geprägte Heraeus-Goldbarren werden seit 2001 und mit dem aktuellen Design seit 2011 herausgegeben. Sie zählen zu den meist gehandelten geprägten Goldbarren in Deutschland. Die Barren werden aus Goldblechen ausgestanzt und haben entsprechend eine sehr regelmäßige rechteckige Form mit abgerundeten Ecken.
Das Design der Oberseite zeigt den Namen des Herstellers „Heraeus“, die Bezeichnung „Feingold“, und darunter die Angabe der Feinheit „999.9“, das Barrenlogo, das Feingewicht sowie die Seriennummer des Barrens. Die Seriennummer besteht bei allen geprägten Barren von Heraeus seit 2011 aus sechs Ziffern.
Die ältere Produktionslinie von 2001 bis 2010 weist keine Seriennummer auf, hat geringfügig andere Abmessungen und enthält noch nicht den beliebten Heraeus Goldbarren 1 oz.
Bei Auslieferung befinden sich die geprägten Heraeus-Goldbarren in einer stabilen Blisterverpackung mit Zertifikat, auf der die Seriennummer des Barrens angegeben ist. Das niedrigste Aufgeld auf den aktuellen Goldpreis hat der geprägte 100-g-Barren. Die beste Fungibilität haben der 100-g-Barren sowie der 1-oz-Barren.
Einheit | Form | Abmessung (mm) | Feinheit | Hergestellt seit |
---|---|---|---|---|
100 g | Rechteckig | 49,7 x 28,5 x 3,9 | 999,9 | 2011 |
50 g | Rechteckig | 49,7 x 28,5 x 2 | 999,9 | 2011 |
1 oz g | Rechteckig | 40,4 x 23,3 x 1,8 | 999,9 | 2011 |
20 g | Rechteckig | 40,4 x 23,3 x 1,3 | 999,9 | 2011 |
10 g | Rechteckig | 31,5 x 18,5 x 1,1 | 999,9 | 2011 |
5 g | Rechteckig | 23 x 14 x 1 | 999,9 | 2011 |
2 g | Rechteckig | 19,1 x 11,5 x 0,5 | 999,9 | 2011 |
1 g | Rechteckig | 15 x 8,7 x 0,5 | 999,9 | 2011 |
Kinebarren oder Kinebars sind Goldbarren, die über ein bewährtes Sicherheit-Feature auf der Rückseite verfügen: das Kinegram, sicherheitstechnisch auch als OVD (Optically Variable Device = optisch variables Merkmal) bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein zweidimensionales Kippbild, das sich bei Änderung des Betrachtungswinkels zu bewegen scheint.
Die Technologie kommt bereits seit den 80er Jahren auf Visakarten, Ausweisdokumenten und Banknoten zum Einsatz. Ein Kinegram ist zum Beispiel auf dem Eurosymbol der aktuellen Euro-Banknoten zu sehen.
Lizenznehmer im Bereich Edelmetallbarren für die Kinegram-Technologie war bis 2017 die Schweizer Scheideanstalt Argor-Heraeus, die seit 1994 Kinebars herstellt. Seit der Übernahme von Argor-Heraeus ist Heraeus der alleinige Rechteinhaber der Kinegram-Technologie für Edelmetallbarren.
Das Design der Barrenvorderseite entspricht den normalen geprägten Goldbarren von Heraeus (siehe oben). Auch das System der Seriennummern sowie die Auslieferung in Blisterverpackungen sind dieselben. Gegenüber den geprägten Goldbarren ohne Kinegram zahlt man beim Kauf von Kinebarren von Heraeus bei gleichem Wert ein geringes Aufgeld für die höhere Sicherheit.
Einheit | Form | Abmessung (mm) | Feinheit | Hergestellt seit | |
---|---|---|---|---|---|
1 oz | Rechteckig | 40,4 x 23,3 x 1,8 | 999,9 | 1994 | |
20 g | Rechteckig | 40,4 x 23,3 x 1,3 | 999,9 | 1994 | |
10 g | Rechteckig | 31,5 x 18,5 x 1,1 | 999,9 | 1994 | |
5 g | Rechteckig | 23 x 14 x 1 | 999,9 | 1994 | |
2 g | Rechteckig | 19,1 x 11,5 x 0,5 | 999,9 | 1994 | |
1 g | Rechteckig | 15 x 8,7 x 0,5 | 999,9 | 1994 |
Mit der Multicard, der Multidisc und den Motivbarren „Following Nature“ bietet Heraeus drei verschiedene Produkte an, die den Geschenkbarren und Sammlerstücken zuzurechnen sind.
Bei der Heraeus Multicard handelt es um je fünf oder zehn quadratische 1-g-Goldbarren mit gerundeten Ecken, die mit Zertifikat in einer rechteckigen Blisterkarte – daher der Name – eingeschweißt sind.
Auf der Vorderseite der kleinen Goldbarren ist der Hersteller „Heraeus“, das Edelmetall „Feingold“, das Feingewicht „1 g“ sowie die Feinheit „999.9“ und die aus einer Ziffer und fünf zahlen bestehende Seriennummer zu sehen. Das Barrenlogo ist auf der Rückseite eingeprägt. Die Seriennummer ist unter jedem einzelnen Barren nochmals auf der Blisterkarte genannt.
Die Heraeus Multidisc besteht aus einem scheibenförmigen Dispenser mit je fünf oder zehn quadratischen 1-g-Goldbarren. Design, Abmessungen und das System der Seriennummern sind mit den Barren der Multicard identisch. Das Zertifikat befindet sich auf der Rückseite der Multidisc.
Einheit | Form | Abmessung (mm) | Feinheit | Hergestellt seit |
1 g | Quadratisch | 5 x 10 x 0,6 10 x 10 x 0,6 |
999,9 | 2013 |
Wer Heraeus Goldbarren kaufen oder verkaufen möchte, sollte dies am besten über einen seriösen Händler tun. Zum einen sind die Preise für den Verkauf und Ankauf hier seriös und fair, zum anderen kann das Risiko Fälschungen von Heraeus Goldbarren zu erwerben weitgehend ausgeschlossen werden.
Auf Gold.de, dem führenden Preisvergleich für Goldbarren und Goldmünzen finden Sie leicht die besten Angebote für alle erhältlichen Typen und Größen, die auf dem Tagespreis für Gold basieren.
Neben den hier beschriebenen Investment- und Geschenkbarren aus Gold für Privatanleger stellt Heraeus zwei große gegossene Goldbarren her:
Der Heraeus London Good Delivery Goldbarren mit 400 Unzen Gewicht ist für den London Bullion Market und andere Großhandelsplätze gedacht, an denen Gold zum Tagespreis in großen Mengen gehandelt wird. Der COMEX Good Delivery Goldbarren mit 100 Unzen Gewicht wird an der New Yorker Warenterminbörse COMEX gehandelt. Beide Barren werden nur von sehr wenigen Edelmetallhändlern in Deutschland angeboten.
Insgesamt gibt Heraeus die folgenden Edelmetallprodukte für Privatanleger und Sammler sowie institutionelle Anleger und industrielle Kunden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium und Iridium heraus.